• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Verlaufsfilter-Bilder

Hier mal ein schönes Beispiel für den Polfilter-Einsatz:
 
Horizont noch begradigen, dann ist es :top:
Danke, aber so ist das mit ooc-Bildern und der Kugelform der Erde :p

Zum Vorgehen: Im "Pic of the Day" Thread sprechen die Macher ja über ihr sehr gewissenhaftes und professionelles Vorgehen. Ich habe per Spot und Bel.-Speicher auf die Landzunge belichtet und den 1,2 NG Filter einfach vors Objektiv gehalten. Die Oly E-P2 zeigt dann im Sucher dank LiveView genau an, wie die Lichtverhältnisse des fertigen Bildes aussehen. Da kann man den Verlauf des Filters sehr schön anpassen. Meist passt das sehr gut und bedarf keiner weiteren Histrogramm-Fummelei am Rechner.
 
Nicht immer muss der Effekt eines Verlauffilters so spektakulär ins Auge springen, wie nachfolgendes Bsp. zeigt. Vielmehr ist eine stimmige Atmosphäre, die dem Erlebten näher kommt, genau so reizvoll.

Die Filterscheiben 0,6 und 1,2 NG habe ich mittlerweile fast immer dabei, da man sie wie oben beschrieben auch schnell ohne viel Frickelei selbst für Schnappschüsse anwenden kann.
 
Danke, aber so ist das mit ooc-Bildern und der Kugelform der Erde :p

Ich meinte ja auch nur, dass das Wasser nach rechts ausläuft, das heißt die Kamera war nicht gerade auf dem Stativ. Ein gebogener Horizont hingegen stört mich nicht...die Erde ist ja nun mal rund. :D

Ich gehe mit meiner Pentax übrigens auch so vor: Kamera auf Stativ, Liveview an und den ND-Verlauf davor halten. Lässt sich prima machen, das fertige Bild hat man dann schon auf dem Monitor, bevor man abgedrückt hat.

Ich dachte immer, dass ich Liveview nicht brauche, aber so ist das eine angenehme Sache.
 
Mal zwei Bilder von gestern. Ich war etwas experimenteller gestimmt, daher keine klassischen Postkartenmotive. Beim ersten Bild ist der dunkle Himmel so beabsichtigt, ich wollte einen Kontrast zum sonnenüberfluteten Vordergrund, das Bild sollte trotz bekannter Motive (Sonnenblumenfeld, einzeln stehender Baum) etwas fremdartig wirken. Sicher nicht jedermanns Geschmack. Beim zweiten Bild spielte ich mit verschiedenen Blendeneinstellungen und damit auch verschieden ausgeprägter Schärfentiefe herum, wobei mir letztlich die Variante mit Offenblende am besten gefiel, da sie das Augenmerk des Betrachters am besten auf die sich entwickelnde Sonnenblumenblüte richtet, die als einziges Objekt scharf abgebildet ist. Das für mich interessante dabei ist, daß mein Blick immer wieder von der Sonnenblume im Vordergrund zu den verschwommenen Objekten im Hintergrund wandert und versucht, eine Beziehung zw. Vordergrund und Hintergrund herzustellen, was aber nicht wirklich gelingt. Ich finde so etwas sehr reizvoll (im wahrsten Sinne des Wortes) und halte es für eine nette Abwechslung zu Fotos, auf denen das Objekt komplett freigestellt ist (wie z.B. oft bei Makroaufnahmen).

Beide Aufnahmen mit zirk. Polfilter (Lee) und GND 0.9 soft (Cokin). Als Nachbearbeitung in Lightroom nur geringe Erhöhung von Klarheit, Schärfe und Detail sowie minimal von Dynamik und Sättigung. Verkleinerung, Umwandeln zu JPEG und Nachschärfen für Monitordarstellung (schwach). Bild 1 mußte dabei recht stark komprimiert werden, um die Größenvorgaben für das Forum erfüllen zu können, was sich leider mit leichten Artefakten im Himmel bemerkbar macht. :(


Bei der Gelegenheit möchte ich Euch noch fragen, woher ihr eigentlich Filter von Lee, HiTech und Singh Ray bekommt? Ich habe mit Mühe nach Wochen des Suchens einen Lee Filterhalter und ein GND-Set (soft, Größe Z) von Cokin erwerben können. Ansonsten immer das gleiche: Entweder hat man Filter von den genannten Firmen überhaupt nicht im Angebot oder sie sind aktuell nicht lieferbar (woran sich auch über Monate nichts geändert hat).

Gruß, Mike
 
Bei der Gelegenheit möchte ich Euch noch fragen, woher ihr eigentlich Filter von Lee, HiTech und Singh Ray bekommt? Ich habe mit Mühe nach Wochen des Suchens einen Lee Filterhalter und ein GND-Set (soft, Größe Z) von Cokin erwerben können.

Suche z.B. in der Bucht nach HiTech-Filter und du wirst fündig.

Gruß, Hafer
 
Wie schaut das nun aus, sollte ich die Filter direkt an das Objektiv anlegen ? Ich bin mir nicht sicher inwieweit die Filter dadurch verkratzt werden..

Ich mache das noch nicht sehr lange, aber genau so wie du es vorhast. Bisher hat's keine Kratzer gegeben - aber selbst wenn es mal feine Kratzer geben sollte: Sieht man die überhaupt auf dem Bild?

Gruß
Hafer
 
Als Kratzer natürlich nicht, dazu sind sie ja viel zu weit aus der Schärfeebene. Das sich dort brechende Licht wird aber insgesamt zu einer Kontrastschwächung führen und ab irgendeinem Grad sichtbar, nicht nur messbar, sein.
 
So, hab meine Hitech Filter heute bekommen und kurz getestet. War zwar eher Waschküchenwetter und nicht ideal zum testen, aber naja..

Auffallend war, dass ich bei der Kombination von 3 Filtern dann doch einen Farbstich bekam.

Die Bilder sind folgend alle unbearbeitet, einfach wie sie aus der Kamera als RAW kommen mit automat. Weissabgleich. Mir fällt auf, dass das letzte Bild zum rauschen anfängt...mmh ?

Bilder:

1) ohne Filter
2) mit 0,9 sowie 0,6
3) 0,9, 0,6 sowie 0,3 und 0,7 Blende runtergeregelt.


Wie schaut es aus bei euch mit Rauschverhalten beim Einsatz von Filtern ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine ersten Versuche am Wasser...


So, mir löschts immer die Exifdaten, wenn ich LR eine Dateigröße beim Export vorschreibe... :rolleyes:

Bild 1: 13sek, F13, ISO50, 24mm
dazu: Pol, Hitech 0,3SE, LeeND0,9, ev. noch HitechReverse0,9 oder wars doch der 0,6HE?

Bild 2: 1,3sek, F8, ISO400, 24mm
dazu: Pol, HiTech 0,6HE, 0,3SE.
 
HiTech 0.9 Reverse

Mein Verlaufsfilter-Einstand.
Ich bitte um reichlich Verbesserungsvorschläge!

Gruß,
Hafer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leutz^^,

erstmal muss ich sagen das das nen toller thread ist und die ihr gezeigten bilder mein interesse geweckt haben.

nach langem suchen im i-net, hab ich mich für HiTech filter entschieden, da Lee's zurzeit ja schwer zu bekommen sind. Jetzt meine frage:

wie kombiniert ihr denn pol und verlaufsfilter? haltet ihr die filter einfach davor, oder benutzt ihr die pol filter von lee oder cokin die extra für die halter sind? ich seh da noch nicht so durch. ich meine bei recht kurzen belichtungszeiten kann man die verlaufsfilter ja auch einfach vor den pol filter halten aber wie siehts bei längeren belichtungszeiten aus? ich glaub das es nicht so toll ist den filter 1 min davor zu halten ohne das objektiv zu berühren.

danke schon mal für die antwort(en):)
 
Meine Filter :cool: rauschen nicht.

Wenn allerdings durch Filter zu dunkle Bildbereiche durch eine Software automatisch nach oben gezogen werden, kann das natürlich passieren.

Die Bilder von mir kommen so aus der Kamera (habe allerdings keine Rauschunterdrückung eingeschaltet).

Also ihr bekommt kein Rauschen wenn ihr 3 Filter übereinander sowie eine knappe Blende unterbelichtet ... ?


Übrigens...ich habe vor ein paar Tagen an einem Sonnenuntergang die Filter probiert. Die Sonne selber war auch mit im Bildausschnitt noch als Kugel am Horizont. Eine Filternutzung mit Matrixmessung ging bei mir hier in die Hose..Bild wurde einfach dunkel. Wie macht ihr solche Aufnahmen ? Belichtet ihr die erste Hälfte des Bildes, also den Vordergrund, manuell und legt dann die Filter drauf oder wie.....
 
Ja danke dir, werde es nochmal probieren die Tage falls wir Sonne bekommen.

wie kombiniert ihr denn pol und verlaufsfilter? haltet ihr die filter einfach davor, oder benutzt ihr die pol filter von lee oder cokin die extra für die halter sind? ich seh da noch nicht so durch. ich meine bei recht kurzen belichtungszeiten kann man die verlaufsfilter ja auch einfach vor den pol filter halten aber wie siehts bei längeren belichtungszeiten aus? ich glaub das es nicht so toll ist den filter 1 min davor zu halten ohne das objektiv zu berühren.

Servus,

ich habe selber die Hitech Filter ganz neu bekommen und soweit in zwei Situationen diese für ein paar Bilder probiert. Selber benutze ich die 85mm bei einem 67mm Objektiv. Das davorhalten geht ganz gut solange die Belichtungszeiten nicht zu lange sind, da ich dann zum wackeln anfange und die Finger mit aufs Bild kommen. Also 1 Min. lang zu verharren ist wohl nicht ganz so leicht, bei mir sind 30 Sek schon etwas schwieriger. Man wackelt eben und schlägt an das Objektiv auch an, könnte evtl. kleine verwackler erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten