• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD1 Sensor: Was wird er leisten und wie steht er im Vergleich zur Konkurrenz da?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zielobjekt anlasern, Fokus ungefähr einstellen, abdrücken, Laserpunkt in der Aufnahme mit Digitalzoom betrachten. Fokus leicht verstellen, Spiel von neuem, bis Laserpunkt minimal.
Mit Livebild muss ich das erst bei wirklich wenig Licht machen, da ich vorher den Kontrast-AF oder wenigstens die Digitalzoomfunktion nutzen kann.
Da allerdings inzwischen jeder Hinz und Kunz unüberlegt rumlasert und es dabei schon einige Folgen für Andere gab, verwende ich ihn nur noch äußerst selten und nur da und in der Art, wo er weder andere noch den Luftverkehr gefährden kann. Bei einer Fokusreihe kommt man wirklich sehr lange ohne Laser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zielobjekt anlasern, Fokus ungefähr einstellen, ...

Aha, was dazugelernt. Ich stelle mir allerdings vor, dass die Auswertung der Fokusreihe nicht ganz einfach ist, da die Gefahr besteht, dass der Laserpunkt (gerade bei Aufnahme im Fast-Dunkel) stark überbelichtet und damit unscharf-überstrahlt ist.

Ist jedenfalls nichts für den Durchschnitts-Hobbyfotograf.

@Specht: Zur Frage 2 (Scharfstellen über Sucherbild) haben wir vermutlich nichts "Erhellendes"?

@Sigma: LIVEWIEW!!! Es ist noch fast zwei Monate Zeit (mindestens), das muss doch zu machen sein.
 
die Gefahr besteht, dass der Laserpunkt (gerade bei Aufnahme im Fast-Dunkel) stark überbelichtet und damit unscharf-überstrahlt ist.
Man darf nicht vergessen, dass
1. DPSS-Laser auch eine gewisse Strahldivergenz haben (meist um 1 mrad = 1 m / 1 km)
2. am Auftreffort in der Regel diffus reflektiert wird (was anderes wünscht man sich nicht)
3. die sog. Laser Speckles ohnehin eine gewisse Unschärfe bewirken.
Deswegen auch nur "minimale Größe" und Einsatz im sehr eingeschränkten Entfernungsbereich (bei einigen Metern sieht man selbst genug, bei einigen 100 auch den Laserpunkt nicht mehr).

Ist jedenfalls nichts für den Durchschnitts-Hobbyfotograf.
Och naja. :)

@Specht: Zur Frage 2 (Scharfstellen über Sucherbild) haben wir vermutlich nichts "Erhellendes"?
Vielleicht Schnittbildscheibe. Gibt's bestimmt im Zubehör; da wird Sigma sich die 5 Cent Mehrkosten sparen.

@Sigma: LIVEWIEW!!! Es ist noch fast zwei Monate Zeit (mindestens), das muss doch zu machen sein.
Da wird der X3 wohl zu warm werden.
 
Ihr steigert euch da schon wieder in hochtechnische Laserdetails rein :eek:
 
Stimmt, sorry. Back to Topic: Ich bin an der SD1 wegen der Farben (da habe ich mich ja früher mal endlos zu ausgelassen) sehr interessiert, aber fokussiertechnisch ist sie für mich dann eine Crux. :(
Livebild wird dann wohl in 3 Jahren mit der SD2 angekündigt werden und in 7 kommen. ;)
 
Da wird der X3 wohl zu warm werden.

Das Argument verstehe ich nicht. DPxx sind doch der Gegenbeweis. Außerdem ist "Live" ein dehnbarer Begriff, man kann die Datenrate ja herabsetzen, wenn es dem Sensor zu warm wird, bis herunter zu "Single Shot". Ist immer noch besser, als nicht (manuell) Scharfstellen können.

Schnittbild usw. nützt bei dem kleinen Sucherbild nur sehr bedingt bis garnichts.
 
Den Begriff Lifeview verstehe ich in Zusammenhang mit einem Spiegelreflex nicht. Von wo her soll der Sensor das Bild herholen, der Spiegel ist im Wege.
Sony hat eine Kamera mit einem teildurchlässigen Spiegel. Damit geht das.
Jan
 
DPxx sind doch der Gegenbeweis.
Uh, die können Livebild? Wow, hätte ich nicht gedacht. Dann ist es vielleicht nur die Geschwindigkeit, soll heißen der TrueII kommt da nicht schnell genug mit und 'ne Aktualisierung von 1/s würde von den Nutzern wohl eher zerrissen als geschätzt werden: ergo einfach ganz abschalten.

Schnittbild usw. nützt bei dem kleinen Sucherbild nur sehr bedingt bis garnichts.
Das kommt dazu. :(
 
Immerhin scheint es Leute zu geben, die auch an einer SD14 (15) mit einer effektiven Sucherbildgröße von lediglich 0,52 eine Schnittbildscheibe nutzen können.

Die SD1 müsste eine effektive Sucherbildgröße von 0,62 erreichen, was immerhin einer Steigerung von etwa 20% zur SD14 (15) entspräche und somit wohl noch geeigneter für eine Schnittbildscheibe wäre.

Ein sicher funktionierender Autofokus kann aber nie schaden...

...eine LiveView Möglichkeit auch nicht - man muss Sie ja nicht dauernd nutzen, so wie bei den DP's ohne Aufstecksucher.
Zeitweise den Spiegel für die LiveView hoch zu klappen sollte bei der SDx kein großes Problem sein...

...obwohl man m.E. am besten gleich das ganze Spiegelgerümpel durch einen gescheiten EVF ersetzen sollte. :top:

-

Zurück zum eigentlichen Thema:

Der Sensor wird effektiv nur das Leisten können, was die Kamera und die RAW-Software zulassen.

Seine Auflösung und die mögliche Schärfe dürfte bei den meisten Anwendern durch die zur Verfügung stehenden Objektive limitiert werden.
 
Immerhin scheint es Leute zu geben, die auch an einer SD14 (15) mit einer effektiven Sucherbildgröße von lediglich 0,52 eine Schnittbildscheibe nutzen können.

Gibt es denn da was Brauchbares, und wo kann man das kaufen? Hier wurde das kürzlich mal im Forum zitiert, mit Hinweis auf ein Ebay-Angebot aus China. Fazit war: miserable Qualität, unbrauchbarer Müll.
 
Uh, die können Livebild? Wow, hätte ich nicht gedacht. Dann ist es vielleicht nur die Geschwindigkeit, soll heißen der TrueII kommt da nicht schnell genug mit und 'ne Aktualisierung von 1/s würde von den Nutzern wohl eher zerrissen als geschätzt werden: ergo einfach ganz abschalten.(

Was willst du sagen, zur DP-Serie und zur TrueII-Geschwindigkeit? Ich kann dir nicht folgen.

Nachsatz:

ist auch wirklich kein neues Thema, wurde für SD-15 z. B. auch hier schon diskutiert, ohne dass es eine Erklärung gab, warum Sigma auf das Liveview-Feature verzichtet hat:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=35384610
 
Zuletzt bearbeitet:
...obwohl man m.E. am besten gleich das ganze Spiegelgerümpel durch einen gescheiten EVF ersetzen sollte. :top:

Das würde bedeuten, dass Sigma eine neue Objektivfamilie entwickeln müsste um den räumlichen Vorteil nutzen zu können. Ein NEX-Nachbau mit Foveon nutzt wenig/nichts (eine Marketing-Frage)? Auch haben sie ihren Stolz, scheint es.
Jan
 
Immerhin scheint es Leute zu geben, die auch an einer SD14 (15) mit einer effektiven Sucherbildgröße von lediglich 0,52 eine Schnittbildscheibe nutzen können.

Die SD1 müsste eine effektive Sucherbildgröße von 0,62 erreichen, was immerhin einer Steigerung von etwa 20% zur SD14 (15) entspräche und somit wohl noch geeigneter für eine Schnittbildscheibe wäre.

Ein sicher funktionierender Autofokus kann aber nie schaden...

...eine LiveView Möglichkeit auch nicht - man muss Sie ja nicht dauernd nutzen, so wie bei den DP's ohne Aufstecksucher.
Zeitweise den Spiegel für die LiveView hoch zu klappen sollte bei der SDx kein großes Problem sein...

...obwohl man m.E. am besten gleich das ganze Spiegelgerümpel durch einen gescheiten EVF ersetzen sollte. :top:

-

Zurück zum eigentlichen Thema:

Der Sensor wird effektiv nur das Leisten können, was die Kamera und die RAW-Software zulassen.

Seine Auflösung und die mögliche Schärfe dürfte bei den meisten Anwendern durch die zur Verfügung stehenden Objektive limitiert werden.

P.S.:

Ach ja, wer es trotz der kleinen Sucherbildgröße und gewisser Einbautücken mit einer Schnittbildscheibe in der SD14 probieren will:

Es soll vorgekommen sein, dass beim Einbau der neuen Schnittbildscheibe u.A. vergessen wurde die Schutzfolie abzuziehen... :o

P.P.S.:

Empfehlen würde ich die Schnittbildscheibe für die neue SD1 mit dem größeren Sucherbild...

...Sigma, falls das mit dem Autofokus und LiveView doch nicht so klappt und damit die vielen Fan's, die gerne Altobjektive oder andere adaptierte Objektive verwenden möchten, es auch ohne Hilfe eines Schärfeindikators, wie dem grünen Punkt in der SD14, o.Ä. machen können.
 
Hallo Jan,

Das würde bedeuten, dass Sigma eine neue Objektivfamilie entwickeln müsste um den räumlichen Vorteil nutzen zu können. Ein NEX-Nachbau mit Foveon nutzt wenig/nichts (eine Marketing-Frage)? Auch haben sie ihren Stolz, scheint es.
Jan

Eine neue Objektivfamilie, die für höhere Auflösungen, wie die der SD1 geeignet ist und noch dazu zu den vielen neuen und künftigen Systemkameras auf dem Markt passen würde, wäre glaube ich gar nicht mal sooo ungeschickt... :top:

...aber schon allein um den Spiegelschlag los zu werden, der ja bereits bei einer SD14 zu ungewollt weichen Bildern führen kann, würde es sich lohnen umzudenken und als Übergangslösung (wie z.B. bei Olympus) Zwischenadapter zu verwenden.

Bauraum im Kameragehäuse kann man nie genug haben,
da könnte ich mir sogar vorstellen das bereits vorgestellte SD1 Gehäuse bei zu behalten... :D

...sicher ist in jedem Fall, dass selbst, wenn man die derzeit schärfsten Objektive an der SD1 verwenden würde,
der Spiegelschlag die Pixelschärfe und Kontrasthöhe im Auflösungsgrenzbereich beeinträchtigen würde.

-

Kann der SD1 Sensor mit dieser hohen Auflösung überhaupt in einer Kamera mit Spiegelschlag Sinn machen...
...oder erhält man dann nicht nur einfach bei Freihandaufnahmen ohne Spiegelvorauslösung viele kleine matschige Pixel,
die in der 100% Ansicht kaum, oder überhaupt nicht mehr von Bayer- Sensor Pixeln zu unterscheiden sind? :eek:


Gruß,
Uli
 
kann ich nicht empfehlen. Habe eine SD14 mit Schnittbild gebraucht gegen eine Pentax getauscht und ich war nicht zu Frieden damit. Habe sie dann wieder rausgeworfen und die normale Mattscheibe eingesetzt. Der Fokus saß nicht 100%ig (da gibts wohl aber auch andere Leute, bei denen das kein Problem ist) und vor allem passte die Belichtungsmessung kein Stück mehr - das reinste Schätzeisen.
Wesentlich besser funktioniert die normale Scheibe, sofern man Objektive bei Arbeitsblendenmessung nutzt - ist zwar wie vor der Erfindung der Springblende, macht aber nix, da man ja in Verbindung helle Mattscheibe und abgeblendetes Objektiv sehr gut Fokussieren und die Schärfentiefe beurteilen kann.
Fand ich sogar wesentlich schneller und auch besser zu handeln als es bei Pentax der Fall war.

VG,
Torsten

Der SD1 sehe ich sehr gespannt entgegen. Die höhere Auflösung wird wohl kürzere Verschlusszeiten fordern. Über die Farben und das Rauschen mache ich mir eher weniger Gedanken - viel mehr bin ich skeptisch, was den Dynamikumfang betrifft (ist einer der Gründe für mich, mit Sigma zu fotografieren).
Von den Farben würde ich mir die sd9 zurückwünschen - ich hatte es digital noch nie einfacher, zu für mich gefälligen Ergebnissen zu kommen - auch wenn die "Echtheit" unbestritten nicht die Beste ist. O.K., irgendwie doch auch Farben, aber ich gehe, vlt. naiverweise, davon aus, dass die sich nicht noch mehr vom "ursprünglichen" Foveonstil entfernen.
 
1. Wie stellt man mit dem Laserpointer scharf? Ich kenne das Verfahren nicht. Das hätte ich gerne mal erklärt bekommen.

nen Laserpointer halte ich für ungeeignet. Warum? Weil ich den Leuchtpunkt viel zu klein finde, man dazu den Punkt auf dem Motiv treffen müsste auf bei entsprechender Kameraausrichtung ein AF-Feld liegt.

Ich mache es so, dass ich als 1. im M-Modus die AL-Belichtung wähle, 2. mit einer ganz normalen Taschenlampe das Motiv anstrahle, den AF der Kamera auf das Motiv scharfstellen lasse, 3. Taschenlampe aus, 4. den den AF abstelle, und 5. auslöse = perfekte Fokussierung mit der zuvor im M-Modus eingestellten Belichtung. Im Grunde nichts anderes wie im Studio mit Einstelllicht.


Ich bin auch schon sehr auf die SD1 gespannt, wann sie kommt, wie die Bilder aussehen werden. Höhere ISO brauche ich beim Foveon nicht unbedingt, da ich sie vorrangig nur im unteren ISO benutzen würde. Mir geht es in erster Linie um eine natürliche Farbwiedergabe von Hauttönen, die ich bei vielen anderen Herstellern einfach nur schlecht finde. Selbst die älteren SIGMA Kameras z.B. SD9 / 10 finde ich was Hautfarben angeht absolut toll, eine Kamera ohne Foveon hat das in meinen Augen noch nicht erreicht. Ich bin sehr gespannt was die SD1 da leisten wird.


Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Spezifikationen - zumindest die nachzulesen sind auf der deutschen Webseite von Sigma - schon wirklich sehr interessant.

Nur bleiben derzeit aber noch in den Specs so viele Punkte offen, das ich mich frage wann dieses "Wundergerät" antreten mag?

Außerdem habe ich (wie wohl die meisten hier) irgendwie gar keine Vorstellung davon in welchem UVP Bereich diese Kamera angesiedelt sein mag. Auf Augenhöhe mit einer Olympus E5 mit einem UVP von ungefähr 1700 Euro für den Body würde das wirklich eine echte Alternative.

Liegt der Preis aber im Endeffekt bei > 2500 Euro / Body würde das schon - na ja - "schwierig". Werde die Entwicklung aber genau weiter verfolgen - denn das "Prinzip des Foveon" reizt mich sehr und mir gefallen v.a. die Farben unglaublich gut.

Na ja - vielleicht schaffen die das ja zum Sommer diese Kamera "Realität" werden zu lassen - wenn ich aber daran denke wie lange die SD15 als "Ankündigung" auf der Produktseite war - na denn können wir wohl noch eine ganze Weile warten!

Aber wie sagt man immer so schön: "Think positiv!" :D

Gruß G.
 
Also ich finde den Hipe um die SD1 langsam futuristisch und unrealistisch und absolut unbrauchbar. Nen Schriftzug auf dem Magnesiumklotz und sonst nix außer warmer Luft beim Drucken. Und die VErkleinerung der Pixel bei den bisherigen Problemen der aktuellen Faveonsensoren lassen eh nix brauchbares erwarten. Sigma macht sich langsam und unaufdringlich lächerlich. Gibts den Sensor überhaupt schon?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten