• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende, Zeit, ISO und Motivhelligkeit.....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_194966
  • Erstellt am Erstellt am
Ich verstehe allerdings nicht ganz dein insistieren bzgl. quantitativen/qualitativen Ansätzen. Das ist für den Eleven an dieser Stelle des Begreifens, so meine ich zumindest, ziemlich irrelevant.

Das stand hier doch eben noch nicht? :p

Wie gesagt, der Knabe war für mich der Auslöser, aber nicht unbedingt immer noch das Ziel meiner Bemühungen. Wenn er es nicht versteht, ist's eben weiterhin Pech. Aber vielleicht versteht ja sonstjemand auf die Art besser?


Gruß, Matthias
 
Ja, so weit war ich auch schon. Aber wie erklärst Du dann, was die Zeit- oder Blendenautomatik bei wechselnder Helligkeit nacht? Wie erklärst Du, dass Du für eine korrekte Belichtung an jedem der 4 Parameter drehen kannst? Du kannst ISO hochdrehen, länger belichten, Blende aufmachen oder eben auch mehr Licht machen. Alles gleichwertig.

Und dennoch _erstmal zu viel, wie ich finde. Lass ihn erst mal in Objekten/Einheiten/"Klasse" denken, an der Kamera drehen ist eine andere Einheit/Klasse als am Licht drehen. Andernfalls müsstest du auch gleich Spot, Mittenbetont, Integral, Interpretation von 18% usw. usf. miterklären.
Lass ihn doch erstmal an der Lichtwaage klammern, ohne weitere Begründung, und an den drei relevanten (Kamera)Parametern rumprokeln.

.
 
[...] Lass ihn erst mal in Objekten/Einheiten/"Klasse" denken [...]

Vielleicht hätte ich "ihn" gar nicht erwähnen sollen, er war aber eben der Auslöser für meine Überlegungen. Nein, ich suche eine einfache, aber trotzdem systematische und quantitative Darstellung der Zusammenhänge. Irgendwelche Diagramme, aus denen es leicht zu erkennen ist oder so.

Wie gesagt, ich finde die Darstellung auf alten analogen Belichtungsmessern, wo Zeit, Blende, ISO gegeneinander verdreht werden und in Deckung mit einem Messwertzeiger gebracht werden müssen/können, ganz eingängig. Gibt es sowas nicht irgendwo als Pappscheibe oder so?

Und die soll die Zusammenhänge nicht für mich erklären, ich kenne sie bestens, sndern ich will sie benutzen, um es daran anderen zu erklären.


Gruß, Matthias
 
Du suchst quasi eine Darstellung für den Lichtwert aus den 3 Parameter?

Genaugenommen suche ich eine Darstellung aller 4 in einer Darstellung.


Du meinst S. 7? Ja, Danke! Das kommt der Sache schon sehr nahe. Aber auch da braucht man eine Gedankenschleife mehr für die Schlussfolgerung, dass eben jeder Schritt bei einem der 4 Parameter in die eine Richtung mit einem Schritt eines beliebigen anderen Parameters in die andere Richtung ausgeglichen werden kann.

Oder anders ausgedrückt: Der Lichtwert (die "Helligkeit") und die Empfindlichkeit erscheinen hier als vorgegeben, und nur Zeit und Blende können "beliebig" gewählt werden. Bei heutigen Digitalkameras sind aber im Prinzip Zeit, Blende und ISO halbwegs beliebig wählbar und müssen an die "Helligkeit" angepasst werden. Und schlussendlich könnte man sogar sagen: Wenn Zeit, Blende und ISO zusammen nicht reichen, mach (oder warte auf) mehr Licht!

Du weißt was ich meine? Ich hätte gern alle 4 "gleichberechtigt" in einem Diagramm. Dass sie trotzdem unterschiedliche und wechselnde Prioritäten haben, ist natürlich trotzdem klar.



Gruß, Matthias
 
Moin!


So, ich hab da mal was gebastelt, was in etwa dem nahekommt, wie ich es mir vorstelle. Es besteht aus 4 Pappkreisen für LW, ISO, Zeit und Blende, die ineinandergesteckt werden und gegeneinander verdrehbar sind. Eingestellt ist zu sehen:

1/1250s und f/5,6 und 800ISO führen bei einer "Helligkeit" von 10LW zu korrekter Belichtung.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!


So, ich hab da mal was gebastelt, was in etwa dem nahekommt, wie ich es mir vorstelle. Es besteht aus 4 Pappkreisen für LW, ISO, Zeit und Blende, die ineinandergesteckt werden und gegeneinander verdrehbar sind. Eingestellt ist zu sehen:

1/1250s und f/5,6 und 800ISO führen bei einer "Helligkeit" von 10LW zu korrekter Belichtung.


Gruß, Matthias

So und nun steh ich im "dunklen Wald" und will nen Reh in 80m fotografieren. Was mach ich da mit deinem "Dings"?:ugly:
 
So und nun steh ich im "dunklen Wald" und will nen Reh in 80m fotografieren. Was mach ich da mit deinem "Dings"?:ugly:

Dass es dafür nicht gedacht ist, hast Du verstanden?

Ansonsten würde ich empfehlen, dass Du einen Belichtungsmesser zur Hand nimmst, den gemessenen Lichtwert einstellst und dann rumprobierst, welche Zeit, Blende und ISO dazu passen. Geht nicht nur für Rehe und auch im hellen.


Gruß, Matthias
 
Dass es dafür nicht gedacht ist, hast Du verstanden?

Ansonsten würde ich empfehlen, dass Du einen Belichtungsmesser zur Hand nimmst, den gemessenen Lichtwert einstellst und dann rumprobierst, welche Zeit, Blende und ISO dazu passen. Geht nicht nur für Rehe und auch im hellen.


Gruß, Matthias

Ok, dann eben anders gefragt: ...wie erklärst du damit die Zusammenhänge?

Das begreif ich nämlich nicht!:)
 
...wie erklärst du damit die Zusammenhänge?

Lies mal z.B. meinen Beitrag #46 und stell Dir vor, dass die 4 Sektoren gegeneinander verschoben werden können, aber natürlich gemeinsam immer einen ganzen Kreis ergeben. Wenn Du 1 Teil verschiebst, ändern sich immer 2 Parameter gegenläufig.


Gruß, Matthias
 
Lies mal z.B. meinen Beitrag #46 und stell Dir vor, dass die 4 Sektoren gegeneinander verschoben werden können, aber natürlich gemeinsam immer einen ganzen Kreis ergeben. Wenn Du 1 Teil verschiebst, ändern sich immer 2 Parameter gegenläufig.


Gruß, Matthias

Sorry, falls ich das Teil einfach nur falsch vertsehe, aber genau das was du da sagst,sollte doch zu denken geben: weil nu wenn ich ein Teil verschiebe, ändern sich in Wirklichkeit mehr al zwei Parameter. Ich kann nicht einfach ISO in eine Richtung verschieben und damit erhalte ich ne andere Blende. Nein, da passiert viel mehr. Aus diesem Verständnis dürfte dein Kreis gut gemeint sein, hilft aber eben nicht weiter.
 
Nein, da passiert viel mehr. Aus diesem Verständnis dürfte dein Kreis gut gemeint sein, hilft aber eben nicht weiter.

Es ist doch bloß ein hingepfuschter Prototyp! Wenn Du einen Parameter veränderst und den benachbarten aber konstant halten willst, brauchst Du eben ein bisschen feinmotorische Fähigkeiten. Es soll einfach nur vor Augen führen: Wenn ich einen Parameter anäder, muss ich einen anderen gegnläufig ändern, und zwar egal welchen. Dass das handwerklich besser zu lösen ist, bestreite ich ja nicht.


Gruß, Matthias
 
Es ist doch bloß ein hingepfuschter Prototyp! Wenn Du einen Parameter veränderst und den benachbarten aber konstant halten willst, brauchst Du eben ein bisschen feinmotorische Fähigkeiten. Es soll einfach nur vor Augen führen: Wenn ich einen Parameter anäder, muss ich einen anderen gegnläufig ändern, und zwar egal welchen. Dass das handwerklich besser zu lösen ist, bestreite ich ja nicht.


Gruß, Matthias

Es geht doch nicht um Prototypen oder ob du es handwerklich besser machen könntest. Für mich ist das gesamte einfach nicht inhaltlich richtig, da alle Parameter ineinander greifen und eben nicht nur das eine, wenn sich das andere ändert. Du schaffst in meinen Augen mit dem Teil nur noch mehr Verwirrung als bei einem Unwissenden eh schon vorhanden ist.
 
Dann bastel es nach und nimm es in die Hand! Du wirst Dich wundern.


Gruß, Matthias

Was soll ich da nachmachen? Wie schon vorhin erwähnt: Ich kann nicht sagen, man ändert ISO um Wert X und somit ändert sich Blende um Wert Y und der Rest bleibt, wie er ist. Das geht nie gut. Da kommen so viele Faktoren hinzu, die du nicht berücksichtigst. Somit stiftest du nur noch mehr Verwirrung bei einem Unwissenden.
 
Was soll ich da nachmachen? Wie schon vorhin erwähnt: Ich kann nicht sagen, man ändert ISO um Wert X und somit ändert sich Blende um Wert Y und der Rest bleibt, wie er ist. Das geht nie gut. Da kommen so viele Faktoren hinzu, die du nicht berücksichtigst. Somit stiftest du nur noch mehr Verwirrung bei einem Unwissenden.

Na wenn Du meinst. Die Unwissenden, denen ich es bisher gezeigt habe, haben's auf Anhieb verstanden. Dass es nicht alles und jeden erklären soll, sondern einfach nur genau diesen einen Zusammenhang, hatte ich schon gesagt? :p


Gruß, Matthias
 
Hallo Masi,

ich finde deine Idee mit der Torte sehr gut. Für eine grobe Veranschauling ist es genau richtig. Dass die einzelnen Parameter zueinander in unterschiedlichen Verhältnissen stehen braucht der Laie zunächst nicht zu wissen, er weiß und versteht es ja eh nicht und es würde ihn auch nur zusätzlich verwirren.

Ich habe dagegen ein sehr einfaches System einem Laien beizubringen wann ein Motiv richtig belichtet ist. > Schau durch den Sucher auf die untere Leiste. Steht der Strich in der Mitte oder ein Stück links oder rechts davon, dann kannst du abdrücken. :p
 
Na wenn Du meinst. Die Unwissenden, denen ich es bisher gezeigt habe, haben's auf Anhieb verstanden. Dass es nicht alles und jeden erklären soll, sondern einfach nur genau diesen einen Zusammenhang, hatte ich schon gesagt? :p


Gruß, Matthias

Ok....ich verstehe ja schon, was du bezwecken willst. Es ist aber in meinen Augen einfach nicht richtig und wirft am Schluß nur noch mehr Fragen auf undw ird für Verwirrung sorgen. Somal man spätestens in normalen alltäglichen Kameragebrauch eben nicht mehr auf deinen Kreis aufbauen kann.
Es ist zwar schön zu sehen, dass ich bei Höherer ISO ne kleinere Blende verwenden kann, aber das ganze WARUM fehlt eben wieder. Somit ist man eben wieder bei der Ausgangssituation. Und so lange man eben nicht die einzelnen Parameter genau erkennt(was macht ISO/Blende/Belichtungszeit), hat es auch keinen Sinn einen Zusammenhang der Parameter untereinander.
Wünsche dir dennoch viel Erfolg.
 
ich finde deine Idee mit der Torte sehr gut. Für eine grobe Veranschauling ist es genau richtig. Dass die einzelnen Parameter zueinander in unterschiedlichen Verhältnissen stehen braucht der Laie zunächst nicht zu wissen, er weiß und versteht es ja eh nicht und es würde ihn auch nur zusätzlich verwirren.

Das freut mich!

Ich habe dagegen ein sehr einfaches System einem Laien beizubringen wann ein Motiv richtig belichtet ist. > Schau durch den Sucher auf die untere Leiste. Steht der Strich in der Mitte oder ein Stück links oder rechts davon, dann kannst du abdrücken. :p

Ja klar. Bloß wie weit und in welche Richtung soll er drehen? :rolleyes:


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten