• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Eure Erfahrungen mit FT-Objektiven an der mFT-Kamera ?!

Es ist ja Kontrast-AF-fähig, dann sollte es doch recht flott sein?

Verglichen mit den beiden µFT-Superzooms, nein. Es ist besser als beispielsweise das von mir erwähnte 14-54er, aber "flott" ist es trotzdem nicht. Wenn dir der AF auch im Video wichtig ist, dann kannst du es gleich streichen - da fehlt die AF-Unterstützung. Wenn dir also der AF besonders wichtig ist, dann sind die µFT-Alternativen eindeutig die besseren Kandidaten.
 
Hallo Manfred, bissel was zum lesen für dich:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=750348

Ich hatte das 14-54 I nach einer Diskussion mit Wolfgang über Größe und Gewicht auch mal einen ganzen Tag dran, und mir macht es vor allem aus beiden Gründen keinen Spaß.

Ein weiterer Grund der gegen das 14-54mm I spricht ist für mich der Focus by Wire der extrem feinfühliges Agieren erfordert wenn man die Bildschirmlupe nutzt auch schaltet sich beim zoomen schnell mal die Bildschirmlupe zu wenn man aus versehen an den Focusring kommt.
 
Letzteres ist bei jedem Objektiv so und ein Grund warum ich an der Pen statt S-AF+MF nur S-AF benutze und bei Bedarf eben per Knöpfchen umschalte. Ansonsten würde mich manch ein Objektiv in den Wahnsinn treiben. ;)

Über FBW mag man denken wie man will, für mich sind Größe und Gewicht gerade an der Pen deutlich relevanter.
 
Letzteres ist bei jedem Objektiv so und ein Grund warum ich an der Pen statt S-AF+MF nur S-AF benutze und bei Bedarf eben per Knöpfchen umschalte. Ansonsten würde mich manch ein Objektiv in den Wahnsinn treiben. ;)

Meine Sigmas fühlen sich da anders an irgendwie direkter selbst in der AF Stellung (ok das 30er hat gar keine MF-Assist Auslösung per Focussierring) und ich finde halt den MF beim Zuiko14-54 besonders empfindlich.
 
Hallo

Bin eben mal dazu gekommen, nun auch noch das 12-60 an die E-P2 zu packen. Mal abgesehen davon, dass ich gar nicht recht wusste, wo ich das Konstrukt noch anfassen solle, würde ich mal sagen, der AF ist komplett unbrauchbar (vor allem, wenn man es an der E-30 kennt, wo man den Auslöser einfach durchdrückt, weil der Fokus schneller ist, als der Finger den Auslöser drücken kann...). Dagegen sind es an der PEN vielleicht so um die drei Sekunden unter ansonsten gleichen Bedingungen... Nutzlos.
 
Hallo

Bin eben mal dazu gekommen, nun auch noch das 12-60 an die E-P2 zu packen. Mal abgesehen davon, dass ich gar nicht recht wusste, wo ich das Konstrukt noch anfassen solle, würde ich mal sagen, der AF ist komplett unbrauchbar (vor allem, wenn man es an der E-30 kennt, wo man den Auslöser einfach durchdrückt, weil der Fokus schneller ist, als der Finger den Auslöser drücken kann...). Dagegen sind es an der PEN vielleicht so um die drei Sekunden unter ansonsten gleichen Bedingungen... Nutzlos.

:) es ist bei mir deutlich schneller als das 14-54I und das 2/50 ... fokussiert in etwa einer Sekunde, ruckelt dabei allerdings ziemlich rum.

Unbrauchbar ist es im Gegensatz zu den oben genannten Objektiven nicht, aber das ruckeln (was man auch deutlich hört) nervt etwas.
 
Unbrauchbar ist es im Gegensatz zu den oben genannten Objektiven nicht, aber das ruckeln (was man auch deutlich hört) nervt etwas.

Das ist ja nur eine reine Ansichtssache. Für rein statische Motive ist das zu gebrauchen. Bei der kleinsten Bewegung ist die Sekunde doch recht lang.
Vor allem wenn es einmal vorbei ist, dann dauert es ja erst wieder ehe es reagiert.

Das einzige brauchbare lichtsstärke Standardzoom ist wohl das 14-54 II.
 
Anscheinend nutzen nur sehr wenige das 14-54 an der Pen oder den Pana-Bodies. Ich frage mich gerade, was macht ein Objektiv kontrast-AF-fähig und was nicht ? Ist es nur die Fähigkeit, innerhalb einer gewissen Zeitgrenze den AF zu finden ? Das 14-42 ist Kontrast-AF-fähig, das 14-54 I wiederum nicht. Am FT-Body sind beide in etwa gleichauf von der Speed. Und warum ist das 14-54 II dann doch K-AF-fähig ? Was wurde daran geändert ? Ist der AF Antrieb daran nochmal schneller ? Dann müßte ja das 12-60 erst recht K-AF-fähig sein, ist es aber offiziell nicht !!? :confused:

lg Manfred

Hallo Manfred,

ich hab das 14-54 I mit Adapter manchmal an der E-P1 meiner Frau. Für bewegte Sachen ist es mir zu langsam, für stillstehendes funktioniert es ganz gut. Kann die nächsten Tage mal einen Vergleich E-620 mit E-P1 machen, interessiert mich jetzt direkt selber genauer.

Gruß
Martin
 
Hallo zusammen,

ich weiß jetzt nicht, ob dieses Thema hier schon mal besprochen wurde, aber ist es normal, dass bei einem mittels MMF-1 an eine E-PL1 adaptierten ED 40-150 II der AF-C nicht funktioniert? Oder funktioniert generell der AF-C bei adaptierten FT-Objektiven nicht?

Ansonsten ist die Abbildungsleistung des 40-150 wirklich klasse :top: . Hier ein paar Bilder aus der heutigen Mittagspause... https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7356635&postcount=1007

Gruß Peter
 
Hallo zusammen,

ich weiß jetzt nicht, ob dieses Thema hier schon mal besprochen wurde, aber ist es normal, dass bei einem mittels MMF-1 an eine E-PL1 adaptierten ED 40-150 II der AF-C nicht funktioniert? Oder funktioniert generell der AF-C bei adaptierten FT-Objektiven nicht?

Ansonsten ist die Abbildungsleistung des 40-150 wirklich klasse :top: . Hier ein paar Bilder aus der heutigen Mittagspause... https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7356635&postcount=1007

Gruß Peter

Also an der G1 gehts auch nicht:)

Denke das das normal ist.
 
Also an der G1 gehts auch nicht:)

Denke das das normal ist.
.. Danke für den Hinweis, dass wird das wohl an der Adaption liegen...

Ansonsten funktioniert nämlich der AF-C der E-PL1 mit allen MFT-Objektiven, auch mit dem 20mm Pana Pancake. Allerdings pumpt er im Videomodus so stark, dass er in der Praxis kaum brauchbar ist... Aber das muss ich noch mal genauer ausprobieren und testen...

Gruß Peter
 
Nachdem ich mir vor einer Woche eine Panasonic G1 zugelegt habe, kann ich mittlerweile auch ein paar Erfahrungen mit FT-Objektiven beisteuern.
Das 14-42 macht sich an der G1 recht gut, ich bin damit sehr zufrieden. Von der Größe her passt die Linse samt Adapter noch gut an den mFT-Body und wirkt damit noch ziemlich handlich. Der AF ist so, wie ich ihn erwartet hätte. Nicht superschnell, aber doch vollkommen alltagstauglich. Einen Fehlfokus hatte ich bisher so gut, wie nicht. Ich kann diese Kombination auf jeden Fall empfehlen. Auch von der Abbildungsleistung her gibt es nichts zu bekritteln.

Das 40-150 passt ebenfalls noch gut zur G1, der AF ist in etwa so schnell wie mit dem 14-42. Eine voll alltagstaugliche Kombination, wie ich finde. Auch von der Größe her noch gut harmonierend.

Nun das 70-300 - von der Größe her ein ungleiches Paar und man muß das Tele mit der linken Hand schon gut unterstützen, wenn man durch den Sucher blickt. Der AF hört sich im Vergleich zur E-520 etwas anders an, es scheint, als würde die G1 den Motor etwas langsamer ansteuern. Dabei ist das entstehende Geräusch etwas moderater als am Oly Body. Auf jeden Fall läßt sich dieses Teleobjektiv an der G1 besser betreiben, als ich zuvor "befürchtet" hatte. Teilweise sitzt der AF ziemlich zielsicher, ich hatte aber auch schon Situationen, da fand der AF gar kein Ziel, trotz gegebenem Kontrast. Ich werde diese Kombi auf jeden Fall schon mal in Erwägung ziehen, wenn für mich demnächst die Vogelsaison wieder losgehen wird.

Im Anhang habe ich noch vier Bilder eingestellt, welche die kürzlich aufgekommene Diskussion bildhaft unterstreichen sollen, ob das 70-300 an der G1 besser abbildet als an der E-520. Ich habe dabei mit dem Objektiv jeweils mit meiner selbstgebauten Stativschelle im Abstand von etwa 3 m Aufnahmen von einer Festplatte gemacht. Bei der Panasonic mit Selbstauslöser 2 sec, bei der Oly mit SVA 2 sec. Jeweils Blende 7,1. Die letzten beiden Bilder zeigen den Crop, die ersten beiden Bilder habe ich auf die gleiche Bildhöhe verkleinert und unter Lightroom identisch nachgeschärft. Die Crops wurden unter Lightroom ohne jegliche Nachschärfung identisch ausbelichtet und unter PS je etwas in identischem Umfang nachgeschärft.

Mein Fazit: An der G1 liefert das 70-300 auch am langen Ende noch sichtbar mehr Details. Zudem ist der Sensor der G1 noch etwas empfindlicher, etwa eine halbe Blendenstufe. Habe ja beide Bilder im M-Modus mit den gleichen Parametern aufgenommen.

lg Manfred
 
Mein Fazit: An der G1 liefert das 70-300 auch am langen Ende noch sichtbar mehr Details.
Ich sehe die nicht. Wo sind sie? ;)

Die feinsten Strukturen im Bild finden sich meiner Ansicht nach im Schriftzug "TÜV Rheinland Product Safety". Da bilden beide Kameras gleich viel an Details ab, und beide Bilder sind nicht gerade detailscharf.

Außerdem muss man berücksichtigen, dass die E-520 eine andere Abstimmung von Tiefpassfilter/Nachschärfung hat. Sie dämpft feine Strukturen sichtbar stärker und erfordert deshalb vergleichsweise viel USM, um hinterher die maximale Detailauflösung zu haben.

Ich sehe hier eigentlich nur dass auch dein Exemplar selbst bei Abblendung schon an der E-520 am Ende seiner Leistungsfähigkeit angekommen ist.

Grüße
Andreas
 
Ich sehe die nicht. Wo sind sie? ;)

Die feinsten Strukturen im Bild finden sich meiner Ansicht nach im Schriftzug "TÜV Rheinland Product Safety". Da bilden beide Kameras gleich viel an Details ab, und beide Bilder sind nicht gerade detailscharf.

Außerdem muss man berücksichtigen, dass die E-520 eine andere Abstimmung von Tiefpassfilter/Nachschärfung hat. Sie dämpft feine Strukturen sichtbar stärker und erfordert deshalb vergleichsweise viel USM, um hinterher die maximale Detailauflösung zu haben.

Ich sehe hier eigentlich nur dass auch dein Exemplar selbst bei Abblendung schon an der E-520 am Ende seiner Leistungsfähigkeit angekommen ist.

Grüße
Andreas


also ich sehe da noch das Wort safety, das bei der G1 deutlicher ist als bei der E520 ;) auch die Ränder des "e" von Model sind noch klar zu erkennen.
 
Außerdem muss man berücksichtigen, dass die E-520 eine andere Abstimmung von Tiefpassfilter/Nachschärfung hat. Sie dämpft feine Strukturen sichtbar stärker und erfordert deshalb vergleichsweise viel USM, um hinterher die maximale Detailauflösung zu haben.

Ist nicht genau das was er zeigen will?

By the way...ohne es groß getestet zu haben: Ich hab auch immer das Gefühl das die G1 mehr Details übrig lässt.
Wirklich getestet hab ich es aber noch nicht.

Bei den ersten beiden Bildern unten das Warranty Zeichen...Da ist das Bild aus der G1 schärfer.
 
Ist nicht genau das was er zeigen will?
Aber sollte man nicht, wenn man vergleicht, beide Bilder so behandeln dass sie jeweils die höchste Detailauflösung zeigen?

Aber in jedem Fall finde ich nicht dass da irgendwo ein wirklich scharfes Bild herauszubekommen ist, verglichen beispielsweise mit dem 70-300 bei 200 mm.

Grüße
Andreas
 
Es ging mir in meinem Beispiel darum, aufzuzeigen, ob sich ein 70-300 an der G1 mehr "rechnet" als an der E-520. Gerade in der Vogelfotografie, meinem Steckenpferd, ist das 70-300 gegenüber meinem 400L ganz klar im Nachteil, das Gefieder der Vögel wirkt relativ weich. Ich denke, dass ich mit der G1 hier etwas mehr Details herauskitzeln kann. Mir ist schon klar, dass ich das ZD50 für einen Test verwenden müsste, um die Sensorunterschiede aufzuzeigen.

By the way, schaut mal im Crop auf das Wort "CHINA". Bei der E-520 verschmelzen die Buchstaben H,I und N schon ineinander, bei der G1 sind sie noch klar getrennt. Da hilft auch Nachschärfen beim 520er Bild Nichts, die G1 hat einfach mehr Details.

lg Manfred
 
Je mehr ich die Bilder ansehe desto gruseliger finde ich sie, alle beide.

Auf welche Entfernung hast du die Bilder gemacht? Ich will mal sehen was mein Objektiv da macht.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten