• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha 33, Elektronischer Sucher so schlecht?

Die Sucher der SLTs sind deutlich größer als das, was die Konkurrenz im selben Preissegment zu bieten hat. Das man den EVF der SLTs nicht mit dem Sucher einer Alpha 900 oder 5D vergleichen kann, geschenkt.
 
großer OVF

Hi!

@Sir Charles: ich bekenne mich schuldig: ich habe 'Zeit Lebens' mit EVF gearbeitet; zunächst mit der Dimage 7i und jetzt mit der A33.
Ich bin damit zufrieden - bei der 7i war der Monitor noch so mies, da ging kaum was mit - und arbeite gerne und gut damit.
Ich habe allerdings fest gestellt, dass ich jetzt - wo ich an der A33 einen brauchbaren Monitor habe, den ich früher nicht hatte - mehr mit dem Monitor arbeite als früher.

Einen OVF beurteile ich aus einem einfachen Grund nicht: ich habe noch nicht damit gearbeitet!
Wenn ich mal mit einem guten OVF gearbeitet habe, werde ich auch dazu ein Urteil abgeben, vorher nicht.

Anmerkung: mir ist es passiert, dass ich bei einem Fotostammtisch meine A33 'in die Runde gab' - am nächsten Tag gab es dann einen Thread hier im Forum, wo die A33 förmlich zerrissen wurde.
Da wurde sich über die mangelnde Akkukapazität aufgeregt (der Akku hatte gerade mal 10% Rest, als die A33 in die Runde ging; OK, das Gelbe vom Ei ist der Akku nun wirklich nicht....) oder die falsch gefärbten Bilder (der Weißabgleich war manuell auf Kunstlicht eingestellt, was natürlich Abend im Lokal total daneben lag....) usw.​
Leider meinen Einige - und damit meine ich nicht unbedingt Dich - eine Kamera nach 5 Minuten im Supermarkt be(ver?)urteilen zu können.

Sicher hat der EVF seine Nachteile, aber auch viele Vorteile.
Und: für den Preis bekomme ich kaum einen anständigen OVF....

Es ist - meiner persönlichen Meinung nach - auch viel Gewohnheit dabei.
"Wat den Bur nich kennt, dat fret hey nich!'"

Erinnere man sich mal vor gut 10-15 Jahren, als die ersten digitalen Kameras aufkamen.
Was wurden die verrissen - und heute fotografiert kaum einer mehr ohne....

Ich denke, der EVF hat seine Vorzüge, ist aber sicher noch verbesserungsfähig.

Und: ob meine nächste Kamera einen EVF hat oder nicht, wird sich Ende 2012 zeigen, wenn sie zur Anschaffung ansteht - ich bin auch bereit, den 'Schritt zurück' zu machen, wenn ich mit der Kamera insgesamt zufrieden bin.
Und dazu gehört der Sucher zwar auch, ist aber kein alleiniges Kriterium!

Ich denke, das muss jeder für sich selbst entscheiden - nach Bedarf, Gewohnheiten, Vorlieben, Geldbeutel und verfügbarer Technik.

Grüße

Jochen
 
Manchmal frage ich,mich ob meine A33 anders konstruiert ist,als die Bodys, derer die mit ihrer SLT massenhaft Probleme zu haben scheinen.
Ich habe keine Probleme mit der Blitzverzögerung,habe mit dem EVF ,trotz Brille,keinen Stress,vielmehr war es der Kaufgrund für meine A33.
Wegen des transparenten Spiegels,erlaubt mir die Kamera flotte Serienfotos,und als besonderes Highlight noch dieses geniale klappbare Display ,das mir Dank Live-View,geniale Fotos ermöglicht.

Mit Canon,Olympus FT und µFT habe ich viele Jahre digital fotografiert,aber die A33 topt alle meine rund 30-40 Digitalen,damit ich bin ich rundum zufrieden.
Die einzige Schwachstelle habe ich mit einem Gummi-Dichtungsring und Sekundenkleber gelöst ;)
Es war die rote Videotaste,die ich ständig unbeabsichtigt eingeschaltet hatte,der Gummiring verhindert jetzt dieses "Ärgernis":)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzige Schwachstelle habe ich mit einem Gummi-Dichtungsring und Sekundenkleber gelöst ;)
Es war die rote Videotaste,die ich ständig unbeabsichtigt eingeschaltet hatte,der Gummiring verhindert jetzt dieses "Ärgernis":)

Dann kannst du jetzt nicht mehr filmen? :eek:
j.
 
Eine Gummidichtung (z. B. Wasserhahn) besteht meistens aus einem Loch in der Mitte und einem Rand drumrum. Klebt man die nun auf, hat man einen "versenkten Knopf", den man nicht versehentlich auslösen kann, sondern nur "bewusst".

Ah, ok., also nur an das Gehäuse geklebt, nicht an den Knopf selbst.
Ich habe noch keine Probleme gehabt mit versehentlicher Auslösung.
j.
 
Hi!

das Problem kenne ich - ich erwische den Aufnahmeknopf manchmal anstelle des Umschalters EVF/Display.

Den Tipp muss ich mal probieren; danke!

grüße

Jochen
 
Auch wenn es jetzt leicht OT wird,möchte ich das "Geheimnis" lüften.
Natürlich könnte ich weiterhin auch filmen,obwohl ich es noch nie genutzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry versehentliches Doppelposting:o:o
Es ist ein kleiner schwarzer Gummiring.

(Entschuldigt die miese Qualität der Aufnahme ,ich hatte nichts Anderes zur Verfügung.)
 
Dann möchte ich doch mal erwähnen, was mit dem EVF im aktuellen Zustand alles nicht geht.

[...]

3.)Blitzlichtfotografie.
Das derzeitige Problem wird sicherlich bei neueren Modellen behoben werden. Aber es bleiben noch die Leute, die mit Studio- oder Strobisten-Blitzen fotografieren.

Das "Geht nicht" möchte ich in Richtung "Geht - bezogen auf das Liveview-Preview - nicht so schön wie mit anderen Kameras" gehen. Zu "andere Kameras" zähle ich hier meine FZ30. Mit beiden Kameras habe ich mehrere Hundert (A33) bzw. mehrere Tausend (FZ30) Fotos entfesselt beblitzt, und mit beiden Kameras war ich im Studio, in der Beleuchtungsschmiede. Von welcher Kamera die besseren Ergebnisse kommen, braucht wohl nicht zu diskutiert werden.

Beim Thema „Blitzlichtfotografie“ antworteten ersichtlich Foristen, die das Thema Studioblitz und EVF (im aktuellen Stadium) nicht mal im Ansatz überblicken. Es gibt offenbar einen Workaround, aber nach dem hat bislang noch niemand öffentlich (hier im Forum) gefragt.

Na, doch. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=763832 zum Beispiel; diesen Thread habe ich allerdings nicht über die Forumssuche gefunden, sondern über meine abonnierten Threads. Hab mir aber auch nicht viel Mühe gegeben.

Im Studio geht's wunderbar, indem man im Manuellen Modus auf "bulb" stellt und zusieht, dass man nur 'ne 1/10 s belichtet. Der Unterschied zwischen Blitz und Einstelllicht ist groß genug, so dass man mit so langen Belichtungsszeiten durchkommt. Auf diese Weise habe ich jetzt schon zwei Shootings gemacht; beim letzten Shooting habe ich von 200 Fotos 13 als unscharf aussortiert, und da war nur Fehlfokus dabei, keine Bewegungsunschärfe (die man befürchten müsste, wenn das Einstelllicht bei 1/10 s in die Belichtung reinpfuschen würde).

Zuhause ist das normale Kunstlicht im Verhältnis zum indirekten Blitz zu stark, um mit der 1/10 s durchzukommen. Da setze ich halt die Kindersockenmethode ein. Die hat mit der Studioblitzanlage leider nicht funktioniert - da hat die Anlage sich verstellt, statt zu blitzen. Sehr kurios.

Andere setzen darauf, im Modus A den Ausschnitt zu wählen, dann auf M umzuschalten und dann auszulösen. Ist aber blöd, weil dann neu fokussiert wird, und bei schwarzer Vorschau weiß man nicht, wo der Fokus hinhaut.

Kurz: Es geht. Man muss sich nur auf unkonventionelle Methoden einlassen.

Gruß,
Marcel
 
Dies hier ist nicht die erste und vermutlich auch nicht die letzte Diskussion um den EVF.

Die Beiträge sind in letzter Zeit in einem moderateren Ton verfasst worden, daher erst einmal mein Dank an die Beitragersteller. Da fällt dann das Diskutieren auch deutlich leichter.

Nach einem erneuten Lesen dieses Threads möchte ich folgendes (für mich) feststellen:
Die Anwendungen einer DSLR sind so individuell wie deren Nutzer. Was für den Einen ein tolles Ausstattungsmerkmal darstellt, ist für den Nächsten ohne Interesse.
Z.B. nutze ich nicht die Videofunktion, die für einen anderen Beteiligten ein Hauptausstattungsmerkmal darstellen kann.
Der fotografische Werdegang der User ist ebenfalls individuell. Was sich dem einen User als tolle Steigerung darbietet, kann sich für den nächsten User als Stagnation, oder gar Rückschritt herausstellen.
Insofern gibt es Sichtweisen, die über die eigenen Bedürfnisse hinaus gehen.

Wenn ich einem Videofreund erklären würde, diese Videofunktionen braucht niemand (er hat sich schließlich eine Fotokamera gekauft), würde der sich vermutlich verwundert die Augen reiben und mir den Deibel an den Hals wünschen.

Umgekehrt läuft es bislang in den Diskussionen um den EVF. Dort wird gerne erklärt, was „ich“ brauche und was nicht.
Wenn aus einer gewissen Euphorie heraus „EVF für alle“ oder so ähnlich gefordert wird, fühle ich mich auch angesprochen.
Da ich den EVF aktuell noch nicht dort sehe, wo ihn bereits andere sehen, habe ich mich an diesem Thread beteiligt.

Wenn ich „meine“ Kamera 2 unterschiedlichen Leuten in die Hand drücke, dem Einen ist sie zu groß und zu schwer und dem Anderen ist sie zu klein und zu leicht. Beide lehnen „meine“ Kamera ab. Sind die Beiden nun doof ?

Mit dem Einblick in den Sucher (ob optisch oder elektronisch) ist es meiner Meinung nach, wie mit der Haptik. Bei dem Einen passt es und bei dem Anderen halt nicht.
Ob ich zu meiner Urteilsfindung 5 Minuten, 2 Stunden oder 3 Wochen brauche, sollte auch weiterhin mir überlassen bleiben.

Wer mir wieder mit Preis, FPS, Video-AF usw. kommen möchte, möchte sich noch mal bitte den Eröffnungspost durchlesen.
Auch wenn es einige nicht glauben mögen: Das Angebot mit den SLTs von Sony an die Kunden finde ich beeindruckend. Auch finde ich den EVF besser als den Blick durch die meisten OVF in dieser Klasse. Aber das alles war nicht Gegenstand des TOs .

Da hier zwischenzeitlich auch wieder das Thema „Blitz“ aufblitzt: Ich meine zum Thema EVF keinen Systemblitz !
Ich sprach von Studioblitzen, wo keine elektronische Kommunikation mit der entsprechenden Kamera besteht. Ich kann mit dem bisherigen EVF wunderbar bei der entsprechenden Studiobeleuchtung incl. Einstelllicht zu Werten, wie ISO 400, F 2,8, 1/30 Sek. kommen und das entsprechend dem EVF einstellen. Der Blitzbelichtungsmesser und meine Vorstellungen vom Bild kommen allerdings auf ISO 100, F 11, 1/125 sek. ( wobei hier die Zeit fast egal ist, Hauptsache sie liegt unterhalb der Blitzsynchronzeit und bringt mir nicht ungewolltes „Kunstlicht“ ins Bild, es könnte evtl. sogar ebenfalls bei 1/30 bleiben).
Wenn ich diese Einstellungen wähle, um ein korrekt geblitztes Bild zu erhalten, wie sieht der aktuelle EVF aus ?

Allen Beteiligten wünsche ich weiterhin einen entspannten Blick durch ihren Sucher.

Gruß
Frank
 
Upps, die Erstellung meines Beitrages hat offenbar mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich wahrgenommen habe.
Marcels Beitrag kam mir dazwischen. Den möchte ich aber erstmal in Ruhe lesen. Ich möchte meine bisherige Äußerung nicht entsprechend edtitieren, da sie meinem Erkenntnisstand vor dem Lesen von Marcels Beitrag entspricht.
Insofern bitte ich um Nachsicht.

Gruß
Frank
 
Die unerwartete zeitliche Überschneidung von der Veröffentlichung von Beiträgen kann einen ganz schön ins Schlingern bringen.
Ein nachträgliches Editieren von Beiträgen finde ich bei einer kontroversen Diskussion als Unsportlich. Insofern bin ich kein Freund davon. Wenn ich auf dem Holzweg war, habe ich es auch in diesem Forum kundgetan.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7987036&postcount=18

Folgende Äußerung von mir steht im Raum:

Es gibt offenbar einen Workaround, aber nach dem hat bislang noch niemand öffentlich (hier im Forum) gefragt.

Dort hatte ich folgenden Beitrag vor meinen Augen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7953439&postcount=242

Das offenbar erste Studioblitzfoto im Forum mit einer SLT. Ich verstand seinerzeit nicht den Workaround, wollte Marcel bitten, das in einem eigenem Thread zu erklären.
Meine damalige Müdigkeit, meine persönliche SLT-losigkeit usw. ließen mich lieber schlummern gehen.
Der darauf folgende Tag ließ mich realisieren, bei SLT bin ich nicht betroffen. Lass das mal die Betroffenen machen.

Eine Erklärung, wie es bei ihm funktioniert, hat er nun geliefert.
Ich glaube, seine Vorgehensweise verstanden zu haben.
Meine bisherigen Beiträge muss ich nicht nachträglich editieren.
Meine bisherigen Beiträge muss ich nicht negieren.

Das alles bietet eine wunderbar unaufgeregte Diskussionsgrundlage zum Thema EVF.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten