@rbbt & erdbeerhund
Wenn man die Bildergebnisse der 7d beurteilen will, haben wir in den Foren mittlerweile ein Problem, das so recht nicht akzeptiert wird.
Wir wollen kein Problem, also darf es keins geben!
Udo Lehmann hat es weiter vorn postuliert und ich stimme ihm im Prinzip zu: viele user betrachten ihre Fotos mittlerweile überwiegend am Monitor und zunehmend seltener im Print.
Was bedeutet das für einen Qualitätsvergleich?
1) Bildqualität am Print
a) Kleine Prints (10*15, 13*18)
Hier reden wir dann über Techno-Quatsch. Ich lehne mich aus dem Fenster und behaupte, dass für diesen Einsatzzweck die Diskussion von Bodies hinsichtlich BILDQUALITÄT hahnebüchen ist, abgesehen von ISO 3200 und mehr.
b) große Prints (20*30, 40*60 ...)
Ich meine, dass erst ab 40*60 einige Unterschiede sichtbar werden, andere sehen diese bereits ab 20*30, was ich skeptisch lese.
Hier ist der Qualitätsvergleich durch die Ausgabegröße normiert und eine D7 kann mit einer 40d gut verglichen werden. Allerdings eigentlich nur dann, wenn die EBV und die Ausgabe nahezu identisch war. Z.B. RAW, DPP mit kleinen Korrekturen, JPG, Print. Keine EBV-Orgien.
Im Prinzip sind die Aussagen von jemandem verwertbar, der eine 40d und danach eine 7d hinter eine z.B. 85/1,8 schnallt und dann die Ausdrucke, die er erstellt, vergleicht.
Ausdrucke von verschiedenen Nutzern vergleichen? Hier haben wir das Problem, dass RAW-Konvertierung, Drucker- und Monitorkalibrierung etc. weit mehr Einfluss haben, als die Unterschiede der Bodies...
2) Bildqualität am Monitor/TV/Beamer
Hier muss man sich klar machen, dass die seit Jahren beliebte und von vielen Testseiten verwendete Darstellung von Bildercrops gleicher Größe einen brauchbaren Vergleich bei gleicher MP-Zahl liefert. Bei unterschiedlichen MP-Zahlen werden unterschiedliche Vergrößerungsstufen/Zoomstufen verglichen.
Was sehen wir bei dpreview, comparometer etc? Wir sehen gleichgroße Bildausschnitte. Daher wird das Rauschen ungleich dargestellt (nicht auflösungsbereinigt).
Manche Seite bietet volle RAW und JPG im Download. Auch hier haben wir als user allerdings ein Problem mit der Darstellung am Monitor: wir wollen ja den gleichen Bildausschnitt vergleichen (also das gleiche Flaschenetikett). Auch hier zoomen wir in das 18MP-Bild tiefer, als beim 10MP-Bild, wenn wir die gleiche Etikettgröße auf den Monitor zaubern.
Ein weiterer Punkt ist die Downskalierung: PC-Monitor hat 1650*1050 oder 1920 * 1080 oder...
Jedenfalls unter 2 MP. Ein TV/Beamer hat max. 2MP.
Damit schauen wir uns beim Vollbild ein 10MP-Bild und ein 18MP-Bild auf 2MP runterskaliert an. Der Skalierungsalgorithmus und die Darstellungsqualität unterscheiden sich von Software zu Software.
Fazit: Eine pauschale "rauscht mehr" oder "rauscht weniger"-Aussage ist wenig verwertbar, wenn nicht erwähnt wird, auf was sich die Aussage bezieht.
Ich bin also Eurer Meinung und würde mich freuen, wenn diese Gedanken bei künftigen Diskussionen beachtet werden.
Die 18MP und deren Crop-Potential spielen für Vollbildanzeigen an HD-Monitoren und bei Prints bis 40*60 eine interessante Rolle. Die von Udo favorisierten Vergleiche bei 100% sind erlaubt und ergeben eine Aussage. Meines Erachtens ist ein Vergleich bei 100% insbesondere sinnvoll, wenn ich vorhabe, ca. 120*80 auszudrucken. Denn das entspricht in etwa der 100%-Ansicht.
Sowie ich eine Ausgabe unterhalb dieser Größe anstrebe, ist das Optimieren auf die 100%-Ansicht nicht optimal. Wenn ich eine Schärfung auf das Bild anwende, die in 100%-Ansicht perfekt ist, dann heißt das nicht, dass mein 1920*1080 Bild perfekt scharf ist und umgekehrt. Das Entrauschen unterliegt den selben Gedanken: Für die 100%-Ansicht muss ich stärker entrauschen. Für den Print in 20*30 oder die Ausgabe am Monitor in 1600*1067 muss ich weit weniger entrauschen.
Ich optimiere je nach Ausgabegröße. Also entrausche ich meine Bilder kaum noch, weil ich sie kaum groß ausgebe. Und die Schärfung ist eher heftig, weil das nach der Runterskalierung gut aussieht.
Wird jetzt ein 100%-crop zum Qualitätsvergleich herangezogen, rauscht es bei mir zu stark und ausserdem habe ich das Rauschen mit der Schärfung (ohne vorhergegangene Entrauschung) auch noch sichtbarer gemacht.
Produziere ich nun Bilder, um sie als 100%-Crop zu präsentieren?
Oder produziere ich Bilder, die in ihrer Ausgabe an die Endnutzer (Familie, Freunde, Vereinspage) gut aussehen?
Diese Überlegungen erscheinen mir wichtig, wenn wir von anderen usern Bilder sehen und sie zur Hergabe von 100%-crops als Qualitätsbeweis auffordern. Das gilt um so mehr, je mehr wir uns von alten 6MP/8MP-Cams entfernen und in alter Gewohnheit mit den Bildergebnissen dieser Cams vergleichen wollen. Dabei verlieren wir den Zusammenhang Sitzabstand, Monitorauflösung, MP der Cam allzuoft aus dem Blickfeld.
lieben gruss