• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

Für mich ist eine Illustration übrigens kein Foto mehr, sondern ein Bild.

Super Beitrag, da schließe ich mich an. Mir waren einige der letzten Beiträge etwas zu fotografisch...
 
Wenn man hier die Experten und Bild-Künstler nicht mehr erreichen kann, welche Bildzerstörung gleichsetzen mit illustrativer Wirkung, verabschiede ich mich schulterzuckend mit einem Bild und wünsche Euch noch viel Spass miteinander.

LG Steffen

Nur soviel dazu: Wer hier glaubt, mit Kontrasterhöhung und etwas Tonwert-Voodoo sei die Sache klar umrissen, hat nicht das Geringste von der Angelegenheit begriffen.

Und Tschüß.

 
Bei Markus' Winterfoto fällt es mir ziemlich schwer zu illustrieren. Erstens ist das Foto an sich sehr schön und zweitens wirken Kornfilter, Topaz und andere Illuhilfen bei schneebeladenen Zweigen ziemlich zerstörerisch und es ist schade drum.
Ich hab deswegen sehr sparsam gearbeitet und mich mehr auf die Lichtstimmung konzentriert. Eine echte Illustration ist das nun aber auch eher nicht. ;)

1. Bearbeitung
2. Markus' Original (Vielen Dank für's Bereitstellen.)

@ Steffen
Bleib ja hier!
teeth15x18.gif

Deine Bearbeitung ist nicht übel, schöne Details, mir ist die Farbe nur etwas heftig.
 
So natürlich gehts stärker auch, man muss deswegen ja noch lange nicht Bildinformationen zerstören. Hier ein Beispiel was man mit Licht, Faarbgebung und richtiger Detailverstärkung so erreichen kann. Ist jetzt nicht 100% das was ich kann habs jetzt mal schnell gemacht nur zur demo

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1581316[/ATTACH_ERROR]

Achja Steffen, wäre schön wenn du trotz allem hier bleiben würdest. Ohne dich wär's hier nur halb so interessantund ich wohl auch schon weg.
 
Wo es gerade darum geht wie man Bilder bearbeitet: Wenn eure Kameras in Adobe RGB aufnehmen können macht die Bilder damit in Camera RAW stellt ihr in den voreinstellungn auf 16Bit 300dpi und prophoto RGB das ist ein Geiser farbraum dann bearbeitet eure Bilder und wenn ihr fertig seid konvertiert ihr das Bild in den srgb Farbraum über bearbeiten in farbraum konvertieren.
Dann beim speichern im Reiter Datei für Web und Geräte speichern. Das bildet weniger Artefakte als wenn man das einfach Mit speichern unter und da als jpeg speichert.

Langsam geht's hier aber teilweise ab wie im thread "richtig gute hdrs" , wo es komischerweise fast keine richtig guten Bilder gibt.

Grus Markus

Ps: reist euch zusammen ich will echt nicht dass Steffen aufhört, ich Wette dass das das Ende der Baustelle wäre.

Edit: Thomas das betrifft auch dich zu Groden teilen. Ich will dir keine Vorwürfe machen da fühl ich mich nicht gut bei. Aber zu deinen Versionen: bild 2 finde ich recht gelungen. 3 ist Müll das ist echt zu heftig. ( ich will nur offen und ehrlich sein sonst kommst du nicht weiter)
Wenn du tendenziell eher Richtung 2. Version gehst wär es besser das hat wenigstens einen guten Stil. Ich weis du wirst das packen aber bitte versteif dich nicht so sehr auf deinen Filter, versuche ernsthaft zu verstehen was wie funktioniert.

@ Jette

Sehr schön weiches strahlendes Licht, finde deine Interpretation richtig toll.

@Steffen

Deine Version ist ebenfalls gut durchdacht und interessant umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MarkusB88 schrieb:
Wo es gerade darum geht wie man Bilder bearbeitet: Wenn eure Kameras in Adobe RGB aufnehmen können macht die Bilder damit in Camera RAW stellt ihr in den voreinstellungn auf 16Bit 300dpi und prophoto RGB das ist ein Geiser farbraum dann bearbeitet eure Bilder und wenn ihr fertig seid konvertiert ihr das Bild in den srgb Farbraum über bearbeiten in farbraum konvertieren.
Dann beim speichern im Reiter Datei für Web und Geräte speichern. Das bildet weniger Artefakte als wenn man das einfach Mit speichern unter und da als jpeg speichert.
- Welchen Farbraum Du in der Kamera einstellst ist egal, solange Du das Raw weiterbearbeitest. Das Histogramm wird allerdings in der Bildrückschau auf dem Kameradisplay genauer.
- Für Web und Geräte speichern macht keinen Unterschied zu "Bearbeiten -> in Profil umwandeln -> sRGB" und "Speichern unter -> Jpg". Beides greift auf die selbe Engine zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht einen Unterschied ob du in srgb oder in pro Photo RGB bearbeitest, eben weil der Farbraum größer ist.

Für Web und Geräte speichern komprimiert stärker macht aber nicht mehr jpg artefakte, daher besser. Und es ist ein anderer Algorithmus

Ob man den Farbraum nun am Monitor sieht oder nicht ist egal, es wird trotzdem besser. Aber wichtig ist 16Bit
 
zu 1: richtig, aber es ist egal, was Du in der Kamera einstellst, wenn Du das Raw bearbeitest, den Farbraum weist Du der Datei erst beim Konvertieren in ein anderes Format zu.

zu 2:
Und es ist ein anderer Algorithmus
Hast Du dafür eine Quelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Quelle: mein Ausbilder bei beiden punkten, wo er recht hat.!

@Steffen:

Ich hoffe du meinst das mit dem Tschüss nicht ernst, bitte bleib bei uns.
Die Jungs und Mädels hier brauchen einfach jemanden der ihnen sagt wo's lang geht.
Und ich weiß nicht ob meine 3929 Kommentare im Forum reichen um ernstgenommen zu werden und das zu übernehmen.

Schreib irgendwas dass ich weis dass du noch dabei bist

LG Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt möchte ich noch was zu den allgemeinen Diskussionsfäden beitragen.

@Karmaschinken und Markus: Danke für Eure Bildkommentare, wenn man sie nebeneinander vergleicht, sieht man auch sehr deutlich wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind. Ich persönlich finde, obwohl ich es auch lieber kräftig aufgetragen mag, beides gehört zu Illustration und hat seine Berechtigung, darüber können wir uns austauschen, aber es gibt keinen Grund zum Streiten.

Zu den Fragen der Technik möchte ich nochmal einen Post von Udo gleich auf der allerersten Seite hinweisen, da steht im Grunde alles drin was die Technik der Illustration ausmacht und gilt immer noch. Mich würde mal interessieren, ob es irgendjemand ganz anders macht, ich glaube nicht?

von Udo: ".....Zunächst ein paar Worte zu Photomatix und dem typischen TM. Ich benutze das Photomatix-TM nur noch lokal, d.h. nicht mehr global über das gesamte Bild. Grund ist die teilweise sehr schlechte Bildqualität die das bearbeitete Bild bis hin zu zerstörten Bildbreichen hat. Auch kann ich die stark abgedunkelten Bereiche nicht immer gebrauchen. Alternativbearbeitung erfolgt über Photoshop mit lokaler Kontrastverstärkung und Belichtungskorrekturen der Tiefen und/oder Lichter.

Um auch solche grafischen Effekt neben dem typischen TM-Effekt zu erhalten benötigt man im Wesentlichen drei Arbeitspakete:

- Lokale und/oder globale Kontraststeigerung,
- Bilddetailreduktion,
- Bilddetailrekonstruktion

Um das zu erreichen gibt es sehr viele verschiedenen Wege wovon ich ein paar aufzählen möchte, die ich benutze:


Möglichst groß beginnen mit einem möglichst kontraststarken und eher detailarmen Bild.

Kontraststeigerung:

- HDR-DRI-Techniken (vorsicht bei TM, Gefahr der Bildverunstaltng).

- USM – Mehrstufig, d.h. zuerst mit kleinem Radius anschließend mit großem Radius nochmals bearbeiten. (Vorsicht: gegebenenfalls Lichter oder Tiefen schützen).

- Kontraststeigerung über Luminanzmaske

Es gibt noch viele weitere Methoden die man bestimmt auch noch benutzen kann.


Bilddetailreduktion

Hierbei ist es wichtig vor allen Dingen die Farbinformationen so zu reduzieren, dass der Gesamteindruck sehr grafisch erscheint.

- Kopie des Bildes Anfertigen und die Kopie durch diverse Methoden Absoften (Gausscher Weichzeichner, Bildstörung entfernen, Entrauscher etc.). Diese Prozedur durchaus mehrfach anwenden bis die gewünschte Weichzeichnung erreicht ist.


Bilddetailrekonstruktion

In diesem Schritt ist es wichtig die Farbinformationen möglichst unscharf zu behalten aber die Kontrastdetailinformationen wieder zu rekonstruieren. Dazu gibt es verschiedene Methoden, wobei die hier vorgestellte Variante den plastischen Effekt noch weiter unterstützt...."

Und noch ein paar Worte zu dem offenkundigen Reizthema Filter:

Mir liegt weniger an der Fragestellung: Soll man einen Filter machen? Das ist doch längst geschehen, und da mein Filter in der offiziellen G´MIC Distribution drin ist, ist er schon längst bei zigtausenden Usern auf dem Rechner. Mir war schon klar, das für Puristen ein einziger Filter für den Illustrationslook des Teufels ist:evil: Aber darum ging es nicht, es muss ja Niemand damit arbeiten. Ich hatte mir hier, wo sich etliche tiefgehend mit dem Thema beschäftigen, noch mehr Tipps erhofft, wie man die Ergebnisse eines solchen Filters in der Programmierung noch verbessern kann, ich meine inhaltlich, nicht: mehr anwenden oder weniger anwenden.

Wenn man sich die Anleitung von Udo durchliest ist eigentlich offensichtlich, das ein Filter funktioniert. Ich mache da letztlich nichts anderes, nur eben das ganze in Computercode automatiert.

So damit es nicht zu langweilig wird poste ich auch noch ein paar Bilder.

Bearbeitung bei allen: Filter Photoillustration und ggf. Nachbearbeitung mit Filter Dodge&Burn (jawohl, auch das lässt sich intelligent per Programmierung erledigen).

Mir ging es bei den Filtern eigentlich darum, meine eigene Bearbeitung zu vereinfachen und um die vielen Anwender, die an der Handarbeit verzeifeln und denen das zu aufwändig ist. Dafür gibt es den Filter gratis, im open source Bereich macht man das so:), ich profitiere ja auch genauso von Anderen. Und alleine hier gibt es ja über 1,2 Millionen! Zugriffe, Interesse ist also da.
 
Q

....Und ich weiß nicht ob meine 3929 Kommentare im Forum reichen um ernstgenommen zu werden und das zu übernehmen...


LG Markus

Deine Bilder überzeugen mich auf jeden Fall keineswegs
90% deiner Bilder die ich hier von Dir sehe und schon in der Vergangenheit als stiller Mitleser von dir gesehen habe sind einfach nur Schnappschüsse nichts weiter.

Da helfen auch deine 3900 Beiträge hier im Forum nichts.

Ich würde diese Schnappschüsse niemals öffentlich zur Schau stellen.
Hier mal ein Beispiel von Dir

Oh mein Gott :rolleyes:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1576174[/ATTACH_ERROR]

Sorry aber dat musste jetzt mal raus scheinst Dich ja für nen richtigen Held in Sachen Foto-Illustration zu halten.
Nur solltest du nicht auf Quantität sondern auf Qualität setzen.

Würde mich Freuen wenn du eins meiner kommenden Bilder mal richtig auseinander nimmst. ;)

VG
Marco

@Thomas

Lass dich nicht entmutigen und tüftle weiter voller Tatendrang an deinen Filter er wird es vielen Einsteigern in das Thema sehr erleichtern. :top:


@Steffen

Bitte bleib !!!
 
@me-too

egal, kanns nicht genau belegen.

@Marco L

Alles ok? :mad:

Soll ich das jetzt ernst nehmen? Denn dazu hört sich das echt übertrieben an, ich verstehe Dich nicht. Erkläre mal genauer wie du zu der Ansicht kommst und beziehst du dich auf alle Bilder oder nur die hier
 
Habe mich heute endlich mal drangesetzt und versucht mal zu einem ersten Ergebnis zu kommen. In der FAQ habe ich mich an Steffan's Rat gehalten und erst mal nach Anleitung von diesem Post rum probiert.
Erste Ansätze von dem Effekt sind schon zu erkennen :) Aber ich habe noch eine Frage zu der Anleitung: Da steht immer wieder etwas von Störungen reduzieren. Der Filter heißt ja in PS CS5 soweit ich weiß Staub und Kratzer. Nur was ist mit den Angaben gemeint? zB. "(erhalten 0, scharf 60)". Daraus werd ich nicht schlau. kann mir da jemand weiter helfen?
 
Habe mich heute endlich mal drangesetzt und versucht mal zu einem ersten Ergebnis zu kommen. In der FAQ habe ich mich an Steffan's Rat gehalten und erst mal nach Anleitung von diesem Post rum probiert.
Erste Ansätze von dem Effekt sind schon zu erkennen :) Aber ich habe noch eine Frage zu der Anleitung: Da steht immer wieder etwas von Störungen reduzieren. Der Filter heißt ja in PS CS5 soweit ich weiß Staub und Kratzer. Nur was ist mit den Angaben gemeint? zB. "(erhalten 0, scharf 60)". Daraus werd ich nicht schlau. kann mir da jemand weiter helfen?

Unter CS5 zu finden unter Filter -- Rauschfilter -- Rauschen reduzieren


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1582402[/ATTACH_ERROR]

Damit kommst du weiter oder !? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
markus, die anzahl deiner beiträge bedeutet nichts, als würden die 4 stellen talent kompensieren. was du hier machst ist einfach nur traurig.

thomas, niemand hat etwas gegen filter. aber illustration besteht nicht aus einem starren workflow. verfolgst du die sache etwas zurück kommst du zum schluß, dass sich die komplexen und wirren methoden vom anfang in simple grundlagen verwandelt haben, aber mit sinn und verstand angewandt. auch der berühmt berüchtigte rauschfilter ist immer und immer mehr in den hintergrund getreten, die bilder sahen trotzdem besser und atemberaubender aus als je zuvor. die ideen und das geschick wurden wichtiger als die techniken.

von dir, lieber thomas, habe ich bei aller zuneigung noch nicht ein einziges bild gesehen. würdest du auch nur versuchen anzufangen mit der fotografie und der bildbearbeitung und die erfahrung in einen filter stecken, so wie es damals auch schon coccy mit seinem filter gemacht hat, dann wär das etwas anderes. und meine güte, coccy hat und hatte es drauf! aber was du da produzierst ist eine wahre grütze und es ist einfach nur falsch von dir, dass du das hier im forum als die quintessenz der arbeit aller vorstellst.

baustelle, das war das miteinander vieler heller köpfe, die zusammen versucht haben ihre fähigkeiten zu verbessern. einen definitven stil gibt es nicht, die leute sind in alle nur möglichen richtungen gegangen und darin lag auch der ursprüngliche reiz. wer hier früher reingeschneit ist, der ist am ende wieder raus und hat etwas für sich gewonnen, vielleicht den umgang mit photoshop oder vielleicht sogar einen eigenen stil.

hier hast du ein paar schnelle impressionen um den eindruck zu wahren der hier so gelitten hat. natürlich fehlen hunderte bilder und namen um der baustelle wirklich gerecht zu werden, aber das würde natürlich den rahmen sprengen:

radlader02-ps02-1mpv6aq.jpg

aauntitled-3xfnb.jpg

industriegang-a1849520g5ei.jpg

raumschlacht-a22089138vu16.jpg

003.jpg4

007.jpg

ff_untitled-1pczl.jpg

pl_untitled-4rgt6.jpg

105d5y.jpg

y_untitled-7qla8.jpg

untitled-1y657.jpg


clicc, andreas papke hat auch noch reflexionen im nachhinein geschrieben, zb. hier. die informationen sind neuer, und natürlich wieder der knackpunkt: "viel wichtiger als die angewandten techniken is ja der gedanke." nimm dir ein beispiel an ihm, wie es viele hier getan haben, denn er hat nicht nur worte, sondern auch bilder. neden andreas gibt und gab es viele andere die immer bereit waren zu helfen und zu teilen, angefangen beim udo lehman. ich kann dir nur raten, lass dich hier nicht veräppeln. illustration bringst du dir entweder selbst bei indem du übst oder du lässt dir von jemandem der es kann hinweise geben. die resultate der leute dienen dir dabei zur orientierung, schreib die an deren bilder du magst. kritik, hinweise und filter von leuten die weder erfahrung haben noch bilder machen werden dich nicht voranbringen sondern blockieren wenn du zuviel drauf gibst.

wieauchimmer,
ich find das alles schade. steffens abgang ist traurig, aber das was hier geschieht ebenso. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
gehts um die motive oder die bearbeitung oder beides

es geht hauptsächlich - wie gnimoceraselom schon geschrieben hat - um den gedanken, die absicht und deren wirkung auf den betrachter.
daher steht der gedanke auch als erstes in der kette. optimal ist es, das ganze bild schon im detail vor augen zu sehen. dann kann man beispielsweise eine skizze anfertigen.
dann kommt das motiv und seine inszenierung und schließlich das foto mit der bearbeitung als abrundung.
 
markus,
na machen wirs doch an einem beispiel fest. beispiele sind immer gut. und zwar pick ich mir ein beliebiges raus, ... ach nehmen wir doch gleich das letzte der bilderserie gerade, flo's tai-chi exkurs.

da geht einer in einen wald, sieht etwas, denkt sich etwas, plant etwas, packt seine ausrüstung aus-die er beherrscht, und inszeniert eine kulisse frei nach seiner vorstellungskraft, verwandelt einen schneehaufen, ein paar bäume und geäst in etwas komplett anderes. zuhause am rechner rundet und schmeckt er seine kreation ab, vielleicht sitzt er auch den ganzen abend und tüftelt an den farben und kontrasten, vielleicht tauscht er bildelemente aus, fügt effekte hinzu, was macht das schon. schritt für schritt nähert er sich seiner idee und am ende entsteht ein bild. das ist illustration. und das ist das genaue gegenteil dessen was einige leute hier in der letzten zeit so vehement propagieren. unter anderem auch du, denn den vorwurf von marco L finde ich so weit gegriffen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten