• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs (Canon)

AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

WS2006 schrieb:
Canon EF 4/500 L IS USM
Oft
Wertung: ***** +

Canon Extender 1,4x II an 70-200 ***** und 4/500 *****
Canon Extender 2x II an 70-200 ****1/2 und 4/500 ****1/2
Canon Extender 1,4 + 2 an 70-200 **** und 4/500 ****

Der Aufwand für Ext 1,4 + 2 an 4/500 ist allerdings hoch: Absolut stabiles Stativ - hier Manfrotto 161 Mk2 mit Kopf Manfrotto 405. Das Kameragehäuse - hier EOS 1 Ds Mark II - muß u.U. mit einem Einbeinstativ zusätzlich gestützt werden. Der Canon Winkelsucher ist zum Scharfeinstellen unerläßlich. Dafür gibt es dann 1400 mm Brennweite, mit denen auf 42 KM Luftlinie noch eine Kirchturmuhr im Bild vage abgelesen werden kann (allerdings nur am PC, und das natürlich nur bei den hiesigen 16,7 Megapixel ;) ).

Hier nochmal zum Abschluss und zur Illustration des Geschriebenen die Zugspitze vom Eibsee. * 1400mm *, Größe des Originals ca. 48 MB Tiff (RAW-Konverter hier ist übrigens CaptureOne von Phase One). Rechts Ausschnitt daraus, auf lausige 100 KB JPEG heruntergefahren...
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Foto kommt hier
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hier nochmal, da ich jetzt mehr Zeit hatte, das Ganze ansprechender zu arrangieren. Das war´s dann aber wirklich....

____________
Wen´s interessiert... Canon EOS 1DS Mk II (unter anderem) * EF4/17[-40] L USM (die übrigen Millimeter verkaufen wir meistbietend ;)), TS-E 24, EF 2,8/24-70 L USM, EF 2,8/70-200 L USM (nicht IS! Die vorausgegangene Normal-Version ist u.E. in der opt. Leistung einen kleinen Tick besser), EF 4/500 L IS USM mit Canon Steck-Polfilter * Sensor-Reinigung: Sensor Brush 24 von VisibleDust * UV und Pol: Hoya Pro 1 * Stative/Köpfe: Manfrotto 028B / 161 Mk2 / 229/ 488 RC0 / 405 / 682 B, Velbon Carmagne Carbon * Sonstiges: Canon 580 EX * Canon LC-4 * Seikonic L-608 * Canon Winkelsucher C * Canon Extender 1,4x II, 2x II * Canon EF12 II * 3 x 2 GB SanDisk Extreme III * 2 x 40 GB XS-Drives * TFT-Bildschirm-Kalibrierung: Pantone ColorVision * RAW-Konvertierung: CaptureOne von PhaseOne // * sowie Photoshop CS mit diversen zusätzlichen kommerziellen Plug-Ins wie z.B. ImageAlign Pro von Grasshopper * plus einige Terrabyte externer USB-Festplatten zu je 300 GB sowie jede Menge Kleinkram (Fernauslöser, Leuchten, Leitern, Ersatzakkus, Drucker, Dörr-Koffer etc. pp.). Was fehlt? Ach ja, ein Eizo CG21 (Kommt aber bald. Hoffentlich... Gegenwärtig benutzen wir - im übrigen sehr zu empfehlende - XEROX XA7-17i)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

update:

ich habe mein 28-70 2.8L wegen eines sehr guten angebotes schweren herzens verkauft. also habe ich wieder massig 24-70mm 2.8L getestet, wo aber keines so gut war, wie mein altes 28-70er. ich war nicht zufrieden...
also bin ich wieder das risiko eingegangen und habe mir ein 28-70mm 2.8L im internet geschossen. und siehe da, das erste war bereits ein volltreffer. jetzt warte ich auf 24-105mm F4L nachschub bei meinem händler, um vergleichen zu können.

Objektiv: Canon EF 28-70mm 2.8L (nummero 2)
Einsatz: Immerdrauf, Portraits
Subjektive Zufriedenheit: ******
Gebrauch: oft


ich hatte bis jetzt noch nie ein makroobjektiv aber inzwischen einen leichten faible dafür, also musste eines her.

Objektiv: Tokina AT-X 100M Pro D 100mm macro
Einsatz: Makro, Portraits, leichtes Tele
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: so oft wie möglich

top verarbeitung, top abbildungsleistungen, af mittelschnell für ein makro (schneller als sigma und tamron aber langsamer als canon, deshalb nur 5*) und ziemlich genau, sehr schönes bokeh, selbst an der 5D sogut wie keine vignettierung, günstig.
eines meiner neuen lieblingsobjektive.


ein anständger blitz fehlt mir bis jetzt auch noch

Gerät: Canon 580 EX
Einsatz: wo es eben einen Blitz braucht
Subjektive Zufriedenheit: ******
Gebrauch: ab und an

leistungsstark, schnell, universell, braucht sehr wenig saft.


da kam der wunsch nach mehr ww auf und den hab ich mir auch gleich erfüllt:

Gerät: Canon Eos 5D
Einsatz: Alles ausser Sport
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: oft

ist ein sehr feines teil. was mir aber abgeht ist das abgedichtete gehäuse
und ich hätt auch gern ein paar serienbilder pro sekunde mehr (so 6-8 wären gut!)


Gerät: Kenko PRO 300 1.4x DG (neue, schwarze version)
Einsatz: für mein 70-200/4 und IS mehr tele, für makros über 1:1
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: eher nicht sehr oft

ist offen selbst am makro ein wenig weich, aber bereits eine stufe abgeblendet sehr gut. keine bildfehler! günstig!


mir fehlte an der 20D unterhalb des 17-40mm L immer noch was. mit dem canon ef-s 10-20mm mochte ich mich trotz wirklich guter leistungen nicht anfreunden, das tokina 12-24mm DX und sigma 10-20mm DC wollte ich wegen der 5D auch nicht unbedingt.

Objektiv: SIGMA 12-24mm F4,5-5,6 EX DG Asp. HSM IF
Einsatz: Extreme Aufnahmen und Super WW
Subjektive Zufriedenheit: *****1/2 (5,5) 5D (***** 20D)
Gebrauch: ziemlich oft

sehr gut varbeitet, schneller leiser und genauer af, sehr gute bildqualität an der 5D aber starke vignettierung bei 12mm. an der 20D kommt es wegen des dicht gepackten sensors an seine auflösungsgrenzen, trotzdem gut-sehr gut. leider keine frontfilter.


begehrlichkeiten:
irgendwann hol ich mir wieder ein 100-400 IS L. die 70-200er haben trotz des
tc zuwenig brennweite an der 5D. das 28-300er ist mir mit TC zu schlecht...

etwas sehr lichtstarkes um die 14mm.

1D MKIII (V): speed mit mindestens 13 MP


MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Hallo Allerseits!

Eigentlich wollte ich hier schon lange mal meinen Senf breitschmieren, aber solange ich noch Linsen in Bestellung hatte, fand ich es etwas voreilig.

Die analoge Vorgeschichte kürze ich ab, sonst nimmt's nie ein Ende. Von der Kodak Instamatik bis zur Mamiya RB 67 habe ich in Freizeit und Beruf schon so einiges in den Fingern gehabt - ohne Schaden anzurichten ... meistens :D

Zum Hobby wurde die Fotografie mit der Minolta 7000 (ein Geschenk meines Vaters), später 7000i, mit einem ständig wechselnden Linsenpark, den ich nicht mehr komplett auf die Reihe kriege. Gegen Ende kamen noch regelmässig zum Einsatz:
Tamron 3.5/17 (Adaptall2, d.h. MF und Arbeitsblende)
Minolta AF 4/24-50
Sigma 2.8/28-70
Minolta AF 1.7/50
Minolta AF 2.8/100 Macro
Minolta AF 4.5-5.6/100-300
Sigma 5.6/400 APO

------

Mitte der 90er schlief das Hobby immer mehr ein. Über eine Canon G2 kam ich Ende 2002 zur digitalen Fotografie. Nach einem kurzen Intermezzo mit der Nikon 8800 entschloss ich mich im Frühjahr 2005, ein DSLR-System aufzubauen.
Die Minolta D7D war damals noch arg teuer, meine Sigmas waren untauglich, Linsen untenrum musste ich eh neu anschaffen und die Zukunft von Minolta (Merger mit Konica, Zukauf von Tamronlinsen etc.) schien mir zu wackelig. Also beschloss ich, mich auch mal bei den andern Herstellern umzusehen.
Der Systemgedanke stand im Vordergrund. Ich wollte:
- eine Kamera, die nicht schon in einem Jahr veraltet ist
- gute Leistung auch bei hohen ISO
- ein stabilisiertes 400er-Zoom
- ein gutes Standardzoom
- ein leichtes, aber gutes Telezoom für's leichte Gepäck
- ein lichtstarkes 50er
- ein 2.8/100er Makro
- evtl. noch etwas mehr Weitwinkel

Am Ende waren es das 100-400L sowie die ISO 1600-Leistungen und 5 B/s der 20D, die mich bewogen, bei Canon einzusteigen.

Zu allen Objektiven habe ich im Netz nach Tests, Erfahrungsberichten und Beispielbildern gesucht. Allgemein war mir wichtig, dass die Objektive keine offensichtlichen Bildfehler aufweisen, insbesondere in den Ecken und wenn möglich auch bei Offenblende. Dafür muss die Schärfe nicht exorbitant sein, sehr gut reicht. In dieser Beziehung bin ich wohl etwas eigen :o

-----

Und nun zu den Linsen in der Reihenfolge ihres Eintreffens:

Canon EF 2.8/100 Macro USM
Einsatz: Makro, Details, "lichtstarkes" Tele
Subjektive Zufriedenheit: ******
Gebrauch: von Frühjahr bis Herbst sehr häufig

Canon EF 4.0/17-40L USM
Einsatz: Standardzoom, Landschaft, Architektur
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: Häufig
Kommentar: Wenn mir irgendwo Schärfe und Kontrast besonders wichtig sind, dann im Weitwinkelbereich. Und da hat Canon für den Crop nichts wirklich Überzeugendes. Das 18-55 und das 17-85 sind mir einfach eine Ecke zu schlecht. Das 17-40 macht sich recht gut an der 20D (Vignettierung? Was war denn das schon wieder? :cool: ), aber deshalb den Preis für ein Superweitwinkelzoom hinlegen zu müssen, ist irgendwie pervers :grumble:

Canon EF 4.5-5.6/100-400L USM
Einsatz: "my fowling piece", wie der Engländer sagt: Tiere, Landschaft, Details
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: im Winterhalbjahr häufig
Kommentar: Manchmal fehlt mir doch der letzte Tick Schärfe, aber ein 4fach-Zoom darf man nicht mit Festbrennweiten vergleichen - "L" hin oder her. Und der IS verleitet mich zu Belichtungszeiten, bei denen immer mal was daneben gehen kann :rolleyes: Der Zoommechanismus ist gewöhnungsbedürftig, irgendwie schraube ich immer am Feststellring rum.
Wenn ich wegen meiner Ausrüstung angesprochen werde, dann eigentlich immer, wenn die Kamera an diesem Stück Sanitärzubehör hängt :D

Das war die Erstausrüstung. Aber der Appetit kommt bekanntlich mit dem Essen. Nach reiflicher Abwägung gegen das Tokina 12-24 (in der Schweiz einfach zu teuer) kam hinzu:

Canon EF-S 3.5-4.5/10-22 USM
Einsatz: Landschaft, Architektur
Subjektive Zufriedenheit: ****(*)
Gebrauch: selten
Kommentar: Es ist das einzige meiner aktuellen Objektive, das auch nach Abblenden in den Ecken sichtbare Bildfehler zeigt. Mit PTLens lassen sie sich aber soweit eindämmen, dass ich danach die 100%-Ansicht bemühen muss. Die Bildmitte ist schon bei Offenblende gut bis sehr gut!

Mit dem "kleinen" Tele tat ich mir schwer. Vor einem halben Jahr gab's keines, das am langen Ende Freude machte. Als Übergangslösung griff ich schliesslich zum beinahe billigsten.

Sigma 4.0-5.6/70-300 APO Macro Super II
Einsatz: Tele/Macro-Ersatz für's leichte Gepäck
Subjektive Zufriedenheit: bis 200mm *****, darüber **
Gebrauch: Testphase, nach einigen Monaten ersetzt
Kommentar: Ab 200mm wird's ein Trauerspiel. Aber der Nahbereich bis 1:2 entschädigt nicht schlecht.

Wie anfangs gesagt, ein 50er war Pflicht, zumal es mir am Crop eine nützlichere Brennweite zu werden versprach (ich bin im Laufe der Jahre etwas telelastig geworden). Aber ich konnte mich lange nicht entscheiden. Das 1.8er Mk II ist mechanisch eine Schande. Das alte mit Metallbajonett kriegte ich nicht aufgetrieben. Also wurde es - mein Sparschwein schluchzte - ein:

Canon EF 1.4/50 USM
Einsatz: wo's an Licht mangelt, Gestaltung mit Unschärfe
Subjektive Zufriedenheit: Offenblende ***, ab 2.0 ******
Gebrauch: unregelmässig, dann aber meistens eine Freude :)

Kurz danach gab's eine Neuankündigung von Canon, die meine bisherige Planung etwas durcheinander brachte:

Canon EF 4.0-5.6/70-300 IS USM
Einsatz: Tele für's leichte Gepäck
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: zunehmend :) , ersetzt das Sigma.
Kommentar: DAS kompakte Telezoom schlechthin. Vom Sigma vermisse ich nur den Makrobereich.

Das wär's soweit.

-----

Die Objektive bündle ich je nach Einsatzzweck.

Naturfotografie: 10-22, 17-40, 100er, 100-400L; in der neuen Fototasche sollte endlich auch das 50er und der Winkelsucher noch Platz finden :o

Reise/Spatziergang: 17-40,70-300, 50er, je nach Erwartung auch mal das 10-22 oder 100er Makro.

------

Aktuelle Begehrlichkeiten (oder angesichts der Finanzen: Überlegungen :o ):

Im Standardbereich fühle ich mich nicht ganz glücklich. Das 17-40 ist unten zu lang (deshalb das 10-22) und oben zu kurz, besonders wenn ich als Tele das 100-400 mitnehme. Zwischenzeitlich träumte ich vom 24-105L. Aber ich fürchte, an der 20D ist es mir unten wieder nicht kurz genug, um das 17-40 zu ersetzen. Es wird vielleicht in ein paar Jahren zusammen mit einer VF-Kamera hinzukommen. Bis dahin gilt: Jedes 15-60 von welchem Hersteller auch immer hätte meine ungeteilte Aufmerksamkeit :)

Eine andere Überlegung geht dahin, meine Festbrennweiten 50 und 100 nach oben und unten zu einer tauglichen Reihe auszubauen. Das 2.8/200L ist beinahe gesetzt, aber nach unten weiss ich nicht so recht. Am ehesten das Canon EF 2.8/24, obschon mir 20mm lieber wären. Aber es eilt ja nicht :rolleyes:

Ausserdem kam mir angesichts der Qualitäten des 70-300 IS der Gedanke, evtl. das 100-400L gegen ein 5.6/400L (mit Einbein statt IS) einzutauschen, da ich die 400mm eigentlich nur für Vögel brauche. Werde bei Gelegenheit mal das 70-300 gegen das 100-400 antreten lassen, um zu sehen, wie gross sich die Abbildungsqualität meiner Exemplare unterscheidet.

Gruss Tinu

15. 1. 2006
----
Nachtrag vom 17.8.2006

Kurz nach Abfassung dieses Beitrags wurde ich auf den Hochformatfehler meines 70-300 IS aufmerksam :( , den mir der Canon-Service hoffentlich bald exorziert :evil:
Den netten Makro-Modus des Sigma 70-300 "simuliere" ich mittlerweile mit einer Nahlinse 500D. Am 70-300 IS sind damit Abbildungsmassstäbe bis beinahe 1:1 möglich, aber kaum mehr zu beherrschen. Bis ca. 1:2 geht's aber ganz gut und auch die Qualität kann sich (an einer Crop-Kamera) mehr als nur sehen lassen.

In der Zwischenzeit habe ich aber mehr Tierfotografie betrieben und mein 100-400 wieder mehr schätzen gelernt. Vor allem bei Flugaufnahmen bei Vögeln spielen der Ring-USM und die Schiebezoomkonstruktion ihre Stärken aus. Erste Versuche mit Zwischenringen haben mich das Teil sogar als langes "Makroobjektiv" entdecken lassen.

Und das neuste: Das 17-40L hat ausgedient, denn eine andere Linse hat dessen Platz eingenommen:

Canon EF-S 2.8/17-55 IS USM
Einsatz: Standardzoom
Subjektive Zufriedenheit: *****
Gebrauch: häufig
Kommentar: Zu den Ecken hin zwar nicht ganz perfekt, aber Schärfer als alles, was ich bisher in diesem Brennweitenbereich besessen habe - und das mit durchgehend 2.8 und IS. Damit hat sich nicht nur das Kapitel "Standardzoom" erledigt, sondern vorläufig auch das Kapitel "Festbrennweiten unter 50mm". Nur die starke Empfindlichkeit gegenüber Streulicht, eine Neigung zu Hotspots bei IR und der hohe Preis dämpfen meine Freude an dem Teil etwas.

Aktuelle Begehrlichkeiten:
Mehr Zeit zum Fotografieren!
Im Augenblick weiss ich von keiner Linse, die mich gross reizen würde. Für meinen Bedarf bin ich so gut eingedeckt, wie es mein Geldbeutel und meine Tragfähigkeit "on tour" zulassen. Mehr Interesse hätte ich an einer 1D Mk IIN oder so, aber das nötige Geld ist nicht (mehr :rolleyes: ) da ...

Gruss Tinu
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine bis jetzt

So dann werde ich meinen bescheidenen Teil auch dazu beitragen:

Ich fing vor ungef. 25 Jahren mit dem Fotografieren an, mit anfangen meine ich natürlich nicht nur die üblichen Fotos zu machen, sondern einfach mehr aus einem Foto heraus zu holen, als nur abzulichten.
Damals holte ich mir die Canon T-90, eine super Kamera. Doch leider sprengte diese damals mein Budget, so dass ich nicht viel übrig hatte mir diverse Objektive zu kaufen.
Auch wurde die Knipserei auf Dauer zu teuer für mich, jeden Monat ca. 4 Filme zum entwickeln, nee das konnte ich dann nicht mehr!
Jetzt mit dem Digitalen Zeitalter und der Technik bin ich wieder auf den Geschmack gekommen. Zuerst besorgte ich mir die Casio 3000, wow war das geil, als ich die Fotos am PC betrachtete, die Ernüchterung kam dann aber wieder sehr schnell, als ich am Anfang fast jedes Bild ausdrucken wollte und die Farbpatrone immer sehr schnell leer war!!!
Hier muß ich auch Heute noch etwas ändern, finde aber noch keine bessere oder günstigere Lösung, nur ich überlege mir schon welches Foto ich ausdrucke und welches nicht!
Was mich, um wieder zur Kamera zu kommen, ärgerte, war diese lange Ladezeit von einem Bild zum nächsten! Als ich dann durch Zufall bei einer Betriebsfete sah, wie meine Chef die 20D in der Hand hatte und in sehr schneller Folge Fotos machte, diese dann später in unser Forum stellte und ich die Qualität sah, wurde ich süchtig!

Also mußte eine SLR her, nur welche?

Durch Canon vorbelastet mußte es wieder eine Canon sein, auch durch die Erfahrung der "Betriebsfete" und der 20D! Aber diese war mir dann doch vom Preis her eine Nummer zu "Teuer-Groß". Also nach vielen Tips, auch hier im Forum, besorgte ich mir im August 2005 die 350D und habe es bis zum heutigen Tag niemals bereut!

Zuerst mit Kit 18-55mm, was ich aber sehr schnell gegen ein Sigma 18-200mm eintauschte (Kit verkauft-Ebay).

Mit dem Sigma war ich aber auch nicht glücklich, es fehlte immer ein wenig die Schärfe, wenn ich andere Fotos betrachtete.

Dann besorgte ich mir das erste, für mich, teure Objektiv!

Das Canon 50/1.4, wow, das Teil war wirklich super! Meine Fotos, besonders Portraitaufnahmen, wurden sehr gut, auch für Landschaftsaufnahmen sehr gut geeignet! Jetzt wurde ich süchtig nach besseren Objektiven!
Ich hatte festgestellt, was in der 350D steckt, also nach langer Überlegung holte ich mir das 17-40L!
Dieses ist bis Heute mein "Immerdrauf" geblieben!

So jetzt verkaufte ich das 18-200 Sigma und kaufte mir das Sigma 180er Macro, auch dieses Teil ist absolut Top, ich möchte es nie mehr hergeben!

Dazu opferte ich auch mein 70-200L, das ich mir kurz nachdem ich das 18-200 verkauft hatte, besorgte. Ich wollte eh später das 2.8 mit IS!

Zur Zeit bin ich sehr schwer am überlegen, wie es weiter geht mit Objektivkauf? Meine Begierde geht in Richtung 70-200 2.8 IS.

Es könnte aber auch sein, dass ich als Ergänzung zum 17-40 noch ein 24-105mm 1:4L IS kaufe und dann statt dem 70-200er ein 100-400mm 1:4.5-5.6L IS hole.
Aber da möchte ich noch ein paar Erfahrungsberichte abwarten und mich im Internet und versch. Foren durchlesen. Auch möchte ich von Euch, die diesen Bericht lesen, eine Meinung dazu.

So das war mein Beitrag zum Tema Objektivpark und Erfahrungen!
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Einstieg:
Objektiv:Canon 18 - 55 Kit
Einsatz: Erste Optik- Jetzt nur für Weitwinkel
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: Eher Selten

Telebereich :
Objektiv: Sigma 70 - 300 mm 4.0 - 5.6 (die billigversion)
Einsatz: Alles für Telebereich
Subjektive Zufriedenheit: **
Einsatz: Hab halt noch nix anderes

Nummer 3:
Objektiv: Canon 50 mm 1.8
Einsatz: Festbrennweite für wenig Licht und Portraits
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatz: Selten


Nunmehr Immerdrauf :
Tamron 28 - 70 mm 2.8 XR DI
Einsatz: was soll ich sagen? Ich liebe es!
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatz: Fast immer

Aktuelle Begehrlichkeiten : Seufz... ein Lecker-Tele wäre schön ...
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Update # 76

Nachdem mir die gesamte Ausrüstung aus der Rezeption eines Hotels gestohlen wurde, gibt es nun die.....

3. Digitale Ausrüstung

Body wieder EOS 20D

Objektive: EF 2.8 16-35 L --- 2.8 24-70 L --- 2.8 70-200 L

Einsatz: Alle drei Objektive werden je nach Bedarf (Motiv, Standort, Perspektive, Schärfentiefe usw.) eingesetzt.

Subjektive Zufriedenheit: Sie erhalten von mir **** bis ***** .

Kritisch anzumerken ist, dass nicht alle der von mir vor dem Kauf getesten L-Linsen den an ein Spitzen-Objektiv zu stellenden Anforderungen entsprach! Und ich halte mich durchaus nicht für einen 100% Crop-Pixelzähler.

So habe ich erst das Dritte 16-35, das Fünfte 24-70 und das Zweite 70-200 gekauft. Dabei zeigte sich, dass ein gut sortierter und kompetenter Fachhändler vor Ort durch nichts zu ersetzen ist.

Ich halte es für gelinde gesagt für einen Skandal, dass Canon bei den Preisen (!) den Endverbraucher zur Endkontrolle nutzt. Ich bedaure, keine bezahlbare Alternative zu haben.

Gruß Klaus
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Moin Moin,

mein erster Post: für eine Flugshow hat mir ein Freund 1998 seine

Nikon F50 mit Sigma 28-200 Objektiv

geliehen. Hatte keine Ahnung von nichts und hab nur mit programmen fotografiert - war aber bereits begeistert von den ergebnissen, da ich vorher schon fotografierte, aber immer mit irgendwelchen kompatknipsen...dann musste die eigene SLR her - auch eine

NIKON F50 mit Tamron 28-200
Rating +

später hab ich dann aufgerüstet auf eine

NIKON F80 mit Nikkor 28-105
Rating: ++

als es dann letztes Jahr mit 3 Freunden in den Urlaub ging war ich frustriert - wir haben im Anschluss Bilder ausgestauscht und meine eingescannten waren von der Qualität so viel schlechter als die anderen mit ihren Digital-Knipsen gemacht haben - aus dieser Frustration heraus hab ich mir dann eine Nikon D70s mit Nikkor 18-70 zugelegt und war auch sehr zufrieden. Nun in der digitalen Welt angekommen habe ich ungefähr 20x mehr fotografiert als vorher und immer mehr die begrenzten Möglichkeiten meines Equipments gespürt. Aufgrund eines unverhofften Geldsegens hab ich ende letzten Jahres zugeschlagen:

Sigma 10-20mm
Landschaft, Architektur, Stadtleben
Rating: ++++

Sigma 50-500mm
Flugzeuge, Wildlife, Stadtleben
Rating: ++++
fantastisch, was bei dem Brennweitenbereich an Schärfe aus dem Ding kommt!

Nikkor 1.4 / 50mm
Portraits, allerlei
Rating:+++++
einfach begeistert von den Möglichkeiten der Lichtstärke und der Abbildungsleistung!

und nun muss ich sagen, fühle ich mich komplett, was meine Amateur-Fotografie-Ausrüstung angeht. Aber kein Grund kein Geld mehr auszugeben ;-) vor wenigen Tagen kam ein Blitz Nikon SB-800 dazu... und nun forsche ich nach einer günstigen Lösung zuhause ein kleines Studio improvisieren zu können (Studioblitz, Reflektoren etc). Nachdem nun zum ersten Mal jemand angefragt hat, meine Bilder für ein kleines Magazin zu nutzen, bekomme ich vielleicht ein paar wenige Euro von dem investierten wieder rein ;-)

Gruss
Jan
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

1. Kamera: Canon EOS 300D mit Firmwarehack
Bewertung: (3) ******
Kommentar: Inzwischen verkauft!; Super Einstiegskamera.

2. Kamera: Canon EOS 350D
Bewertung: (4) ******
Kommentar: Inzwischen verkauft!; Die Vorteile gegenüber der 300D (mit Firmwarehack) halten sich in Grenzen. Ohne BG-E3 zu unhandlich.

Aktuelle Kamera: Canon EOS 20D
Bewertung: (5) ******
Kommentar: noch im Einsatz; Mehr kann man sich für das Geld kaum wünschen. Tipp: Gebraucht kaufen.

Kitobjektiv I (WW):
Canon EF-S 18-55 - 3.5/5.6 II
Einsatz: Inzwischen verkauft!; Nur für Weitwinkel; u.a. Landschaften, Architektur, Indoor
Bewertung: (3) ******
Kommentar: Die mit Abstand günstigste Möglichkeit, um echten Weitwinkel am Crop zu bekommen. Für den Preis top.

Kitobjektiv II (Tele):
Tamron 70-300 - 4.0/5.6
Einsatz: Inzwischen verkauft!; Für alles, was anders nicht erreichbar war
Bewertung: (2) ******
Kommentar: Sichtbare Abbildungsfehler, aber vom Preisleistungsverhältnis her besser als Canon EF 75-300.

Teleobjektiv:
Canon EF 75-300 - 4.0/5.6 USM I
Einsatz: Inzwischen verkauft!; (Gebraucht) gekauft, getestet, verkauft!
Bewertung: (1) ******
Kommentar: Hier habe ich wohl eine Gurke erwischt.

Teleobjektiv II:
Canon EF 75-300 - 4-0/5.6 III USM
Einsatz: Inzwischen verkauft!; (Gebraucht) gekauft, getestet, verkauft!
Bewertung: (3) ******
Kommentar: Diesmal keine Gurke, aber von der Abbildungsleistung kein Vergleich zum EF 70-200 4L. Letzteres wäre glaube ich diesem Objektiv mit digitaler Vergrößerung auf 300mm Brennweite noch absolut ebenbürtig.

Standard Festbrennweite
Canon EF 50 - 1.8 II
Einsatz: Inzwischen verkauft!; Available Light und Portraits
Bewertung: (4) ******
Kommentar: Auf kurze Distanz super! Bei größerer Entfernung saß der Fokus aber häufig nicht (habe insg. 3 Stück ausprobiert und auch eins eingeschickt).

Immerdrauf
Tamron 28-75 - 2.8 XR Di
Einsatz: Inzwischen verkauft!; Alles mögliche
Bewertung: (6) ******
Kommentar: Super Leistung, sehr günstig. Diese Linse kann ich wirklich als Standardobjektiv empfehlen - vorausgesetzt man kommt mit 28mm im WW aus.

Teleobjektiv
Canon EF 70-200 - 4.0 L
Einsatz: Inzwischen verkauft!; Alles mögliche
Bewertung: (6) ******
Kommentar: Abbildung perfekt. Ist jeden Euro wert. Kein Vergleich zu den billigen Plastikoptiken.
Falls ich mir künftig wieder ein Tele zulege, wird es sicher wieder diese Linse sein!

Weitwinkelobjektiv
Canon EF 17-40 - 4.0 L
Einsatz: Inzwischen verkauft!; Landschaften, Architektur, Indoor
Bewertung: (6) ******
Kommentar: Perfekt, aber - wie für WW am Crop leider üblich - recht teuer. Bin inzwischen beim Tamron 17-35 2.8/4.0 gelandet, weil es nur die Hälfte kostet.

Immerdrauf
Canon EF-S 17-85 - 4.0/5.6 IS USM
Einsatz: Inzwischen verkauft!; (Gebraucht) gekauft, getestet, verkauft!
Bewertung: (4) ******
Kommentar: Abbildungsqualität lässt im WW leider etwas zu wünschen übrig; dazu etwas lichtschwach. Ich persönlich bevorzuge lichtstarke Optiken, dafür dann ohne Bildstabilisator. Die Kombination 18-55 Kit + 28-75 Tamron ist günstiger und meines Erachtens mindestens ebenbürtig. Für Leute die ein echtes Immerdrauf brauchen aber durchaus empfehlenswert. Hier sollte aber das deutlich günstigere Sigma 17-70 auch in Betracht gezogen werden. Abbildungstechnisch dürfte es da keine großen Unterschiede geben.

Weitwinkelobjektiv
Tamron 17-35 - 2.8/4.0
Einsatz: Inzwischen verkauft!; Landschaften, Architektur, Indoor
Bewertung: (4) ******
Kommentar: Der AF ist natürlich nicht mit dem 17-40 L vergleichbar (langsam, laut, aber trifft) und auch die Haptik spielt in einer anderen Liga, aber optisch ist dieses Objektiv nicht allzu viel schlechter.

Weitwinkelobjektiv/Immerdrauf
Tamron 17-50 - 2.8
Einsatz: Ein paar Tage zum Testen, wieder abgegeben; Alles mögliche
Bewertung: (5) ******
Kommentar: Schärfe in der Mitte sehr gut, am Rand gut. Lediglich CAs leicht störend. Meines Erachtens der ideale Ersatz für das Kitobjektiv!

Immerdrauf
Sigma 17-70 - 2.8/4.5
Einsatz: noch im Einsatz; Alles mögliche
Bewertung: (5) ******
Kommentar: Die Schärfe lässt ein wenig zu Wünschen übrig, ist aber durchaus noch akzeptabel. Im Telebereich dürfte es etwas lichtstärker sein. Dafür aber idealer Brennweitenbereich (Immerdrauf) und tolle Macrofähigkeiten. Toller Allrounder und Preishit dazu!

Blitzgerät
Canon 420 EX
Einsatz: Inzwischen verkauft!
Bewertung: (4) ******
Kommentar: Belichtung erfolgte immer wie gewünscht, habe ihn aber zu selten gebraucht, daher verkauft.

Blitzgerät
Canon 580 EX
Einsatz: Inzwischen verkauft!
Bewertung: (6) ******
Kommentar: Perfekt, aber für meine Zwecke übertrieben, daher verkauft.

Begehrlichkeiten:
Ich vermisse mein EF 70-200 4L, aber ansonsten bin ich sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

so, dann werde ich auch mal meinen teil dazu beitragen.

Kamera:
Nikon D70s

Objektive:
AF 50/1.4D
Einsatz: bei wenig Licht, Portrait
Bewertung: (5) *****
Einsatz: gelegentlich

Nikon AF-S DX VR 18–200 mm / 3.5–5.6 G IF ED
Einsatz: gnadenloses immerdrauf
Bewertung: (6) ******
Einsatz: fast immer

Wunschliste:
D2Hs zur not auch D200 :p
AF-S DX 10,5/2.8 IF-ED FISH
AF-S VR 105/2.8 D Mikro

EDIT: Wunschliste angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Kamera: d70s

Objektive:

sigma 30 1.4 ***** (sehr oft)
nikkor 50 1.8 **** (selten)
sigma 105 2.8 ****** (oft)
nikkor 80-200 2.8 **** (mäßig, nur bei sport)

Wunsch:

sigma 10-20
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Bei mir sieht das so aus:

Kamera: 20 D

Objektive:

EF 28-300 L IS USM ****** (ca. 50 %)

EF-S 10-22 USM ***** (ca. 15 %)

EF-S 17-85 IS USM **** (ca. 35 %)


Wunsch: lichtstarke Festbrennweite besser als EF 24/1,4 L USM bei Offenblende
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Auch ich möchte mal über meine Erfahrungen mit meinen Objektiven berichten - und gleich sei dazu
gesagt, daß ich nicht zu den Erbsenzählern gehöre sondern max. auf 30x45 ausbelichten lasse.
Das Endergebnis ist für mich das wichtigste Kriterium und zählt.


Gestartet hat alles am 28.12.2004, an dem
Tag habe ich eine Canon 20D mit Kit-Objektiv
und einem weiteren Zoomobjektiv gekauft:

Objektiv: Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 90% (9 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: ungetestet.

Einsatzhäufigkeit: im Urlaub zu 90% immer drauf, hatte ja nicht viel Auswahl.
Beschaffungsdatum/Ort: 28.12.2004 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: leichte CAs, sonst perfekt.
Hat jetzt mein Bruder.


Objektiv: Canon EF 75-300mm 1:4-5.6 III
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 60% (6 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: ungetestet.

Einsatzhäufigkeit: selten.
Beschaffungsdatum/Ort: 28.12.2004 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: etwas weich über den gesamten Bereich.
Hat jetzt mein Bruder.


Objektiv: Canon EF 17-40mm 1:4L USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 80% (8 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: immer, wenn Weitwinkel benötigt wird.
Beschaffungsdatum/Ort: 18.01.2005 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: leichte CAs, leichte Unschärfe im oberen rechten Eck bei kurzer Motiventfernung.


Objektiv: Canon EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 100% (10 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: sehr oft, da sehr flexibel.
Beschaffungsdatum/Ort: 23.03.2005 bei ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: keine!. Supergeniale Linse, scharf auch bei Offenblende und 400mm.


Objektiv: Canon EF 35mm 1:1.4L USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 90% (9 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: immer wenn wenig Licht vorhanden, speziell in Räumen.
Beschaffungsdatum/Ort: 24.06.2005 über Internethändler.
festgestellte Macken: etwas weich bei Offenblende, aber ab f2,0 voll brauchbare Ergebnisse, bei Vollformat ab f3,5.


Objektiv: Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 90% (9 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: früher öfters, heute relativ selten.
Beschaffungsdatum/Ort: 28.07.2005 über Internethändler.
festgestellte Macken: keine größeren, jedoch ist die Verwendung eines Stativs von Vorteil.


Objektiv: (nicht in die Auswertung einbeziehen!!!) Canon Extender EF 1.4x II
festgestellte Macken: dieses Teil habe ich mir mal bestellt, aber das Exemplar war eine absolute Katastrophe!
Ein hochskaliertes Bild einer 20D lieferte noch viel mehr Details, als es mit Extender der Fall war.
Eine klassische "Scherbe", da die optische Achse nicht zu bestehendem Equipment (20D mit 100-400er) gepasst hat, diese habe ich wie folgt getestet:
Objektiv an Stativschelle mit 400mm, Position eines festen Punktes an AF-Markierung gemerkt, Kamera fein säuberlich abgebaut und
Extender eingesetzt - AF-Markierung war nun völlig woanders (bei 3m Entfernung zum Motiv ca. 10cm daneben!).


Objektiv: Canon Extender EF 2x II
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 100% (10 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: immer, wenn die Erweiterung benötigt wird (also ab 400mm bzw. wenn ich von 200-800mm brauche)
Beschaffungsdatum/Ort: 29.10.2005 über Internethändler, der mir dieses Exemplar selektiert hat.
festgestellte Macken: absolut keine* (volle Zufriedenheit, selbst bei 1,6-Crop am 100-400 hervorragende Ergebnisse - allerdings ist SVA+Stativ Pflicht).
*= die optische Achse liegt bei diesem Teil ca. 0,5cm(!) daneben, wenn ich sie (wie mit dem 1.4x-Extender) teste.


Objektiv: Canon EF 85mm 1:1.8 USM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 80% (8 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 80% (8 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: selten, da ich nicht oft Portraits fotografiere.
Beschaffungsdatum/Ort: 26.11.2005 über Internethändler.
festgestellte Macken: keine. Verarbeitung fast so gut wie "L"-Niveau (nur etwas lauterer AF).


Objektiv: Canon TS-E 24mm 1:3.5L
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: 80% (8 von 10 Punkten)
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: sehr oft, immer, wenn ich ein Gebäude/Burg/Kirche fotografiere.
Beschaffungsdatum/Ort: 13.03.2006 über ortsansässigem Händler.
festgestellte Macken: keine (ok, ein paar CAs, aber die sind wirklich sehr sehr gering für diese Brennweite und absolut beherrschbar - ich habe da
mal wieder ein exzellentes Exemplar erwischt).
Besonderheit: An dieses Objektiv passen auch die Canon-Extender, somit wird bei Verwendung eines 2x-Extenders von Canon ein TS-E mit 48mm Brennweite!


Objektiv: Canon EF 50mm 1:1.8
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: ungetestet
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 90% (9 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: relativ selten, jedoch fast immer wenn es die Lichtsituation erfordert.
Beschaffungsdatum/Ort: 13.04.2006 hier von einem Forumsbenutzer.
festgestellte Macken: bis jetzt keine, das Objektiv ist Top in Schuß und als durchaus als neuwertig zu bezeichnen.


Objektiv: Sigma 12-24mm F4.5-5.6 EX DG Aspherical HSM
Subjektive Zufriedenheit am 1,6-Crop: ungetestet
Subjektive Zufriedenheit an Vollformat: 100% (10 von 10 Punkten)

Einsatzhäufigkeit: da ich die Linse erst seit ein paar Tagen besitze, derzeit etwas öfters.
Beschaffungsdatum/Ort: 03.06.2006 über Internethändler.
festgestellte Macken: keine. Dieses Exemplar ist scharf bis in die Ecken, die Vignettierung hält sich in Grenzen und ist vollkommen beherrschbar.
Einzig die Motive sind in der Auswahl durch den extremen Weitwinkel doch schon etwas eingeschränkt - es kann passieren, daß eine
Ecke des Bildes deutlich dunkler ist als die anderen Ecken, da eben die Sonne leider nicht überall gleichmäßig scheint.



-Gregor.

PS: Die Kamera mit dem Crop-Faktor war eine Canon EOS 20D, die Vollformat war meine Canon EOS 5D (bzw. eine "Canon EOS Elan 7" mit Film).
Ich hoffe, es macht nichts, wenn ich die Linsen zwischen Crop und Vollformat unterscheide - es sind ja auch unterschiedliche Einsatzzwecke.

Und noch etwas generelles zu diesem Posting: Bitte nicht den ganzen Text zitieren! Ich ändere ständig daran und die zitierten Beiträge ändern sich dann leider nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Bin erst vor kurzem in die digitale Spiegelreflexwelt eingestiegen. Analog habe ich fotomäßig schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.

Kamera: Canon EOS 350D

Objektiv: Canon 18-55 mm EF-S 3.5-5.6 (Kit)
Einsatz: Erstes Objektiv
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatz: Eher selten bis gar nicht mehr
War halt dabei, aber es fühlte sich schon immer etwas billig an.

nächste Anschaffung:

Objektiv: Canon 17-85 mm EF-S 4.0-5.6 IS USM
Einsatz: Erstes Objektiv
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatz: immer
Für mich als ambitionierten Amateur ein optimales Objektiv. Ist schon ein ziemliches Trumm im Vergleich zur obigen Scherbe, aber man gewöhnt sich daran. Der Zoombereich ist für mich genau richtig. Ich brauche oft Weitwinkel und der Portraitbereich und auch moderates Tele sind abgedeckt. Die Bilder lassen an Schärfe nichts zu wünschen übrig. Allerdings fotografiere ich meistens bei guter Beleuchtung, deshalb kann ich über Grenzsituationen noch keine Aussage machen. Es gab über das Obektiv durchaus geteilte Meinungen und da ich keine Möglichkeit hatte, das Ding auszuprobieren, habe ich es mit Risiko gekauft, erstens weil ich ein Canon-Objektiv wollte und zweitens, weil der Zoombereich genau richtig ist. Bereut habe ich den Kauf noch keine Sekunde.

Begehrlichkeiten:
realistisch:
Canon 70-300 mm 4.0-5.6 IS USM (nächster Zoombereich)

nach Lottogewinn:
Canon 70-200 mm 2.8 IS USM L
Canon 17-40 mm 4.0 USM L
Canon 85mm 1:1.2 USM L
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

So,habe immer wieder in diesem Thread gelesen und fand die Chronologien teilweise sehr interessant. Bei mir ist es ziemlich unspektakulär.
Aus Analogzeiten hab ich noch meine FBW EF 20mm/2,8 (BJ 1993), EF 50mm/1,8 I (BJ 1989) und EF 85mm/1,8 (BJ 1993). Das Zoom EF 28-70mm/3,5-4,5 II habe ich nach Anschaffung der 350D verkauft, ebenso das Kit.

Im Oktober 2005 habe ich mir dann den Traum erfüllt und bin mit der 350 D ins digitale Lager gewechselt, obwohl gewechselt stimmt nicht eher ergänzt, denn die EOS RT kommt hin und wieder noch zum Einsatz.

Objektive: maximal 6 Sterne

Objektiv: Canon 20 mm EF 2,8 USM
Einsatz: selten an der digitalen, an der analogen immer noch für Architektur
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatzhäufigkeit: selten

Objektiv: Canon 50 mm EF 1,8 I
Einsatz: erstes Objektiv überhaupt, für AL und als gefällige Portrait-Optik outdoor
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatzhäufigkeit: hin und wieder für AL

Objektiv: Canon 85 mm EF 1,8
Einsatz: AL und Portrait-Linse
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatzhäufigkeit: sehr häufig indoor als Tele am Crop

Objektiv: Canon 10-22 mm EF-S 3,5-4,5 USM
Einsatz: Architektur und Landschaft, experimentell auch indoor
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatzhäufigkeit: gelegentlich, Kaufdatum 12/05

Objektiv: Canon 24-105 mm EF 4.0 IS USM L
Einsatz: Fast-Immerdrauf
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatzhäufigkeit: (fast) immer, ist meine Traumlinse sowohl an der 350 D als auch an der RT, bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen, war bisher meine teuerste Investition, aber auch die lohnenswerteste. V.a. Schärfe und Brillanz ist bei dieser Optik exzellent an der Analogen, etwas schlechter am Crop.
Gekauft Januar 2006 bei AC-Photo als Demo-Gerät

Objektiv: Canon 70-210 mm EF 4.0
Einsatz: erstes Tele-Zoom-Objektiv aus Analogzeiten (BJ 1990), Detailaufnahmen bei Gebäuden, früher auch für Schnappschüsse aus Distanz
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatzhäufigkeit: zunehmend seltener da AF langsam, insgesamt jedoch sehr robuste Optik, evtl. wird es auch verkauft

Objektiv: Canon 70-300 mm EF 4.5-5.6 IS USM DO
Einsatz: Neuestes Objektiv, soll 70-210 f/4 ablösen
Subjektive Zufriedenheit: kann ich noch nicht sagen, Kaufdatum 3.03.06, [Edit]*****[/Edit]
Einsatzhäufigkeit: wird sich zeigen, habe lange ein Tele-Zoom gesucht, das erste 70-300 mm DO, das ich testen konnte war dezentriert und sehr weich v.a. ab 200 mm. Das Sigma EX 100-300 mm f/4 und auch das Canon EF 100-400 L waren mir zu unhandlich, das Canon 100-300 mm gefiel mir nicht von der Haptik und das Sigma EX 80-400 mm konnte ich nie testen, aber auch das Gewicht schreckte mich ab.
Der erste Eindruck und die ersten 50 Test-Bilder (Schneebilder was sonst) stellen mich aber bisher zufrieden. Ein etwas anspruchsvoller Einsatz folgt in den nächsten Tagen.
[Edit]Habe heute (5.03.) ausgiebig getestet, selbst mit Offenblende ist die Linse bei 300 mm schön scharf, an den Rändern wird sie etwas weicher, stört jedoch kaum. V.a. keine Dezentrierung. Bin richtig glücklich mich so entschieden zu haben, werde es definitiv behalten. Übrigens war auch ein Demo-Gerät von AC-Photo für EUR 888,00[/Edit]

Geplante Anschaffung: Canon 24 mm TS-E 3,5 L, evtl. noch 2006 und ein Makro (bin noch unentschlossen, mal auf den Sommer warten)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

EOS 300D

Erstes Objektiv:
18 - 55 mm/3.5 - 5.6
Einsatz: Überwiegend Nachtaufnahmen, Brennweiten bei denen das 50er in der Fototasche bleiben musste
Bewertung: 3/6
Einsatz: Kaum noch (<5 %)

Hinzu kam gleich noch:
50/1.8
Einsatz: Eisen- und Straßenbahnfotografie bei Tageslicht
Bewertung: 5/6
Einsatz: Seit dem das 28 - 75 in meinem Besitz ist, seltener (15 - 20 % aller Aufnahmen)

28 - 75/2.8
Einsatz: Eisen- und Straßenbahnfotografie bei Tag und Nacht
Bewertung: 5/6
Einsatz: Immerdrauf, über 75 % alle Aufnahmen entstehen damit


Kurzfristig geplant: 85/1.8
Mittelfristig geplant: Vieles
Langfristig geplant: Vieles
;)
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Gut, dann schreib ich meine Geschichte auch mal hier rein. Ich mache übrigens keine Flaschentests oder ähnliches.

Ende März 05 eine 350D gekauft und im Jänner 06 auf die 20D umgestiegen.

Objektive: maximal 6 Sterne

Objektiv: Canon 18-55 EF-S 3.5-5.6
Einsatz: am Anfang als immerdrauf bei Stadtspaziergängen, hin und wieder Landschaft, als Knipser-Objektiv bei Festen etc.
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatzhäufigkeit: mittel, inzwischen verkauft


Objektiv: Canon 55-200 mm EF 4.5-5.6 II USM
Einsatz: Zoo, erste Wildlife-Versuche
Subjektive Zufriedenheit: ****
Einsatzhäufigkeit: häufig, inzwischen verkauft


Objektiv: Sigma AF 70-300mm 4.0 -5.6 APO Makro
Einsatz: Zoo, erste Wildlife-Versuche, Makro (wenn man das bei diesem Objektiv so nennen kann)
Subjektive Zufriedenheit: ***
Einsatzhäufigkeit: häufig, löste mein 55-200 ab, inzwischen verkauft.


Objektiv: Canon 50 mm EF 1,8 II
Einsatz: Portrait, Available Light
Subjektive Zufriedenheit: **** (wenn der AF häufiger treffen würde, dann würde ich hier ***** vergeben)
Einsatzhäufigkeit: selten


Objektiv: Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro
Einsatz: Makro
Subjektive Zufriedenheit: ***** (Abbildungsqualität gut, AF saulangsam)
Einsatzhäufigkeit: häufig, inzwischen verkauft


Objektiv: Canon 70-200 EF 4,0 L USM
Einsatz: Zoo, Portrait, etc.
Subjektive Zufriedenheit: **** (mein Exemplar war für meine Begriffe zwischen 70-90 mm unbrauchbar)
Einsatzhäufigkeit: häufig, aber nur über sehr kurzen Zeitraum, inzwischen verkauft


Objektiv: Tamron SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF Makro
Einsatz: Familienfeste, Portraits, Stadtspaziergänge, als 'Walk-around'
Subjektive Zufriedenheit: ***** (dürfte ein gutes Exemplar erwischt haben)
Einsatzhäufigkeit: mittel

Objektiv: Sigma AF 80-400mm 4.5-5.6 EX DG APO RF OS
Einsatz: Zoo, Wildlife, Birding
Subjektive Zufriedenheit: *****
Einsatzhäufigkeit: oft

Objektiv: Sigma AF 70-200mm 2.8 EX DG APO HSM IF
Einsatz: Zoo, Portrait, Wildlife, Sport
Subjektive Zufriedenheit: ****** (meines ist sehr offenblendetauglich)
Einsatzhäufigkeit: oft

Objektiv: Sigma AF 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF Makro
Einsatz: Makro, wahrscheinlich hin und wieder auch für Portrait.
Subjektive Zufriedenheit: ****** (die ersten Testshots werfen mich um!)
Einsatzhäufigkeit: oft

Objektiv: Tokina AT-X 12-24mm 4.0
Einsatz: Architektur, Landschaft
Subjektive Zufriedenheit: ******
Einsatzhäufigkeit: selten

Fazit: Habe meine Lehren aus den Anfängen gezogen und wieviele andere noch mehr Geld in die Optiken investiert, was sich in meinem Fall bezahlt gemacht hat. Vielleicht hab ich einfach nur Glück gehabt, aber die Sigma EX Objektive, die ich besitze, haben mich noch nicht enttäuscht. Möglicherweise kommt das böse Erwachen mit dem nächsten Body. Da die 20D noch neu ist, wird mich das die nächsten zwei Jahre nicht sonderlich belasten.
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

Nun - nach einem knappen Jahr DSLR - auch meine Erfahrungen:

Gekauft im Frühjahr 2005:

Canon 350D mit Kit-Optik EFs18-55/3.5-5.6

dazu:
EF50/1.8 II
EF28-1353.5-5.6 IS USM

Nachschlag Anfang 2006:

EX10-20/4-5.6 HSM
EX100300/4 HSM


Im Einzelnen: (Maximum = 6 Sterne)

Objektiv : EFs 18-55 / 3.5-5.6
Wofür : Reisezoom und Makros
Zufrieden: 6 Sterne, Ausreißer nach "oben" der (subjektiven) Streuung:D
Wie oft : bis 2006: 80%
ab 2006: 30% (nur noch Makros)
Pro : Scharf, leicht, unauffällig
Kontra : Plastikzahnrad des AF-Antriebes springt schon über, wenn "FTM versucht wird":ugly:

Objektiv : EF 50/1.8 II
Wofür : AL
Zufrieden: 5 Sterne
Wie oft : Nur bei AL frei Hand
Pro : Lichtstark, scharf
Kontra : Nur die Foto-irrelevante Haptik (Plastikbomber)

Objektiv : EF28-135/3.5-5.6 IS USM
Wofür : Standardzoom
Zufrieden: 4 Sterne
Wie oft : Bis 2006: 20%
ab 2006: 10%
Pro : IS, schöner BW-Bereich
Kontra : erstes Exemplar hatte Fehlfokus, zuwenig WW, jetziges nicht 100% scharf

Objektiv : Sigma EX10-20/4-5.6 HSM
Wofür : UWW
Zufrieden: 6 Sterne
Wie oft : 30%
Pro : "Scharf" für ein UWW, geiler BW-Bereich, Rrrrrrrh!!:ugly:
Kontra : Nahgrenze

Objektiv : Sigma EX100-300/4 HSM
Wofür : Sport, Motorsport und Tiere
Zufrieden: 6 Sterne
Wie oft : 30%
Pro : Scharf, scharf, lichtstark und offenblendtauglich (bei 300mm erst ab f=5.6)
Kontra : nüx

In der Entscheidungs-Pipeline:

Makro (Welches ???)
Konverter EX1.4
Nahlinse 250 für das UWW
SWW-FB (Sigmas 20/1.8 oder 14/2.8)
100/2 oder 135/2($Aua) oder 200/2.8 für Hallensport

Bei Fragen : PN


Viele Grüße
Carsten
 
AW: Entscheidungswege bzw. Chronologie des Objektivkaufs

So, hier mal meine noch recht winzige Chronologie. Die Kamera ist eine Canon EOS 350D!


Canon EFS 18-55mm 3.5-5.6 (Kit-Objektiv)
Einsatz: Anfang das Immerdrauf, vorallem bei Architektur/Landschaft etc.
Subjektive Zufriedenheit: :):):):):):(
Einsatzhäufigkeit: mittel

Sigma AF 55-200mm 4-5.6
Einsatz: Als Telezoom geplant
Subjektive Zufriedenheit: :):):(:(:(:(
Einsatzhäufigkeit: Nur ausprobiert, dann schnell gemerkt dass es mir zu kurz ist und ich unbedingt IS brauche, deswegen wieder zurückgeschickt!

Canon EF 75-300mm 4-5.6 IS USM
Einsatz: Für alles mögliche, Tiere, Sport, auch mal Landschaft
Subjektive Zufriedenheit: :):):):):(:( - Vorallem IS ist klasse, bei 300mm etwas unscharf
Einsatzhäufigkeit: mittel




Wunschliste:
Momentan nur das Canon EF 50mm 1.8 II :)
.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten