dareng
Themenersteller
Ok, vielen Dank für die genaue Aufklärung. 
Je mehr ich mich einlese, umso mehr bin ich teils verwirrt.
Einiges davon war mir aber schon klar. Programme ohne Farbmanagement stellt der Wide gamut 2475 viel zu grell und gesättigt dar. (also das meiste auch mit dem neuen Profil, da das Farbmanagement nur von wenigen Programmen unterstützt wird).
Programme mit Farbmanagement dagegen "übersetzen" die Farben so, dass im S-RGB Farbraum angezeigt werden.
Der Viewsonic kann (fast) nicht mehr Farben als S-RGB darstellen, insofern ist der Unterschied mit/ohne Farbmanagement extrem gering, während er beim wide gamut Monitor natürlich riesig ist.
Wenn ich jetzt mit meiner 50D ein Foto im S-RGB Modus aufnehme, ist es auf die Farben aus diesem Farbraum beschränkt oder? Wenn ich auf AdobeRGB gehe, kann das Bild dagegen nur der Wide gamut Monitor korrekt darstellen, der Viewsonic nur eine Annäherung zeigen.
Lightroom liest jetzt, dass mein Foto S-RGB ist, und sollte mir eigentlich auf beiden Monitoren die gleichen Farben anzeigen, da für beide ein kalibriertes Profil vorliegt.
Was mich einfach so verwirrt, ist dass sich dieser von dir beschriebene übersättigte Effekt des wide gamut Monitors bei Programmen mit Farbmanagement jetzt ins Gegenteil umgedreht wurde. Die vorher extrem gesättigten Rot und Orange Töne sehen nun sehr blass aus und wenn man es nicht besser weiß, könnte man ohne es zu wissen annehmen, dass der Viewsonic der WideGamut Monitor wäre.
Es liegt aber nicht an der Farbtemperatur, ich habe schon testweise den 2475 auf 5,5k, den viewsonic auf 6,5k kalibriert wobei beim letzteren dann das Weiß deutlich kälter war, gelb-rote Farben aber trotzdem deutlich stärker waren.
Der Viewsonic kann das Rot garnicht zu gesättigt darstellen, weil er nach der Messung des Farbraums (und dem Prad Test) garnicht mehr "rot" darstellen kann!
Der 2475 kann das rot darstellen (tut er ohne Profil ja auch, noch viel extremer), tut es aber nach der Profilierung deutlich schwächer als der Viewsonic, wobei das ganz genau gleich sein müsste.
Das verstehe ich dann einfach nicht? Misst der Spyder evtl. wegen dem anderen Backlight falsch? Soll ich ein anderes Kalibrierungstool versuchen (was Kosten und Aufwand bedeutet)
danke

Je mehr ich mich einlese, umso mehr bin ich teils verwirrt.
Einiges davon war mir aber schon klar. Programme ohne Farbmanagement stellt der Wide gamut 2475 viel zu grell und gesättigt dar. (also das meiste auch mit dem neuen Profil, da das Farbmanagement nur von wenigen Programmen unterstützt wird).
Programme mit Farbmanagement dagegen "übersetzen" die Farben so, dass im S-RGB Farbraum angezeigt werden.
Der Viewsonic kann (fast) nicht mehr Farben als S-RGB darstellen, insofern ist der Unterschied mit/ohne Farbmanagement extrem gering, während er beim wide gamut Monitor natürlich riesig ist.
Wenn ich jetzt mit meiner 50D ein Foto im S-RGB Modus aufnehme, ist es auf die Farben aus diesem Farbraum beschränkt oder? Wenn ich auf AdobeRGB gehe, kann das Bild dagegen nur der Wide gamut Monitor korrekt darstellen, der Viewsonic nur eine Annäherung zeigen.
Lightroom liest jetzt, dass mein Foto S-RGB ist, und sollte mir eigentlich auf beiden Monitoren die gleichen Farben anzeigen, da für beide ein kalibriertes Profil vorliegt.
Was mich einfach so verwirrt, ist dass sich dieser von dir beschriebene übersättigte Effekt des wide gamut Monitors bei Programmen mit Farbmanagement jetzt ins Gegenteil umgedreht wurde. Die vorher extrem gesättigten Rot und Orange Töne sehen nun sehr blass aus und wenn man es nicht besser weiß, könnte man ohne es zu wissen annehmen, dass der Viewsonic der WideGamut Monitor wäre.
Es liegt aber nicht an der Farbtemperatur, ich habe schon testweise den 2475 auf 5,5k, den viewsonic auf 6,5k kalibriert wobei beim letzteren dann das Weiß deutlich kälter war, gelb-rote Farben aber trotzdem deutlich stärker waren.
Der Viewsonic kann das Rot garnicht zu gesättigt darstellen, weil er nach der Messung des Farbraums (und dem Prad Test) garnicht mehr "rot" darstellen kann!
Der 2475 kann das rot darstellen (tut er ohne Profil ja auch, noch viel extremer), tut es aber nach der Profilierung deutlich schwächer als der Viewsonic, wobei das ganz genau gleich sein müsste.
Das verstehe ich dann einfach nicht? Misst der Spyder evtl. wegen dem anderen Backlight falsch? Soll ich ein anderes Kalibrierungstool versuchen (was Kosten und Aufwand bedeutet)
danke
