• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-x: Blitz unter/max. 100 Euro

klaasklever

Themenersteller
Hallo,

ich habe die Blitz-Sammel-Threads durch, leider keine absolute Hilfe (Cullmann 4500-P fehlt z.B.). Suche half auch nicht weiter. Ich machs kurz, hab eh wenig Zeit und meine Ansprüche sind klein - ihr könnt mir mit wenigen Worten wohl schon viel helfen.

Was ich will:
- Menschen in dunklen Räumen fotografieren (Familienfeier etc.), Amateurniveau/privat
- Detailfotos von Fahrrädern bei schlechtem Licht (bessere externe Beleuchtung alternativ in Planung)
- auch mal Kellerwände (Bau-Kontext)

- horizontale Schwenkbarkeit wäre sehr schön (bin ich so gewöhnt)
- je automatischer desto besser
- Betrieb mit 4xMignon o.ä.

Was ich nicht brauche in der nächsten Zeit:

- Maximalpower (Amateur!)
- Serienblitz
- Drahtlosblitz

Was ich habe:
- 100 Euro
- wenig Zeit :o
- keine Ahnung von Leitzahl, 2. Vorhang und Co.,
--> ich würde mir das Wissen anlesen, weiß aber grad nicht, was für meine Ansprüche ausschlagebend ist/wo ich anfangen soll. Gebt mir ein Stichwort, den Rest finde ich selbst raus!

Ich sehe mir gerade den Cullmann 4500 P und Exakta DPZ 38 AF-P an; der Metz MB 36 und Dörr AF-34 sind zwar nur vertikal schwenkbar, aber auch interessant. Ob sie zur k-x optimal passen, muss ich sehen bzw. hoffe ich auf Eure Einwände.

Es dankt sehr,

Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karsten,
ich würde in jedem Fall, wenn es neu sein muß, den kleinen METZ 36 neu nehmen.
Oder den METZ 48 gebraucht kaufen, kann aber bis 130€ kosten...
Höchstens noch den von SIGMA 500 oder 530 DG-ST

Ist vielleicht ein Vorurteil, aber ich lebe seit über 30 Jahren mit METZ sehr gut.
Da stimmt auch der Service, wenn man ihn mal braucht.
Die "Versuche" mit den "Billiggeräten" habe ich sehr schnell aufgegeben.

Gruß,
Wolfram
 
hallo wolfram,

vielen dank. der metz 48 ist schön, aber im vergleich sehr teuer... (mir ist bewusst, dass nen guter blitz nicht billig ist, aber...) und das horizontale schwenken scheint mir schon sehr wichtig - bei hochkantfotos ein problem, oder?

ich schau mir mal die sigmas an. für die nächsten 2 jahre sollten auch preiswertere schwenkmodelle reichen.
 
Ich sehe mir gerade den Cullmann 4500 P und Exakta DPZ 38 AF-P an; der Metz MB 36 und Dörr AF-34 sind zwar nur vertikal schwenkbar, aber auch interessant. Ob sie zur k-x optimal passen, muss ich sehen bzw. hoffe ich auf Eure Einwände.

Finger weg von dem Müll! Gleichgültig ob Dörr, Cullmann, Exakta, Soligor oder ein weiterer Phantasiename auf dem minderwertigen Tumax-Clone draufgepappt ist.

Es gibt in Bezug auf das Blitzen an Pentax-DSLRs drei prinzipielle empfehlenswerte Möglichkeiten (dazu unten mehr), eine vierte solltest Du hingegen unbedingt vermeiden: Den Erwerb eines Billig-Blitzes aus chinesischer Produktion!

Nun zu den empfehlenswerten Optionen:

Fall 1: Du hast extrem wenig Budget, möchtest aber trotzdem "mehr Blitz" als das eingebaute Funzelchen. Kaufe einen gebrauchten Automatikblitz eines Markenherstellers, z.B. den Braun VarioZoom 340 SCA. Wird auf ebay häufiger angeboten und geht meist so um die 10 Euro weg. Ich hab auch schon mal einen für 1,50 Euro bekommen. :D

Vorteile: Der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen. Selbst wenn man später doch entscheidet, mehr Geld in die Hand zu nehmen, hat man keine große überflüssige Investition getätigt. Der Braun VarioZoom 340 SCA ist einigermaßen lichtstark, in alle Richtungen schwenkbar und hat einen manuellen Zoomreflektor sowie zwei Computerblenden.

Nachteil: Der Blitz kann kein P-TTL und keine Komfortautomatik. Er kann gar nicht mit der Kamera kommunizieren - außer dass es fuuuuump macht, wenn Du auslöst. Macht aber nix, denn der Blitz kann die Lichtmenge selbst messen und dosieren: Du stellst Deine K-x in den M-Modus, wählst irgendeine Belichtungszeit >=1/180s, stellst den gewählten ISO-Wert am Blitz ein und eine der vom Blitz angezeigten Blenden an der Kamera. Danach regelt der Blitz die nötige Lichtmenge selbst. Da man diese Einstellung üblicherweise nur einmal pro Session macht, hält sich der Aufwand in Grenzen. Dafür ist diese Lösung eben unschlagbar billig.

Es geht auch nahezu jeder andere Automatikblitz - aufpassen muss man nur auf die Zündspannung, die nicht über 30 V liegen sollte. Kann man für viele alte Blitze z.B. hier nachschauen oder selbst messen:

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Fall 2 (mein erklärter Favorit): Du möchtest eine komfortablere Lösung, der finanzielle Aufwand soll aber im zweistelligen Bereich bleiben. Kauf Dir einen gebrauchten Metz 40 MZ-1/-2/-3 mit passendem Pentax Adapter (SCA 3701 oder 3702). Geht gebraucht in gutem Zustand für um die 70 Euro über die virtuelle Theke.

Der kann zwar auch kein P-TTL, dafür geht aber Komfortautomatik: Blitz mißt selbst und bekommt die Werte dazu automatisch von der Kamera, also Blende, ISO und die Brennweite für den autom. Zoomreflektor. Außerdem wird das AF-Hilfslicht angesteuert. Der Metz hat einen Zweitreflektor (nur MZ-2 und -3), kann auf den zweiten Vorhang blitzen, hat eine Stroboskopfunktion, ist in alle Richtungen dreh- und schwenkbar und hat auch ordentlich Power. Beachte dass die Leitzahl von 40 wie früher üblich bei 50mm und nicht - wie leider heutzutage - bei maximaler Reflektorstellung angegeben ist. Der 40 MZ hat "echte" Leitzahl 40, ist also fast genauso lichtstark wie der Metz 58 AF-1 (Leitzahl 42). Und der Blitz hat mehr als ein Dutzend Knöpfchen und Schalter - wogegen der 58er nur vier Tasten hat. Während ich beim 40 MZ fast alles direkt schalten kann, musste ich beim 58er für jeden Furz ins Menü und mich dort durchhangeln. Beispiel: Zweitreflektor zuschalten: Beim MZ 40 ist das ein Schalter - fertig! Beim 58er musst Du erst über die Select-Taste ins Menü, dann den zugehörigen Menüpunkt für den Zweitreflektor finden, den einschalten - und zum Ausschalten den ganzen Quatsch nochmal.

Nachteile: 1. Kein P-TTL (ist kein echter Nachteil, besonders nicht an der K-x, denn die Automatik ist meist belichtungssicherer und man verzichtet auf zusammengekniffene Augen vom Messblitz). 2. Keine HSS. 3. Wireless nur mit einem zweiten Metz, nicht aber mit der eingebauten Klappfunzel.

Fall 3 - der "Geld spielt keine Rolle" Fall oder auch "ich will aber P-TTL": Die bisherigen Tipps sind mit zwei Einschränkungen verbunden: 1. Du kannst kein HSS (= Blitzen mit sehr kurzen Verschlusszeiten <1/180 s), braucht man z.B. beim Aufhellblitzen für Portraits im Ski-Urlaub. 2. Du hast kein P-TTL.

Kurz zu den Unterschieden P-TTL vs. Komfortautomatik:

Bei P-TTL sendet der Blitz einen Messblitz, die Kamera ermittelt die reflektierte Helligkeit und zündet dann den Hauptblitz mit der berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge. Beim Automatikmodus ermittelt der Blitz die Helligkeit über eine eigene Messzelle selbst, hier steuert also der Blitz die Lichtmenge (in dem er die Abbrenndauer des Hauptblitzes regelt, einen Vorblitz brauchts dafür also nicht).

Vorteil von P-TTL: Wenn man einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter) wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus kennt der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen.

Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz (manche Leute schaffen es, zwischen Mess- und Hauptblitz die Augen zuzukneifen) und in der Regel an den Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7) belichtungssicherer als P-TTL.

Wenn Du mit den Nachteilen von 1. und 2. nicht leben kannst, dann kaufe Dir einen Metz 58 AF-1 oder einen Pentax Pentax AF-540 FGZ. Wobei ich eher ersteren empfehle, da der zum einen die Wahl zwischen P-TTL und Komfortautomatik lässt und zum anderen günstiger (und dabei nur ein winziges bischen lichtschwächer) ist. Die Menü-lastige Bedienung fand ich allerdings eher nervig. Also im Zweifel erstmal genau anschauen...

Wobei ein Metz 58 AF-1 auch gebraucht deutlich jenseits Deines Budgets liegt.

ciao
volker
 
mensch voelkerchen, das war ja mal ne umfassende beratung, danke! :top:
ich denke, ich schau mir die gebrauchten sachen mal an, den manuellen-modus an der cam muss ich wohl aber vermeiden. denn ich bin bislang doch eher der programm-modus-fotograf mit option auf blenden oder verschlusszeit-automatik.

variante 2 ist also bislang mein favorit.

von den billigheimern habe ich mich tatsächlich verabschiedet nach recherchen - unter 200 euro ist neu eben nichts seriöses mit horizontaler schwenkbarkeit zu kriegen. und der bessere sigma 530 super ist preislich auch bei einem guten metz angesiedelt o.ä.

da ich außer nem polfilter nix drauf habe, ist p-ttl für mich vielleicht gar nicht so wichtig, ich probiere, was du geraten hast.

vielleicht helfen diese beiträge dem einen oder anderen pentax-k-x-besitzer weiter.

danke!
 
ich denke, ich schau mir die gebrauchten sachen mal an, den manuellen-modus an der cam muss ich wohl aber vermeiden. denn ich bin bislang doch eher der programm-modus-fotograf mit option auf blenden oder verschlusszeit-automatik.

Nein, Du musst "M" nicht vermeiden - ganz im Gegenteil ist das beim Blitzen der Modus der ersten Wahl.

Der Grund ist ganz einfach:

Beim Fotografieren _ohne_ Blitz musst Du in "M" natürlich immer die gewählte Kombi aus Blende und Verschlusszeit manuell wählen - und bei jeder Änderung der Beleuchtungssituation neu anpassen. Das ist dann viel unkomfortabler als Av oder Tv, wo die Kamera den freien Parameter selbst passend einstellt.

ABER: Beim Blitzen ist "M" genauso komfortabel wie Av oder Tv - und zwar ganz egal, ob Du einen Automatik- oder P-TTL-Blitz verwendest. Denn die Belichtung hängt dabei gar nicht von der Kombination aus Blende und Verschlusszeit ab, sondern von der vom Blitz abgegebenen Lichtmenge. Und diese ist sowohl beim Automatik- wie auch beim P-TTL-Blitz völlig unabhängig von der eingestellten Verschlusszeit. Man verliert daher im "M"-Modus keinerlei Komfort, hat dafür aber die Kontrolle über den Restlichtanteil.

da ich außer nem polfilter nix drauf habe, ist p-ttl für mich vielleicht gar nicht so wichtig, ich probiere, was du geraten hast.

Bedenke, dass der Polfilter für ca. 1,5 Blenden Lichtverlust sorgt. Das bedeutet bei einem Automatikblitz ohne Komfortautomatik öffnet man die Blende an der Kamera gleich um diese 1,5 Blendenstufen gegenüber dem am Blitz gewählten Computerblende, dann passt die Belichtung auch mit Polfilter automatisch. Bei einem Blitz mit Komfortautomatik wählt man diese 1,5 Blenden als Belichtungskorrektur an der Kamera. Dann passts auch wieder. Ein P-TTl Blitz, bei dem die Lichtmenge durch die Linse mittels Vorblitz gemessen wird, wird beim Polfilter automatisch entsprechend hochregeln, um den Lichtverlust auszugleichen.

ciao
volker
 
mensch voelkerchen, das war ja mal ne umfassende beratung, danke! :top:

Hehe, hättest du die Suchfunktion mal benutzt dann wüsstest du, dass Volkerchen dies mind. 1mal im Monat schreibt bzw. verlinkt :D


OK, btT:
Ich habe mir vor einiger Zeit meinen ersten externen Blitz gekauft und direkt den Pentax AF-540 FGZ. Warum? Ich möchte nicht in irgendeiner Situation mit herunter gelassener Hose da stehen und kein vernünftiges Foto machen können ;) Bei einem günstigen Objektiv kann man schnell mittels EBV die Bilder retten. Bei einem schlechten Blitz, kannst du einpacken. (<- meine persönliche Meinung)

Schnell habe ich gemerkt, dass so ein Blitz Gold wert ist. Wireless blitzen, P-TTL, hohe Ausleuchtung, ... ist einfach genial! Ich möchte ihn auf keinen Fall mehr hergeben und ist bisher die beste Investition.
 
Hehe, hättest du die Suchfunktion mal benutzt dann wüsstest du, dass Volkerchen dies mind. 1mal im Monat schreibt bzw. verlinkt :D

In der Tat, gewöhnlich reicht mir ein Link. Blöderweise kann man ältere Beiträge nicht editieren, da das alte Posting aber einen Fehler enthält, hab ich jetzt mal ausnahmsweise nicht verlinkt - damit habe ich dann für die nächsten Mal wieder ein Posting zum verlinken. :D

Warum ich ein Posting von vor seche Wochen editieren kann, aber keins von vor sechs Monaten, ist mir allerdings völlig unklar...

Ich habe mir vor einiger Zeit meinen ersten externen Blitz gekauft und direkt den Pentax AF-540 FGZ. Warum? Ich möchte nicht in irgendeiner Situation mit herunter gelassener Hose da stehen und kein vernünftiges Foto machen können

Da hätte ich mir aber nun nicht ausgerechnet einen Blitz gekauft, der nichtmal Komfortautomatik kann. Je nach Setting ist die Hose da schnell auf den Knien...

ciao
volker
 
Nein, Du musst "M" nicht vermeiden - ganz im Gegenteil ist das beim Blitzen der Modus der ersten Wahl.

Der Grund ist ganz einfach:

...

:) wieder was gelernt. dann guck ich doch glatt nach dem braun-blitzgerät für 1,50 :D

Bedenke, dass der Polfilter für ca. 1,5 Blenden Lichtverlust sorgt.

...

schluckt der also auch so viel. muss man erstmal wissen.
als einsteiger mit wenig zeit für eine komplette dslr-einarbeitung kauft man sich so ein ding eben auch mal wegen des satzes "den kannste eh fast immer brauchen und ist gleich n guter objektivschutz." und der ist bei mir nun immer drauf, sogar abends...
 
Ich fahre gut und günstig mit einem Sigma EF 530 DG Super für 100€ hier aus dem Bietenbereich. Habe damit eine komplette Hochzeit begleitet und kam gut mit P-TTL klar.
So einen wie den Braun hatte ich auch schon, vor meiner DSLR. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat sind die voll in Ordnung!

EDIT.: Ja, SCA bzw. X sollte richtig sein (meines bescheidenen Wissens nach)
 
es gibt brauns in der bucht, aber mit dem blitzschuhadapter komme ich ins straucheln.

pentax hat sca 372 bzw. X? ist das richtig?

Der SCA 372 ist ein alter Pentax-Adapter von _Metz_ - die Teile von Braun sind dazu nicht kompatibel. Die Braun 340er in der Bucht haben entweder einen Mittelkontakt-Adapter oder einen mit Canon-Kontakten (für das alte Canon-TTL-Protokoll), die verhalten sich an der pentax exakt so wie ein Mittelkontakt-Blitz. Du brauchst also nicht darauf zu achten, was am Braun verbaut ist.

Eine Alternative ist auch der Metz 32 Z-2 (wird in der Bucht gerade für 19,- Euro incl. Versand angeboten: 380256361557).

Wie schon gesagt, Automatikblitze gibts für kleines Geld in rauen Massen...

Die sind für den ersten Einstieg völlig in Ordnung - und wenn man nach einem halben Jahr doch "mehr" Blitz möchte, dann werden sie eben wieder verkauft, da ist der finanzielle Verlust minimal.

ciao
volker
 
ah, sehr gut. ich biete jetzt auf einen braun aus deinem vorschlag (ich will ja schwenkbar). er hat ein x-system, sagt der verkäufer auf deutliche nachfrage. nun, wird wohl passen.

das ist jetzt eine zusatzfrage, aber: muss man bei gebrauchtblitzen auf vergilbte scheiben achten oder sowas? beim modell meiner wahl ist die birne wohl etwas vergilbt, sagt der anbieter, aber "das könnte normal sein". nunja. bei nem euro risikier ichs erstmal :)
 
das ist jetzt eine zusatzfrage, aber: muss man bei gebrauchtblitzen auf vergilbte scheiben achten oder sowas? beim modell meiner wahl ist die birne wohl etwas vergilbt, sagt der anbieter, aber "das könnte normal sein". nunja. bei nem euro risikier ichs erstmal :)

Ein gewisses Risiko besteht beim Gebrauchtkauf natürlich immer - wenn der Blitz kommt, dann setzt Du erstmal frische Zellen ein und lässt ihn 15 Minuten eingeschaltet liegen, dann mit dem Testknopf ausklösen und das Ganze noch 1-2 mal wiederholen. Das sollte man übrigens jedes halbe Jahr machen, wenn der Blitz zwischenzeitlich nicht benutzt wird.

Der Braun hat eine leicht gelbliche Reflektorscheibe, das ist völlig normal.

ciao
volker
 
Da hätte ich mir aber nun nicht ausgerechnet einen Blitz gekauft, der nichtmal Komfortautomatik kann. Je nach Setting ist die Hose da schnell auf den Knien...

Ja, eine Komfortautomatik wäre ggfs. nicht schlecht, aber P-TTL funktioniert bei mir reltiv gut. Wenn mal nicht passt, dann gehe ich in den manuellen Modus - und das ist bei den Pentax-Blitzen leicht einzustellen ;)
 
so, der gebrauchte braun sca 340 von ebay für 10,51 euro (auktion selbst: 6.46 euro :D) ist da und läuft. ein erster test hat gezeigt: es funktioniert.

danke, voelkerchen! :top:

(ich nehme an, das prinzip "alter automatikblitz an neuer kamera" funktioniert auch bei anderen kameramarken, wenn der blitz nen mittenkontakt hat? dann empfehle ich das nämlich munter weiter.)

grüße, kk
 
Außer bei Sony/KM, die haben einen anderen Anschluss (es gibt aber Adapter). Und unbedingt auf die Spannung am Blitzschuh achten/darauf hinweisen. Nicht, dass jemand mit einem hochvoltigen Blitz seine Kamera grillt!
 
(ich nehme an, das prinzip "alter automatikblitz an neuer kamera" funktioniert auch bei anderen kameramarken, wenn der blitz nen mittenkontakt hat? dann empfehle ich das nämlich munter weiter.)

Das kannst Du machen. Außer an den schon genannten Sony/Minoltas passt er überall - bei Sony/Minolta nur mit Adapter. Lediglich zum entfesselten Blitzen ist er nicht so gut geeignet, weil er sich nicht manuell regeln lässt.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten