• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

steht oben mehrfach Din 9 ca 2500-3000 Din 11 ca 8000
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

So... ich war gestern beim Glaser und hab mir von dem einen runden Zuschnitt für einen 77mm Filterring machen lassen (aus DIN 9 Glas).
Das hat ca. 10min gedauert und hätte 3EUR gekostet - ich hab ihm dann 5 gegeben - klasse, das war echt fair von ihm! :)

Jetzt muss ich nur noch losziehen und mal ein paar Bilder machen... ich bin mal auf die optische Qualität des Glases gespannt.

Hat zufällig jemand gerade den Zeitverlängerungsfaktor für DIN9 parat? (Danke schonmal :) )

coole sache!! ich hab heute genau das gleiche gemacht! hab ihm auch nen 5er für die café kasse gegeben :cool:

jetzt warte ich nur noch auf meinen adapterring. wie groß hat er dein glas gemacht? meins ist jetzt 75mm. das klebe ich dann in das gewinde des adapters ein.

Grüße
ALex
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

...
jetzt warte ich nur noch auf meinen adapterring. wie groß hat er dein glas gemacht? meins ist jetzt 75mm. das klebe ich dann in das gewinde des adapters ein.

Grüße
ALex

Hi!
Ich habe keinen Adapterring genommen, sondern einen China-Billigheimer-UV-Filter, den ich "geschlachtet" habe. Der Glaser hatte die Scheibe so genau zuschneiden können, dass ich das UV-Filterglas einfach austauschen konnte (geklemmt mit dem original Gewindering des Filters) - ich schätze mal ca. 76,5mm. Absolut lichtdicht. :-)
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

das schreit ja förmlich nach massenproduktion....

Bin von Beruf Schlosser ;) und dadurch haben wir massenweiße Schweißgläser in der Firma rumfliegen. Werde demnächst mal ein paar in verschiedenen DIN Stufen für meine Kamera fertigen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

bin auch schlosser :D hab meins auch aus der firma :top:

ich würde aber kein zu schwaches nehmen. mit meinem 10er glas kann ich bei sonnenschein mit gut 25sec verschlusszeit bilder schießen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich war gestern auch im H***b*** und hab mir zwei Schweißgläser gekauft. Aufschrift ist "Rockman 11 ENH 1 CE". Hier mal zwei Vergleichsbilder mit links 1/800 sec und rechts 20 sec. (Bitte keine Diskussionen über Schärfe...:ugly:)
Das ergäbe ja einen Faktor von 16.000! Und wenn das noch nicht ausreicht wird eben noch das zweite Glas davor gehängt (Faktor 256.000.000).
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Das ergäbe ja einen Faktor von 16.000! Und wenn das noch nicht ausreicht [...]

ich denke dass das sogut wie IMMER ausreichen wird!

du hast 1/800 bei Blende 4 und Iso 400. Bei Blende 8 und Iso 100 wärst du bei 1/50 sek. Selbst wenn du von 1/4000 sek ausgehst, bist dann bei 1/250.

Und das ganze multipliziert mit 16.000 :eek:!!! ergäbe 320 Sek bzw 64 sek.

Mehr wird im normalen Fotografiebereich never ever nötig sein.

die meisten hier nutzen Schweißglas 8 und erreichen mit ihrem Verlängerungsfaktor 2700 echt geniale Bilder.

Das Problem wird bei längerer Zeit sein, dass die Gefahr von Verwacklung immer größer wird..
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Nicht nur das Problem mit der Verwacklung aber auch vom Rauschen und den Hotpixeln.
Wenn du so lange belichtest hat das fast nur noch Nachteile.

Gruss
Eugen
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich hatte schon oft mehr als 300 sec - verwackeln ist gar kein problem, außer es ist ein Dauererdbeben. Der Sensor kriegt ja nicht mal mit wenn vor der Linse Menschen vorbeilaufen.
Rauschen war bei mir bei 300sec auch nicht so das Problem, aber bei den Hotpixel stimme ich Dir zu - sind zum Glück bei mir net sooo viele, geht leicht weg mit ebv
... und nebenbei is das ein guter Sensortest ;)

hier noch eins mit 201 sec:
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Das Rauschen wird nur zu einem Problem wenn man die BasisISO verlässt... Aber ich verstehe auch nicht; warum klemmt man sich solch einen Graufilter vor die Linse um dann die ISO hochzudrehen? :lol::evil:

Zur Frage; "warum gibt es Rauschen?" weil dass das moderne Korn ist:evil:
Nein ehrlich; Rauschen ist bedingt durch die Wärmeentwicklung, wenn man nun die ISO hochschraubt, dann steigt die anliegende Spannung und damit auch die Wärmeentwicklung: es rauscht mehr und es gibt mehr HotPixel.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich war gestern auch im H***b*** und hab mir zwei Schweißgläser gekauft. Aufschrift ist "Rockman 11 ENH 1 CE". Hier mal zwei Vergleichsbilder mit links 1/800 sec und rechts 20 sec. (Bitte keine Diskussionen über Schärfe...:ugly:)
Das ergäbe ja einen Faktor von 16.000! Und wenn das noch nicht ausreicht wird eben noch das zweite Glas davor gehängt (Faktor 256.000.000).

Das ist interessant, ich habe die auch gekauft, auf der Packung steht noch din 9 gläser drauf, daher habe ich einfach mal den faktor 3000 genommen, das hat sehr gut gepasst.
bei 16000 sind meine bilder total überbelichtet.

wobei ich das glas auch "nur" auf die sonnenblende geklebt habe, ist aber lichtdicht, da das bild absolut gleichmäßig beleuchtet ist.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

So... hab mir gerade 2 der Din 9 Obi-gläser organisiert... ein Step-Up adapter ist auch auf den weg. jetzt muss ich nur noch nen glaser finden der mir das ding zurecht schneidet... ich halte euch auf dem laufenden :)
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo, liebe Pioniere,

erst mal danke, daß Ihr Euch derart gut durch die verschiedenen Fabrikate gegraben habt:top:

Da ich erst auf S.10 bin-

könntet Ihr nochmals ganz kurz die wichtigsten Fakten zusammenfassen-
Bezeichnung, Marke Verlängerungsfaktor, etc.

Welche Marke zeigt den geringsten Farbstich, und wo erhältlich ?


ganz herzlichen Dank!

Grüsse
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo Gemeinde,

dann häng ich mich auch mal mit rein. Ich habe letzte Woche dieses Thema mit Spannung verfolgt und bin auch gleich losgezogen und hab mir 9er und 11er Schweißglasfilter besorgt. der freundliche Glaser hat sie mir auch ohne Probleme zugeschnitten und nun kleben sie bei mir in einem stepup 72mm --> 77mm Adapter.

Am Sonntag hatte ich das erstemal Zeit sie zu testenund ich muss sagen das klappt schon sehr gut. :-) Das einzige was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, das wenn ich ohne "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" fotografiere ich pixelfehler auf dem Bild habe, wenn ich es einschalte hab ich die nicht.

Ich bin auf jeden fall begeistert von den neuen Möglichkeiten.

LG
Joe
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich habe mir auch einen solchen Filter gebaut und bin begeistert.
Das Athermal DIN 9-Glas hab ich aus dem Toom-Baumarkt, den Filterhalter mit Adapterring aus dem Internet.
Nach dem Zuschneiden beim Glaser habe ich den Filterhalter vorn begradigt :D und das Schweißglas mit Pattex aufgeklebt.
Nun kann ich einfach den Adapterring auf's Objektiv schrauben und den Filterhalter mit Glas draufstecken.
Die ersten Ergebnisse finde ich bereits sehr gut, auch wenn ich mangels Fernbedienung nicht länger als 30 Sekunden belichten kann:(. Der Weißabgleich über ein Foto mit automatischen Weißabgleich funktioniert bei mir auch gut.
Allerdings ist der DIN 9 etwas schwach, ich werde mir wohl noch einen mit DIN 11-Glas bauen.
Dieser Eigenbau ist eine Top-Idee :top:
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo, Gemeinde

Ich hab mir auch so einen Schweißglasfilter gebastelt genau so wie der TO.
Bin noch nicht groß zum Testen gekommen da bei uns gerade Regen angesagt ist/war und man sollte doch das ganze bei Sonnenschein anwenden sonst hat man schnell mal eine zeit von 500sek.+ auf der Cam(Bild) das ist denk ich mal doch bisle viel^^
Laut wetter.com soll es heute und das ganze WE über doch mal schön werten und die Sonne soll raus kommen(wird auch mal zeit)....

Hier schonmal ein Bild was ich gestern Abend gemacht habe...
Nix besonderes aber mir gefällt an diesem Bild besonders der Himmel....

mfg Frank

ps Weitere ergebnisse kommen noch...
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Nach meinem ersten Selbstbau für 52er Filter habe ich mir den Cokin Filterhalter gekauft. Den muss man nur ganz schön bearbeiten, dass der ohne Kraftaufwand über die Filtergewindeadapter geschoben werden kann.
Nach dem Umbau des Halters kann ich nun drei Gläser die auf Länge angepasst sind hintereinander einschieben und somit die Werte der Gläser variieren. Um mehr als 11er Gläser zu bekommen nehme ich ein 9er und ein 4er oder ein 6er und ein 9er. Anfänglich hatte ich die Schwierigkeit mit Streulicht zwischen den Gläsern. Das habe ich aber mit einem doppelseitigen Klettband welches ich am Rand um die Gläser lege gelöst. Den Spalt zwischen dem ersten Glas und dem Filterhalter habe ich mit einer selbstklebenden Gummidichtung abgedichtet.
Jetzt müssten nur noch gute Bilder herauskommen :)
Gruß,
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten