Noch was zum AF der IVer (viele werden es wissen, für manche ist es aber vielleicht doch interessant):
Wenn man automatische AF-Feldwahl einstellt, sind nur 19 AF-Punkte Kreuzsensoren. Das sind genau jene, die bei der IIIer Kreuzsensoren waren.
Man kann die manuelle AF-Feldwahl (aber nicht die automatische) unter anderem auf 19 Felder begrenzen, das sind wieder genau jene, die bei der IIIer Kreuzsensoren und wählbar waren. Die 6 AF-Felder, die keine Kreuzsensoren sind, sind in der 19er-Begrenzung nicht enthalten.
Es gibt die (neue) Möglichkeit, die manuelle Wahl auf 11 Felder zu beschränken. Leider sind in dieser Auswahl 2 Felder enthalten, die keine Kreuzsensoren sind.
Die 6 AF-Felder, die keine Kreuzsensoren sind, liegen alle in der mittleren horizontalen Achse: (K=Kreuz, L=Liniensensor) KLLKLKLKLLK. Wenn man also das AF-Feld in der mittleren Achse nach rechts oder links ändert (Modus "Auswahl aus 45 Feldern"), sollte man wissen, welches Feld ein Kreuzfeld ist. Bei Verwendung der Einstellung AF-Feld Ausweitung wird jedoch auf ein benachbartes AF-Feld ausgewichen, falls der Liniensensor nicht fokussieren kann.
Ich hätte gern eine weitere Auswahlmöglichkeit, nämlich 39 Felder (aus allen 39 Krezsensoren).
39 Kreuzsensoren hat man ja nur, wenn man eine FB mit Offenblende 2,8 (oder besser) oder ein Zoom mit durchgehender Offenblende 2,8 (oder besser) verwendet. Bei Zooms, die über die Brennweite ihre Offenblende verändern, sind alle AF-Punkte generell nur Liniensensoren (horizontal sensitiv). Die Ausnahme ist das EF 28-80/2,8-4,0, da ist der mittlere AF-Punkt ein Krezsensor.
Es gibt auch 2,8er FBs, bei denen nicht alle 39 Felder Kreuzsensoren sind (EF-24/2,8 und EF 28/2,8)
Bei Offenblende 4,0 ist nur das mittlere AF-Feld ein Kreuzsensor. Da gibt es allerdings Ausnahmen, unter anderen mit den Objektiven 17-40/4,0 und 24-105/4,0. Da sind alle 39 Felder Kreuzfelder. Es gibt dann noch diverse (im Handbuch nachzulesende) TK-Kombinationen, bei denen diese Ausnahme auch zutrifft.
Bei Objektive mit Offenblende 5,6 oder schlechter sind alle Felder nur Liniensensoren (wie bei der IIIer und im Gegensatz zur 7D, da sind alle Felder Krezsensoren), bei Offenblende 8,0 ist eine Fokussierung gar nur mehr über den mittleren (Linien)Sensor möglich (wie bei der IIIer).
Man kann bei der IVer zwei AF-Felder gleichzeitig auswählen. Bei der Einstellung Af-Feld Ausweitung sind dann bis zu 10 AF-Felder für die Verfolgung aktiv (bei einem gewählten Feld sind es bis zu 7).
Wenn man für die AF-Feld Erweiterung den Modus "alle 45 AF-Felder" verwendet, sind bis zu 19 Felder aktiv, die das Motiv verfolgen. Wenn Das Motiv durch Eigenbewegung oder durch Bewegung des Fotografen sich auf ein anderes AF-Feld weiterbewegt, wird dieses zum neuen zentralen Feld mit bis zu 18 Ausweitungsfeldern rundherum. "bis zu" 18 Felder deswegen, weil es am Rand entsprechend weniger sind.
Gruß,
Karl-Heinz
Wenn man automatische AF-Feldwahl einstellt, sind nur 19 AF-Punkte Kreuzsensoren. Das sind genau jene, die bei der IIIer Kreuzsensoren waren.
Man kann die manuelle AF-Feldwahl (aber nicht die automatische) unter anderem auf 19 Felder begrenzen, das sind wieder genau jene, die bei der IIIer Kreuzsensoren und wählbar waren. Die 6 AF-Felder, die keine Kreuzsensoren sind, sind in der 19er-Begrenzung nicht enthalten.
Es gibt die (neue) Möglichkeit, die manuelle Wahl auf 11 Felder zu beschränken. Leider sind in dieser Auswahl 2 Felder enthalten, die keine Kreuzsensoren sind.
Die 6 AF-Felder, die keine Kreuzsensoren sind, liegen alle in der mittleren horizontalen Achse: (K=Kreuz, L=Liniensensor) KLLKLKLKLLK. Wenn man also das AF-Feld in der mittleren Achse nach rechts oder links ändert (Modus "Auswahl aus 45 Feldern"), sollte man wissen, welches Feld ein Kreuzfeld ist. Bei Verwendung der Einstellung AF-Feld Ausweitung wird jedoch auf ein benachbartes AF-Feld ausgewichen, falls der Liniensensor nicht fokussieren kann.
Ich hätte gern eine weitere Auswahlmöglichkeit, nämlich 39 Felder (aus allen 39 Krezsensoren).
39 Kreuzsensoren hat man ja nur, wenn man eine FB mit Offenblende 2,8 (oder besser) oder ein Zoom mit durchgehender Offenblende 2,8 (oder besser) verwendet. Bei Zooms, die über die Brennweite ihre Offenblende verändern, sind alle AF-Punkte generell nur Liniensensoren (horizontal sensitiv). Die Ausnahme ist das EF 28-80/2,8-4,0, da ist der mittlere AF-Punkt ein Krezsensor.
Es gibt auch 2,8er FBs, bei denen nicht alle 39 Felder Kreuzsensoren sind (EF-24/2,8 und EF 28/2,8)
Bei Offenblende 4,0 ist nur das mittlere AF-Feld ein Kreuzsensor. Da gibt es allerdings Ausnahmen, unter anderen mit den Objektiven 17-40/4,0 und 24-105/4,0. Da sind alle 39 Felder Kreuzfelder. Es gibt dann noch diverse (im Handbuch nachzulesende) TK-Kombinationen, bei denen diese Ausnahme auch zutrifft.
Bei Objektive mit Offenblende 5,6 oder schlechter sind alle Felder nur Liniensensoren (wie bei der IIIer und im Gegensatz zur 7D, da sind alle Felder Krezsensoren), bei Offenblende 8,0 ist eine Fokussierung gar nur mehr über den mittleren (Linien)Sensor möglich (wie bei der IIIer).
Man kann bei der IVer zwei AF-Felder gleichzeitig auswählen. Bei der Einstellung Af-Feld Ausweitung sind dann bis zu 10 AF-Felder für die Verfolgung aktiv (bei einem gewählten Feld sind es bis zu 7).
Wenn man für die AF-Feld Erweiterung den Modus "alle 45 AF-Felder" verwendet, sind bis zu 19 Felder aktiv, die das Motiv verfolgen. Wenn Das Motiv durch Eigenbewegung oder durch Bewegung des Fotografen sich auf ein anderes AF-Feld weiterbewegt, wird dieses zum neuen zentralen Feld mit bis zu 18 Ausweitungsfeldern rundherum. "bis zu" 18 Felder deswegen, weil es am Rand entsprechend weniger sind.
Gruß,
Karl-Heinz
Naja, ok, bei meinen habe ich fast immer eine weniger-Auswahl gestellt. Geht einfach schneller. Aber schön, wenn man die Wahl zwischen allen hat. Geht ja jetzt wieder.