Klasse, jetzt hat das Hochladen geklappt. Die Bilder sind alle (außer Schneegestöber und evtl. bei dem Schlepper, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher) vom Stativ entstanden. Hier geht es jetzt auch nicht um schön oder irgendwas, sondern nur um Gründe für High-ISO.
a1: f=70mm, F/4.0, 0.5s, ISO 1600. Bei größerer Blende Schärfentiefe zu gering. Längere Zeit hätte Schollen verwischt, also ISO 1600.
- f=35mm, F/2.0, 0.5s, ISO 400.
a2: f=67mm, F/5.6, 1/8s, ISO 1600. Bzgl. Schärfentiefe wäre wegen Motiventfernung auch Blende 2 okay gewesen, aber nur Blende 4 dabei gehabt, abgeblendet um 1 Stufe wegen Schärfe. 1/8s wegen starkem Wind - bereits bei 1/2s waren Wolken verwischt, war hier aber explizit nicht gewünscht, da es das "dicke Herausquellen" zerstört hätte.
- f=33mm, F/2.8, 1/8s, ISO 400.
a3: f=24mm, F/5.6, 8s, ISO 6400. Blende weil oberer Rand keine 2 m weg und wegen des Bogens knackscharf sein sollte. 8 s, damit der Blitz inkl. Lee-Folie einen erheblichen Bildanteil erreicht (weiß nicht mehr ob 1x voll oder 7x 1/4.) Evtl. hätte man die Zeit verlängern können, indem man den Blitz mehrfach manuell auslöst. Wollte aber weder den Blitz toasten (Folie schon verformt) noch dumme Fragen eines silberblauen Partybus beantworten.
- f=12mm, F/2.8, 8s, ISO 800.
a4: f=80 mm, F/4.0, 1/15s, ISO 1600. F4 wegen Schärfentiefe/auch nicht mehr dabei gehabt, 1/15s wegen Bewegungsunschärfe.
- f=40 mm, F/2.0, 1/15s, ISO 400.
b1: f=28mm, F/5.6, 120s, ISO 6400. F5.6 wegen Schärfentiefe. Zunächst 120 s belichtet (LW=-8, einige Min. Dunkeladaption). Versuch mit ISO 1600 und 480s fehlgeschlagen, da binnen 5 Min. bereits Nebel am Hang vor den Bäumen.
- f=14mm, F/2.8, 120s, ISO 800.
b2: f=50mm, F/1.4, 1/25s, ISO 25600. Testschuß. Ursprünglich Schneegestöber während der Fahrt fotografiert, das dann nur ergänzend. Max ISO wegen freihändig ist klar.
- f=50mm, F/1.4, 1/25s, ISO 25600. Hier ist die Luft raus, allerdings empfinde ich das Banding selbst bei dieser Scheckkartengröße als indiskutabel.
b3: f=10mm (16 mm KB), F/4.0, 8s, ISO 1600. Blende gewollt (Schärfentiefe), Zeit/ISO eigentlich nur zum Einmessen für ein Panorama. Dabei kam ein Auto voll aufgeblendet angerast, was mich zu der Frage trieb, wie eine Lichtflut (statt -spur) wohl aussieht. Im Nachhinein 8 s genau passend.
- f=8mm (16 mm KB), F/4.0, 8s, ISO 1600. Ende mit der Blende. Da wird es wohl ein wenig mehr rauschen je nach Ausgabegröße.
b4: f=50mm, F/2.0, 1/40s, ISO 1600. Blende 2 = Offenblende wegen Schärfe um 1 Stufe abgeblendet. 1/40s, da Schiff sonst unscharf.
- f=25mm, F/1.4, 1/40s, ISO 800.
c1: f=70mm, F/5.6, 8s, ISO 1600. Blende 5.6 wegen Schärfentiefe, Zeit 8s wieder wegen Blitz.
- f=35mm, F/2.8, 8s, ISO 400.
c2: f=24mm, F/5.6, 120s, ISO 1600. Blende 5.6 harter Kompromiss. Für knackscharfen Zaun hätte es 8-11 bedurft. Bild ist Teil eines 180° HDR-Panoramas, hat also so bereits knapp 30 Min. gedauert. Da kurz vor Sonnenaufgang, längere Zeit wegen Änderung der Belichtung über die Panoramawinkel nicht akzeptabel.
- f=12mm, F/2.8, 120s, ISO 400.
c3: f=24mm, F/4.0, 1/4s, ISO 1600. Blende 4=Offenblende 1 abgeblendet, Zeit wegen Lichtanimation (sonst Überlagerung der "wandernden" Farben zu weiß).
- f=12mm, F/2.8, 1/4s, ISO 800.
Bei den F/4 (außer c3) bzw. F/5.6 kommt dazu, dass ich dort für die jeweilige Brennweite nur das 24-105/4,0 dabei hatte und ggf. wegen Schärfe noch um 1 Stufe abgeblendet habe. Mit anderen Objektiven wäre ich aber wegen der Schärfentiefe wahrscheinlich auch nicht unter F/4 gegangen.
Wer mag, kann jetzt natürlich gern Vorschläge machen, wie man die gleichen Ergebnisse mit niedrigeren ISO hätte machen können.
*****