• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Könnte das ein Pilz sein?

bei diesem bild schaut das aus wie kleine luftbläschen, bei mir eher wie ganz kleine kristalle

hier noch ein besseres bild

Pilzkolonie :eek:
 
würdet ihr das wirklich entsorgen? wollte mir jetzt eigentlich kein neues objektiv kaufen.
 
Entsorgen würde ich es vorerst nicht, würde es versuchen selbst zu reinigen - unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsbestimmungen (evtl. nicht im Eigenheim u. mit Staubmaske). Mehr als zerstören kannst du es ja nicht, viel Spaß noch mit dem Objektiv (y)
 
Entsorg das Ding, bevor sich das noch auf andere Objektive Ausbreitet.
:confused:
Das ist absoluter Blödsinn. Pilzsporen sind überall und keimen, wenn für sie ideale Bedingungen vorherrschen, z.B. wenn Objektive feucht in luftdichten Beuteln gelagert werden oder in feuchten Räumen aufbewahrt werden.
Dabei spielt es wohl keine Rolle, ob da vorher ein Objektiv mit Fungus oder ohne in der Tasche war.
 
Also das zuletzt gezeigte Bild erinnert mich wirklich mehr an Salzkristalle. Ist da vielleicht mal Meerwasser drangekommen, oder war das Objektiv zumindest mal am Strand unterwegs?
 
bei diesem bild schaut das aus wie kleine luftbläschen, bei mir eher wie ganz kleine kristalle

hier noch ein besseres bild

Hallo Freso,

Dieses Bild erinnert mich sehr stark an mein knapp 1.5 jähriges 300 2.8 L IS USM, welches seit 4 Wochen beim Canon Service ist.. gehört habe ich noch nichts :confused:

Hier der Link zum Bild:
http://www.jsumlakphotography.com/dslr/IMG_9375.jpg

Hier der Link zum Post / Thread:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7751888&postcount=87

Sieht doch wirklich identisch aus oder nicht?
Um was für eine Linse handelt es sich überhaupt?

Grüsse
Mirondor
 
Dabei spielt es wohl keine Rolle, ob da vorher ein Objektiv mit Fungus oder ohne in der Tasche war.

Es kommen nur bestimmte Pilzarten für den Befall von Glaslinsen in Objektiven in Frage. Ob ich mein Objektiv nun in der Tasche zusammen mit den üblichen Pilzsporen der Umgebungsluft, in üblicher Konzentration lege oder ob ich es genau neben einen Pilz lege, der für den Befall von Glaslinsen in Frage kommt, ist für mich ein klarer Unterschied.

Jeder sieht die Sache anders eine allgemeingültige Antwort zu des Sache gibt es nicht. Wenn man wie ich bereits ein sehr gutes Objektiv wegen unachtsamkeit durch Glaspilz verloren hat, sieht man das Thema natürlich anders als jemand der noch nichtmal weiß, wie so ein beschädigtes Obektiv aussieht.

Gruß
Heiko
 
Wer weiß, ob das überhaupt ein Pilz ist?

Egal, bei den kleinsten Verdachtsmomenten erstmal alles entsorgen.
Vielleicht hat sich der Pilz ja schon bei Dir ausgebreitet, ohne dass Du bemerkt hast...?
Was tun?

Die Hersteller wie Zeiss freuen sich über solche Aussagen. :lol:
 
Wo lagert ihr denn eure Kameraausrüstung?

Aufbewahrungsmethoden nach Zeiss:
  • Klimaschrank mit Hygrometer
  • Trockenmittel mit im Behälter
  • Spezialschrank, dessen Innenraum durch Heizlüfter oder Glühlampen auf 40°C gehalten wird
  • dicht verschließbarer Schrank mit regelmäßig erneuertem Fungiziddepot
  • Exsikkator über Trockenmittel

EDIT: Bei mir lagert die Ausrüstung in einer Alu Zarges Box mit Trockenmittel

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entsorg das Ding, bevor sich das noch auf andere Objektive Ausbreitet.

Zu der Ansteckungstheorie:
Ich habe ein Objektiv das bei mir Glaspilz bekommen hat.
Dieses Objektiv war mein erstes Objektiv mit Glaspilz - und den hat es also ohne ein verpiltztes Objektiv in der Nähe, allein im Keller liegend bekommen. Bekommen vermutlich durch den Umstand das es ein Schiebezoom mit großer Volumenänderung ist, welches vermutlich 5-15 Jahre vorm Ausbruch des Glaspilzes sich einiges an feuchter und wohl auch belebter Luft reingesogen hat. Dann habe ich es einige Jahre nicht genutzt. Nur selten mal mit rumgespielt. Und dann kams in den Keller.
Dort kam es zu einem Heizungsdefekt, mit 100% Luftfeuchte und netten ~ 30°C. Und direkt dananch habe ich den Glaspilz entdeckt, der war offensichtlich.

Ein Teil meiner mehr als 100 Optiken hatten schon engeren Kontakt (zusammen in der Fototasche gekuschelt) mit meinen inzwischen 15 verpilzten Optiken. Dabei könnte sich diese Teilmenge eventuell mit Glaspilzsporen angesteckt haben, das kann ich nicht 100% sicher ausschließen, aber es kam zu keinem Ausbruch bisher.
Und wie man sieht, kann es bei geeigneten Bedingungen auch ohne Vorkontakt mit verpiltzen Optiken zu einem Fungus-Ausbruch kommen. Das würde ich fast als den Normalfall empfinden.

Von dem her sehe ich keine sonderliche Gefahr der Übertragung - und kaufe gerne eventuell verseuchte Optiken die zum Beispiel mal eine verpilzte Optik gesehen haben :)

Weshalb macht Zeiss und Andere dann so einen auf Sicherheit?
- Sicher ist sicher
- Es ist gut auch ängstlichen Kunden so eine hohe Fungus-Sicherheit zu kommunizieren
- Als Hersteller ist es nicht unangenehm wenn Kunden verpilzte Optiken entsorgen

An anderen Erfahrungsberichten über Pilzansteckungen bin ich interessiert!
 
Weshalb macht Zeiss und Andere dann so einen auf Sicherheit?

1. weil auch modernste Gläser und modernste Beschichtungen nicht immun gegen Pilzaufwuchs sind
2. weil meist der Kleber oder Beschichtungen am Rande der Gläser anfällig sind und bei unsachgemäßer Lagerung schnell etwas schlimmes passieren kann (und die Hersteller sich auch entspr. absichern wollen)
3. weil einige hochwertige Optiken mehr als 30000 € kosten (jedenfalls bei einigen Mikroskop-Objektiven so, man denke nur an Fluoreszenz, da braucht man halt ultra-teure präzise Gläser), naja und einige Teles kosten ja auch deutlich mehr als 1000 €...
 
mayuka ich behaupte ja nicht, das Glaspilze sich nicht auch durch Ansteckung weiterverbreiten können.
Nur vermute ich dass Ansteckung durch verpilzte Optiken nicht der Hauptübertragungsweg ist.

Das entgegen einiger Behauptungen Glaspilze auch in modernen, auch abgedichteten, Optiken zu finden sind, ist auch eine meiner Thesen. Und ich habe absolut nichts gegen Maßnahmen zur Sicherheitserhöhung ("sicher ist sicher"). Das kann Zeiss gerne so machen.
Und es darf auch jeder gerne seine eventuell verpilzten Optiken "entsorgen".

Ich glaub 30k€ sind bei Zeiss noch weit entfernt von der Oberliga - z.B. Mikrolitho Optiken. Vermutlich werden die aber in einer anderen Werkstatt aufgebaut.
 
ohmanohman, jetzt bin ich ganz durcheinander :confused:

das Objektiv behalten, weg tun, reinigen lassen... was tun ??

Natürlich ist die sicherste Variante, das Objektiv zu entsorgen, da es das Risiko der Ansteckung nicht mehr gibt. Ein neues Objektiv wollte ich mir jetzt auch nicht kaufen, zumindest was diese Brennweite angeht. (Tamron 17-55) Reinigen lassen lohnt sich in meinen Augen nicht. Da investiere ich lieber das Geld in ein neues und besseres Obejktiv.

Mal ein paar Tage überdenken das ganze.

Trotzdem danke für eure Hilfe
 
Ich bin mir ziemlich sicher, das es sich hier um Kristalle und nicht um einen Pilz handelt, genau so wie in diesem Thread auch. Das Objektiv ist sicher mal nass geworden und dabei haben sich irgenwelche Salze gelöst und sind beim Trocknen wieder kristallisiert.

Nur wegen der angeblichen Ansteckung durch verpilzte Objektive:
Damit ein Pilz sich nennenswert ausbreiten kann, muss er erst mal Sporen produzieren. Ich habe zwar schon einige Objektive mit Pilzen gesehen, aber noch keines, in dem der Pilz soweit entwickelt war, dass er Sporen produzieren konnte. Vermutlich sind die Glasoberflächen dazu auch zu nährstoffarm.

Wenn man aber nicht mehr durch das Objektiv durchsehen kann, beim Fokusieren oder Zoomen dunkle Sporenwolken aus dem Objektiv quellen oder wenn bereits Pilzhüte irgendwo aus dem Objektiv wachsen wurde ich es schnell entsorgen. ;):lol:
 
In http://de.wikipedia.org/wiki/Schimmelpilz (und anderen Quellen) steht, dass die Myzele der meisten Schimmelpilze nur 50°C aushalten.

Meine Kameras und Objektive haben im heißen Auto schon mehr ausgehalten. Und meine digitale Minolta samt Objektiv hab ich im Backrohr drei Stunden bei 70° getrocknet, weil sie wegen Nässe ausgefallen ist. Hat nix geschadet, im Gegenteil, funzt wieder tadellos.

Bei Erfolg ist der Pilz dann leider nicht verschwunden, aber tot und kann sich nicht mehr weiter ausbreiten. Tät aber reichen, wenn er die Bildqualität noch nicht beeinflusst hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten