AW: Welche Canon hat den "Grössten" APS-C Sucher ?
***Alles unter Vorbehalt, ist weder gesichert noch bewiesen... z.Z. scheint völlig anders zu sein! muss noch geklärt werden.***
Natürlich hat das was mit der Größe des Sucherbildes (das meinst Du doch?) zu tun, schließlich verkleinert diese Prozentzahl ja Dein Bild, da das eigentliche Bild (=Sensorgröße) an jeder Seite um diesen Faktor verkleinert wird. Sozusagen ein Crop des Sensors.
Das ist so wie mit dem Fernglas: Die Vergrößerung ist das eine, hat aber nichts mit dem Sehfeld zu tun.
Nein, so ist es nicht, sorry. Die Prozentzahl gibt nicht die Verkleinerung an sondern den Beschnitt des Sucherbildes! Die Suchergröße hängt maßgeblich (aber nicht alleinig) am Vergrößerungfaktor des Suchers.
Oh, ich sehe schon: hier gibt es Mißverständnisse. Die Werbeindustrie hat mit ihren verwirrenden Methoden wohl vollen Erfolg! Klären wir auf.
Also: machen wir doch mal eine Rechnung zum mitdenken/-rechnen auf. Mit ner 400D, 40D, 7D, 5DII und 1Ds als bekannte Vertreter.
Die beiden Specs eines Suchers genannte Prozentzahl ist die
Bildfeldabdeckung des Suchers. Sie gibt an wieviel Prozent des durch den Sensor aufgenommenen Bildes im Sucher zu sehen ist. Bei 100% sieht man im Sucher
genau das was der Sensor sieht, bei 95% fehlt etwas an den Rändern. Soweit klar.
Die
Vergrößerung (Magnifikation) in Dezimalzahlen ausgedrückt (z.B.
x0,75) gibt an um wieviel kleiner oder größer als der Sensor der Sucher ist. Also in welchem Größenverhältnis sich Sensor und Sucher zueinander befinden. Magnifikation 1,0 heißt also der Sucher ist exakt so groß wie der Sensor, 0,75 bedeutet der Sucher ist nur 3/4 so groß wie der Sensor. Die Olympus E-3 hat sogar 1,15, vergrößert also sogar das Sensorbild im Sucher... d.h. da ist der Sucher größer als der Sensor!

(was nix nutzt wenn der Sensor winzig ist, hehe...)
Beide Werte sind ersteinmal völlig unabhängig voneinander, bei der 40D, 50D und 7D sind beide Werte nur zufällig gleich! (40/50D <0,95 & 95%, 7D x1,0 & 100%)
Sonst weichen beide Werte voneinander ab, z.B. Magnifikation x0,87 bei Bildfeldabdeckung 95% (450D)
Dann gibt es noch den
Eyepoint, oft falsch als
Austrittspupille benannt. Austrittspupille ist eigentl. der "Durchmesser des Strahlenbündels das die Optik verlässt"... aber: bei den Produktbeschreibungen beziehen sich die meisten Hersteller bei "Austrittspupille=xy" auf "eyepoint", meint also den Abstand zum Auge, der Position der Austrittspupille im Raum. Die mm Angaben sind "der max. Abstand zwischen Sucher und Auge, bei dem man noch das gesamte Sucherbild sehen kann". Sagt also leider in der Tat nichts über die Suchergröße aus, ist aber für Brillenträger sehr wichtig.
Noch dabei? Rechnen wir mal:
Ein APS-C Sensor ist ca. 15 x 22,2mm groß. Die Höhe schwankt da etwas.
Eine
400D hat einen Sucher mit 0,8facher Vergrößerung. Das heißt ihr Sucher ist 0,8 mal so groß wie der Sensor. Die Sensormaßer der 400D mal 0,8 genommen ergibt eine theoretische Suchergröße von 11,8 x 17,8mm!(210mm²) Dabei zeigt die 400D aber nur 95% des vom Sensor aufgenommenne Bildes an! Also: Die errechnete Suchergröße x0,95 (wegen den 95%) ergibt ein tatsächliches Sucherbild von 11,2 x 16,9mm (190mm²) Also ein sehr kleiner Sucher mit recht geringer Bildfeldabdeckung.
Eine
40D hat die gleiche Bildfeldabdeckung wie die 400D, nämlich 95%. Zeigt also 95% des Bildes im Sucher an.
ABER: der 40D Sucher hat eine Vergrößerung von 0,95! Die Größe des Sucher entspricht also den Sensormaßen mal 0,95... *rechnen* Der Sucher ist also theoretisch 14,1 x 21,1mm groß (268mm²), nach Abzuge der nur 95% Bildfeldabdeckung ergibt das eine tatsächliche Sucherbildgröße von 13,4 x 20mm (268mm²) also spürbar größer als der, der 400D... bei exakt gleicher Bildfeldabdeckung!
Nun zur
7D: Die hat 100%ige Bildfeldabdeckung bei 1,0facher Vergrößerung, Also ist der Sucher so groß wie der Sensor (14,9 x 22,4mm / 332mm²) und zeigt 100% des Bildes an. Toll! Ist also aus 2 Gründen größer als der Sucher der 40D: höhere Magnification und größere Bildfeldabdeckung!
Der Sprung von 0,95fach auf 1,0fach ist nichtsooo viel, aber zusamen mit dem Sprung von 95% auf 100% ist der 7D Sucher damit ganze 2,4mm länger und 1,5mm höher!
Beim Vollformat (KB) sieht es genauso aus, nur ist die Vergrößerung meist kleiner, weil ja der Sensor viel größer ist. Die
5DII hat ja einen Sensor mit 24 x 36mm und einen Sucher mit "nur" 0,7facher Vergrößerung. Durch den großen Sensor ergibt das aber immernoch einen 17 x 25,6mm (436mm²) großen Sucher! Dabei zeigt der Sucher aber 98% des Bildes an, das Sucherbild wird also etwas weniger beschnitten wie bei den xxxD und xxD. Dadurch ergibt sich eine reelle Suchergröße von 16,7 x 25mm (418mm²) Also nochmal deutlich länger und höher als bei xxxD und xxD!
Eine
1Ds hat eine ähnliche Sucher-Vergrößerung wie die 5DII, 0,7fach nämlich, dafür aber 100%ige Bildfeldabdeckung! Das heißt der 1Ds Sucher ist noch ein wenig größer, beide zeigen unterschiedliche Bildbereiche. (98% vs. 100%)
Mein Traum wäre eine KB-Kamera mit 100% Sucher und 1,5facher Vergrößerung. Man stelle sich das vor! Ein optischer Sucher so groß wie ein Display!
Zusammenfassung:
Kamera / tatsächl. Suchergröße / Bildfeldabdeckung
400D / 11,2 x 16,9mm / 95%
40D / 13,4 x 20,0mm / 95%
7D / 14,9 x 22,4mm / 100%
5DII / 16,7 x 25,0mm / 98%
1Ds / 16,8 x 25,2mm / 100%
Damit dürfte nun wirklich jedem alles klar sein, oder?
Wann immer ihr wisssen wollt wie groß ein Sucher ist: sucht in den Specs nach der Vergrößerung (Magnifikation) und multipliziert sie mit der Sensorgröße. Danach noch mit der Bildfeldabdeckung verrechnen, fertig! Ganz einfach. man kann die Maße dann sogar auf ein Blatt Papier aufmalen und hat sehr anschaulich die Suchergröße der Traumkamera vor sich...
Die Tabelle mit den genauen Maßen hänge ich nochmal an. Da gibt es sogar Spalten der Sucherfläche in relation zu xy... ganz praktisch.

Bei
chmee gibt's auch ne sehr schöne, sortierbare Tabelle. @chmee: wollt ihr da nicht auch die Abmaße oder Fläche mit einbringen, das macht es vielleicht noch anschaulicher?
Ich hoffe nun gibt es keine Verwechslung mehr zwischen Bildfeldabdeckung und Suchergröße. Beide beeinflussen zusammen die Suchergröße. Am stärksten WIRKT SICH JEDOCH jedoch der Dezimalwert der "Vergrößerung" aus. Der Sucher einer 1000D bleibt klein, selbst wenn es ein 100% Sucher wäre! (was er nicht ist)
@hoacker: danke für den Denkanstoß mit dem Einfluß der Bildfeldabdeckung auf die reelle Sucherbildgröße! Der final edit ist Dir gewidmet...
Gruß
Prometheus
***Alles unter Vorbehalt, ist weder gesichert noch bewiesen... z.Z. scheint völlig anders zu sein! muss noch geklärt werden.***