• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die definitive KB-vs.-APS-C-Abhandlung

..."Verzitterungspielraum" ...

Der ist bei gleicher Ausbelichtungsgröße gleich. Außerdem hängt er (bei 100%-Ansicht) nur von der Pixeldichte ab, nicht von der Sensorgröße.

Gruß,

karl-Heinz
 
Warum nicht? Stimmen die angegebenen Daten nicht? Und was hat die D90 damit zu tun

Ja, ob die Daten wohl stimmen? Dann schau doch einfach mal nach...
Laut DxOMark hat die erwähnte D90 einen größeren Dynamikumfang als die 5D2 (ca. bis ISO400) und das entkräftet dann die These "Größere Pixel = Größerer Dynamikunfang" :top:

Gruß
Andre
 
Weil ich so neugierig bin, habe ich bei dp nachgeschaut - 5dII - 11.1 LW max; 7D - 9.8 LW max. (40D - 11 LW max :confused: ) Sieht man diesen 1 LW wirklich?
edit: bzw http://www.dxomark.com/index.php/en...0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon/(brand3)/Canon - da ist ja noch weniger unterschied :confused:

Erst einmal unterscheidet man Eingangs- und Ausgangsdynamik. Keine Ahnung, was die zitierten Tests messen. Die 5d2 hat theoretisch einen Eingangsdynamikvorteil gegenüber APS-C, der ihrem Flächenvorteil entspricht (1,2-1,3 Blenden). In der Praxis macht sich der höhere Dynamikumfang bemerkbar durch:

- merklich mehr Spielraum in den Lichtern
- merklich mehr Spielraum beim Aufhellen der Schatten, da geringeres Rauschen

Voraussetzung für die Ausnutzung des Vorteils (Überführung der Eingangsdynamik in Ausgangsdynamik) ist die Nutzung von RAW und EBV inkl. Wissen über DRI. Natürlich kann man auch Tonwertkurven verbiegen, nur führt das meist zu flauen Ergebnissen ala diesem HDR- und Tonemapping-Müll.
 
Nun, ich habe ebenso keine ahnung was für eine theorie das besagt, aber die praxis (so dpreview) meint, die 5DII hätte ca 1.5 blenden reserven in den lichtern, und die 7D "knapp über 1EV". Die zitierten tests messen den DR was aus einer CR2 zu holen ist beim biegen der tonkurve + bel. kompensierung.
Aber es soll von mir aus 1.2 blenden sein, was der große sensor als vorteil hat - so als postulat... Meine frage war eben ob und wann man diese 1 blende sehen kann. Dass die tiefen beim pushen weniger rauschen ist mMn eher "rauschvorteil" (was ja von der sensorfläche kommt)
Ich vermute jetzt mal so frech dass, wie so oft, theorie und praxis etwas zu divergieren scheinen oder, was realistischer ist, dass dieser "dynamik-vorteil" auf ähnlichem niveau spielt wie "der schärfevorteil" - sprich beim "pixelpeeping" (nicht negativ gemeint )..
 
Ich vermute jetzt mal so frech dass, wie so oft, theorie und praxis etwas zu divergieren scheinen oder, was realistischer ist, dass dieser "dynamik-vorteil" auf ähnlichem niveau spielt wie "der schärfevorteil" - sprich beim "pixelpeeping" (nicht negativ gemeint )..
In Grenzbereichen, und in denen befindet man sich bei starken Kontrasten, ist der Unterschied zu sehen - und zwar mehr, als ein bisschen mehr Schärfe in der 100% Ansicht. ;)
Ich hatte neulich einen UWW-Vergleich (50D + 10-22 vs. 5D MKII + 17-40) gemacht und zum Schluss bei strahlendem Sonnenschein noch einige Bilder auf einen von der Sonne beschienenen Holzzaun geschossen.
Unbeabsichtigt wurde dieser WW-Vergleich auch zum Dynamikvergleich 50D/5D MKII. Es hat mich selbst überrascht, aber da waren bei der KB-Kombi noch Lichter zu retten, die bei der Crop-Kombi verloren waren.
Sitze leider die Tage nicht zu Hause und habe deshalb momentan keinen Zugriff auf diese Bilder, kann ich aber bei Bedarf die Tage nachreichen.

Gruss

Wahrmut
 
Aber die BQ ist es doch, die den Unterschied vor allem ausmacht. Der größere Dynamikumpfang ist der Hauptunterschied, der durch den größeren Sensor, mit größeren Pixel und kleinerer Pixeldichte, gegenüber APS-C-Sensor <> KB zum hervorstechenden Merkmal wird. dazu kommt, der höhere Freistellungsgrad.

Das was du technische Frature nennst, sind nett, muss man nicht dringend haben, erleichtern nur die Arbeit, den Umgang, wirken sich aber nicht direkt aufs Bild aus.

So isses ...

Gimmiks außen vor, ist´s einfach die höhere BQ, welchen den wesentlichen Unterschied macht. Nix weiter.

Nur die Bildqualität.
 
So isses ...

Gimmiks außen vor, ist´s einfach die höhere BQ, welchen den wesentlichen Unterschied macht. Nix weiter.

Nur die Bildqualität.

???
dass ich
Zitat:
die fotografische Auswirkung in den Vordergrund stellen möchte, nicht die BQ oder zusätzliche, technische Leckerbissen...

sorry, es ist immer wieder die selben Aussagen... nichts Neues... und 173 mal genannt...
 
Dass die tiefen beim pushen weniger rauschen ist mMn eher "rauschvorteil" (was ja von der sensorfläche kommt)

Rauschen und Dynamikumfang hängen ja direkt miteinander zusammen. Die obere Grenze des Dynamikumfanges wird durch die Menge der Photonen festgelegt, die ein “Pixel“ aufnehmen kann, ohne in die Sättigung zu gehen. Und die untere Grenze wird eben durch das Rauschen bestimmt: Signal-Rausch-Verhältnis = 1 -> Untergrenze.
 
je größer der Sensor, umso größer der Ausnutzungsgrad... siehe Mittelformat, Großbild...

Was bitte soll denn der Ausnutzungsgrad sein?

Zum Thema Dynamik:
Mir fällt jetzt erst mal auch kein Grund ein, wieso die von der Sensorgröße abhängt. Außer im High ISO-Bereich, da dort die nutzbare Dynamik durch das Rauschen begrenzt wird.
Die Daten von DxO sind da auch ziemlich eindeutig. Ich weiß, DxO passt hier einigen nicht. Sie sind aber nun mal leider die einzige mir bekannte Quelle, die versucht, RAW-Daten wirklich unbearbeitet zu messen.

vg Klaus
 
??? ... sorry, es ist immer wieder die selben Aussagen... nichts Neues... und 173 mal genannt...

Na dann ist ja alles gesagt und wir können hier zu machen, denn mehr und neue Erkenntnis kommt dazu sicher nicht.

Vielleicht noch warten bis Waso seine Dynamik-Unterschiede hier postet. Naja und einfach mit der Erkenntnis leben, daß ein Mehr an Sensorformat auch ein Mehr an Bildqualität liefert. Ganz einfache Sache das. Sonst wären ja all die bekloppt, die sich, der BQ wegen, dieses "Mehr" leisten.
 

175 = Bildqualität!!!

Denkst Du nicht, daß das schon langsam in´s Absurde abgleitet. Selbst auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, die 7D hat bei mir keinen Platz mehr, weil die Anwendungen, für die ich sie gekauft hatte, weggefallen sind. Ich mach kein Sport und deshalb brauch ich den AF der Siebener nicht. Tele war mir eh nie wichtig, also weg mit dem Teil und ´ne zweite Horst her. Mir ist´s bei ´ner Hochzeit wichtiger schnell von FB auf Zoom und zurück wechseln zu können, als schnell mal was zu fokusieren. Hochzeit und andere Sachen schafft sogar der AF der Horst.
Was aber die 7D nie geschafft hat, war eben die höhere Dynamik und die damit einhergehende wesentlich feinere Durchzeichnung in hellen und dunklen Bildbereichen und das genau ist´s was ich von einer Cam erwarte.
Das ist mein Dafürhalten und bei anderen kann´s wieder ganz ganz ganz anders aussehen.
Nur möchte ich noch zu bedenken geben, daß den Betrachtern (Kunden) der fertigen, ausbelichteten Bilder die damit verbundene Suchergröße, die eventuell vorhandene Wasserwaage und die Geschwindigkeit des eingebauten AF-Moduls am Arsch vorbei gehen. Diese Leute wollen einfach nur Bilder mit möglichst maximaler Bildqualität

176???
 
175 = Bildqualität!!!

Nur möchte ich noch zu bedenken geben, daß den Betrachtern (Kunden) der fertigen, ausbelichteten Bilder die damit verbundene Suchergröße, die eventuell vorhandene Wasserwaage und die Geschwindigkeit des eingebauten AF-Moduls am Arsch vorbei gehen. Diese Leute wollen einfach nur Bilder mit möglichst maximaler Bildqualität

176???

Dann sei aber mal ehrlich. Wie viele Deiner Kunden würden wirklich den Unterschied KB zu Crop in den fertigen, ausbelichteten Bildern sehen?
Interessiert mich wirklich.

Das für Hochzeiten die 5D2 die bessere Wahl ist, bestreitet hier, glaube ich, niemand.
 
176... genau BQ über alles

ich möchte gar nicht bezweifeln, dass deine Kamera für deine Anwendung geeigneter ist. Es ist aber immer das selbe Spiel, wenn es um eine Abhandlung APS-C oder Vollformat geht. Und wer mehr bezahlt, der soll auch einen Vorteil genießen können... sonst hätte es keine Berechtigung...und genau das ist nicht richtig.

Nicht jeder braucht deinen Vorteil ! Und ein anderer Vorteil kann viel entscheidender sein wie AF mit Tele und den Vorteil duch Crop, wie du das selber gesagt hast !

Damit verneinst du ein System wie die 7D , was du auf eine andere Anwendung bezogen bejaen würdest... merkst du was?!
 
Dann sei aber mal ehrlich. Wie viele Deiner Kunden würden wirklich den Unterschied KB zu Crop in den fertigen, ausbelichteten Bildern sehen?
Interessiert mich wirklich.

Das für Hochzeiten die 5D2 die bessere Wahl ist, bestreitet hier, glaube ich, niemand.

alles relativ... habe aus Spaß auch für einen Freund Fotos einer Feier gemacht. 450D hies das Ding. Naja, ich möchte gar nicht genauer darauf eingehen, das es wirklich bessere System gibt (schäm), aber dennoch waren sie begeistert von den Bildern... naja, ich hab da auch andere Vorstellungen von guter Kamera, aber zeigt auch deutlich, das BQ ein relativer Begriff ist...
 
Was bitte soll denn der Ausnutzungsgrad sein?

Zum Thema Dynamik:
Mir fällt jetzt erst mal auch kein Grund ein, wieso die von der Sensorgröße abhängt. Außer im High ISO-Bereich, da dort die nutzbare Dynamik durch das Rauschen begrenzt wird.

Die nutzbare Dynamik hängt bei jeder ISO vom Rauschen ab, da dieses - ich wiederhole mich - die untere Grenze des Dynamikumfanges festlegt. Wenn Details im Rauschen untergehen, ist diese Grenze erreicht (SNR = 1). Möchte ich die Eingangsdynamik ausnutzen, muss ich u.a. durch Anheben der Schatten Details sichtbar machen, im Grunde also die ISO partiell anheben. Hier hat die 7d ca. 1,2-1,3 Blenden weniger Spielraum. Die 1,2-1,3 Blenden entsprechen ihrem "Flächennachteil". Auf eine 2,5 mal kleinere Fläche fällt nunmal 2,5 mal weniger Licht, was logischerweise zu mehr Rauschen und daraus resultierend zu weniger Dynamikumfang führt.

Da ich selbst auch lange mit Cropcams fotografiert habe (bis zur 50d) und bei meinen bevorzugten Motiven fast immer mit DRI arbeite, kann ich meine obige theoretische Abhandlung praktisch gut nachvollziehen. Der Dynamikspielraum der 5d2 ist enorm. Man muss es nur "rauskitzeln".

Zu dxo und Co.:
Das Problem der meisten Tests ist, dass sie die Ausgangsdynamik messen. Diese sollte aber garnicht zu groß sein, da die Fotos sonst etwas flau wirken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten