CarstenB
Themenersteller
Kann man die die relative Lichtstärke eine Objektive unabhängig vom Sensorformat miteinander vergleichen oder sollte auch der Formatfaktor mit berücksichtig werden.. Mir geht es hier nicht um Schärfentiefe oder Perspektive, sonder rein um die Lichtstärke.
Mal ein Zahlenbeispiel bei einem nahezu unendlich weit entferntem Objekt, da da ja auch nur die Brennweite entsprechend dem Crop umgerechnet werden kann:
Kamera, Sensor-Cropfaktor 5 zum Kleinbildformat, Objektiv 6mm – 40mm, f:2,0 Klingt relativ lichtstark, doch wenn ich mir die tatsächliche Größe der Eintrittspupille anschaue, kommen mir doch ein paar Zweifel: A= phi/4 x d^2, mit d = 40mm/2,0 = 20mm ist A = 314mm^2
Zum Vergleich 200/2.0: A = 7854mm^2
Somit dürfte doch die absolute Lichtgesamtmenge, die während bei gleicher Belichtungszeit auf das kb-formatige Aufnahmemedium trifft, 5^2-mal so groß sein.
Natürlich ist die Fläche des Crop-Mediums auch entsprechend kleiner. Doch wenn beide Kameras die gleiche Sensorauflösung von z.B. 7MPix habe, bleibt für den einzelnen Bildpunkt dann doch wieder entsprechend weniger Licht übrig.
Oder anders ausgedrückt:
Wenn in der Werbung schon die Brennweite auf kB-Äquivalent umgerechnet wird, wäre es dann nicht auch bei der Lichtstärke legitim? Dabei würde dann aber aus dem 6-40/2,0 ein wenig schmeichelhaftes 30-200/10 kB-Aquivalent werden
Denkfehler?
Mal ein Zahlenbeispiel bei einem nahezu unendlich weit entferntem Objekt, da da ja auch nur die Brennweite entsprechend dem Crop umgerechnet werden kann:
Kamera, Sensor-Cropfaktor 5 zum Kleinbildformat, Objektiv 6mm – 40mm, f:2,0 Klingt relativ lichtstark, doch wenn ich mir die tatsächliche Größe der Eintrittspupille anschaue, kommen mir doch ein paar Zweifel: A= phi/4 x d^2, mit d = 40mm/2,0 = 20mm ist A = 314mm^2
Zum Vergleich 200/2.0: A = 7854mm^2
Somit dürfte doch die absolute Lichtgesamtmenge, die während bei gleicher Belichtungszeit auf das kb-formatige Aufnahmemedium trifft, 5^2-mal so groß sein.
Natürlich ist die Fläche des Crop-Mediums auch entsprechend kleiner. Doch wenn beide Kameras die gleiche Sensorauflösung von z.B. 7MPix habe, bleibt für den einzelnen Bildpunkt dann doch wieder entsprechend weniger Licht übrig.
Oder anders ausgedrückt:
Wenn in der Werbung schon die Brennweite auf kB-Äquivalent umgerechnet wird, wäre es dann nicht auch bei der Lichtstärke legitim? Dabei würde dann aber aus dem 6-40/2,0 ein wenig schmeichelhaftes 30-200/10 kB-Aquivalent werden
Denkfehler?