• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Probleme Tokina 11-16

Und was nun? Offenblende 2,8 kann ich wohl knicken, damit habe ich mich praktisch schon abgefunden. Was sind die Alternativen? Nikon 10-24? Sigma 10-20? Tamron 10-24?

Nikon und Sigma. Hier mal ein paar aktuelle Eindrücke vom Nikkor ...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=479243&page=7
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zum Vergleich zwischen den Nikon, Sigma und Tamron Objektiven die Tests bei www.slrgear.com empfehlen, insbesondere den "Blur Index".
[/url]

Diese "Blur Index"-Diagramme sind schick. Aber natürlich ist das immer auch nur wieder auf ein einzelnes, getestetes Exemplar bezogen und die Chance, dass man eine Gurke erwischt, kann nicht mit einfließen...

Insgesamt schneidet das Nikon da ja nicht schlecht ab, bis auf die Verzeichnung am kurzen Ende, s. auch photozone.

Habe heute bei einem Händler in der Steglitzer Schloßstraße das Nikon ausprobiert. Im Laden kann man bei dem schwachen Kunstlicht natürlich keine sehr aussagekräftigen Tests machen. Nach Begutachtung der spontanen, nicht "geplanten" Aufnahmen zuhause am PC haut mich die Schärfe nicht unbedingt vom Hocker. Der AF scheint zwar zu sitzen, aber die Aufnahmen mit Offenblende und f=10mm sind in den Ecken nicht gerade beeindruckend, aber das hat ja auch niemand behauptet... Da muss ich wohl nochmal bei Tageslicht weitere Tests durchführen. Aber was will man denn anderes machen im Laden... Ah, vielleicht mal die Neuauflage des Tokina 12-24 probieren? Bei f=12mm und f/4 ist das Tokina deutlich schärfer als das Nikon bei f=10mm und f/3.5... da ist jetzt auch wiederum nicht ganz unerwartet, aber dass das Nikon in den Ecken so viel schlechter ist, hat mich dann doch überrascht. Ich sollte aber nochmal den Vergleich bei wirklich gleichen Brennweiten und Blenden durchführen; dazu reichte heute die Zeit leider nicht.

Sieht so aus, als könnte das Tokina 12-24mm ebenfalls eine ernsthafte Alternative darstellen. Besonders die Schärfe in den Ecken hat mich beeindruckt. Und preislich ist der Unterschied von ca. 270 Euro zugunsten des Tokina auch nicht zu verachten. Neben der Tokina-typisch sehr wertigen, robusten Verarbeitung. Ob ich dafür auf die 2mm am weiten Ende verzichten kann? :confused:

Das Sigma war für Nikon leider nicht vorrätig. :grumble:
 
Es ist kein Geheimnis, dass das Nikon 10-24er wie auch das neue Sigma 10-20er bei 10mm und Offenblende in den extremen Ecken etwas matscht. Damit muss man nunmal leben, wenn man sich dafür entscheidet. Zumal durch die heftigere Perspektive die äußersten Ecken auch noch extrem lang gezogen werden, was den Unschärfeeindruck verstärkt.

Beim direkten Vergleich mit dem Tokina 12-24mm F4.0 solltest du das Nikkor mal bei 12 und 14mm abgeblendet auf 4.0 testen. Da sieht es meiner Meinung nach schon viel besser mit den Ecken aus und die Qualität nimmt über den gesamten Brennweitenbereich immer weiter zu. Ich denke photozone hat es ganz gut auf den Punkt gebracht - auch nach meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Nikkor. Es bleibt die Vermutung, dass das neue Nikkor ein bisschen auf die 10mm gezwungen wurde, in der Mitte des Brennweitenbereichs sich mit den Leistungen seines Vorgängers - dem 12-24er Nikkor - deckt und die Abbildungsleistung zum langen Ende hin nochmals gesteigert wurde.

Und preislich ist der Unterschied von ca. 270 Euro zugunsten des Tokina auch nicht zu verachten. Neben der Tokina-typisch sehr wertigen, robusten Verarbeitung. Ob ich dafür auf die 2mm am weiten Ende verzichten kann? :confused:

Ich weiß, die Meinungen gehen bei diesem Thema weit auseinander. Da ich mir auch schon viel dazu anhören musste, gebe ich auch mal meinen Senf dazu. ****** auf diese zwei Millimeter. Ja, es bringt nochmals einen winzigen Tick an Perspektive. Doch lass dich nicht durch irgendwelche Brennweitenvergleiche zwischen 10 und 12mm irritieren, wo ein Bild mit 10mm aufgenommen und dann mit einem roten bedrohlichen Rahmen das 12mm Pendent dazu eingezeichnet wurde. Ich selbst habe auch schon so einen Blödsinn gemacht. Du kannst ja mal folgenden Test machen. Dreh mal ein 10er Weitwinkel auf 12mm und achte mal darauf, wie wenig du dich nur bewegen musst, um den gleichen Ausschnit wie bei 10mm zu bekommen. Wie oft steht man denn tatsächlich so weit an der Wand, dass das Kamerdisplay bereits die Farbe von der Tapete reibt?

Bereits bei 12mm muss man ungeheuer darauf achten, dass nicht alles in einem winzigen Hintergrund verschwimmt. Ich habe dutzende eBay-Auktionen verfolgt, um günstig an ein Nikkor 12-24mm heranzukommen. Leider hatte ich nie das Glück, ein gut erhaltenes und mit allen Unterlagen inklusive Garantiekarte versehenes Exemplar zu ergattern. Schließlich habe ich mich für ein neues Objektiv inklusive Garantie entschieden und nur aufgrund des günstigeren Preises zum 10-24er gegriffen. Die 10mm des neues Nikkors haben zu keinem Zeitpunkt eine Rolle gespielt.

Nimm das Objektiv, das dir persönlich besser liegt, dir persönlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und dir persönlich an deiner persönlichen Kamera die besten Ergebnisse liefert. Bei diesen letzten Schritten wird dir hier niemand helfen können. Und so soll es auch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe heute bei meinem Händler die Probe auf's Exempel gemacht und das Nikon 10-24 sich dem Tokina 12-24 II stellen lassen. Ich habe die Brennweiten 12, 15 und 24 mm jeweils bei f/4(4,2/4,5) und f/5,6 getestet, um einen fairen Vergleich zu haben, dabei jeweils zwei Aufnahmen gemacht zur Kontrolle. Zwischen den Aufnahmen wurde defokussiert und dann neu fokussiert. Gleicher Abstand, immer gleicher Fokuspunkt.

Bei 12 und 15 mm nahmen sich die Aufnahmen nicht viel. Mal war Tokina mal Nikon das kleine Quäntchen schärfer, aber nie dramatisch und man musste immer sehr genau hingucken. Das Tokina hatte die Nase öfter vorn, aber immer nur minimal. Bei 24mm waren die Unterschiede aber drastisch; hier schwächelte das Tokina eklatant (unscharf,matschig) :eek:, während das Nikon das hohe Niveau halten konnte :top:.

Schade, denn ich hätte mich aufgrund der Fotos bei 12 und 15mm für das Tokina entschieden :rolleyes:, erst recht bei dem Preisunterschied :o. Aber der Einbruch bei 24mm ist wirklich krass :eek:. Hinterher ist man bekanntlich immer schlauer, sagt der Bauer :grumble:. Hätte ich doch bloß auch noch Tests bei 18 und 21 mm gemacht... :grumble: Ich weiß jetzt nicht genau, an welchem Punkt die Leistung des Tokina einbricht. Zum Schluss habe ich auch weitere Aufnahmen des Nikon bei 10mm gemacht, f/3.5-8, und bin bei weitem nicht mehr so enttäuscht wie gestern; leichtes Abblenden hilft tatsächlich bereits (was nicht wirklich verblüfft...).

Zu erwähnen ist noch, dass das Tokina bei 12mm etwas weniger weitwinklig ist als das Nikon; ich schätze mal, dass die Brennweite wohl eher 13mm ist als 12mm.

Der AF saß übrigens bei beiden Objektiven sehr gut :top:; habe das im Laden mit Focus Chart getestet :lol: :top: Ausreißer kommen bei beiden vor, was ich auf Streuung bei der Messung zurückführe, nicht auf das Objektiv. Im Mittel war der AF jedenfalls OK.

Ich werde die Crops hier wohl nicht reinstellen, mal schauen. Besteht Interesse? Insgesamt sind das eh viel zu viele Aufnahmen. Wenn jemand an den original Testfotos interessiert ist, bitte per PN melden.

Nachtrag:
Es sieht für mich nach den Erfahrungen auch mit dem Tokina 11-16mm so aus, dass Tokina seine Weitwinkelobjektive auf das weite Ende optimiert. Das ist sicher bei dem Verwendungszweck als reines UWW angemessen, schränkt jedoch die Flexibilität ein, die einem der Zoombereich doch eigentlich bieten soll. Es verhindert die Verwendung als ausschließliches Objektiv z.B. bei einer Städtetour durch Shanghai. Das ist wirklich sehr schade! Hier hat Nikon weiter gedacht. Am weiten Ende mag es nicht das allerschärfste Obkektiv sein, ist aber über den gesamten Zoombereich wirklich nutzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jsbln:

ich habe auch diese Erfahrung mit Tokina und Nikon gemacht und mich deshalb für Tokina 11-16 und Nikon 16-85 entschieden.

;) Bei Touren durch Shanghai hatte ich mit FB 50mm die besten Aufnahmen
 
Habe selber inzwischen ein Tokina 11-16 an meiner D2x. Ist ein wirklich schönes Objektiv. Die Kamera hatte bis vor kurzem einen Backfokus. Und ich kam nach der Reperatur noch nicht dazu, das 11-16 mal länger an die Kamera zu schrauben. Was mir aber aufgefallen ist, dass es, wenn man den Backfokus mit einberechnet ordentlich saß (also da, wo die Kamera hinfokussiert hatte + Backfokus). Da die D2x etwas auf sich warten ließ, hatte ich es auch mal an einer Nikon D1. Auch dort saß der Fokus eigentlich recht korrekt und ich hatte keine Probleme.

Einziges Problem bis jetzt: die Flares und die labbrige Gegenlichtblende.
 
Einziges Problem bis jetzt: die Flares und die labbrige Gegenlichtblende.

Die Gegenlichblende finde ich z.B. deutlich besser als bei Nikon 10-24... Bei beiden sitzt sie recht fest, bei Tamron geht sie aber leichter drauf, bei Nikon ist es etwas Fummelei. Mein Eindruck.

Bei Gegenlicht ist das Tokina wirklich nicht toll. Nicht nur Flares treten auf, sondern allgemein sinkt der Kontrast sehr stark.

Freue mich, dass du mit deinem Tokina zufrieden bist und auch den Backfokus für deine Anwendungsbereiche unter Kontrolle hast.

Ich habe mich aufgrund meiner Erfahrungen mit drei Exemplaren jetzt endgültig gegen das Tokina entschieden, bin aber nach wie vor der Überzeugung, dass es ein spitzenmäßiges Objektiv sein kann, wenn man denn ein gutes erwischt......
 
...Bei 24mm waren die Unterschiede aber drastisch; hier schwächelte das Tokina eklatant (unscharf,matschig) :eek:, während das Nikon das hohe Niveau halten konnte :top:....
Zu erwähnen ist noch, dass das Tokina bei 12mm etwas weniger weitwinklig ist als das Nikon; ich schätze mal, dass die Brennweite wohl eher 13mm ist als 12mm...

Das deckt sich gut mit meinen Beobachtungen beim Tokina 12-24 :top:
 
Das deckt sich gut mit meinen Beobachtungen beim Tokina 12-24 :top:
Absolut! Übrigens ist es auch am längeren Ende im Vergleich zum Nikon kürzer; ich würde schätzen um bis zu 1mm. Es kann natürlich auch sein, dass hier Nikon "länger hat". Aber am langen Ende hat das Tokina mich eh enttäuscht; bei Offenblende nicht brauchbar, was sich mit Blur-Index-Test auf http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/178/cat/all deckt. Bei f/5,6 war das von mir getestete Exemplar allerdings kein bisschen besser, f/8 habe ich nicht getestet.

Bin übrigens gern bereit, es mal auf ein Shootout Sigma vs. Tokina vs. Nikon in Berlin oder Potsdam ankommen zu lassen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten