• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100-400 IS USM und Einbruch der Brennweite im Nahbereich

Ich finde man sollte das Ganz sowieso postiv sehen und zwar so:

Wenn ich ein Objekt habe und es entfernt sich immer weiter von mir, wird es im Sucher/auf dem Bild sowieso schon kleiner, wenn ich jetzt aber nachfokussiere und sich dadurch die Brennweite verlängert, habe ich das ganze etwas kompensiert. Schön oder?
 
Ich finde man sollte das Ganz sowieso postiv sehen und zwar so:

Wenn ich ein Objekt habe und es entfernt sich immer weiter von mir, wird es im Sucher/auf dem Bild sowieso schon kleiner, wenn ich jetzt aber nachfokussiere und sich dadurch die Brennweite verlängert, habe ich das ganze etwas kompensiert. Schön oder?
Ist total toll. Vor allem, weil ungefähr alles was sich von mir entfernt mir den Rücken, das Heck oder sonst ein unatrakktives Teil präsentiert. ;)
 
Und daran siehst du auch, dass er fuer einen "Einlinser" rechnet ... b+g=d stimmt naemlich nur, wenn die Hauptebenen zusammenfallen.

ja, schon aber zumindest weiß ich wie das quadrat im nenner entstanden ist ;)
Die formel bleibt eine näherung, stimmt auch.
 
Und daran siehst du auch, dass er fuer einen "Einlinser" rechnet ... b+g=d stimmt naemlich nur, wenn die Hauptebenen zusammenfallen.

Schau was ich gefunden habe: http://books.google.at/books?id=tor...=onepage&q=gegenstandsweite ermitteln&f=false
Also in erster näherung gilt die formel beta.g/(1+beta) wobei g=MFD-b und b wird von der sensorebene bis zur objektiv-mitte gemessen.
Die methode habe ich an meinem tamron angewendet bei 1:1 und komme rel. gut hin - 100 mm für b bei MFD von 290 mm ind beta=1 ergeben 90mm + paar zerquetschte.
 
Also in erster näherung gilt ... g=MFD-b

Ja ... und eben MFD=g+b und damit der Abstand zwischen den Hauptebenen gleich 0. Letzlich wird ein real vorhandener Abstand das Endresultat nur dann merklich aendern, wenn MFD sehr klein (oder das Objektiv sehr lang ist).

Und letztendlich spielt eigentlich die Brennweite im Nahbereich eh die kleinere Rolle (da sie ja zum Vergleich zwischen Objektiven nur bedingt taugt) ... die groessere Rolle spielt MFD+m (oder beta). Einzig wenn ich zwei Objektive vergleichen moechte, bei denen sich MFD unterschiedet (deutlich unterscheidet) ist eine Aussage ueber die Brennweite bei MFD interessant. Insofern kann man mit den Naeherungsformeln gut leben ... wobei es letzlich egal ist, welche der beiden von dir vorgestellten man nimmt ... solange man jeweils die selbe nimmt, hat man jeweils eine vernuenftige Basis fuer einen Vergleich.
 
So, habe nun das 300/4 + 1,4 und 2x Konverter hier und meine Tests sind soweit abgschlossen. Wirklich sicher, was ich nun mache, bin ich aber immernoch nicht ;).

Eins sei direkt gesagt. Es handelt sich bei diesem Vergleich um keinen Professionellen Versuch sondern dient lediglich meinem privatem Interesse. Fotografiert wurde bei einer Distanz von 5m (durch die Konverter wurde die Distanz zum Sensor natürlich etwas mehr, da ja das Objektiv auf dem Stativ befestigt wird und nicht die Kamera). Alles mit Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser 10s vom Manfrotto 190XB. IS war aus. Blitz war an. Zudem möchte ich nochmal betonen, das ich mein 100-400 mit dem Rent Objektiv meines Fotohändlers verglichen habe (genauso die beiden Konverter). Da es bekanntlich eine Serienstreuung gibt, kann ein Vergleich bei jemand anderem natürlich etwas anders ausfallen.

Zunächst mal, liste ich mal die tatsächlichen Brennweiten auf. Alle beziehen sich auf einen Motivabstand von 5m, da dieser den Bereich darstellt, indem ich diese Objektive am meisten einsetze. Bitte denkt daran, das die Werte ca Werte darstellen.

So kommt das 100-400 auf folgende Brennweiten

- 400mm -> 324mm
- 560mm -> 427mm

Das 300/4 IS hat bei

- 300mm -> 259mm
- 420mm -> 361mm
- 600mm -> 488mm
- 840mm -> 621mm

Die Sache wäre nun ziemlich einfach (zumindest für mich), wenn das 300er + 1,4x Konverter mind. genausogut wäre wie das 400er. Dem ist aber leider nicht so. Selbst bei 300mm gibt es ausser der 1 Blende mehr Licht keinen Vorteil für die FB. Dafür ist die Aufnahme mit dem 2x Konverter am 300er geringfügig besser als das 100-400 mit 1,4x Konverter. Selbst die Aufnahmen mit 840mm (also 1,4 und 2x hintereinander) sehen noch relativ gut aus. Und sogar der AF funktionert noch. Allerdings ist er natürlich nicht mehr Sporttauglich und der Sucher wird schon sehr dunkel bei F11 Offenblende. Das Zoom hat bei 800mm keinen AF mehr und bricht merklich ein

Zudem war ich von der Haptik des 300er etwas enttäuscht. Da finde ich das Zoom hochwertiger. Und was mich auch sehr stört, ist die Geli. Schön und gut, das man sie einfach zurückschieben kann, aber ich stelle mein 100-400 auch mal gerne mit der Geli auf den Boden. Mit der FB nicht möglich. Zum IS kann ich noch nichts sagen, da ich gleich erst ein paar Praxisbilder machen werde. Allerdings ist mir eben bei ersten Probeshots freihand aufgefallen, das der AF irgendwie "klappert". Dachte zuerst es liege am IS, aber das Geräusch entsteht auch wenn der IS aus ist. Ist das normal?

Nach jetzigem Stand werde ich mein 100-400 wohl behalten und mir einen 1,4x Konverter zulegen. Für untenrum habe ich ein 70-200/2,8 erstanden (wo bleibt eigentlich der Paketbote mit dem Teil?), mit dem ich den Lichtvorteil des 300er gegenüber dem 100-400 ausgleichen kann.
 
Nach jetzigem Stand werde ich mein 100-400 wohl behalten und mir einen 1,4x Konverter zulegen.

Das 100-400 ist halt doch besser als sein (manchmal ramponierter) Ruf. Falls du den 1.4xTC noch hast, mach mal den Test Objektiv (bei 400) + TC gegen Objektiv (bei 400) und in PS hochskaliert. ... Ich war ueberrascht zu sehen, dass der 1.4x TC nur unwesentlich bessere Ergebnisse bringt als reines hochskalieren. Die Nachteile des TC (Kenko 1.5x Teleplus MC): Der AF geht zwar (bei gutem Licht) ist aber sehr viel (SEHR viel) langsamer also ohne TC. Daher werde ich persoenlich, nachdem ich das 100-400 seit kurzem habe, meine 1.5x und 2x Kenkos verkaufen.
 
Die Sache wäre nun ziemlich einfach (zumindest für mich), wenn das 300er + 1,4x Konverter mind. genausogut wäre wie das 400er. Dem ist aber leider nicht so. Selbst bei 300mm gibt es ausser der 1 Blende mehr Licht keinen Vorteil für die FB.

Hmm.. dann hattest Du womöglich ne 300er Gurke.
Ich habe schon einiges darüber gelesen das die 300 f4IS weicher als die nonIS Variante sein soll.
Mein Exemplar ist aber offen schon knackescharf und im Vergleich zum 100-400 war mein 300er besser (obwohl mein 100-400er wirklich eines der guten war).

Gerade an der CropCam merkte man es schon deutlich (verglichen bei 300mm).

An der 5D MKII fand ich das 100-400er super scharf, und hat wirklich gut performt. Aber auch da war das 300er nen Hauch besser.
Aber grosser und Entscheidenster Punkt war damals bei meinem Wechsel das Bokeh, das um einiges besser bzw weicher ist beim 300f4 IS im Gegensatz zum 100-400.

Das 100-400er ist aber ne feine Optik keine Frage.

Was mir noch aufgefallen ist: Vergleiche mal das 300 f4IS im Nahbereich mit dem 100-400er. Gerade bei Libellen, Frösche, Schmetterlinge.
Da performt das 300er auf ganz anderem Niveau und ist sehr präzise.
 
Falls du den 1.4xTC noch hast, mach mal den Test Objektiv (bei 400) + TC gegen Objektiv (bei 400) und in PS hochskaliert
Hab ich auch schon gemacht. Finde das Ergebnis mit Konverter aber in jedem Fall besser als das hochskalierte Bild. Damals an der 40D hatte ich das auch schon mal (mit abgeklebtem Kontakten) versucht. Da war die Konverterlösung auch nicht besser als ein vergleichbarer Auschnitt.

Hmm.. dann hattest Du womöglich ne 300er Gurke.
Wieso hab ich genau diesen Satz erwartet? ;). Aber genau aus diesem grund schrieb ich einleitend, das ich mein 100-400 gegen die FB des Händlers teste. Mein 100-400 kann ich glaueb ich nach mittlerweile 3 exemplaren sagen ist ein gutes Exemplar. Ob die FB das auch ist, kann ich nicht beurteilen. Die Bilder sind bei 300/4 jedenfalls knackscharf.

Aber grosser und Entscheidenster Punkt war damals bei meinem Wechsel das Bokeh, das um einiges besser bzw weicher ist beim 300f4 IS im Gegensatz zum 100-400.
Da gebe ich dir sogar recht. Das Bokeh des Zooms ist oftmals, sagen wir, Grenzwertig ;).

Was mir noch aufgefallen ist: Vergleiche mal das 300 f4IS im Nahbereich mit dem 100-400er. Gerade bei Libellen, Frösche, Schmetterlinge.
Da performt das 300er auf ganz anderem Niveau und ist sehr präzise.
Mag stimmen, ist aber für mich eher irrelevant. Für sowas habe ich mein 100er.

Ich will das 300er auch in keinem Fall schlecht machen. Es ist ein tolles Objektiv. Aber für mich persönlich (das kann bei jemand anderem völlig anders aussehen) ist das Zoom sinnvoller. Da spare ich lieber noch was auf das 300/2,8 ;).

Ach ja, kann noch jemand was zum dem klappernden AF sagen? Ist das bei euch auch so?
 
Zum klappernden AF. Dies ist der IS beim 300L der so klackert.
Und ja, ist normal.

Auch kann ich noch sagen,das das 300L mit dem Kenko Pro 300 nicht ganz so gut abbildete wie mit dem Canon 1.4x II.

Hey Chickenhead ist doch kein Problem, jeder nimmt das was er benötigt.
Und schlechtreden wollte ich das 100-400er keinesfalls.
Ich benötige die FB eben meist für Natur (Tiere,Insekten etc.), eben auch in der Nähe, und dort habe ich eben nen grossen Vorteil beim 300er feststellen können,das war alles ;)
 
Welchen 1.4x hast du?
Ich habe noch gar keinen. Der war ebenfalls vom Händler gemietet. Es war der Canon 1,4x II.
Zum klappernden AF. Dies ist der IS beim 300L der so klackert.
Und ja, ist normal.
Der klackert auch so, wenn er gar nicht eingeschaltet ist? Fand das schon recht heftig. Da nützt mir auch ein leiser USM nichts, wenn der IS so einen Radau macht ;)



Hey Chickenhead ist doch kein Problem, jeder nimmt das was er benötigt.
Genau so siehts aus. :top:
 
Zudem war ich von der Haptik des 300er etwas enttäuscht. Da finde ich das Zoom hochwertiger. Und was mich auch sehr stört, ist die Geli. Schön und gut, das man sie einfach zurückschieben kann, aber ich stelle mein 100-400 auch mal gerne mit der Geli auf den Boden. Mit der FB nicht möglich.

Du meinst das objektiv auf der geli stehend?
Geht sehr wohl beim 300er, die geli kann man mit halber drehung arretieren.
 
Echt nicht (nebenbei, beim 400/5.6L ist das auch so)?
Ich denke aber, spätestens, wenn die Geli mal klemmt (tut sie bei neuen Objektiven gerne mal), erkennt man diesen Mechanismus, ....da habt Ihr bisher Schwein gehabt. :D
 
So, mittlerweile sind ein paar wochen ins Lang gegangen und ich habe mit dem 100-400 weiter fotografiert. Was soll ich sagen. War einfach nie richtig zufrieden, hatte erstaunlich viel Auschuss. Also habe ich mir was anderes zugelegt. Habe sozusagen aus 1 Objektiv 2 gemacht. Geworden ist es das 80-200/2,8 und ein EF 300/2,8. Das 300er halte ich schon in Händen, das 80-200 kommt heute oder morgen. Ob ich damit glücklicher werde wird sich zeigen. Das 300er macht jedenfalls ordentlich Spaß und ich bin gespannt auf den ersten praxiseinsatz heute mittag.

Um aber beim thema zu bleiben, habe ich direkt mal die tatsächliche Brennweite beim 300er ermittelt. Deckt sich ca mit denen des 300/4 IS

Bei 300mm habe ich echte 267mm
Bei 420mm habe ich echte 354mm

Wieder auf 5m entfernung gerechnet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten