• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon und als Formelsammlung

AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Danke, wollte es nur wissen, bevor ich mir ein Kabel zusammenlöten lasse, da die 50D wie schon erwähnt keine Klinkenbuchse hat :)
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Das klingt ja gut, du meinst aber schon den Stecker auf Kameraseite?
Werde das gleich mal ausprobieren, danke!

Nein, den Stecker auf der Seite des Taschenrechners, da es da, zumindest bei dem Voyage 200, eine Aussparung gibt. Wenn bei dem Taschenrechner so ein ganz kurzes Kabel dabei war (ist eigentlich für Übertragung zwischen zwei Taschenrechnern), probier es doch mal mit dem, das müsste passen.
Bild ist jetzt im Anhang!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Das Problem gibt es bei meinem Kabel/Taschenrechner leider nicht, ich kann es problemlos in den Rechner einstecken, es hat minimal Spiel und man kann sehen dass noch ein kleiner Spalt zwischen dem Rechnergehäuse und dem Stecker frei bleibt. Habe trotzdem mal ein wenig vom Kabel weggeschnitten (so wie "ein Gast"), kann es aber nicht testen weil die Batterien jetzt leer sind. :D

Wenn das auch nicht klappt kann ich mir eigtl. nur vorstellen dass mit dem Kabel irgendwas krumm ist oder hat sonst noch jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Beim Taschenrechner war leider kein Kabel dabei und dass das ich jetzt habe habe ich von einem Bekannten ausgeliehen, damit kann man 2 Sharp-Taschenrechner verbinden (mit dem Sharp-Rechner klappt das Ausloesen aber nicht, siehe einer meiner vorigen Posts).

@kowik, könntest du mir, wenn es die Kabel überall gibt, vllt. mal einen Link schicken oder einen Händler sagen bei dem es das gibt? Ich finde nur 3,5mm->3,5mm,3,5mm->2,5mm, nur den Stecker vom 2,5mm oder ein "Verlängerungskabel" (ich glaube man nennt das männlichen und weiblichen Anschluss :confused: )...
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Hallo zusammen

besten dank für eure Hilfe
Bei mir laufen alle Programme sauber durch nur Auslösen will die Kamera nicht am Kabel kanns nicht liegen habe es direkt getestet

Kann es sein das die Buchse zu oder abgeschaltet werden kann?

Ich weiss nicht mehr weiter

Besten Dank Roland
 
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Hallo Leute,
mir gefällt das Texas-Projekt sehr sehr gut.

Hab mir deshalb auch einen Ti-92 incl. Klinkensteckerkabel zugelegt.
Möchte auch meine 300D mit einem Ti-92 Intervall auslösen.

Brauche dazu aber Eure Hilfe, alleine bekomm ich das nie hin.

Wie muss ich beim programmieren vorgehen?
Wer kann das in der Reihenfolge hier reinstellen?

Mein Sohn hilft mir dann bei dem abtippen.

Ich möchte die 3 Pos. (Foto, Formeln, Auslösen) von der 1. Seite auf meinem Ti-92 haben, und verwenden.
Herzlichen Dank schon mal dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Taschenrechner als Fern-/Intervallauslöser für Canon EOS und als Formelsammlung

Hallo Leute,
so mein Junior hat jetzt mal alles eingegeben.

Sagt mir bitte, wie ich das Prog jetzt starten kann, und wie ich z.b. alle 25min ein Foto machen kann.
Hab ich etwas nicht gelesen, oder gibt es doch eine Anleitung, wie man alles starten kann.

Danke für die rasche Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
über 200 Aufrufe, und hat wirklich keiner eine Idee dazu, wie man dies ausführen kann?
Hatte wirklich auf Euch gezählt, aber was soll`s.

Wünsche trotzdem gut Licht!
 
Die Aufrufe kommen meistens von Usern, die selbst auf der Suche nach informativen Antworten bzw. der Fortführung eines Projektes sind.

Schreibe doch einfach die damaligen Protagonisten per PN an, die werden auch nicht jeden Tag nachsehen, ob jemand in ihrem alten Thread gepostet hat.
 
Also ich habe mir das Programm gerade für den TI Voyage 200 programmiert

Bin noch am ein wenig am Feintunen

Aber sobald ich das erledigt habe werde ich den Code hier veröffentlichen
 
Sehr interessant. Ich habe einen Nspire CAS 2 mit USB-Anschluss. Theoretisch könnte man damit ja auch eine Kamera steuern, wobei es natürlich etwas schwieriger wäre als mit einem normalen Klinkenstecker, da wir von einem digialen Signal sprechen. Ist jemand gleicher Meinung? Oder ist meine Idee nicht umsetzbar?
 
Hallo Fritzi001,
wo warst du so lange?????

Grab wegen dir den ti-92 noch mal aus! Bin schon sehr auf deine Infos gespannt. Ob es diesmal wohl klappt?
Ich versteh sowie so nicht, wie man halb fertige Sachen rein stellen kann?

Entweder schreib man ein Skript das funktioniert, ansonsten soll man es bleiben lassen.
 
Intervallauslöser für Canon mit TI VOyage 200

Dann fang ich mal an das Zeug online zu stellen

Der Code
Code:
foto()
Prgm
0z
Lbl top
ClrHome
ClrIO
Toolbar
 Title "Fotografieren"
  Item "Kabelausl",kabel
  Item "Selbstausl",selbst
  Item "Intervallausl",interv
 Title "Berechnung"
  Item "Hyperfokaldistanz",hyper
  Item "Schaerfentiefe",schaer
 Title "Quit",quit
EndTBar
Lbl kabel
ClrIO
Disp "zum Ausloesen Enter druecken"
0k
While k13
 getKey()k
EndWhile
 If k=13
  Try
   Send {z}
  Else
   ClrErr
  EndTry
 PopUp {"nochmal","beenden"},ents
 If ents=1
  Goto kabel
 If ents=2
  Goto top
 end
end
Lbl selbst
ClrIO
0k
0timer
Disp "Zeit zum"
Input "Ausloesen: ",time
Disp "Zeit laeuft"
startTmr()timer
While checkTmr(timer)<time
 Disp "Warte"
EndWhile
Try
 Send {z}
Else
 ClrErr
EndTry
Disp "ausgeloest"
PopUp {"nochmal","abbruch"},ents
If ents=1
 Goto selbst
If ents=2
 Goto top
end
end
Lbl interv
ClrIO
0timer
0i
0k
Disp "Zeit zwischen den"
Input "Bildern(Sek): ",t
Input "Anzahl Bilder: ",n
t*ngesamt
timeCnv(gesamt)list
Disp list
Disp "{Tage Std. Min. Sek.}"
Pause "Programm starten?"
Disp "Abbruch jederzeit mit ON-Enter"
For i,n,1,*1
 startTmr()timer
  While checkTmr(timer)<t
  EndWhile
   Try
	Send {z}
   Else
	ClrErr
   EndTry
 Disp i*t
 Disp "verbleibend Zeit (sec.)"
EndFor
PopUp {"nochmal","abbruch"},ents
If ents=1
 Goto interv
If ents=2
 Goto top
end
Lbl hyper
ClrIO
 Input "Brennweite in mm: ",brenn
 Input "Blendenzahl zB 2.8: ",blende
 Disp "welches Kameraformat?"
 PopUp {"APS-C","Kleinbild","Mittelformat","Grossformat"},zer1
 If zer1=1
  .018zer
 If zer1=2
  .03zer
 If zer1=3
  .05zer
 If zer1=4
  .1zer
 end
 Disp "Die Hyperfokaldistanz ist (m):"
 (brenn+brenn^2/(blende*zer))/1000h
 Disp h
 PopUp {"nochmal","abbruch"},ents
 If ents=1
  Goto hyper
 If ents=2
  Goto top
end
Lbl schaer
ClrIO
 Input "Brennweite in mm",brenn
 Input "Blendenzahl zB 2.8",blende
 Input "Entfernung in m",entf
 Disp "Welches Kameraformat?"
 PopUp {"APS-C","Kleinbild","Mittelformat","Grossformat"},zer1
If zer1=1
 .018zer
If zer1=2
 .03zer
If zer1=3
 .05zer
If zer1=4
 .01zer
end
ClrIO
Disp "hyperfokale Entfernung(m)"
(brenn+brenn^2/(blende*zer))/1000h
Disp h
Disp "Nahpunkt(m)"
entf*h/(h+entf-brenn/1000)nah
Disp nah
Disp "Fernpunkt(m)"
entf*h/(h-entf+brenn/1000)fern
Disp fern
Disp "Schaerfentiefe(m)"
fern-nahscharft
Disp scharft
break
PopUp {"nochmal","abbruch"},ents
If ents=1
 Goto schaer
If ents=2
 Goto top
end
end
Lbl quit
DelVar scharft
DelVar nah
DelVar fern
DelVar i
DelVar k
DelVar z
DelVar ents
DelVar time
DelVar timer
DelVar t
DelVar n
DelVar list
DelVar brenn
DelVar blende
DelVar zer1
DelVar zer
DelVar h
DelVar entf
EndPrgm

Die komischen Zeichen müssen durch einen Pfeil ersetzt werden (bekommt man am TI Voyage mit der STO Taste)
leider kommen diese Zeichen immer abhanden beim Einfügen
Deswegen ladet euch am besten das zip File runter und kopiert es euch auf den Rechner

Das Programm bietet 2 große Bereiche
Fotografieren und Berechnen

Beim Fotografieren kann zwischen
  • Kabelauslösung
  • Selbstauslösung
  • Intervallauslösung

Kabelauslösung:
Mit der Entertaste kann ausgelöst werden
Selbstauslösung
Damit wird nach einer vorgegebenen Zeit die Kamera ausgelöst
Intervallauslösung
Damit können die Anzahl der Bilder und die Zeit dazwischen angegeben werden
Daraus wird die Gesamtzeit errechnet und das Programm gestartet

Bei meiner EOS 500D und Voyage 200 funktioniert dies sogar wenn sich die Kamera bei zu langem Intervallabstand abschaltet

Beim Berechnen gibts zwar auch 2 Unterpunkte jedoch ist der Punkt Schärfentiefe am wichtigsten


Das Programm als Datei ist unten auch noch angehängt (für den der zu Faul ist selber zu tippen ;) )

Für exakte Zeitintervalle müsst ihr euren TI auf EXAKT umstellen
Die Einstellung befindet sich unter MODE -> 3.Seite->Exact/Apporx


Das Programm kann dann im Home mit foto() aufgerufen werden

Bilder vom Code sind ebenfalls angehängt

Solltet ihr einen Fehler finden gebt kurz bescheid.
Auch für Verbesserungsvorschläge habe ich ein offenes Ohr

Eine ausführliche Beschreibung findet ihr auch auf meiner Homepage
Link

*UPDATE*

Das Programm sollte neben dem TI Voyage auch auf dem TI92 laufen
Ob andere TI Versionen unterstützt werden bzw. den Code verarbeiten können kann ich leider nicht bestätigen

für die Zukunft gedacht:
Erweiterung der Berechnungsfunktion
Intervallauslösung vl ausführlicher und bedienerfreundlicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal muss ich sagen: Was für ein glücklicher Zufall, dass dieser Thread aus der Versenkung aufgetaucht ist, hat mir einen sehr unterhaltsames Samstag beschert :)

Jetzt aber zum Grund meines Posts: Einige Seiten zurück hatte einer der Vorposter angekündigt eine etwas aufgehübschte Version des Programmes erstellen zu wollen, ist diese aber leider schuldig geblieben ;) Nicht so schlimm, denn so hatte ich Gelegenheit meine TI-Basic Kenntnisse mal ein bißchen abzustauben!

Im Grunde habe ich auf Basis der Information, dass durch das Senden einer Variable die Kamera auslöst das Programm neu geschrieben. Direkt vorweg: Es wird dadurch nicht kompakter, sondern nur komfortabler! Das heißt es gibt jetzt eine Menüsteuerung für die einzelnen Funktionen und für die Funktionen Timer- und Intervallauslösung gibt es neben der benutzerdefinierten Steuerung jeweils bereits vorgefertigte Szenarien (sowas wie: 1 Bild pro Minute für eine Stunde).

Um das ganze ein wenig hübscher zu gestalten, habe ich die Timerfunktion in ein kleines Programm ausgelagert, da sich dieser Code sonst mehrfach wiederholt hätte. Das Hauptprogramm trägt den wohlklingenden Namen EOS-REMO-TI und das Hilfsprogramm WAITR. Der Name weist darauf hin, dass solange gewartet wird, wie Sekunden in der Variable R gespeichert sind :cool:.

Geschrieben wurde das ganze mit Hilfe des Programmes TI-Coder 1.0 und natürlich auf meinem TI-84 Plus. Hier kommt dann auch ein kleiner "Haken" an dem Programm, denn es verwendet die Funktion startTmr, die die aktuelle Zeit sekundengenau als Ganzzahl zurückliefert. Eine Funktion, die meines Wissens nach erst mit dem TI-84, vllt. dem 83 Plus eingebaut wurde.

Wer es also ausprobieren möchte, im Anhang befinden sich die Programmdateien für beide Programme - als zip, weil das Forum keine 8xp-Dateien erlaubt (ganz klar der einfachere Weg!), ansonsten könnt ihr sie auch gerne abtippen, wobei es einige "Sonderzeichen" gibt, die ihr zurückübersetzen müsst (ü ist "STO>" unten links auf dem Rechner; Á ist das Theta, zu finden hinter Alpha+3):

Ebenfalls im Anhang befinden sich ein paar Screenshots der Steuerung/Menüs auf dem Taschenrechner, damit man sich das Ganze in etwa vorstellen kann ;)

EOSRMTI
Code:
Lbl H
1üÁ
ClrHome
Menu("***EOS-REMO-TI**","KABELAUSL.",K,"TIMERAUSL.",T,"INTVLAUSL.",B,"ABOUT",A,"QUIT",Q)

Lbl K
Menu("***KABELAUSL.***","Ausloesen",00,"Zurueck",H)
Lbl 00
Send(Á)
Goto K

Lbl T
Menu("***TIMERAUSL.***","2Sek.",01,"5Sek.",02,"Eigene Zeit",03,"Zurueck",H)
Lbl 01
2üR
Disp ""
Disp "Abbrechen:ENTER"
prgmWAITR
Send(Á)
ClrHome
Goto T
Lbl 02
5üR
Output(2,1,"Abbrechen: ENTER")
prgmWAITR
Send(Á)
ClrHome
Goto T
Lbl 03
Disp "Eig.Zeit(Sek.)"
Input R
Output(2,1,"Abbrechen: ENTER")
prgmWAITR
Send(Á)
ClrHome
Goto T

Lbl B
Menu("***INTVLAUSL.***","1B/Min,60B.",04,"10B/Min.,600B.",05,"2B/Min.,120B.",06,"Eigene Werte",07,"Zurueck",H)
Lbl 04
For(X,1,60)
60üR
ClrHome
Output(1,1,"Bild-Nr.: ")
Output(1,11,X)
Send(Á)
prgmWAITR
End
ClrHome
Goto B
Lbl 05
For(X,1,600)
6üR
ClrHome
Output(1,1,"Bild-Nr.: ")
Output(1,11,X)
Send(Á)
prgmWAITR
End
ClrHome
Goto B
Lbl 06
For(X,1,120)
30üR
ClrHome
Disp X
Send(Á)
prgmWAITR
End
ClrHome
Goto B
Lbl 07
Output(1,1,"Eigenes Intrvll")
Disp " "
Input "AnzahlBilder:   ",B
Input "Zeitzw.Bildern: ",C
For(X,1,B)
CüR
ClrHome
Output(1,1,"Bild-Nr.: ")
Output(1,11,X)
Send(Á)
prgmWAITR
End
ClrHome
Goto B

Lbl A
ClrHome
Output(1,1,"EOS-REMO-TI 2011")
Output(3,1,"Von:")
Output(4,1,"Philipp Neubert")
Output(5,1,"Visit:")
Output(6,1,"www.pnbrt.de")
Output(8,1,"Zurueck: ENTER")
getKeyüY
While Yø105
getKeyüY
End
Goto H
Lbl Q

WAITR
Code:
startTmr+RüR
While R>startTmr
If getKey=105
Return
End

Viele Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren,
Philipp

P.S.: Download auch unter: www.pnbrt.de/EOSRMTI.zip

edit: Zeichendreher im Quellcode korrigiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefaellt mir ziemlch gut die Sache. Hat das mal jemand mit nem Casio fx 2.0 algebra probiert? Der liegt bei mir noch in der Schublade rum und hat auch nen Klinkenstecker port.
 
Gefaellt mir ziemlch gut die Sache. Hat das mal jemand mit nem Casio fx 2.0 algebra probiert? Der liegt bei mir noch in der Schublade rum und hat auch nen Klinkenstecker port.

Also in Ermangelung des entsprechenden Rechners kann ich es nicht probieren, aber prinzipiell könnte es schon gehen, wenn du mithilfe der Programmiersprache des Casio auch Zugriff auf die Datenübermittlung zwischen zwei Rechnern bekommst (beim TI ist das der Befehl "send()").

Ob es dann geht kann ich nicht beurteilen, hier gilt die Devise Versuch macht klug (ob dabei andere Probleme auftreten können kann ich natürlich auch nicht sagen).

Viele Grüße, interessieren würd's mich schon ...
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten