• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 belichtet dunkler als die D300

HR-Chrissi

Themenersteller
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Ausgekoppelt aus diesem Thread: >>klick mich<<
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Damaszener:
Mein Tip:
Weniger Pixelgepeep, dafür die Stärken der beiden Cams optimal ausspielen.
Weitwinkel, HigIso... D700 Tele, Makro... D300s

JA, vielleicht mache ich einen Denkfehler, aber ich würde natürlich gerne - auch eine - Schärfeüberlegenheit der D700 wegen des FX (und des größeren Fläche) erkennen (wollen). Den Preisunterschied stelle ich mal hintan..
Ist aber ganz offensichtlich in diesem Vergleich nicht der Fall. Sie hat halt an anderen Stellen ihren Vorteil.
Offensichtlich bildet eine FX nicht schärfer ab als eine (gute) DX. Auch eine Erkenntnis.

Warum die D700 unter identischen Bedingungen die deutlich dunkleren Bilder liefert wage ich schon gar nicht mehr zu fragen....

Der Tip von Damaszener war für mich jedenfalls ein wichtiger Hinweis. So werde ich es erstmal halten.

Schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
JWarum die D700 unter identischen Bedingungen die deutlich dunkleren Bilder liefert wage ich schon gar nicht mehr zu fragen....

Das ist etwas, wo ich schon länger drüber nachdenke und es bestätigt eine technische Vermutung, die ich habe.

Da die D300s einen kleineren Chip besitzt, benutzt sie nicht den vollen Durchmesser des (Vollformat)-Objektivs, es wird (entsprechend dem Cropfaktor) nur ein innerer Bereich des Objektivs genutzt, das Licht was weiter außen durch das Objektiv fällt, wird nicht mehr auf den Chip projeziert.

Die Blendenzahl sagt aber etwas über das Verhältnis aus, wie groß die Öffnung der Blende ist im Verhältnis zum gesamten Objektiv (resp. zum gesamten Durchmesser). Da der genutzte Durchmesser bei einem APS-C Chip aber kleiner ist, als der maximale Objektivquerschnitt, die Blendenöffnung aber NICHT so beschnitten ist, bedeutet das, dass die eingestellte Blende (meinetwegen Blende 4) relativ zum beschnittenen effektiv genutzen Objektivdurchmesser ein anderes Verhältnis hat - und mithin erhält man damit einen anderen Blendenwert, bei einem Cropfaktor von 1,5 in der Tat annähernd an 2.8 (wenn man 4 eingestellt hat).

D.h. im Klartext, dass ein Vollformatobjektiv an einem APS-C Chip rechnerisch größere Blendenöffnungen ergibt und mithin der eingestellte Blendenwert nicht korrekt ist.

Die Tatsache, dass die Fotos der D300s deutlich heller sind als die der D700, bestätigen diese Vermutung (und ich finde auch keine logischen Fehler darin). Nur finde ich seltsamerweise kaum eine entsprechende Dokumentation dazu im Internet.
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

(und ich finde auch keine logischen Fehler darin). Nur finde ich seltsamerweise kaum eine entsprechende Dokumentation dazu im Internet.

Dann hast du wohl doch noch irgendwo einen logischen Fehler in deinen Überlegungen.
Wenn ich mich nicht täusche haben VF und APS-C Sensoren unterschiedliche Abstände zum Objektiv.
(Der Vollformatsensor sitzt weiter hinten im Gehäuse.)

Gruss Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Dann hast du wohl doch noch irgendwo einen logischen Fehler in deinen Überlegungen.
Wenn ich mich nicht täusche haben VF und APS-C Sensoren unterschiedliche Abstände zum Objektiv.
(Der Vollformatsensor sitzt weiter hinten im Gehäuse.)

Gruss Alex

Naja wenn das Bajonett auch weiter hinten ist, passt es .:D
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Die Tatsache, dass die Fotos der D300s deutlich heller sind als die der D700, bestätigen diese Vermutung (und ich finde auch keine logischen Fehler darin). Nur finde ich seltsamerweise kaum eine entsprechende Dokumentation dazu im Internet.

Ich empfehle dir hier einmal nach zu lesen. >>klick mich<<

Gleiche Blende, gleiche ISO, gleiche Zeit ergibt eine gleiche Helligkeit ob Crop oder KB. Vorraussetzung dafü ist natürlich ein gleicher Bildinhalt, sprich gleicher Blickwinkel.

(Der Vollformatsensor sitzt weiter hinten im Gehäuse.)

Nein!
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Gleiche Blende, gleiche ISO, gleiche Zeit ergibt eine gleiche Helligkeit ob Crop oder KB. Vorraussetzung dafü ist natürlich ein gleicher Bildinhalt, sprich gleicher Blickwinkel.

Genau.

Hier haben wir gleiche ISO, gleiche Belichtungszeit, und (vermeintlich) gleiche Blende. Und ganz offensichtlich ist das Bild der D300s um eine satte Belichtungsstufe heller.

Das ist eben das Problem, dass die Blende relativ zum Durchmesser angegeben wird (das ist ja nur das Verhältnis des Blendendurchmessers zum Gesamtdurchmesser), aber ein kleinerer Chip benutzt nicht den ganzen Objektivdurchmesser, sehr wohl aber aber den ganzen Blendendurchmesser. D.h.: das Verhältnis berechnet sich anders - und mithin wird aus Blende 4 rechnerisch Blende 2.8 - und exakt das bestätigt die Tatsache, dass die Fotos der D300s deutlich heller sind (bei gleichen Parametern).

P.S.: Man kann das auch noch theoretisch weiter treiben, man stelle sich vor, das Vollformatobjektiv vor einen "Winzchip" (1/2.3") zu setzen. Dieser würde nur noch einen mininmalen Ausschnitt aus der Mitte des Objektivs benutzen - sprich: noch kleiner, als beispielsweise eine eingestellte Blende 4. D.h. also, ob Blende 4, oder 2.8 oder 2.0 usw. eingestellt wird, spielt gar keine Rolle mehr, der Chip wird "voll beleuchtet". In diesem System ist der Blendenwert sogar deutlich kleiner als 1.0, mithin wirkungslos.

Im Klartext: ein Vollformatobjektiv an einem kleineren Chip (APS-C) "gewinnt" entsprechend dem Cropfaktor an Lichtstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

es wäre auch eine unterschiedliche sensoransteuerung möglich bei der zb an der d300 iso 200 iso 260 entspricht und an der d700 das ganze eben umgekehrt, iso 200 zb iso 160.
dxo misst das und da sieht man m.e. oft erstaunliches was von den herstellern noch als iso xy verkauft wird.

vlt. funktioniert ja der link bei euch :)
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Genau.

Hier haben wir gleiche ISO, gleiche Belichtungszeit, und (vermeintlich) gleiche Blende. Und ganz offensichtlich ist das Bild der D300s um eine satte Belichtungsstufe heller.

Ich weiß nicht was der TS da falsch gemacht hat aber alle deine Theorien sind falsch. Ein KB-Objektiv leuchtet an einem DX und FX Body immer den gleichen Bildkreis aus. Beim DX wird halt nur eine kleinere Lichtmenge aufgefangen. Der Rst geht oben, unten. links und rechts dran vorbei.

D700

D300s

@Nachtblender
Auch das mit den gemessenen Werten von DxOMark hatten wir des öfteren. Jeder Hersteller hat eine andere Vorstellung wie er zum Ziel kommt. Der ein pusht sein RAW halt mehr als der andere. Auch hier gilt gleiche ISO, gleiche Blende, gleiche Zeit ergibt ein identisches Helligkeitsergebniss.
Ich frag mich wieso diese alten Suppe immer wieder neu aufgekocht wird. Ist wie bei mir auf der Arbeit. Alle ~2 Jahre kommen immer wieder die gleichen Ideen auf. Obschon man vorher weiß was dabei rauskommt, muss man wieder und wieder Energie dafür aufbringen. :o
Im übrigen würde dein Link genau das Gegenteilige zwischen D300s und D700 belegen als das was der TS hier zeigt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Ich weiß nicht was der TS da falsch gemacht hat aber alle deine Theorien sind falsch.

Im Gegenteil. Das TS hat gar nichts falsch gemacht und der Effekt bestätigt die Theorie

Ein KB-Objektiv leuchtet an einem DX und FX Body immer den gleichen Bildkreis aus.

Darum geht es nicht. Es geht um den Eingangsbereich, nicht um die Ausleuchtung.

Nehmen wir ein Objektiv, welches 6cm Durchmesser hat. Die Blende stellen wir auf 2.0 - d.h. die Blendenöffnung beträgt 3cm, es wird nur ein viertel der vorhandenen Lichtmenge durchgelassen.

Ein Cropobjektiv (mit Faktor 1,5) benutzt von den 6cm vorhandenen Objektivdurchmesser nur die inneren 4cm. Man könnte vom Objektiv außen einen Ring mit der Stärke 1cm abschneiden - das hat für das Bild keinen Einfluss.

Die Blende ist immer noch auf 2.0 eingestellt, das bedeutet erneut eine Öffnung von 3cm Durchmesser. D.h. in diesem System ist die Blende 4/3 = 1.33, und nicht mehr 2.0. Und es leuchtet auch unmittelbar ein, dass diese Blende in diesem System nicht nur ein viertel des (relevanten) Lichts durchläßt, sondern mehr als die Hälfte (0,75 zum Quadrat).

Wenn das Objektiv sogar eine Blende von 1.4 erlaubt (oder gar 1.2), dann nützt das schon gar nichts mehr, denn bereits ein Blendenwert von 1.5 (= Cropfaktor) hätte zur Folge, dass das Objektiv (aus Sicht des APS-C Chips) vollkommen geöffnet ist.

Wenn Du es jetzt nicht verstehen willst, dann soll es mir egal sein, aber noch anschaulicher kann ich es nicht erklären.
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Hier ist es noch einmal erklärt. >>klick mich<<

Ich bin schon am Grübeln ob ich das ganze Szenario mit meiner D700, D300 und dem AF-S VR 70-200/2,8 mal nachstellen soll. Aber wozu soviel Energie dafür aufwenden, wenn vorher schon klar ist was dabei rauskommt. :o

Vielleicht das hier noch: D700 mit 85/2,0 gegen D300 mit 50/1,4. Hier geht es nur um die Helligkeit der Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Hier ist es noch einmal erklärt. >>klick mich<<

Ja. Nur leider total falsch.

Ich bin schon am Grübeln ob ich das ganze Szenario mit meiner D700, D300 und dem AF-S VR 70-200/2,8 mal nachstellen soll. Aber wozu soviel Energie dafür aufwenden, wenn vorher schon klar ist was dabei rauskommt. :o

Selbstverständlich wirst Du das gleiche herausbekommen, wie hier. Eigentlich kann man da auch nicht viel falsch machen (und es wurde auch sicher nichts falsch gemacht).

Du bist schon irgendwie witzig: da tritt ein Effekt auf, den Du nicht verstehen willst und Du erklärst das Szenario für fehlerhaft. Zu diesem Effekt gebe ich eine plausible und stichhaltige Erläuterung, weil Du aber das Szenario für fehlerhaft hältst (ohne den Fehler spezifizieren zu können), erklärst Du auch die Erklärung für fehlerhaft, erneut ohne den Fehler spezifizieren zu können.

Aber ich weiß definitiv, dass mein Modell richtig ist und eigentlich leuchtet es auch unmittelbar ein, wenn man sich den Grenzwert einmal vorstellt, nämlich Blende gleich Cropfaktor. Wenn das Objektiv eine Blende von 1.5 erlauben würde, so bedeutet das eine Einschränkung des einfallenden Lichts von 6cm Durchmesser auf 4cm (wir nehmen wieder 6cm als Vorgabe). Und das ist genau sowieso der Wert, der für den APS-C Chip Vollausleuchtung bedeutet - sprich: Blende 1.0.

Formuliere doch mal konkret, wo Dein Verständnisproblem liegt, denn mit "es darf nicht sein was nicht sein kann" kommen wir hier nicht weiter.

P.S.: Falls es Dein Vertrauen stärkt, ich habe Dipl. Mathematik mit Physik studiert. So ganz aus der hohlen Birne kommt das nicht.
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Selbstverständlich wirst Du das gleiche herausbekommen, wie hier. Eigentlich kann man da auch nicht viel falsch machen (und es wurde auch sicher nichts falsch gemacht).


Muss ich noch etwas zu erklären?

Edit:
Formuliere doch mal konkret, wo Dein Verständnisproblem liegt, denn mit "es darf nicht sein was nicht sein kann" kommen wir hier nicht weiter.

Dein Verständnisproblem liegt darin, dass du versuchst eine Verbindung zwischen Blende und Sensorgröße herzustellen. Die Blende beschreibt aber nur die Lichtmenge pro Fläche die sie durchlässt. Aber 2 Beiträge unter mir wurde das bereits erklärt.

P.S.: Falls es Dein Vertrauen stärkt, ich habe Dipl. Mathematik mit Physik studiert.

Ändert aber nix daran das es falsch ist. Ich hab ja schon einige Beispiele angeführt, das eingefügte Bild sollte jetzt die restlichen Bedenken zerstreuen. Lass dich nciht von den unterschiedlichen WB's irritieren. Da liegt bestenfalls 1/3 Blende dazwische und wo die herkommt, keine Ahnung. Beim 2. Bild hab ich die Helligkeit des linken oberen Bild, welches aus der D700 kommt, um 1/3 u. 2/3 Blendenstufe per EBV angehoben. Das Bild rechts unten kommt aus der D300.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

Ich bin schon am Grübeln ob ich das ganze Szenario mit meiner D700, D300 und dem AF-S VR 70-200/2,8 mal nachstellen soll. Aber wozu soviel Energie dafür aufwenden, wenn vorher schon klar ist was dabei rauskommt.
die erde war auch einmal eine scheibe und jeder test der das gegenteil beweisen könnte wurde ignoriert oder nicht durchgeführt :evil:

Jeder Hersteller hat eine andere Vorstellung wie er zum Ziel kommt.
wenn du meinen beitrag liest, dann fällt dir mit sicherheit das "es wäre auch eine unterschiedliche sensoransteuerung möglich" auf....
ich stelle also einen gedanken in den raum.
je nach RAW converter/firmware erscheint mir das immer noch nicht so unplausibel auch wenn bei DXO etwas anderes herauskommen mag.

------------
zum thema, bei meinen KB-objektiven ist die aufnahme meist relativ hell während es beim 18-55, 18-70, 18-105 normal bis eher dunkel ist :angel:
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

@Eibbon: mal doch bitte ein Bild wie du dir das vorstellst, dann ist es einfacher den Denkfehler argumentativ dingfest zu machen.

Jedenfalls ist bei gleichem Objektiv und gleicher Blende der Lichtstrom der pro Flaeche auf der Sensorebene ankommt gleichmaessig - bei einem flaechig gleichmaessig hellen Motiv.
Der kleinere Sensor bekommt dann den gleichen Lichtstrom je Flaecheneinheit
wie der groessere Sensor. Bei gleicher Empfindlichkeit und gleicher Nachbearbeitung bedeutet das gleiche Helligkeit der resultierenden
Bildpunkte.
Es gibt zwar Einschraenkungen, z.b. das der Lichtstrom pro Flaeche zum Rand
hin weniger wird (Vignettierung) oder die Lichtstrahlen in einem steileren Winkel auf den Sensor treffen, aber wir schauen uns hier im Beispiel ja die
Mitte an.

Davon unabhaengig - einer deiner Denkfehler ist ganz zu Beginn - naemlich die Annahme ISO,
Blende und Verschlusszeit seien gleich. Daraus folgerst du das es gar keine
andere Erklaerung geben kann. Das ist aber definitiv nicht zulaessig.

Der TO hat ja auf den ersten Seiten hinreichend belegt (sorry @TO ;) ), dass man
dies nicht vorrausetzen kann. Was wir z.b. nicht wissen ist ob eine der
Kameras eine permanente Belichtungskorrektur hatte. Oder ob die active
delighting Funktion aktiviert ist. Die Sonne mal eben von ner kleinen Wolke
verdeckt wurde. Dann koennen die tatsaechlichen ISOs trotz gleicher Anzeige
unterschiedlich sein (sollte laut dxo im konkreten Fall allerdings nicht grundsaetzlich der Fall sein). Weiterhin koennte bei einer der Kameras das Blendenhebelchen ganz leicht verbogen sein.
 
der blendenhebel muss nicht einmal verbogen sein. durch ein geringes spiel (hat bei mir eigentlich jedes objektiv) ändert sich die blende sobald man etwas am objektiv "dreht".
bei meinem 50mm 1,4 würde ich auf 0,5-1 blenden unterschied tippen! :eek:
deshalb finde ich es auch gut wenn die blende wie bei canon oder olympus im objektiv eingestellt wird weil man dadurch frei von bajonetttoleranzen ist.

@mannid
warum hebst du die helligkeit an, die sollte doch gleich sein oder nicht?
 
Wisst ihr das es technisch überhaupt nicht möglich ist 2 baugleiche Kameras ohne Feiabstimmung so hinzubekommen, das sie gleich belichten?!
Man kann das allerhöchstens in gewissen Toleranzen halten und das bedeutet das da schon mal 2/3 Blenden unterschied zwischen Kameras der selben Baureihe sind.
Ich hab hier derzeit eine D90 und eine D3000 Die Belichten bei selber Blende, Zeit und Iso etwar eine volle Blende unterschiedlich.

Wenn die Blende bei verschiedenen Sensorgrößen einen Einfluss auf die helligkeit hätte, dann würde ein Objektiv bei beliebig weitergeführtem Blendverschluss irgendwann den Sensor am rand nicht mehr ausleuchten, das ist aber nicht der Fall. Wäre da nicht das Phänomen der Beugungsunschärfe könnte man das beliebig fortsetzen.

Wenn ich bei der D700 den Rand des Sensors abkleben würde, sodas APSc
übrig bliebe, wird das Bild nicht dunkler !;)
 
@mannid
warum hebst du die helligkeit an, die sollte doch gleich sein oder nicht?

Ist sie doch oder nicht. Also ich finde links unten deutlich heller als rechts unten. Das links unten ist um 0,7 Stufen aufgehellt. Ob jetzt rechts oben genauso hell ist wie rechts unten, kann man sicher drüber streiten. Rechts oben ist um 0,3 Stufen aufgehellt.
 
AW: D700 unschärfer als D300S an 70-200 VR II

@Eibbon: mal doch bitte ein Bild wie du dir das vorstellst, dann ist es einfacher den Denkfehler argumentativ dingfest zu machen. .

Ich habe das schon versucht, aber mein Malergebnisse sind eher unterdurchschnittlich.

Ich will mich jetzt auch nicht auf den Blendenwert alleine festlegen, sondern ich zitiere mal drei Aussagen, von denen behauptet wird, sie seien alle wahr:

a) die Blende ist der Quotient aus Brennweite und Durchmesser der Objektivöffnung. Beispiel: Brennweite 200mm, Objektivöffnung 20mm => ergibt Blende 10.0. Ist ein blödes Beispiel, weil Blende 10 selten ist (eher 8 oder 11). Aber egal, ich denke, die Aussage ist einfach.

b) bei gleicher Belichtungsdauer und gleicher ISO wird ein Foto umso heller, je kleiner die Blendenzahl ist

c) ein "Cropchip" (abstrakt, einfach kleiner als ein Referenzchip) nutzt nicht den ganzen theoretisch möglichen Objektivdurchmesser, sondern nur den "inneren" Bereich (entsprechend dem Cropfaktor).

Ist da schon ein Fehler irgendwo oder ist irgendetwas unklar?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten