• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex Ball-NQ

Arzuloth

Themenersteller
Hallo zusammen,

kurze Vorgeschichte:
momentan besitze ich einen Cullmann Magnesit MB2.1 incl. CROSS CX450 Schnellkupplungseinheit auf einem Magnesit 525 Stativ.
Wenn ich nun "in den Himmel" fotographieren will rutscht die Kugel durch und die Kamera (7D mit BG und WW Objektiv) kippt weg. Ich kann sie trotz extremen Festziehens der Schraube (am Anschlag) nicht in dieser Position halten.

Nun hab ich den Novoflex Ball-NQ im Netz gefunden (Link) gefunden. Dieser reizt mich besonders wegen der verfügbaren L-Schiene und den vielen verschiedenen weiteren Wechselplatten.

Hier im Forum hab ich leider nichts dazu gefunden (oder die Suche falsch bedient :() - hat jemand diesen Kugelkopf und kann mal vielleicht testen ob dieser eine (7D oder vergleichbar schwere) Kamera in besonders "steilen" Winkeln sauber fixiert?
Und wie "verrutschsicher" werden denn die Platten geklemmt?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe!

Gruß Arzuloth
 
Das ist keine Besonderheit des Novoflex Kugelkopfes, sondern die Art der Klemme entspricht dem weit verbreiteten "Arca Swiss" Standard, für den es Produkte aller Art von vielen Herstellern gibt.

Ich rate von dem genannten Kopf ab, da er nicht mal eine Friktionseinstellung hat.

Die Platten werden natürlich völlig verrutssicher geklemmt, solange man diese Kompatibilitätsmatrix beachtet:
http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html



Nenne uns doch mal einen Preisrahmen, dann sehen wir weiter.
 
Erstmal danke für den Link - den werd' ich mir gleich mal reinpfeifen ;)

Also finanziell darf das gerne bis 350€ gehen, wenn möglich inkl. Halterung - wenn es was tolles für wenig mehr gibt - auch gut - auf den ein oder anderen Euro kommt es dann nicht an...

Wichtig nur - es sollte wenn möglich auch in den USA zu kaufen sein, weil ich hier grade lebe.

Stativ ist wie gesagt vorhanden - ginge nur um Kopf + Kupplung + Platten.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
 
USA ist eh quasi das Paradies für solche Dinge, da viele Premiumhersteller genau von dort sind ;)

http://reallyrightstuff.com/Index.aspx
http://www.kirkphoto.com/
http://www.markinsamerica.com/MA5/index.php
http://www.tripodhead.com/
http://www.sunwayfoto.com/html/index2.html

Hier kannst du dir mal einen Überblick verschaffen, was es so an Köpfen und Zubehör gibt. Sunwayfoto vertreibt in den USA via eines Ebay Händers (Link per PM).

Mit 350€ ginge sich ja schon ein BH-40 aus
http://reallyrightstuff.com/Product...-40-Pro-II:-Mid-sized-ball-with-Pro-II&key=it

allerdings brauchst du ja mind. noch eine Kameraplatte oder einen L-Winkel.
Und das Stativ erscheint dann im Vergleich zum Kopf etwas undersized :ugly:



Edit:
Hier sind mit Ausnahme von Sunway nur Premiumhersteller gelistet (die etwas unkonventionellen Köpfe von Acratech fehlen noch: http://acratech.net/index.php). Original Arca Swiss Kugelköpfe (also die Firma, die das so genannte Schwalbenschwanzprofil das zum Einsatz kommt erfunden hat) bekommst du natürlich auch in Übersee, z.B. bei den Händlern die ich dir PMt habe.

Dazu gibt es neben Sunway noch einige andere Hersteller aus Asien, die aber im unteren Preisbereich liegen und nicht so empfehlenswert sind.

Dass du erstmal den Überblick verlieren wirst dürfte wohl als gesichert gelten, deswegen sollte man abklären,

- ob dein angegebenes Budget auch das ganze Zubehör beinhaltet oder nicht,
- welche Ausrüstung neben der erwähnten noch verwendet (werden) wird,
- was damit hauptsächlich gemacht wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh - reichlich Lesestoff!

Ich sag mal vielen herzlichen Dank und werd' mich mal bissle mit den Links auseinander setzen! ;)

Und nur nochmal zum Verständnis - auf diese "Arca Swiss Standard" Köpfe kann ich dann im Prinzip jede beliebige Platte klemmen?
 
Ja, jede beliebige Platte mit Schwalbenschwanzprofil, das ist der Vorteil bei dem System, da es dadurch extrem viel Zubehör gibt, welches auch herstellerübergreifend verwendet werden kann.
Wie immer gibt es auch hier schwarze Schafe, die behaupten kompatibel zu sein, es aber eigentlich nicht sind. Dafür gibt es ja aber die Matrix.

Bei der Schnellwechselklemme (also das was am KuKo sitzt) sollte darauf geachtet werden, keine Klemme mit Hebel (so wie die hier: http://reallyrightstuff.com/Items.aspx?code=ClampsLR&key=cat) zu nehmen, sondern die klassische Schraubenklemme, da es mit den ersteren teils doch Kompatibilitätsprobleme gibt.
 
- ob dein angegebenes Budget auch das ganze Zubehör beinhaltet oder nicht,
- welche Ausrüstung neben der erwähnten noch verwendet (werden) wird,
- was damit hauptsächlich gemacht wird

Also im Budget (~350€) enthalten sollte sein:
Kugelkopf, Schnellwechselklemme und eine Platte für unter die Kamera.

Verwendet wird 7D mit BG, 100-400mm und in naher Zukunft noch das 70-200mm f2.8 non IS. Das sollte das "anspruchsvollste" sein bzgl. Stativbelastung.

Momentan mach ich hauptsächlich:
Landschaftsfotos (Sonnenuntergang mit Filtern und so nen Kram) und ich will in die "Sternenhimmelfotographie" reinschnuppern. Gelegentlich auch mal Zoo / Tierpark.
 
Da ja sowohl das 100-400 und das 70-200 eine Stativschelle haben, brauchst du für die auch eine Platte. Da würde ich die Wimberley P-20 nehmen, die kommt auf 55$.

Für die Kamera mit BG würde ich die Kirk PZ-137 Kameraplatte nehmen (55$).
Aber Achtung, wenn du hochkant fotografieren willst mit deinen Objektiven ohne Stativschelle, wäre ein L-Winkel gut, kostet aber mehr als das doppelte. Außer natürlich du kippst die Kamera auf dem Kugelkopf in die vorgesehene Kerbe (90°), ist aber etwas umständlicher zum einstellen.

Blieben noch max. 390$ für den Kugelkopf.

Da würde ich einen Arca-Swiss Monoball P0 (ca. 230$) mit einer Sunway DDY-64 Klemme (ca. 50$) empfehlen. Der hat zwar auch keine Friktionseinstellung, lässt sich aufgrund des "umgedrehten" Konzepts aber immer noch sehr gut bedienen. Außerdem kann man ihn so gleich als Panoramakopf verwenden, falls dich das interessiert.
 
Wenn es denn unbedingt Novoflex sein soll, dann CB3 oder CB5 (passt nicht ganz ins Budget).

In den USA würde ich allerdings auch zu den dort hergestellten Produkten raten. So ganz kompatibel sind z.B. die L-Winkel nicht mit den Schnellwechselplatten von Novoflex. Z.B. lässt sich bei der Q=Base der Sicherungshebel nicht ganz bis zum Ende durchschieben und man muss darauf achten, dass er richtig klemmt.

Gruß

tsbzzz :)
 
Vielen Dank für die Hilfe bisher!

@tsbzzz: Also es muss nicht Novoflex sein - bei denen hab ich nur dieses Arca-Swiss-Konzept mit den Klemmplatten zum Ersten Mal gesehen und im Dschungel der Kugelköpfe und Klemmsysteme verliert man sehr schnell den Überblick - vor allem wenn man mit dem vorhandenen Material eigentlich zufrieden ist und nur "kleine" Verbesserungen sucht... Da kommt dann wirklich der Punkt wo man die "1000€-für-nen-Kugelkopf"-Anbieter wegklickt und sich fragt ob man wirklich was neues "braucht" ;)

@Ball_Lightning: Danke für die Auflistung!!! Also der L-Winkel wir definitiv herkommen - das ist ja auch einer der Gründe warum ich das System wechseln will!
 
Vielen Dank für die Hilfe bisher!

@tsbzzz: Also es muss nicht Novoflex sein - bei denen hab ich nur dieses Arca-Swiss-Konzept mit den Klemmplatten zum Ersten Mal gesehen und im Dschungel der Kugelköpfe und Klemmsysteme verliert man sehr schnell den Überblick - vor allem wenn man mit dem vorhandenen Material eigentlich zufrieden ist und nur "kleine" Verbesserungen sucht... Da kommt dann wirklich der Punkt wo man die "1000€-für-nen-Kugelkopf"-Anbieter wegklickt und sich fragt ob man wirklich was neues "braucht" ;)

@Ball_Lightning: Danke für die Auflistung!!! Also der L-Winkel wir definitiv herkommen - das ist ja auch einer der Gründe warum ich das System wechseln will!
Na ja, wenn ich mir dein erstes Posting so durchlese, dann suchst du ja nicht nur Verbesserungen im Detail, oder?

Aber in den USA bist du natürlich gut aufgehoben was die hochwertigen Köpfe angeht. Selbst die in Frankreich produzierten Köpfe von Arca Swiss sind dort günstiger als in Europa.

Ich gebe jetzt bewusst keinen konkreten Vorschlag weil die hochwertigen Köpfe bereits alle genannt sind und du vielmehr eher überlegen musst in welcher Gewichtsklasse du kaufen möchtest.

Einen L-Winkel und je eine Arca Swiss komptible Platte an jedem Objektiv hätte ich dir auch angeraten, aber das hast du ja schon geplant.

Novoflex steht übrigens in dem Ruf des öfteren nicht ganz kompatibel zu sein mit anderen Klemmen und Schienen. Und auch von mir bekommst du wegen der immer leicht unterschiedlichen Toleranzen den dringenden Tip dir Klemmen mit Schraubklemmen zu nehmen. Man kann die Lever Klemmen zwar inzwischen anpassen, aber die Anpassung gilt dann im Zweifelsfall nicht für alle Platten gleich.

gruss ede
 
Na ja, wenn ich mir dein erstes Posting so durchlese, dann suchst du ja nicht nur Verbesserungen im Detail, oder?

Ich will einfach weg von diesem Cullmann-only-Klemmsystem...

Ich wusste nicht wo die Reise hingehen soll und dann hab ich halt von Novoflex diesen Ball-NQ KuKo gesehen und was der an Möglichkeiten bietet - mittlerweile würde ich halt sagen es muss nen stabiler KuKo sein der die Cam zuverlässig tragen kann und diese L-Winkel schauen nach ner super coolen Möglichkeit für's Hochformat aus ohne das man die Kamera so seitlich am KuKo hängen hat.

Aber das hat sich halt jetzt erst so im Zuge der Diskussion hier ergeben das ich nun ziemlich genau "beschreiben" kann was ich haben will.

Und klar - im Prinzip tut es das Zeug das ich habe - keine Frage! Aber halt nicht in 100% aller Fälle - und da kann man nun entscheiden - ich bleib dabei und es passt, oder man kauft halt was neues ;) Wie so oft :P

Aber danke für Deinen Hinweis auch nochmal mit Novoflex - das wäre dann sicherlich wieder nen Griff daneben gewesen!
 
Aber danke für Deinen Hinweis auch nochmal mit Novoflex - das wäre dann sicherlich wieder nen Griff daneben gewesen!

Ich bin mit meinen Novoflex Geräten überaus zufrieden. Selbst die billige Panorama Drehplatte macht einen guten Job.
Ich habe mir jetzt noch einen Novoflex L-Winkel bestellt um diesen mal mit meinem vorhandenen RRS Winkel zu vergleichen.

Was mir z.B. sehr gefällt ist daß die Q=Base mit den Novoflex Platten leichtgängig aber trotzdem fest einrastet. Sicher, die Farbe der Platten ist geschmacksache und die "Eloxierung" ist irgendwie nicht so haltbar wie bei RRS.

Novoflex hat halt den Vorteil aus Deutschland zu sein und das Wort Kundenservice verinnerlicht zu haben. Bei RRS kannst Du erstmal eine Weile warten oder beim überteuerten Holländer einkaufen.
 
Novoflex hat halt den Vorteil aus Deutschland zu sein und das Wort Kundenservice verinnerlicht zu haben. Bei RRS kannst Du erstmal eine Weile warten oder beim überteuerten Holländer einkaufen.

der TO sitzt ja in den USA. Von daher wird er sicher innerhalb der USA von den USA Herstellern ganz passabel bedient werden. Meine Erfahrung (allgemeiner Art) ist dass die Jungs das Thema Kundenservice besser verinnerlicht haben als so mancher europäischer Hersteller (wobei ich mit dem Novoflex Kundenservice keine Berührungspunkte hatte).
Gruss ede
 
Moin,

vielleicht noch eine Anregung für den L-Winkel. Es gibt ja grundsätzlich die einfache Variante (einfach eine L-förmige Schiene) oder die speziell an die Kamera angepasst Form.

Den einfachen Winkel von Novoflex hab ich zwar, benutzt wird er aber fast nie. Er muss immer mit Werkzeug (Inbus) festgeschraubt werden und deckt die Anschlüsse z.B. für den Kabelauslöser ab. Man kann ihn natürlich auch verstellen, aber halt wieder nur mit Werkzeug.

Bei den Kameraspezifischen hat mich abgeschreckt, das ich für Kamera / Zweitbody, jeweils mit/ohne Batteriegriff im Extremfall 4x kaufen und montieren muss. Da sind dann schon mal 400-500 Teuronen weg und ummontiert muss auch noch werden.

Dann hat hier jemand im Forum den hier erwähnt:
http://www.photoscala.de/Artikel/L-Bracket-von-Arca-Swiss

Den hab ich dann gekauft und bin damit sehr zufrieden. Verstellungen ohne Werkzeug, nur beim Anschrauben brauchts einen Inbus. Mit/ohne Batteriegriff geht problemlos, auch ein Wechsel ist möglich. Da der Bügel ganz leicht komplett rausgezogen werden kann, hat man eine solide Kameraplatte gleich mit dabei, wenn ich einen zweiten Unterbau kaufe, kann ein Bügel für beide benutzt werden.

Das Teil ist zwar nicht wirklich billig, aber für mich den Preis wert.

Gruss, Klaus
 
Wenn du jetzt nicht zig Kameras hast, würde ich dennoch raten, die Bodyspezifischen Lösungen zu nehmen.

Bei mir war es jedenfalls leicht. Bei beiden Kameras ist der Batteriegriff immer montiert und auch noch das selbe Modell, also habe ich einen L-Winkel und eine Bodenplatte gekauft. Diese sind eigentlich auch immer montiert.
 
Den einfachen Winkel von Novoflex hab ich zwar, benutzt wird er aber fast nie. Er muss immer mit Werkzeug (Inbus) festgeschraubt werden und deckt die Anschlüsse z.B. für den Kabelauslöser ab. Man kann ihn natürlich auch verstellen, aber halt wieder nur mit Werkzeug.


... ich habe aus verschiedenen Gründen den Hochformatwinkel nicht dauernd an der Kamera; daher sitzt auf meinem QPL-Vertikal-Winkel von Novoflex auch eine Q-Mount-Wechselplattenbasis, dann wird der Kabelanschluss der E-3 nicht abgedeckt (da man die Kamera dann verschieben kann relativ zum Winkelschenkel) und zur Montage braucht man auch kein Werkzeug (Q-Mount hat Klemmbacken zum Schrauben). Die Lösung ist aber um 65 Euro teurer.

Die Kameraschrauben bei Novoflex werden mit Münze oder Inbus (besser speziellen Schlüssel mit rotem Griff von Novoflex aus dem QuadroPod-Orogramm) verstellt.

Der Hochformatwinkel hat heutzutage Gummileisten fest eingebaut, daher "greift" er jetzt auch besser ...

nur mal so am Rande

M. Lindner
 
Danke M. Lindner :top: gute Idee. Wie ist das dann im Detail, hast Du dann ständig eine normale Wechselplatte an der Kamera?

Einen weiteren Vorteil des Novoflex QPL Vertikal habe ich mit Anschaffung einer größeren Kompaktkamera bemerkt:
Der passt auch an andere Kameras :eek::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten