• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Strobistisches auf der Photokina

gromit

Themenersteller
Moin,

Im Bereich Blitze, Funkauslöser und Konsorten ist diese Photokina wesentlich spannender als die in 2008, denn es bewegt sich doch einiges am Markt, besonders in Fernost.

Habe mal einen Teil der Neuigkeiten hier zusammengeschrieben:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Photokina_strobist_news


Einige Sachen, die ich mir anschauen wollte, fielen aus Zeitmangel hinten runter, so war ich weder bei Nissin noch bei Pixel Enterprises am Stand, leider.

Mein Fazit: das nächste Mal 2 Tage einplanen und am Besten vorher chinesisch lernen - siehe Text:)


Enjoy!
 
Das Yongnuo Funk-TTL-System ist genial!!! Vor allem für den Preis! Wenn es funktioniert wie versprochen, dann ist es gekauft. Endlich TTL über 2,4GHz und blitzen in jeder Lichtsituation!
 
Hallo Dietmar,

Danke für den informativen Bericht!

Beim Metz finde ich es etwas schade, dass es nur vier Teillichtleistungsstufen gibt, das ist schon ein bisschen wenig - genau so, wie ich auch die lediglich zwei manuellen Empfängergruppen beim Yongnuo-Funksystem etwas dürftig finde. Ansonsten aber halte ich beide Produkte für interessante Angebote (wenn auch nicht für mich persönlich, da mit RF-602 und Ebay-Blitzen bereits bestens versorgt...).

Gruß Martin
 
Habe mal einen Teil der Neuigkeiten hier zusammengeschrieben:

Danke für den Bericht, sehr lesens- und sehenswert. Das Helios-System sieht sehr spannend aus. Mal sehen was das kostet, wenn es verfügbar ist.

Andererseits ist ja bei YongNuo seit einigen Tagen der ST-E2-Klon lieferbar. Mal sehen was der kann bzw. entfernungsmäßig leistet. Meiner ist seit heute im Status "shipped" ;-)

Ich hoffe ja, das Canon endlich mal was in Richtung Funk-Lösung und leistungsfähiges Steuergerät tut. Eigentlich hatte ich da, nachdem sich da ja viel auf dem Markt getan hat, zur aktuellen Kina schon was erwartet. Mich nervt es halt einfach immer noch extra Funkkram mitschleppen zu müssen. Ist zwar nur Kleinkram, aber auch der will verpackt und verwaltet werden....
 
Den RF601rx hatte ich auch in der Hand; gute Idee.

Allerdings hätte ich es bevorzugt, wenn der 4,5mm Klinkenstecker direkt am Gehäuse angebracht gewesen wäre und die 6mm Klinke mittels Adapter (der für die 4,5mm Klinke im Lieferunfang enthalten ist) draufzustecken wäre.

So wie sie es jetzt gelöst haben, steht das Ganze bei Blitzen mit 4,5mm Buchse doch sehr weit raus... :(
 
@Denis: ups? Einen 4,4mm habe ich in >20 Jahren Lötpraxis noch nie in der Hand gehabt, wußte garnicht, daß es die gibt. Der RF-601RX hat 6,3mm Klinke, Syncbuchsenersatz ist aber immer mehr 3,5mm, und das wäre nicht stabil genug gewesen für so eine steckbare Lösung.

Ich hatte YongNuo gleich zu Anfang den Vorschlag gemacht, die Mimik mit dem 6,3mm Stecker und dann Adapter auf 3,5mm rumzudrehen, so wie es bei Kopfhörern Standard ist, was sie auch annahmen. Interessanterweise macht MeiKe beim RC7 den gleichen Quatsch, also 6,3mm Kabel und Adapter auf 3,5mm. Konnte ich auf der Messe natürlich nicht unkommentiert lassen, aber vielleicht isses ja auch egal, weil die Kabel von YongNuo passen - ob auch elektrisch bliebe noch rauszufinden.

@Uwe: ich bin gespannt auf Deinen Bericht zum ST-E2, magst Du den vielleicht für die FAQ zur Verfügung stellen?
 
@Denis: ups? Einen 4,4mm habe ich in >20 Jahren Lötpraxis noch nie in der Hand gehabt, wußte garnicht, daß es die gibt. Der RF-601RX hat 6,3mm Klinke, Syncbuchsenersatz ist aber immer mehr 3,5mm, und das wäre nicht stabil genug gewesen für so eine steckbare Lösung.

...

Ich versteh im Augenblick nicht, was Du uns damit sgen willst? Der RF601 hat einen Adapter 6,35mm auf 3,5mm dabei, sonst wäre er für die meisten der aktuellen Studioblitze in der Tat nicht zu gebrauchen.

Durch den Adapter, der ja mindestens so lang sein muss wie die 6,35mm Klinke, wird der Hebel länger mit dem das (zugegeben nicht sehr hohe) Triggergewicht an der 3,5mm Klinke zieht. Da wäre es doch besser gewesen, die kleine Klinke wäre am Gehäuse...

...zudem baumelt mein RF602 über Kabel von Anfang an an einer 3,5mm Buchse, das Gewicht ist nahezu das selbe (das Kabel kommt noch hinzu) und Stabilitätsprobleme was die Verbindung betrifft gab es noch nie.
 
Verstehe ich das richtig zum Yongnuo-Funksystem?:

-YN460 mit eingebautem Funkempfänger
-Steuereinheit mit AF-Licht

->Steuergerät kann X der neuen YN-Blitze in 2 Gruppen Teilen, die jeweils auf die gleiche manuelle Leistung gestellt werden können.

Also mit nur 2 Gruppen in diesem Sinne fände ich das doch recht uninteressant. Das ist ja gerade das Tolle an einigermaßen günstigen Strobistenblitzen: Man hat viele an vielen Stellen und mit vielen verschiedenen Leistungseinstellungen um möglichst fein das Licht abzustimmen.

Was hat das Ganze mit TTL zu bedeuten, vorallem die 1 Gruppe? Kann der Sender quasi alle Blitze zusammen Vorblitze aussenden lassen und die Kamera sieht alle als eine Gruppe an, sodass sich Korrekturen auf alle Blitze auswirken?
Wäre irgendwie unsinnig und viel Aufwand für nix. iTTL macht für mich erst Sinn, wenn man mehrere Gruppen zum regeln hat.
Gibt es denn dann eine Möglichkeit (wenn das alles überhaupt stimmt) einen SB900/800/700/600 mit in das TTL-Netzwerk ein zu binden? Oder alte YN460s noch irgendwie zu integrieren mit einem optionalen Schuh?

nikitaa
 
TTL kannst Du ja nur einmal messen, es kann also nicht mehrere TTL Gruppen geben. Ich denke, was Dir vorschwebt ist die Möglichkeit quasi Light-Ratios zwischen den TTL Blitzen einzustellen; liege ich da richtig?
 
Don't nerve me! - Die 6,35mm Angabe entstammt dem von Dir weiter oben freundlicher Weise verlinkten Wiki Artikel

Ahhh! Schande über mein Haupt. Selbst reingefallen. :o 6,3 mm ist die allgemeine Bezeichnung im Verkauf. Das genaue Maß ist aber 6,35 mm. Okay - hast einen gut! :)
 
Tja, kleine Sünden bestraft der Liebe Gott sofort... :angel:

...aber Du brauchst es jetzt nicht 1000 aufschreiben wie man 1/4 Zoll auf metrische Werte umrechnet. :D

Für mich bleibt es eh einfach die "große Klinke". :cool:
 
Wäre irgendwie unsinnig und viel Aufwand für nix. iTTL macht für mich erst Sinn, wenn man mehrere Gruppen zum regeln hat.

Was erwartest Du denn bitte? AWL Remote kann doch auch keine Gruppen bei TTL bilden, sondern nur bei manueller Steuerung.

TTL Ratio geht aber beim YN-System schon, zumindest ist es so vorgesehen.


Gibt es denn dann eine Möglichkeit (wenn das alles überhaupt stimmt) einen SB900/800/700/600 mit in das TTL-Netzwerk ein zu binden? Oder alte YN460s noch irgendwie zu integrieren mit einem optionalen Schuh?

Äh Hallo? lesen bitte, und nachdenken: Was glaubst wohl, warum die das genau so und nicht anders gemacht haben? Fremdblitze einbinden bedeutet, daß man entweder Profile einbauen oder nur bestimmte Geräte zulassen darf, damit man auch nachvollziehbare Einstellungen bekommt, ist daher nicht vorgesehen. Außerdem schrieb ich doch: nicht kompatibel zum RF-602.

Wenn Du das so willst ist das System nichts für Dich, ganz einfach. Hat ja noch eins, nämlich das von Phottix, das kann das was Du suchst. Wobei ich nicht weiß, wie die da die Fremdblitze mit manueller Regelung einbinden wollen, ohne daß es Probleme gibt - so einfach ist das nämlich nicht.

@diogenes: ein solches Gehäuse mit festem 3,5mm Klinkenstecker ist mechanisch ein wunderbarer Bruchhebel, da ist 6,3mm die klar bessere Wahl, wobei die Adaptierung auf 3,5mm das Ganze wieder zum Bruchhebel macht, außer man nimmt einen Adapter, der aus 6,3mm Kupplung, Kabel und 3,5mm Stecker besteht.
 
@diogenes: ein solches Gehäuse mit festem 3,5mm Klinkenstecker ist mechanisch ein wunderbarer Bruchhebel, da ist 6,3mm die klar bessere Wahl, wobei die Adaptierung auf 3,5mm das Ganze wieder zum Bruchhebel macht, außer man nimmt einen Adapter, der aus 6,3mm Kupplung, Kabel und 3,5mm Stecker besteht.

Dann kann ich ja auch gleich beim Kabel bleiben.

Klar hat man immer einen Bruchhebel; muss man halt aufpassen. Zudem, je weiter das Teil "unnütz" vom Blitzkopf abstht, um so größer die Gefahr.

In meinen Augen bringt die jetzige Lösung für alle diejenigen, deren Blitze eine "kleine Klinke" :D haben (und das dürfte mittlerweile die große Mehrheit sein) so gut wie nichts. Dann klebe ichggf. weiterhin meinen RF602 + Kabel mit Gaffa-Tape seitlich an den Blitzkopf und "gut iss"...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten