• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz und Kamera

AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Es geht hier nicht um HSS / FP Sync. Jeder Funktrigger hat eine gewisse Verzögerung. Wenn nun die Verzögerung zu groß wird, zündet der Blitz zu spät, und es kommt zu Abschattungen und evtl. kann der Biltz auch nicht mehr seine gesamte Energie abgeben.
Mal ne kleine Rechnung:
Bel. Zeit 1/250 = 4ms
Nun öffnet sich der Vorhang bleibt kurz offen und dann schließt er schon wieder. Im Grenzfall ist also die Pause zwischen beiden Vorgängen Null, der Blitz muss also 2ms nach Beginn der Auslösung feuern und sein gesamtes Licht loswerden. Das kann aber nicht funktionieren, denn der Blitz braucht ja auch eine gewisse Zeit zum Abgeben des Lichtes (so rund 1ms).
Also bleiben fürs Öffnen und Schließen 3ms und 1ms für den Blitz. Wenn nun der Blitz nicht nach 1,5ms gezündet wird, sondern das Signal vom Funktrigger verzögert wird, dann geht der Blitz zu spät los und das Bild wird nicht korrekt belichtet. Und hier trennt sich halt die "Spreu vom Weizen" bei den Triggern. Gute Trigger bringen nur wenig Verzögerung mit sich, einfache entsprechend mehr. Das hängt von der jeweils verwendeten Funktechnik ab. Wenn ein Trigger z.b. 1ms Verzögerung mit sich bringt, dann sinkt die Synczeit in Summe auf 1/200 (3ms für Auf/Zu 1ms Verzögerung, 1ms für den Blitz).
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Naja, aber dann sprechen die 1/800 sek die ja zu gehen scheint bei der D70 dafür dass zumindest bei allen KAmeras ohne elektronischen Verschluss die Kamera limitiert und nicht der Trigger (ein besserer Trigger könnte viell. 1/2000 oder weniger, aber das interessiert ja die anderen Kamereas "langsamen" 1/250 sync speed dann nciht mehr die Bohne) - oder?
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Vielleicht könnte mal jemand die Verzögerung des RF-602 einfach messen. Nur mal so als Idee...
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Kurze frage - das ist schon mit den RF-602ern?
Und ist dann die 1/800 ein Limit der D70 oder ist das dann sozusagen das Kommunikationslimit der Trigger?

Gruß Xaverin

Die trigger sind das limit. Die kamera schafft verkabelt, 1/8000s

Graufilter oder abblenden oder iso 50 sind keine lösung, alles reduziert gleichzeitig auch die Blitzleistung.

Ja das sind die neuen trigger. Mit den alten hab ich zuverlässige 1/1000s geschafft, dafür konnte ich mit denen keine kamera auslösen oder weiter als 5-10m vom blitz wegstehen.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Ich habe heute mein RF-602 Set ohne jegliche Zollprobleme über die Bucht aus China bekommen; nach übrigens 23 Tagen...da braucht man schon Geduld.

Aber sie funktionieren einfach perfekt. Einziges Nachteil ist das bei meinem CanonSet keine Kabel Receiver zu PC Male Blitzkontakt beiliegen; die muß man extra mitbestellen.

Mein 380ExII funzt samt Aufwecken aus dem Standby einwandfrei, ebenso mein YN 460 und mein Nikon SB24.

Nur der Nikon SB25 zickt herum und läßt sich nach der ersten Auslösung nicht mehr per Tasten in der Stärke einstellen. Ich bin da aber noch am probieren und möchte wissen ob jemand anders ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Gruß Stefan
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Die trigger sind das limit. Die kamera schafft verkabelt, 1/8000s

Graufilter oder abblenden oder iso 50 sind keine lösung, alles reduziert gleichzeitig auch die Blitzleistung.
Welche Kamera nochmal? (Edit: Ah - D70s nehme ich an - die kann laut diversen Datenblättern aber wohl nur 1/500s :confused:)

1/8000s geht aber wohl auch nur in HSS/FP, oder? Und das reduziert ebenfalls die Blitzleistung.

Übrigens:
Graufilter oder abblenden verringert NICHT die Blitzleistung, die bleibt - wenn fix eingestellt - immer gleich ;)
HSS/FP dagegeben verringert die Blitzleistung tatsächlich.
Ok - das ist jetzt schon sehr genau genommen, aber nur der Richtigkeit wegen sollte es erwähnt werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Übrigens:
Graufilter oder abblenden verringert NICHT die Blitzleistung, die bleibt - wenn fix eingestellt - immer gleich ;)

Ich glaube er meinte die auf das Bild einwirkende Blitzleistung. Diese wird dann bei Einsatz eines Graufilters natürlich verringert.

Hat eigentlich schon mal jemand die 2-Sender-Variante, also einer zum Auslösen der Blitze und einen zum Auslösen der Kamera ausprobiert?
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Nur der Nikon SB25 zickt herum und läßt sich nach der ersten Auslösung nicht mehr per Tasten in der Stärke einstellen. Ich bin da aber noch am probieren und möchte wissen ob jemand anders ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Gruß Stefan

Ja hab ich auch schon durch, mit SB 25 und 24.

Du kannst die Nur verstellen wenn die grüne LED leuchtet, als entweder aktivierste den belichtungsmesser an der kamera, oder du drückst den funkauslöser bis zum ersten druckpunkt. Dann sollte das funktionieren.
Im übrigen kann ich meine blitze in diesem falle auch nicht ausschalten, muss dann ebenfalls den sender zur hand nehmen.



Welche Kamera nochmal? (Edit: Ah - D70s nehme ich an - die kann laut diversen Datenblättern aber wohl nur 1/500s )

1/8000s geht aber wohl auch nur in HSS/FP, oder? Und das reduziert ebenfalls die Blitzleistung.

Nein ich meine kein FP. Klebt man die ttl kontake eines blitztes ab, dann gehen mit Nikon D40/50/70/s jeweils die maximalen belichtungszeiten, das sind bei meiner D70s eben 1/8000s
Ich reich gleich noch ein bild nach.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Nein ich meine kein FP. Klebt man die ttl kontake eines blitztes ab, dann gehen mit Nikon D40/50/70/s jeweils die maximalen belichtungszeiten, das sind bei meiner D70s eben 1/8000s
Ich reich gleich noch ein bild nach.
Wie wir Bayern sagen würden: Öha :D
Das ist dann was anderes, dann wird natürlich der Trigger der limitierende Faktor.

Wie lang ist denn die Abbrenndauer deiner Blitze bei voller Leistung?
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Wie wir Bayern sagen würden: Öha :D
Das ist dann was anderes, dann wird natürlich der Trigger der limitierende Faktor.

Wie lang ist denn die Abbrenndauer deiner Blitze bei voller Leistung?

So schnell kann ich die millisekunden nicht zählen. Müsste aber vll. was im netz zu finden sein.

im anhang die bilder.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Die Abbrenndauer bei Vollgas ist im Bereich von 1/1000 Sekunde. Je nach Blitz ein bissi schneller oder langsamer, aber so als Anhaltspunkt passt das als Richtwert für alle kleinen Aufsteckblitze.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Die Abbrenndauer bei Vollgas ist im Bereich von 1/1000 Sekunde. Je nach Blitz ein bissi schneller oder langsamer, aber so als Anhaltspunkt passt das als Richtwert für alle kleinen Aufsteckblitze.
Dann lässt sich zwar ein Bild zwar evtl. mit 1/8000s zwar ohne Abschattung durch den eben nicht vorhandenen mechanischen Verschlussvorhang (bzw. nimmt dieser keinen Einfluss) ohne Abschattung per Blitz ausleuchten, allerdings ist ebenfalls wieder nicht mehr die gesamte Blitzleistung auf das Bild zu bringen.

Seh ich das richtig? Falls ja, werfe ich wieder das Thema Graufilter in den Raum.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Richtig. Wenn die Abbrenndauer länger als die Belichtungszeit ist, dann nutzt man halt nur einen Bruchteil der Verfügbaren Blitzenergie.
Aber die Zeiten der Blitze sind bei niedrigeren Leistungen entsprechend kürzer - bei Minimalleistung so in der Größenordnung von 1/20000s.
Das ganze gilt allerdings nur für Blitze, die ihre Leistung über die Abbrenndauer steuern. Große Studioblitze gehen hier eher den Weg über die Ladespannung der Blitzelkos - mit der Konsequenz, dass die Abbrenndauer bei allen Leistungen ähnlich lange dauert.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Dann ist die Blitzsync-Zeit bei D70 und Co. vermutlich per Software so limitiert, damit die gesamte Abbrenndauer von den üblichen Aufsteckblitzen auch bei Max-Leistung genutzt wird?!

Ist deswegen die Leistungsregelung bei Studioblitzen aufwändiger? Hab mich schon manchmal gefragt, warum viele Studioblitze nur einen kleinen Regelbereich haben.

OK - wird jetzt aber zu OT - hier geht es schließlich um die YongNuo-Trigger.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

da man mit funktriggern eh nur bis 1/1000s blitzen kann ist das eigentlich auch unwichtig.

Und wenn der blitz auf der kamera ist, hat man den wenn überhaupt auf 1/4 der leistung, eher weniger. Dann passt das auch mit der zeit.

Die einzig wirklich sinnvolle methode um das umgebungslicht zu kontrollieren ohne an effektiver (bildwirksame) blitzleistungg einzubüßen, ist eben eine schnellere/kürzere Belichtungszeit. (bis zu einem gewissen punkt)
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Ok - aber soweit ich sehe, fälltst du durch die YongNuo bei Verwendung mit deiner D70s von 1/1000 auf 1/800. Also eine Drittel-Blende. Das sollte noch zu verschmerzen sein, oder?

Bei der D90 hast du praktisch eh keine Wahl.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

ja die drittelblende ist nicht sooo dramatisch, zur not ginge auch noch eine ganze blende, Aber zu 1/200s sinds mal eben 2 1/3 blenden.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Ja, aber bei einer Kamera mit Schlitzverschluß geht halt nicht mehr (außer eben HSS/FP mit Leistungseinbußen) - daran ändern auch andere Trigger nichts.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Genau das war ja der Punkt hier - das die YungNuo Trigger die eh schon "lange" Synczeit der Kameras noch weiter heruntersetzen und dass eben nur noch ne 1/125s zuverlässig geht. Ich finde das eine recht große Einschränkung, da es hier ja i.d.R. darum geht, leistungsschwache Aufsteckblitze zu zünden.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Wer sagt denn, dass die YongNuo nur 1/125s schaffen?
Mit der D300 schaff ich zuverlässig 1/200s und wenn ich über diese wirklich minimale Abschattung hinwegsehe, dann lassen sich auch 1/250s an einer Studio-Blitzanlage nutzen.

Muss heut nochmal gucken, wie es mit normalen Aufsteckblitzen aussieht - ich denk da gehen die 1/250s ohne Einschränkung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten