• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-xxx: Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

AW: neue E30 und erst mal enttäuscht

naja: aufm Berg bei strahlend blauem Himmel um die Mittagszeit: da ist meiner Meinung nach kein bes. warmes Licht.

Mittagszeit ja, aber laut EXIFs im Oktober, da steht die Sonne auch mittags nicht mehr so steil (siehe auch die Schatten). Dein korrigiertes wirkt mir auch zu kalt.

Grüße
Martin
 
AW: neue E30 und erst mal enttäuscht

Mittagszeit ja, aber laut EXIFs im Oktober, da steht die Sonne auch mittags nicht mehr so steil (siehe auch die Schatten). Dein korrigiertes wirkt mir auch zu kalt.

ums kennen zu kühl vielleicht: und natürlich sieht sowas im direkten Vergleich immer viel blauer und ungemütlicher aus.
Mein Browser weigert sich übrigens das sRGB Profil zu interpretieren. Ich habe das Bild mit Photoshop bearbeitet, welches Farbprofile bekanntlich interpretiert. Vielleicht wirds dann besser?!

p
 
AW: neue E30 und erst mal enttäuscht

naja: aufm Berg bei strahlend blauem Himmel um die Mittagszeit: da ist meiner Meinung nach kein bes. warmes Licht. Vielleicht ist meine Korrektus ein kleines bisschen zu kühl. Aber die Felsen rechts oberhalb der Kapelle schauen erst bei Abendlicht so aus wie beim Wolfgang seinem Bild und die Kapellenmauer hat einen auffällig hohen Rotanteil.
p

Mittagszeit ja, aber laut EXIFs im Oktober, da steht die Sonne auch mittags nicht mehr so steil (siehe auch die Schatten). Dein korrigiertes wirkt mir auch zu kalt.

Grüße
Martin
Noch drei vom gleichen Tag zur fast gleichen Zeit mit anderen Blickrichtungen OHNE Änderung des Weißabgleichs. Streitet Euch drum. GENAU SO sah es aus. Wer schon mal bei den Drei Zinnen war weiß wie sie aussehen.

Noch ein Beispiel für den Einfluß von Umgebungslicht OHNE Veränderung des Weißabgleichs:
Hier bin ich mit meinem roten Berganorak weit genug zur Seite gegangen, hier nicht. Wird jetzt vielleicht erkenntlich, warum die eigentlich weiße Mauer unter dem Dach der Kapelle einen Farbstich hat? Das im Bild sichtbare Holz der Kapelle wird vom sehr hellen Gestein der Umgebung aufgehellt und das nun vom Holz zurückgeworfene und verfärbte Licht beeinflusst nun auch die Beleuchtung der Wand.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: neue E30 und erst mal enttäuscht

Noch ein Beispiel für den Einfluß von Umgebungslicht OHNE Veränderung des Weißabgleichs:

meine These ist ja auch nicht dass die E30 im WB versagt, sondern dass Braun bzw. Orangetöne etwas zu sehr betont werden.
Imho zeigen Bilder der E30/E620 eine wärmere (und imho eben *zu* warme) Farbabstimmung als alle älteren Olympusmodelle.
Die drei von Dir zueltzt gezeigten nicht. Aber das Ross, die Kapelle , immer dann wenn etwas wirklich braun ist.
p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: neue E30 und erst mal enttäuscht

Das Gen liegt auf dem X-Chromosom. Frauen haben 2 davon, daher kann das intakte Gen auf dem einen, das defekte Gen auf dem anderen ersetzen.

Männer haben X und Y und daher keine Möglichkeit, dies zu kompensieren.

Entschuldigung, Du hast natürlich recht. Da habe ich mich böse verschrieben:o

Gruß Sven
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema beim E-System

Ich besitze seit ein paar Tagen auch eine E-620. Ich war zum Testen natürlich gleich bei bedeckten Himmel in der Schneelandschaft unterwegs. An der Kamera war der automatische Weißabgleich ausgewählt. Die 620 hat einen eigenen Sensor für den WA, weshalb ich hoffte, dass sie das besser kann als die früheren Modelle. Pustekuchen: Der Schnee hatte einen unübersehbaren Magentastich! Da ich die Farbe auf Vivid gestellt hatte, war der Stich umso schlimmer. Ich musste alle OOC-JPEGs wegwerfen und auf die Rohdaten zurückgreifen.
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Zeig mir eine Cam, die bei Schnee einen korrekten AWB hinlegt. ;)

AWB ist eh ein Notnagel, der zwar in ca 95% trifft... aber eben.

Das Problem der "überbetonten" Orangetöne gibts bei mir nur bei AWB. Bei manuellem WB gibts da nix zu meckern.
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Gibts nicht, ich weiß. :D Aber lieber bläulichen Schnee als rosa Schnee!
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Gibts nicht, ich weiß. :D Aber lieber bläulichen Schnee als rosa Schnee!
Einfachste Lösung wenn man keinen WB machen will: Auf "Sonne" stellen und es nehmen wie es ist. Die Ergebnisse sind auf alle Fälle besser als AWB. Schnee hat keine Eigenfarbe, der macht was er will und benimmt sich wie ein Chamäleon bei durchziehenden Wolken zum Beispiel. Die Stimmung ist dann halt so.
 
AW: neue E30 und erst mal enttäuscht

Ausgegliedertes OT aus diesem Thread.

"Hier soll es um den Weißabgleich bei den Olympus-E-Kameras gehen.
Wie mache ich den WA richtig, worauf kommt es an, welche Hilfsmittel gibt es,
welche Eigenheiten haben die einzelnen Kameramodelle, welchen Einfluss hat das Umgebungslicht neben der direkt einstrahlenden Lichtquelle, etc."

J.N.K.
Danke J.N.K.
Auf wundersame Weise ist jetzt phippel zum Threadstarter geworden, hihi, macht nix, wir machen einfach so weiter.
 
Danke J.N.K.
Auf wundersame Weise ist jetzt phippel zum Threadstarter geworden, hihi, macht nix, wir machen einfach so weiter.

Ja! hab mich auch schon gewundert :)

Die nicht gerade als WB Wunder bekannte E330 hat den WB bei Schnee eigentlich immer gut hinbekommen. Überhaupt schafft sie es bei Tageslicht ziemlich gut. Bei Kunstlich dagegen sind die Neueren weit überlegen.

Anbei noch zwei Oktober-Berg-12h-und-14h-Bilder-ooc.

@Wolfgang: welche Kamera hattest Du denn vor der E30/E620?

vg
p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

doch es gibt eine Kamera die den AutoWB deutlich besser beherrscht als die E-30, ja ja und die kommt sogar von Olympus:D und schafft das sogar ganz gut im Kunstlicht, mit Energiesparlampen etc., nicht perfekt, nein, aber das neuere Modelle deutlich schlechter abschneiden als ein Modell von 2004 aus der eigenen Firma (C-8080):cool:

wobei sich das für meinen Geschmack doch sehr auf Kunstlicht bezieht, da ist in AWB unter Kunstlicht alles besser von Olympus seit der E-1 als die 30,die ist da wirklich sehr deutlich daneben, naja bei den ganzen anderen tollen Eigenschaften der Kamera kann ich es verschmerzen und unter Tageslicht kann ich da nix außergewöhnliches erkennen,auch schnee ist so weiß wie das vorherrschende Licht es eben zuläßt,auf meinem hardwarekalibrierten NEC habe ich jetzt so an den E-30 ooc jpg wenig auszusetzen.

bei meinem Versuch unter Kunstlicht(Energiespar von Ikea)allein was AWB und Farben OOC jpeg zwischen E-1, E-30 und C-8080 anging, lag die 8080 jedenfalls deutlich in Führung, dann kam irgendwann die E-1 und die E-30 naja Schwamm drüber, aber wer unter solchen Bedingungen auf OOC jpg angewiesen ist und keinen WB macht bzw. wenigstens ein preset! benutzt, ist selber schuld, erwarten kann man das von keiner Firma, außer Oly früher:ugly:

rein von der technischen BQ hat die E-30 klar alles gebügelt, nicht das jetzt einer denkt die ollen Kisten sind besser als die neuen:lol:
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Also ich weis ja nicht was ihr so alle habt aber bei der E3 hab ich immer AWB an und muss bei X<3% mal den WB ändern.


B
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Also ich weis ja nicht was ihr so alle habt aber bei der E3 hab ich immer AWB an und muss bei X<3% mal den WB ändern.

Ich auch, aber scheinbar haben wir beide Wundermodelle.

In kritischen Situationen schaue ich aufs Display und verwende ein mir passend scheinendes WB Preset und zur Not hab ich ja eh das RAW.

Aber man kann einfache Dinge auch kompliziert machen ;)
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

ich teile die Meinung von TO nicht! wie intensiv ich mit WB arbeite, sehen die Bilder von Wolfgang der Realität ziemlich näher aus und die Sonnenstimmung ist perfekt, bei dem Bild mit dem Ross würde ich nur die Kontraste spreizen...mehr nicht.

der AWB bei Oly ist schon ziemlich vorbildlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

@Wolfgang: welche Kamera hattest Du denn vor der E30/E620?

vg
p
Der Reihe nach (geliehen 300D), D70, istDS, E-400, E-510, E-3, (geliehen 40D), E-520, E-30, E-620, E-420.
Am schlimmsten war die erste gekaufte. Die zweite unterscheidet sich etwas von den Oly, war aber angenehm. Die Bilder aus den Olys kann ich alle mischen ohne dass es unangenehm auffällt. Am Anfang nach dem Kauf einer Kamera arbeite ich mich immer erst mal gründlich ein, bevor ich sie auf die Welt loslasse. Mir gefallen die E-30/620 bisher am besten im Abbildungscharakter. Ich bin überzeugt davon, dass niemand ohne die EXIF meine Bilder den jeweiligen Olys zuordnen kann. Über den (meinen) Sofort-Weißabgleich werden sie im Farbcharakter alle weitgehend gleich gemacht. Die E-3 ist im Direktvergleich einen Hauch grünlich. Das fällt aber nicht auf (zumindest war es mir vorher nicht aufgefallen), wenn man die Bilder nicht nebeneinander darstellt und selbst dann nur bei Grautönen.
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

(...)
Anbei noch zwei Oktober-Berg-12h-und-14h-Bilder-ooc.
(...)
vg
p
War das AWB? Hier kommen die Geschmäcker zum tragen, denke ich. Mein erster Eindruck war (ohne Deinen Text vorher gelesen zu haben, mein Blick geht immer zuerst auf die Bilder): Knallhartes Mittagslicht und ein wenig zu kühl, aber nicht unangenehm.
Nach genaueren Hinsehen würde ich sagen, so sieht der Schotter (Bild 3) auch mittags nicht aus. Bild 1 ist OK, so sieht das bei superklarem, knochentrockenem, blauem Himmel aus. Eine Referenz (Hauttöne o.ä.), auf die unser Farbempfinden sehr sensibel reagiert, ist in dem Bild ja nicht drin. Der Sonnenstand bei Bild 1 am 26.12. um ca. 14 Uhr entspricht ungefähr einem sommerlichen Sonnenstand um 17 Uhr (grob geschätzt). Das sieht man am Schattenwurf. Wenn Du zufällig Hochsommerbilder von ca. 14 Uhr und 17 Uhr hast, dann vergleiche sie mal damit. Die Bilder 2 und 3 zeigen einen deutlich höheren Sonnenstand und sind auch sichtbar blauer.

Dieses Bild, zu einem vergleichbaren Zeitpunkt aufgenommen wie Dein Bild 3, zeigt ebenfalls diese Tendenz nach blau.
Hier ist der Schnee in den direkt von der Sonne angestrahlten Flächen fast neutral, in den Schatten aber "himmelblau".
Zwischen diesen beiden Bildern habe ich den Weißabgleich NICHT verändert. Das ist die Sofort-WA-Einstellung von ungefähr 10:30 vormittags bei Sonne auf Talhöhe (1000m) einige Tage vorher.

Bild 1 ist übrigens ein schönes Beispiel für die Lichtverhältnisse im Schnee.
Die Holzhütte ist selbst in den dunkelsten Schattenpartien unter dem Dach nicht unterbelichtet, weil die Schneeoberfläche sehr viel Licht diffus in die Schatten reflektiert. Ohne Schnee wären die Schatten viel dunkler bis abgesoffen, weil Gras und Fels sehr viel weniger Licht streuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

In kritischen Situationen schaue ich aufs Display und verwende ein mir passend scheinendes WB Preset und zur Not hab ich ja eh das RAW.
Tja Sabine, das Leben kann so einfach sein aber es geht eben auch anders. ;)
 
AW: Der Weißabgleich - immer wieder ein Thema bei Olympus

Die nicht gerade als WB Wunder bekannte E330 hat den WB bei Schnee eigentlich immer gut hinbekommen.
Stimmt und eine Kamera mit 100%iger Sicherheit gibt es nisch. :)

PS: Nur verkleinert ...
.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten