Das ist der "normale" Studioblitz. Den kann man mit der geeigneten Akkulösung auch mobil betreiben. Von der Größe her ist der, wenngleich für einen Studioblitz in der Tat kompakt, auf jeden Fall nicht kleiner als der Jinbei Kopf.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kurze Frage zu den JinBei:
Sieht aus als hätte zumndest der 400er Kopf ein Bowens-Bajonett.... is das korrekt?
Kurze Frage zu den JinBei:
Sieht aus als hätte zumndest der 400er Kopf ein Bowens-Bajonett.... is das korrekt?
was ist da nun eigentlich der unterschied zum z.B. Elini. Quadra ?
Der Bowens ist ein Netzgerät mit Akkuteil, der Ranger ist ein Akkugerät mit Netzteil.![]()
und der quadra ?
Falls es noch interessiert:
Alienbees werden nun über Großbritannien vertrieben. Aus den $ wird dann schnell 1:1 Pfund gemacht, aber man spart sich zumindest die Sache mit dem Zoll. 220V sind es dann natürlich auch.
http://paulcbuff.eu.com/cms/
Kann jemand was zu diesen Blitzen sagen? Finde die sehr attraktiv:
http://www.foto-tip.pl/sklep/mobile...uum_r__dual_power_mit_batteriepac-p-1409.html
Ich hab jetzt keine Erfahrung mit dem Set. Es sieht aber so aus, als wäre das mehr oder weniger ein (umgebauter?) "normaler" Studioblitz mit einer "Travelpack" artigen Batterie. Jedenfalls scheinen die Elkos und die Ganze Regelungstechnik im Kopf zu sitzen - der sich von Größe und Gewicht (2 1/2 KG!) her dementsprechend wahrscheinlich kaum von einem regulären Studioblitz unterscheidet (sieht auf dem Bild ja auch so aus). Auch das 150 Watt, welches die Batterie ziemlich schnell in die Knie zwingen dürfte (ok, man kann es ja ausschalten) spricht dafür.
Ob man das als Nachteil empfindet, ist sicher auch ein Stück weit Geschmacksache und hängt auch vom Einsatzgebiet ab.
@tiger
Na ja, ich hab halt den Jinbei Freelander mit 400Ws, den ich in Posting #2 in diesem Thread vorgeschlagen habe und bin weiterhin sehr zufrieden damit.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6552493&postcount=2
Zum Quantuum noch ein Nachtrag, ich hatte die Ad nur überflogen: Das Ding scheint in der Tat ein normaler Studioblitz zu sein, den man also auch normal am Netz betreiben kann (ähnlich wie die Bowens mit Travelpack oder die Calumet Genesis, bei denen es ein ähnliches Set gibt). - Der "Doppelnutzen" ist u.U. natürlich schon reizvoll.
Auf der anderen Seite sind ist die angegebene Ladezeit bei Batteriebetrieb mit 5,5s halt schon recht lang. Der Jinbei Freelander steht bei höherer Leistung in ca. der Hälfte der Zeit wieder "auf der Matte".
Was ist das für ein BLitzekopf der beim set dabei ist? Der sieht irgendwie instabil aus
Beim eigentlichen Freelander Set ist "nur" der "Handblitz" dabei, der in der Tat sehr leicht ist, was aber als Handblitz ja kein Nachteil ist. Instabil ist er eigentlich nicht. Man kann, wie auf meinen Bildern zu sehen den Handgriff auch abschrauben und den "Kopf" (sofern man einen Blitzneiger für Aufsteckblitze besitzt) auch zu Ausleuchten eines Schirms verwenden.
Ich habe mir gerade noch so eine Blitzschiene gekauft
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380251172770&ssPageName=STRK:MEWNX:IT
damit kann ich den Freelander auch direkt auf der Kamera verwenden (im Hot-Shoe der Kamera sitzt dann der Sender des RF602 Funkauslösers).
Des Weiteren kannst Du eben an den Freelander auch den RD400er mobilen Blitzkopf mit Bowens-Anschluss betreiben. In meinen Bildern einmal mit einer 95cm Octo-Box und einmal mit Schirm abgebildet (in der letzteren Variante musst Du noch einen "Paraplu"- bzw. Schirmreflektor dazu kaufen). Der RD400 kostet sage und schreibe 59 Euro. - Dafür gibt es woanders gerade Mal eine Ersatz-Blitzröhre. Der RD Kopf ist solide verarbeitet aber natürlich ebenfalls leichter als ein "normaler" Studiokopf (soll er ja auch sein). Eine mittlere Softbox hält der problemlos. Auch meine 140er Octo ist für den Kopf kein Problem, man sollte dann nur für ein wenig Gegengewicht sorgen. Ich nehme dafür mattschwarz lackierte 1,5l PET Flaschen, hat den Vorzug erstens billig zu sein und zweitens gibts das "Gewicht" selber zumeist vor Ort und man schleppt nicht unnötig Ballast mit.
Apropo Blitzröhren, die kauft Jinbei wohl bei Perkin-Elmer (amerikanischer Mischkonzern). Die haben vor einigen Jahren die traditionsreiche Wiesbadener Firma Heimann übernommen, die die Blitzröhren entwickelt hat.
Bei Interesse würde ich mich allerdings beeilen: Der Freelander 500 ist nach langer "Durststrecke" im Augenblick gerade wieder lieferbar (auch der RD400er Kopf scheint vorrätig). - Habe mir gerade noch einen zweiten geordert...![]()
Das Freelander Akkupack gibt es nicht einzeln, anders als die RD-Akkus (wobei auch dort der Preisabstand zwischen Akku und komplettem Set mit Handblitz minimal ist). Den RD Kopf mit Bowens Anschluss muss man immer extra kaufen. Der heisst dann "Standaart Flitskop" und es gibt ihn in unterschiedlichen Stärken (400/600/1200). An den "kleinen" Freelander Akkus (es gibt ja auch noch den Freelander 300 mit 250Ws) "passt" insofern der RD 400 Kopf:
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1326213/jinbei_rd-400_standaard_flitskop.html
Selbst wenn man den Handblitz, der beim Freelander wie gesagt immer dabei ist, nicht benutzt, bekommt man dadurch immerhin eine "Ersatzblitzröhre" für den RD Kopf mitgeliefert (hab ich allerdings noch nicht ausprobiert, müsste aber eigentlich zwischen Handblitz und RD Kopf tauschbar sein, zumal die Blitzröhren nur gesteckt, also ohne Werkstattbesuch wechselbar sind).
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/3751/jinbei_m-950_octobox.html ist das eine 95cm octabox?
Die Sachen würde ich dann dort bestellen. Muss ich da noch MWST drauf zahlen? und wie lange dauert ungefähr die lieferung? oO