AW: Leica und Zeissobjektive an Canon DSLR (Bilder, Meinungen Thread)
Wegen nichtlinearer Lichtdurchlässigkeit der Mattscheibe führt die Kamera eine Kompensation der Belichtungszeit in Abhängigkeit der Offenblende des Objektivs durch. Da diese bei dem Leica nicht bekannt ist, bzw. durch den Adapter evtl. eine falsche vorgegaukelt wird, bzw. bei Arbeitsblende gemessen wird, bedeutet das in der Regel eine Fehlbelichtung.
Entweder korrigiert man das nach Erfahrung, oder man mißt die Belichtung bei der gespeicherten Offenblende des AF-Confirm-Adapters und rechnet für die Arbeitsblende um.
Möglicher Workaround in FW (was Canon NIEMALS implementieren wird): Nachführen der Arbeitsblende an der Kamera mittels des Rads, wie man sonst die Blende bei EF-Objektiven wählt.
Ansonsten habe ich die Sache mal "ausgemessen": klick
Ich habe das Gefühl, das meine Bilder mit Canon 5D+ Leica R Objektiven immer falsch Belichtet sind. Ich habe auch eine andere Mattscheibe drin,
und auch in den Funktionen die Mattscheibe eingestellt.
Welche Belichtungsmethode benutzt ihr? Wisst ihr einen Rat?![]()
Wegen nichtlinearer Lichtdurchlässigkeit der Mattscheibe führt die Kamera eine Kompensation der Belichtungszeit in Abhängigkeit der Offenblende des Objektivs durch. Da diese bei dem Leica nicht bekannt ist, bzw. durch den Adapter evtl. eine falsche vorgegaukelt wird, bzw. bei Arbeitsblende gemessen wird, bedeutet das in der Regel eine Fehlbelichtung.
Entweder korrigiert man das nach Erfahrung, oder man mißt die Belichtung bei der gespeicherten Offenblende des AF-Confirm-Adapters und rechnet für die Arbeitsblende um.
Möglicher Workaround in FW (was Canon NIEMALS implementieren wird): Nachführen der Arbeitsblende an der Kamera mittels des Rads, wie man sonst die Blende bei EF-Objektiven wählt.
Ansonsten habe ich die Sache mal "ausgemessen": klick