• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher?

AW: Welche Canon hat den "Grössten" APS-C Sucher ?

Gut aber es ging ja um APS-C. Und da ist das im Canon Lager definitiv die 7D mit dem 100% sucher...100%!! Das spricht für sich und ich glaube, dass nichtmal ne 1er das toppt...

Hhmmm... das ist wirklich komisch. 100% hat doch absolut nichts mit der Größe des Suchers zu tun, warum ist das viele ein so tolles Plus? Versteh ich wirklich nicht. :confused:
Ich hätte lieber einen 96% Sucher der so groß ist wieder einer 5D als einen 100% Sucher im Format einer 1000D... Die Größe des Sucher finde ich ungleich wichtiger als die Bildabdeckung, ehrlich! Ausserdem ging es dem TO ja um die "Größe", nicht die "Bildabdeckung", nicht wahr? Dann kann ihm ja 100% oder nicht ziemlich egal sein, groß muss er sein! :D

Gruß

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Canon hat den "Grössten" APS-C Sucher ?

Es sollte aber nicht nur um Größe, sondern auch um Qualität gehen!
Der Sucher der 7D ist zwar groß, verzeichnet aber auch heftig.
Was dann doch wieder ein gewichtiger Unterschied zu einer 1er wäre...
 
AW: Welche Canon hat den "Grössten" APS-C Sucher ?

Hhmmm... das ist wirklich komisch. 100% hat doch absolut nichts mit der Größe des Suchers zu tun, warum ist das viele ein so tolles Plus? Versteh ich wirklich nicht. :confused:

Natürlich hat das was mit der Größe des Sucherbildes (das meinst Du doch?) zu tun, schließlich verkleinert diese Prozentzahl ja Dein Bild, da das eigentliche Bild (=Sensorgröße) an jeder Seite um diesen Faktor verkleinert wird. Sozusagen ein Crop des Sensors.

Das ist so wie mit dem Fernglas: Die Vergrößerung ist das eine, hat aber nichts mit dem Sehfeld zu tun.
 
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

Also wenn mich einer von Canon fragen würde, der was zu sagen hat, dann würde ich mir ein Kamera wünschen, die den Sucher der EOS 1DsMkIII hat, die Funktionvielfalt der 550D - 7D - 60D hat, ein klapp-dreh-schwenkdisplay & ganz wichtig ein (relativ)leichtes Magnesium-Gehäuse in der grösse einer EOS 5D mit einem Vollformat-Sensor (und eine andere Version mit einem APS-C Sensor).......:rolleyes:
Das wär doch mal was..........:D
 
AW: Welche Canon hat den "Grössten" APS-C Sucher ?

***Alles unter Vorbehalt, ist weder gesichert noch bewiesen... z.Z. scheint völlig anders zu sein! muss noch geklärt werden.***

Natürlich hat das was mit der Größe des Sucherbildes (das meinst Du doch?) zu tun, schließlich verkleinert diese Prozentzahl ja Dein Bild, da das eigentliche Bild (=Sensorgröße) an jeder Seite um diesen Faktor verkleinert wird. Sozusagen ein Crop des Sensors.

Das ist so wie mit dem Fernglas: Die Vergrößerung ist das eine, hat aber nichts mit dem Sehfeld zu tun.

Nein, so ist es nicht, sorry. Die Prozentzahl gibt nicht die Verkleinerung an sondern den Beschnitt des Sucherbildes! Die Suchergröße hängt maßgeblich (aber nicht alleinig) am Vergrößerungfaktor des Suchers.
Oh, ich sehe schon: hier gibt es Mißverständnisse. Die Werbeindustrie hat mit ihren verwirrenden Methoden wohl vollen Erfolg! Klären wir auf. :D

Also: machen wir doch mal eine Rechnung zum mitdenken/-rechnen auf. Mit ner 400D, 40D, 7D, 5DII und 1Ds als bekannte Vertreter.

Die beiden Specs eines Suchers genannte Prozentzahl ist die Bildfeldabdeckung des Suchers. Sie gibt an wieviel Prozent des durch den Sensor aufgenommenen Bildes im Sucher zu sehen ist. Bei 100% sieht man im Sucher genau das was der Sensor sieht, bei 95% fehlt etwas an den Rändern. Soweit klar.

Die Vergrößerung (Magnifikation) in Dezimalzahlen ausgedrückt (z.B. x0,75) gibt an um wieviel kleiner oder größer als der Sensor der Sucher ist. Also in welchem Größenverhältnis sich Sensor und Sucher zueinander befinden. Magnifikation 1,0 heißt also der Sucher ist exakt so groß wie der Sensor, 0,75 bedeutet der Sucher ist nur 3/4 so groß wie der Sensor. Die Olympus E-3 hat sogar 1,15, vergrößert also sogar das Sensorbild im Sucher... d.h. da ist der Sucher größer als der Sensor! :top: (was nix nutzt wenn der Sensor winzig ist, hehe...)
Beide Werte sind ersteinmal völlig unabhängig voneinander, bei der 40D, 50D und 7D sind beide Werte nur zufällig gleich! (40/50D <0,95 & 95%, 7D x1,0 & 100%)
Sonst weichen beide Werte voneinander ab, z.B. Magnifikation x0,87 bei Bildfeldabdeckung 95% (450D)

Dann gibt es noch den Eyepoint, oft falsch als Austrittspupille benannt. Austrittspupille ist eigentl. der "Durchmesser des Strahlenbündels das die Optik verlässt"... aber: bei den Produktbeschreibungen beziehen sich die meisten Hersteller bei "Austrittspupille=xy" auf "eyepoint", meint also den Abstand zum Auge, der Position der Austrittspupille im Raum. Die mm Angaben sind "der max. Abstand zwischen Sucher und Auge, bei dem man noch das gesamte Sucherbild sehen kann". Sagt also leider in der Tat nichts über die Suchergröße aus, ist aber für Brillenträger sehr wichtig.

Noch dabei? Rechnen wir mal:

Ein APS-C Sensor ist ca. 15 x 22,2mm groß. Die Höhe schwankt da etwas.
Eine 400D hat einen Sucher mit 0,8facher Vergrößerung. Das heißt ihr Sucher ist 0,8 mal so groß wie der Sensor. Die Sensormaßer der 400D mal 0,8 genommen ergibt eine theoretische Suchergröße von 11,8 x 17,8mm!(210mm²) Dabei zeigt die 400D aber nur 95% des vom Sensor aufgenommenne Bildes an! Also: Die errechnete Suchergröße x0,95 (wegen den 95%) ergibt ein tatsächliches Sucherbild von 11,2 x 16,9mm (190mm²) Also ein sehr kleiner Sucher mit recht geringer Bildfeldabdeckung.

Eine 40D hat die gleiche Bildfeldabdeckung wie die 400D, nämlich 95%. Zeigt also 95% des Bildes im Sucher an. ABER: der 40D Sucher hat eine Vergrößerung von 0,95! Die Größe des Sucher entspricht also den Sensormaßen mal 0,95... *rechnen* Der Sucher ist also theoretisch 14,1 x 21,1mm groß (268mm²), nach Abzuge der nur 95% Bildfeldabdeckung ergibt das eine tatsächliche Sucherbildgröße von 13,4 x 20mm (268mm²) also spürbar größer als der, der 400D... bei exakt gleicher Bildfeldabdeckung!

Nun zur 7D: Die hat 100%ige Bildfeldabdeckung bei 1,0facher Vergrößerung, Also ist der Sucher so groß wie der Sensor (14,9 x 22,4mm / 332mm²) und zeigt 100% des Bildes an. Toll! Ist also aus 2 Gründen größer als der Sucher der 40D: höhere Magnification und größere Bildfeldabdeckung!
Der Sprung von 0,95fach auf 1,0fach ist nichtsooo viel, aber zusamen mit dem Sprung von 95% auf 100% ist der 7D Sucher damit ganze 2,4mm länger und 1,5mm höher! :top:

Beim Vollformat (KB) sieht es genauso aus, nur ist die Vergrößerung meist kleiner, weil ja der Sensor viel größer ist. Die 5DII hat ja einen Sensor mit 24 x 36mm und einen Sucher mit "nur" 0,7facher Vergrößerung. Durch den großen Sensor ergibt das aber immernoch einen 17 x 25,6mm (436mm²) großen Sucher! Dabei zeigt der Sucher aber 98% des Bildes an, das Sucherbild wird also etwas weniger beschnitten wie bei den xxxD und xxD. Dadurch ergibt sich eine reelle Suchergröße von 16,7 x 25mm (418mm²) Also nochmal deutlich länger und höher als bei xxxD und xxD!

Eine 1Ds hat eine ähnliche Sucher-Vergrößerung wie die 5DII, 0,7fach nämlich, dafür aber 100%ige Bildfeldabdeckung! Das heißt der 1Ds Sucher ist noch ein wenig größer, beide zeigen unterschiedliche Bildbereiche. (98% vs. 100%)

Mein Traum wäre eine KB-Kamera mit 100% Sucher und 1,5facher Vergrößerung. Man stelle sich das vor! Ein optischer Sucher so groß wie ein Display! :D

Zusammenfassung:

Kamera / tatsächl. Suchergröße / Bildfeldabdeckung
400D / 11,2 x 16,9mm / 95%
40D / 13,4 x 20,0mm / 95%
7D / 14,9 x 22,4mm / 100%
5DII / 16,7 x 25,0mm / 98%
1Ds / 16,8 x 25,2mm / 100%

Damit dürfte nun wirklich jedem alles klar sein, oder?
Wann immer ihr wisssen wollt wie groß ein Sucher ist: sucht in den Specs nach der Vergrößerung (Magnifikation) und multipliziert sie mit der Sensorgröße. Danach noch mit der Bildfeldabdeckung verrechnen, fertig! Ganz einfach. man kann die Maße dann sogar auf ein Blatt Papier aufmalen und hat sehr anschaulich die Suchergröße der Traumkamera vor sich... :D

Die Tabelle mit den genauen Maßen hänge ich nochmal an. Da gibt es sogar Spalten der Sucherfläche in relation zu xy... ganz praktisch. :top:
Bei chmee gibt's auch ne sehr schöne, sortierbare Tabelle. @chmee: wollt ihr da nicht auch die Abmaße oder Fläche mit einbringen, das macht es vielleicht noch anschaulicher?

Ich hoffe nun gibt es keine Verwechslung mehr zwischen Bildfeldabdeckung und Suchergröße. Beide beeinflussen zusammen die Suchergröße. Am stärksten WIRKT SICH JEDOCH jedoch der Dezimalwert der "Vergrößerung" aus. Der Sucher einer 1000D bleibt klein, selbst wenn es ein 100% Sucher wäre! (was er nicht ist) :)


@hoacker: danke für den Denkanstoß mit dem Einfluß der Bildfeldabdeckung auf die reelle Sucherbildgröße! Der final edit ist Dir gewidmet... :D

Gruß

Prometheus

***Alles unter Vorbehalt, ist weder gesichert noch bewiesen... z.Z. scheint völlig anders zu sein! muss noch geklärt werden.***
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Canon hat den "Grössten" APS-C Sucher ?

Mein Traum wäre eine KB-Kamera mit 100% Sucher und 1,5facher Vergrößerung. Man stelle sich das vor! Ein optischer Sucher so groß wie ein Display! :D
Der aber praktisch absolut unbrauchbar wäre, da es keinen gäbe, der diesen riesen Sucher auch nur ansatzweise überblicken könnte...
 
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

@Prometheus, danke für die Idee, diese Tabelle ist nur für den schnellen hilfreichen Überblick gedacht ABER auf der ToDo-Liste steht ein kleiner Rechner, womit man Tabellenspalten miteinander verrechnen kann, Ergebnisse als sortierbare Tabellenspalte ausgeben oder sogar als Diagramm anzeigen kann. Somit könnte man alle Vergleiche mit jener Seite machen (Nicht vergessen: ToDo :D)

@hoacker: Nicht verstanden? Die Größe des Suchers wird einzig durch Sensor und Multiplikator beschrieben. Die Bildfeldabdeckung hat erstmal Nix mit der Größe des Suchers zu tun! Das war doch anschaulich erklärt..

mfg chmee
 
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

Danke für Deine Erklärungen, die decken sich allerdings mit dem von mir gesagten (wahrscheinlich nicht ganz klar ausgedrückten). Siehe auch Gleichungen hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7503036&postcount=9

Hhmmm, dann mißverstehen wir uns wohl. Du sagtest :

... schließlich verkleinert diese Prozentzahl ja Dein Bild, da das eigentliche Bild (=Sensorgröße) an jeder Seite um diesen Faktor verkleinert wird. Sozusagen ein Crop des Sensors.

Da vermischt Du etwas. Die Vergrößerung/Magnifikation verkleinert/vergrößert das Sucherbild. Die Bildfeldabdeckung in Prozent schneidet/croppt es.
Vergrößern/Verkleinern und Croppen/Schneiden sind zwei grundverschiedene Dinge. Kategorisch.

Aber wir wollen keine Haare spalten, auch wenn diese Ungenauigkeiten erst zu den Mißverständnissen führen. Du weißt ja wie Du die Größe ermittelst, wir verstehen uns also. :top:

EDIT: Es stimmt tatsächlich, die Bildfeldabdeckung (sofern <100%) verkleinert das sichtbare Sucherbild nochmal um einige Zentelmillimeter! Dank dafür geht an hoacker


Gruß

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

@hoacker: Nicht verstanden?

Ich dachte eigentlich schon. Die Vergrößerung gibt aber nur Sinn, wenn man das auf den gleichen Flächenanteil bezieht, also eine Fläche von 1cm*1cm auf dem Sensor wird dargestellt als a*1cm*a*1cm. Wenn die Bildfeldabdeckung dann aber nicht 100% ist, muss sie doch dann später noch eingerechnet werden. Ein Vergrößerungsfaktor wäre sonst ja kein echter Vergrößerungsfaktor sondern eine Pseudovergrößerung in die die Bildfeldabdeckung irgendwie verwurschtelt wäre.

Man möge mich bitte noch mal korrigieren, wenn ich falsch liege, aber anders ergibt es für mich keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

@Prometheus, danke für die Idee, diese Tabelle ist nur für den schnellen hilfreichen Überblick gedacht ABER auf der ToDo-Liste steht ein kleiner Rechner, womit man Tabellenspalten miteinander verrechnen kann, Ergebnisse als sortierbare Tabellenspalte ausgeben oder sogar als Diagramm anzeigen kann. Somit könnte man alle Vergleiche mit jener Seite machen (Nicht vergessen: ToDo :D)

@hoacker: Nicht verstanden? Die Größe des Suchers wird einzig durch Sensor und Multiplikator beschrieben. Die Bildfeldabdeckung hat erstmal Nix mit der Größe des Suchers zu tun! Das war doch anschaulich erklärt..

mfg chmee

@chmee: klingt gut! Ich glaube ich werde ohnehin eine Excel mit ALLEN bekannten SLR der letzten Jahre machen, die im Netzt befindlichen sind alles etwas unvollständig. Die könnte man als Basis für 'ne einfach Eingabemaske hernehmen. Falls Du das verwenden willst sag Bescheid... ich setz mich demnächst mal ran. :D

@Mods: eine solche Tabelle als Sticky-Post? Vorhanden? Gebraucht? Wo?
Das könnte allen ein paar verwirrende Diskussionen sparen! :top:


Gruß

Prometheus
 
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

Ich dachte eigentlich schon. Die Vergrößerung gibt aber nur Sinn, wenn man das auf den gleichen Flächenanteil bezieht, also eine Fläche von 1cm*1cm auf dem Sensor wird dargestellt als a*1cm*a*1cm. Wenn die Bildfeldabdeckung dann aber nicht 100% ist, muss sie doch dann später noch eingerechnet werden. Ein Vergrößerungsfaktor wäre sonst ja kein echter Vergrößerungsfaktor sondern eine Pseudovergrößerung in die die Bildfeldabdeckung irgendwie verwurschtelt wäre.

Man möge mich bitte noch mal korrigieren, wenn ich falsch liege, aber anders ergibt es für mich keinen Sinn.

Das ist sehr interessant, die Frage habe ich auch noch nicht beantworten können. Es kommt dabei auf die Sucherkonstruktion an. Wird mit der volle Sensor mit 0,8 z.B. vergrößert und ein Rahmen deckt dann z.B. 4% ab? Oder werden gar nur 96% der Sensorfläche mit 0,8 vergrößert. Ändert aber die Rechnung eigentlich nicht... mmhhh... bisher wurde es nicht mitberechnet.
Ich habe zu wenig Info über den Sucheraufbau um das eindeutig zu sagen. Ich weiß nur das 100% Sucher justiert werden müssen (aufwändig/teuer) andere nicht, dabei kann ein 95% Sucher durchaus bei 2 Kameras einen leicht anderen Bildausschnitt zeigen! Unjustiert eben.

Wer weiß mehr? Mal schlau machen.... *Google anwerf*


Gruß

Prometheus
 
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

@Hoacker und Prometheus:

Sorry, an Dich Hoacker, weil meine Aussage vorschnell war. Beim Spaziergang grad dacht ich mir, nee, so auch nicht. Beispiel : Sensor KB mit Suchervergrößerung 0,75 ergibt erstmal einen Sucher der Größe 27x18mm - da aber nur 95% angezeigt werden ist der Sucher natürlich nur 25,65x17,1mm groß. Ist dieser Gedankengang sinnvoll?

@Prometheus : Dann sei mir lieber behilflich, meine Tabelle aufzufüllen bzw. auf Fehler hinzuweisen. :D Der Thread dazu befindet sich Hier.


mfg chmee
 
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

Er deckt sich zumindest mit meinem... :D

Nicht nur sinnvoll, sondern völlig richtig! :D

Hab eben nochmal verschiedene Sucheraufbauten skizziert, schematisch... und komme zu gleichen Ergebnis: wie auch immmer es konstruktiv gelöst ist, die Bildfeldabdeckung verringert die Suchergröße nochmals! (sofern sie weniger als 100% beträgt)

Dabei kommen zwar selten mehr als ein paar Zentelmillimeter heraus... aber immerhin, es hat Einfluß!

Ich bin ja auch selten blöd, in der angehängten Tabelle in Spalte I,M und N steht ja auch die Größe nach Abzug der Bildfeldabdeckung! :o

Menoh! Der Herr hoacker hat aufgepasst und mitgedacht, das gibt ne 1+ mit Bienchen!:D

...ich editier mal meinen Beitrag entsprechend... soll ja alles korrekt sein... Dank an hoacker...


Gruß

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

das gibt ne 1+ mit Bienchen!
1+
tiere0034.gif


Dank an hoecker...
Na, ich bin nicht raus und auch 10 cm größer! ;)
 
AW: Welche Canon hat den größten APS-C-Sucher ?

ergibt erstmal einen Sucher der Größe 27x18mm - da aber nur 95% angezeigt werden ist der Sucher natürlich nur 25,65x17,1mm groß.

Ich muss leider noch mal einhaken:
Die 95% beziehen sich auf die Fläche? Dann müssen Höhe und Breite mit Wurzel(0,95) multipliziert werden, was als Produkt wieder 95% der Fläche ergibt.

27x18 = 486

27*wurzel(0,95) = 26,3
18*wurzel(0,95) = 17,5
26,3*17,5 = 460 = 0.95*486


(Die 10cm bezogen sich auf den Größenunterschied zwischen Bernhard Hoecker und mir. :D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten