• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit Tamron SP AF 17-50mm f/2.8 XR Di II LD

Habe mir auch ein Tamron 18-50 mit Motor in der Bucht geschossen.
Es ist auf dem Postweg.
Werde berichten, wenn es da ist. :rolleyes:

Wetten, dass Du kein Tamron 18-50 in der Bucht geschossen hast......
 
Okay, ich glaube hier wird man sowieso nicht wahrgenommen.
Kaum hört irgendwer etwas von Fehlfokus wird gleich angenommen es handle sich um ein unbrauchbares Objektiv.

Auf Deutsch für alle zum mitschreiben:

Das Objektiv fokussiert manchmal nicht korrekt.
Seid ihr zu blöd die Kamera zu bedienen könnte es sein daß der Fehlfokus öfter auftritt.
:rolleyes:

mannmannmann :grumble:
 
Auf Deutsch für alle zum mitschreiben:

Das Objektiv fokussiert manchmal nicht korrekt.

mannmannmann :grumble:


Für mich als Blöden :ugly: mal zum mitschreiben:

Die Kamera meldet "Fokus gefunden" durch Aufblinken des relevanten Messfeldes, aber es ist dennoch unscharf, weil der Fokus halt daneben lag? :confused:

Und wie oft kommt das vor?

10% der Bilder oder mehr? :eek:
 
Komische Diskussion hier :-)
Habe selber ein Tamron 17-50 mit VC an meiner D90 (auch aus der Bucht) und die Schärfe liegt immer perfekt genau da wo sie sein soll. Manchmal dauert es halt etwas länger um genau den Punkt scharf zu stellen, den man auch scharf haben möchte, da das Objektiv bei mehreren eng beieinander stehenden Objekten etwas durcheinanderkommt. Aber dafür gibt es ja die verschiedenen Autofokusmodi der Kamera.

Gruss
Matze
 
Melde mich auch nochmal!
Habe ja schließlich diese Diskussion über das Fehlfokussieren quasi zu verantworten! :ugly:
Bei mir persönlich könnte es daran liegen, dass ich das Tammi sehr häufig dann nutze, wenn das Licht nicht so üppig ist und wir wissen ja alle, dass es der AF schwerer hat, wenn die Kontraste nicht mehr so gut sind. Ich nutze es weniger bei schönem Wetter, da bin ich dann fauler und klemme mir das 18-200er drauf, denn wenn ich ohnehin auf F8.0 abblenden kann, dann ist das Suppenzoom auch spitze und ermöglicht natürlich bequemeres Arbeiten da mehr Brennweite.
Ich weiß, ich weiß - ich mach's dem Tammi nicht leicht von mir gemocht zu werden! :(
Gruß
Matthias
 
Ich habe mit dem 17-50 auch keine Probleme was das Fokusieren betrifft. Er sitzt zu 99% da wo er soll.
Und wenn saß vielleicht auch das AF Modul der Cam nicht richtig oder, oder, oder...
Auch Gunne hat gesagt das es nur an und ab mal vorkommt (Beispiel waren 2-3 Bilder auf 700)
Dazu kommt das das 17-50 mehr oder weniger ein Immerdrauf ist mit dem dann evtl. mehr Bilder geschossen werden als mit dem Rest des Parks.
Und es dann deshalb eher auffällt das mal Ausschuss dabei ist.
Ich bin mit meinem auf jeden Fall in der Beziehung zufrieden und habe speziell bei diesen Objektiv definitiv nicht mehr Focusprobleme als mit den restlichen Objektiven.
 
Für mich als Blöden :ugly: mal zum mitschreiben:

Die Kamera meldet "Fokus gefunden" durch Aufblinken des relevanten Messfeldes
Nein, das tut sie so nicht. Dafür hat sie einen eigenen Fokusindikator.

Es soll Leute geben, die Einzelfeld-AF bevorzugen, weil sie selbst bestimmen wollen, worauf die Kamera fokussiert. ;)

da das Objektiv bei mehreren eng beieinander stehenden Objekten etwas durcheinanderkommt.
Das ist dann aber nicht das Objektiv, sondern die Kamera. Wie geschrieben, komische Diskussion hier....
 
Hier wie gesagt ein kleiner Test der Fokusgeschwindigkeit und -lautstärke meiner drei Objektive.
Getestet wurde jeweils der komplette Fokusweg von Unendlich auf ein kontrastreiches Motiv an der Nahgrenze.
Die Lautstärkeangaben sind natürlich mangels Pegelmessgerät auf die Umgebungslautstärke des Zimmer bezogen (relativ ruhiges Zimmer).
6dB mehr bedeuten übrigens eine subjektiv doppelte Lautstärke.
Gemessen wurde mit einem normalen Mikrofon sehr nahe (1-2cm) am Objektiv.

Tamron 90mm Makro:
ohne Fokuslimiter: ca. 1030ms, ca. 28dB lauter als Umgebung
mit Limiter (45cm): ca. 400ms, ca. 30dB lauter als Umgebung

Tamron 17-50mm bei 50mm:
ohne VC: ca. 560ms, ca. 30db über Umgebung
mit VC: ca. 600ms, ca. 33dB über Umgebung, bleibt mit aktivem VC bei ca. 10db lauter als die Umgebung
Die Werte sind bei allen Brennweiten nahezu identisch.

Nikon 35mm/1.8:
ca. 700ms, ca. 18dB über Umgebung

Bei allen Objektiven reagiert der Fokusmotor übrigens etwa 200ms nach Drücken des Auslösers.

Fazit:
Das Tamron 17-50 liegt also zwischen dem überraschend schnellen, limitierten Makro und der überraschend langsamen Festbrennweite.
Es ist sogar ein klein wenig lauter als das Makro (v.a. mit VC) aber alles andere als "katastrophal" laut oder gar eine Bohrmaschine =)
Ich habe keinen guten Vergleich zur Hand, aber z.B. mein Tippen dieses Posts auf dem Laptop ist ca. 12dB über der Umgebungslautstärke meines Zimmers, das Nikon Objektiv fokussiert somit etwa doppelt so laut wie mein Tippen und die Tamrons etwa vier mal so laut wie das Nikon.

Eines will ich allerdings nochmal deutlich klarstellen:
Ich habe lediglich das Durchlaufen des gesamten Fokusbereichs gemessen. Wie die einzelnen Objektive auf kleine Fokusänderungen reagieren, was ja im Alltag überwiegend der Fall ist, ist hieraus nicht ersichtlich. Ich könnte mir vorstellen dass hier der AF-S der FB seine Vorteile ausspielt und auch das Zoom ist hier gefühlt deutlich schneller als das Makro. Vielleicht liefere ich da noch was nach ...

Wenn es jemanden interessiert gibts hier die Testergebnisse als Bilder der Audacity-Aufzeichnung: http://stuff.mulb.org/Tamron_test/fokusmessung
 
Sehr interessant.
Da ich ein Tamron 90mm Macro habe ist der Test für mich sehr gut nach zu vollziehen.
Dass man das Tamron 90mm Macro (also auch das 17-50mm) als sehr laut empfinden kann verstehe ich völlig. Das kommt vorallem von Leute wie mir, die mit AF-S Objektiven anfangen (18-105VR, 70-300VR) und dann zum ersten Mal ein Stangenbetriebenes oder eines mit internem nicht-AF-S hören. Ich selbst habe mein Tamron 90mm Macro am Anfang auch mit einem Akkuschrauber verglichen :ugly:
Inzwischen hat man sich aber auch daran gewöhnt, dass nicht immer alles flüsterleise sein muss.

Die Fokussiergeschwindigkeit ist aber doch ziemlich langsam... sind die 200ms "Reaktionszeit" eigentlich mit drin, oder abgezogen?

Übrigens finde ich es besser, wenn man die Fokussiergeschwindigkeit mit Objektivdeckel und einmal hin und zurück misst (Nahstellgr-Unendlich-Nahstellgr). Dadurch schließt man zum einen das "schräg" halten aus (Linsengruppe "hochziehen" ist schwerer als runter...) und zum anderen ist da dann auch ein bisschen die "Reaktionsgeschwindigkeit" beim umkehren der Fokussierrichtung mit drin.

Nikitaa
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fokussiergeschwindigkeit ist aber doch ziemlich langsam... sind die 200ms "Reaktionszeit" eigentlich mit drin, oder abgezogen?

Die 200ms sind abgezogen, die Zeiten sind rein die Aktivität der Motoren.

Natürlich ist das etwas langsam, du musst aber bedenken, dass der gesamte Fokusweg durchlaufen wird. Ich glaube da gibt es nicht so signifikante Unterschiede bei den meisten Objektiven, vielleicht ist der interne Motor der großen Nikons nochmal schneller ...
Deutliche Unterschiede sind wohl v.a. bei kleinen Fokusänderungen und Korrekturen (z.B. bei schnellen Sportarten) spürbar.
Wirklich überrascht hat mich allerdings das Makro, außerhalb des Nahbereichs ist es wirklich verdammt schnell.

Habe das deshalb nochmal schnell nachgetestet.
Die Zeiten für eine Fokusänderung von ca. 1m auf ca. 2m Entfernung:
Tamron 90mm: ca. 300ms
Tamron 17-50: ca. 180ms
Nikon 35mm: ca. 250ms

Das Zoom ist hier also deutlich das schnellste.
Das sind ideale Zeiten, denn manchmal versuchen die Objektive nochmal kurz nachzukorrigieren (v.a. in AF-C) aber das Tamron-Zoom auch nicht mehr als die anderen, am meisten noch das Nikon.

Ich denke auch die Edelzooms ala 17-55 oder 70-200 sind hier nicht signifikant schneller, ich denke die subjektive "Langsamkeit" einiger Tamrons beruht v.a. auf der hohen Lautstärke des Fokus, man hört den Motor halt über den gesamten Fokusweg ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich glaube hier wird man sowieso nicht wahrgenommen.
Kaum hört irgendwer etwas von Fehlfokus wird gleich angenommen es handle sich um ein unbrauchbares Objektiv.

Auf Deutsch für alle zum mitschreiben:

Das Objektiv fokussiert manchmal nicht korrekt.
Seid ihr zu blöd die Kamera zu bedienen könnte es sein daß der Fehlfokus öfter auftritt.
:rolleyes:
Ich finde deine Reaktion etwas überzogen, sorry.

Du hattest dich etwas ungeschickt ausgedrückt mit deiner Bemerkung, daß man die Fokusfehler des Objektivs in 10x15 nicht mehr sieht.

Außerdem gab es in der Vergangenheit (einfach mal die Suchmaschine bemühen) durchaus gehäufte Fokusprobleme mit diesem Objektiv. Da diese Exemplare wohl kaum ordnungsgemäß per Sondermüll entsorgt wurden, ist etwas Vorsicht beim Gebrauchtkauf sicherlich keine schlechte Idee.

Ich hätte nicht mehr als 10 Versuche unternommen ein Tamron neu zu kaufen, wenn ich nicht davon überzeugt wäre daß ein gutes Exemplar wirklich gut ist. Leider war bei meinen Käufen kein Exemplar dabei, das nicht entweder eine grobe Dezentrierung (also eine total schief durchs Bild laufende Schärfenebene) oder einen völlig falschen Fokus gehabt hätte. Teilweise war das sicherlich persönliches Pech, aber zusammen mit anderen Erfahrungsberichten kann man schon auf ein gewisses Qualitätsproblem bei Tamron schließen.

Deshalb würde ich beim Gebrauchkauf sehr sorgfältig auf korrekte Zentrierung (bei verschiedenen Brennweiten einfach mal die Schärfe in den Ecken vergleichen) und auf korrekten Fokus achten. Wenn beides paßt, dann gibt es kaum ein besseres Objektiv in diesem Brennweitenbereich.

Grüße
Andreas
 
Vergleicht man die beiden Tests von Photozone zu den beiden Objektiven, so stellt man fest, dass das Nikkor ein kleines bisschen weniger Verzeichnet,..

Wenn man jetzt bedenkt, dass das Tamron fast 1/3 vom Nikkor kostet und sogar Abbildungstechnisch eher besser als schlechter ist...
So einfach ist das nicht.

Frage: wieviele Objektive hat photozone von jeder Variante denn getestet? Und woher stammen die Objektive?

Da jeder Objektivspender namentlich gewürdigt wird, werden wir dort keine Objektive sehen, die schlechter als der Durchschnitt sind. Der erste 70-200VR I Test war bekanntlich murks, weil das Objektiv dejustiert war und ist deshalb durch einen zweiten auf photozone ersetzt worden. Der Originaltest wurde daher zurückgezogen.

In meinen Augen zeigt photozone, was ein Objektiv eventuell leisten kann. Bei Objektiven mit großer Serienstreuung muss das nicht mit dem persönlich georderten Objektiv übereinstimmen. Persönlich hatte ich z.B schlechte Erfahrung mit dem hochgelobten Tamron 90 DI Macro, was deutlich sichtbar schlechter abbildete als mein AF-S 17-55mm. Das war sicherlich ein Ausrutschen und ging zurück. Für Makros habe ich mich nach 2 1/2 jähriger Bedenkzeit für eine ganz andere Lösung entschieden.

Die vielen unterschiedlichen Berichten zum Tamron 17-50mm deuten auf größere Serienstreuung hin: exzellente Exemplare wechseln sich eben mit Montagsmodellen ab. Jeder muss selbst entscheiden, ob er/sie gerne Lotterie spielt oder eben nicht.

gruß
F.
 
Noch mal eine kurze Ergänzung zu meinem Post Nr. 50.

Das zweite Tamron 17-50VC ist nun angekommen. Eigentlich bin ich kein Focustestfreak oder Pixelpeeper. Aber ich wollte natürlich wissen ob bei der Serienstreuung alles in Ordnung ist.
Ich habe dann draußen den Testchart von Traumflieger aufgebaut. Ordentlich Ausgerichtet mit Stativ, Fernauslöser usw.
Der Focus sitzt genauso gut wie bei meinem alten 17-50. Ich habe immer bei 17,35 und 50mm über 2.8 / 3.5 und 5.6er Blende getestet. Das Bild verändert sich nicht. Der Focus liegt sauber in der Mitte :top:
Desweiteren hat es die selbe gute Schärfe wie mein altes 17-50er. Ich habe ein paar Tests vor meinem gespapelten Brennholz mit Stativ gemacht. Dort kann man bei guter Schärfe schön die Maserungen des Holzes sehen.
Die Schärfe ist für das 17-50er an sich in Ordnung.
Im unfairen Test gegen das 35mm f/1.8 verliert das 17-50er aber Haushoch.
Erst stark abgeblendet nähern sie sich an.
Zur Lautstärke kann ich sagen das es Gleichlaut bzw. etwas lauter wie das 17-50 ohne Motor an der D90 mit internem Antrieb ist. Das ist nätürlich nur sehr Subjektiv und die von mir "gefühlte" Lautstärke. Leise kann man es aber definitiv nicht nennen.
Bei der Geschwindigkeit ist es ähnlich. Da tun sich sich die motorlose Variante (in Verbindung mit der D90) und das VC nicht viel. Gefühlt kommt mir das VC etwas langsamer vor. Aber das mir bekannte nervige Vor und Zurückruckeln des Motorgetriebenen 28-75ers hat es nicht.
Auch in schlechten Lichtverhältnissen ist das VC sehr sicher und der Focus sitzt dort wo er soll.
Spitze ist auch der VC.
Gestern Abend im schlecht beleuchteten Wohnzimmer spielt der VC dann seine Vorteile aus. Selbst mit niedrigen Isozahlen ist da noch einiges drinn. Im Vergleich war kein einziges Bild meines VC losen 17-50er scharf !
Abildungsmäßig bin ich auch ganz zufrieden aber da muss sich das Objektiv in der nächsten Zeit in verschiedenen Situationen erst einmal behaupten.
Zu erwähnen ist vielleicht noch das es ein echter dicker Brummer ist. Die alte Version ist viel kleiner und leichter.
Haptik ist eben Tamron like. Es gibt besseres (schöneres) aber man kann damit leben. Der Zoom läuft satt und gleichmäßig über denn ganzen weg und die Verarbeitung macht auch einen sauberen Eindruck.
Das alles sind natürlich nur meine Eindrücke und sie basieren nicht auf irgendwelchen genormten Tests.
Aber vielleicht helfen sie ja dem ein oder anderen etwas bei der Suche nach dem passenden Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten