Also, ich glaube um die Ursprungsfrage der Bildqualität zwischen der D90 und der D700 noch einmal aufzugreifen, muss man Systematisch an die Sache herangehen.
Hier werden Argumente aus den unterschiedlichsten Ebenen durcheinandergeworfen - das Hängt vom Licht ab, von den Objektiven und natürlich vom Fotografen um nur einige zu nennen - das ist rchtig, hilft aber in der Anfangsfrage nicht weiter.
a) Zuerst muss die Kernfrage beantwortet werden welche Kamera besser Abbildet. Das geht aber nur unter möglichst gleichen Bedingungen und auch nur in der 100%-Ansicht bzw. zuzüglich Messcharts mit Auswertung, wobei diese nur ergänzend geführt werden sollten.
b) Im zweiten Schritt muss die Frage beantwortet werden ob man die möglichen Defizite durch Einstellungen und/oder EBV neutraliesieren kann (hierzu zählt auch die Bildverkleinerung) - diese Frage kann aber nur nachrangig beantwortet werden, denn maßgeblich ist erst mal Punkt a)
c) Im letzten schritt dieser zunächst rein technischen Analyse kommt der Fotograf dazu. Sind die Punkte a) und b) eben sehr techniklastig, so kommt jetzt der Fakor Mensch (Fotograf/Künstler) dazu, der die technischen Möglichkeiten einer jeden Kamera noch bei weitem, durch fantastische Motive mit perfektem Licht, Übertreffen kann. Aber immer dann mit der Frage konfrontiert wird ob er mit einer technisch besseren Kamera nicht noch mehr Bildwirkung hätte erzielen können.
Und hier mischt sich natürlich alles und man kann auf dieser Ebene keine technische Fragestellung mehr beantworten - Subjektives und Objektives gehen jetzt nahtlos ineinander über.
Und um die rein technische Frage der Abbildungsleistung wieder in den Vordergrund zu drängen, die auch der Thread-Fragestellung am nächsten kommt, sind nur Bilder unter zumindest sehr ähnlichen Bedingungen und in 100%-Darstellung von Bedeutung. Bei allen anderen Bildbeispielen werden zuviele weitere Faktoren gemischt - hier kann keine Aussage mehr getroffen werden.
So, soviel zum Vorwort.
Somit kann ich nur noch einmal meine geposteten 100%-Beispiele anfügen, die im Wesentlichen den wirklich schönen Vergleichstest von AndyE untermauern,
auch schon bei ISO 200 !!!
Hier nochmal ein von mir bereits gepostetes Beispiel von mir (D300S, Sony A700 und die D700) a) ISO 400 b) ISO 100
KLICK
Oder hier der Vergleich zwischen der D700
KLICK und der Olympus E3
KLICK
Diese Beispiele sind weit weg von HighISO. Im Studio fotografiert man in der Regel mit der niedrigst möglichen ISO-Einstellung, denn Licht hat man hier genug
Ich habe noch etliche solcher Beispiel zu bieten, dafür habe ich schon viel zu häufig mit meinen Kollegen im Studio gestanden auch mit der Canon 40D, Canon 450D, Sony Alpha 700, Olympus E3 und der Canon 5D. Wir haben hierbei immer zwangsläufig ein ähnliches Setup mit ähnlichen Einstellungen benutzt.
Übrigens, die 5D macht ähnlich klare Fotos wie die D700 eine fantastische Kamera und die gab es schon vor vier Jahren.
Gruss, Udo