..."Verzitterungspielraum" ...
Der ist bei gleicher Ausbelichtungsgröße gleich. Außerdem hängt er (bei 100%-Ansicht) nur von der Pixeldichte ab, nicht von der Sensorgröße.
Gruß,
karl-Heinz
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
..."Verzitterungspielraum" ...
Warum nicht? Stimmen die angegebenen Daten nicht? Und was hat die D90 damit zu tun
Der ist bei gleicher Ausbelichtungsgröße gleich. Außerdem hängt er (bei 100%-Ansicht) nur von der Pixeldichte ab, nicht von der Sensorgröße.
Gruß,
karl-Heinz
Weil ich so neugierig bin, habe ich bei dp nachgeschaut - 5dII - 11.1 LW max; 7D - 9.8 LW max. (40D - 11 LW max) Sieht man diesen 1 LW wirklich?
edit: bzw http://www.dxomark.com/index.php/en...0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon/(brand3)/Canon - da ist ja noch weniger unterschied![]()
...aber können wir uns einigen, dass bei kleinem Sensor die Pixeldichte von der Tendenz her höher liegt als bei Vollformat?
In Grenzbereichen, und in denen befindet man sich bei starken Kontrasten, ist der Unterschied zu sehen - und zwar mehr, als ein bisschen mehr Schärfe in der 100% Ansicht.Ich vermute jetzt mal so frech dass, wie so oft, theorie und praxis etwas zu divergieren scheinen oder, was realistischer ist, dass dieser "dynamik-vorteil" auf ähnlichem niveau spielt wie "der schärfevorteil" - sprich beim "pixelpeeping" (nicht negativ gemeint )..
Stimmt aber nur unter folgender Voraussetzung:Außerdem hängt er (bei 100%-Ansicht) nur von der Pixeldichte ab, nicht von der Sensorgröße.
Aber die BQ ist es doch, die den Unterschied vor allem ausmacht. Der größere Dynamikumpfang ist der Hauptunterschied, der durch den größeren Sensor, mit größeren Pixel und kleinerer Pixeldichte, gegenüber APS-C-Sensor <> KB zum hervorstechenden Merkmal wird. dazu kommt, der höhere Freistellungsgrad.
Das was du technische Frature nennst, sind nett, muss man nicht dringend haben, erleichtern nur die Arbeit, den Umgang, wirken sich aber nicht direkt aufs Bild aus.
So isses ...
Gimmiks außen vor, ist´s einfach die höhere BQ, welchen den wesentlichen Unterschied macht. Nix weiter.
Nur die Bildqualität.
Dass die tiefen beim pushen weniger rauschen ist mMn eher "rauschvorteil" (was ja von der sensorfläche kommt)
je größer der Sensor, umso größer der Ausnutzungsgrad... siehe Mittelformat, Großbild...
??? ... sorry, es ist immer wieder die selben Aussagen... nichts Neues... und 173 mal genannt...
175 = Bildqualität!!!
Nur möchte ich noch zu bedenken geben, daß den Betrachtern (Kunden) der fertigen, ausbelichteten Bilder die damit verbundene Suchergröße, die eventuell vorhandene Wasserwaage und die Geschwindigkeit des eingebauten AF-Moduls am Arsch vorbei gehen. Diese Leute wollen einfach nur Bilder mit möglichst maximaler Bildqualität
176???
Dann sei aber mal ehrlich. Wie viele Deiner Kunden würden wirklich den Unterschied KB zu Crop in den fertigen, ausbelichteten Bildern sehen?
Interessiert mich wirklich.
Das für Hochzeiten die 5D2 die bessere Wahl ist, bestreitet hier, glaube ich, niemand.
Was bitte soll denn der Ausnutzungsgrad sein?
Zum Thema Dynamik:
Mir fällt jetzt erst mal auch kein Grund ein, wieso die von der Sensorgröße abhängt. Außer im High ISO-Bereich, da dort die nutzbare Dynamik durch das Rauschen begrenzt wird.