• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

*Die besten Kompakten bei ISO800*

bei jpeg möchte ich lieber nutzbare ergebnisse. wenn ich noch entrauschen und schärfen muß, gehe ich lieber gleich über raw. die 2 klicks mehr machens auch nicht mehr fett.
 
Ich sehe es sowohl als auch. Natürlich ist das was man mit RAW rausholen kann für Motive die sehr am Herzen liegen erste Wahl.

Aber für den typischen Schnappschuß ooC möchte ich auch das beste JPG-Setting kennen. Bei der GF-1 suche ich zur Zeit noch. Ein neues Setting im Vergleich, die*
LX3 wäre danach bei ISO800 einen Tick hinter der GF1 bei ISO1600 würde ich meinen.*



Aber mit ihrer Lichtstärke kann man abends mit der LX3 fast alles machen was mit der GF-1 mit dem f3.5er Kit auch geht und umgekehrt. Erst mit einem f1.7 20mm oder f2,8 14mm bietet die GF mehr.

Die beiden markieren zur Zeit bei Avalight die Spitze kompakter Zoomkameras.
Die S90 noch mal außen vor, aber erste Bilder zeigen sie ja eher weicher bei ISO800.*


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab am WE auch mal die good-old F100fd bei ISO800 auf ner Herbstkirmes eingesetzt. Ich würde sagen das es unter solchen Bedingung Freihand durchaus akzeptable Ergebnisse bringt:
 
Wo viel Licht ist ist es ganz ok, aber ansonsten genauso wenig Spitze wie die F70. Fällt mir gerade ein weil ich dazu diesen Test gelesen habe
http://www.digital-world.de/artikel/_Tests/1259971/fujifilm_finepix_f70_exr_im_test/1
Schon witzig wie unterschiedlich die Sichtweisen sind, manche sind begeistert wie mal wieder FotoVideo (fast so gut wie die H10 :ugly:) und hier heißt es "Hinsichtlich des Bildrauschens ermittelten wir ab ISO 800 Ergebnisse, die nicht mehr akzeptabel waren." :o
 
Hier unbearbeitete ISO 800 einer Nikon P5000, freihand abgelichtet im Dom zu Köln:



Das Bild ist interessant, weil es zeigt, wie die P5000 bei ISO 800 mit den Details des Bodenmosaiks umgeht.

Grüße

Replay
 
Macht sie gut finde ich, mit 1/7s bei ISO800 war das ja auch extrem dunkel. Da holen die meisten das Bügeleisen raus. Aber die hat ja auch einen großen CCD, oder?
Wieso F3.8 bei dem Licht? Oder ist das offen?
 
Die P5000 hat einen 1/1.7" CCD. Offenblende hieße bei der P5000 F=2,7. Die 3,8 wählte ich wegen der Schärfentiefe, um noch a bissi was zu holen. Ich lichte immer mit Zeitautomatik ab.

Die „Entrauschung“ habe ich in der Kamera abgeschaltet, das Bügeleisen bleibt bei mir also kalt ^^

Obwohl die P5000 schon zwei Nachfolger hat, bin ich immer noch begeistert von dem kleinen Ding.

Grüße

Replay
 
christian, interessanter vergleich mit GF1 und LX3. aber man kann die iso-werte nicht direkt vergleichen, wie man sieht ist die GF1 in etwa 2/3 blenden empfindlicher als die LX3. wenn man dann noch den "tick" vorteil dazurechnet, die die GF1 bei iso1600 über der LX3 hat, dann ist man auf 2 ganzen blenden.
iso400 der LX3 entspricht also (wenn man die iso-werte entsprechend blende/zeit umrechnet) iso1600 auf der GF1.
was mich jedoch besonders stutzig macht, ist das ergebnis von iso2000, das deutlich besser geworden ist, als iso1600. das iso2000 ist zwar etwas dunkler, aber es hat deutlich weniger farbrauschen und wirkt nicht ganz so matschig. kannst du mir das erklären?
 
Ist das nötig? Die sollte doch auch bei OB scharf sein, oder?
In dieser Situation nicht. Der untere Rand des Bildes war mehr oder weniger knapp vor meinen Füßen, während der obere Rand das Ende des Raums zeigt. Wie weit das war weiß ich nicht mehr, aber ich weiß, daß das bei Offenblende nicht mehr scharf abgebildet werden würde.

Den verschiebbaren Fokuspunkt und die Belichtung habe ich auf das untere Drittel des Bildes gesetzt, da mir das wichtig war. Ich habe die Kamera so eingestellt, daß sie den Fokuspunkt als das Zentrum der mittenbetonten Integralmessung für die Belichtung verwendet.

Und mit den F3,8 reichte die Schärfentiefe auch bis hinten an die Wand. Mit der P5000 ist das ja kein Problem, wie man an dem Bild sieht. Der Stabi ist auch gut genug, um das aus der freien Hand abzulichten.

Grüße

Replay
 
Die „Entrauschung“ habe ich in der Kamera abgeschaltet, das Bügeleisen bleibt bei mir also kalt ^^
Obwohl die P5000 schon zwei Nachfolger hat, bin ich immer noch begeistert von dem kleinen Ding.

die Entrauschung abzuschalten würde ich mir bei der P6000 auch wünschen. Leider geht dies nicht sonst wären wohl auch bei ISO800 mindestens gleichwertige Ergebnisse möglich.
 
die Entrauschung abzuschalten würde ich mir bei der P6000 auch wünschen. Leider geht dies nicht sonst wären wohl auch bei ISO800 mindestens gleichwertige Ergebnisse möglich.

Das hat mich eben von der P6000 abgehalten, obwohl ich gerne den WW der P6000 hätte.

Grüße

Replay
 
aber man kann die iso-werte nicht direkt vergleichen, wie man sieht ist die GF1 in etwa 2/3 blenden empfindlicher als die LX3. wenn man dann noch den "tick" vorteil dazurechnet, die die GF1 bei iso1600 über der LX3 hat, dann ist man auf 2 ganzen blenden.
iso400 der LX3 entspricht also (wenn man die iso-werte entsprechend blende/zeit umrechnet) iso1600 auf der GF1.

Ob man das so sagen kann muß ich noch mal gründlicher testen... F2 zu f3.5 beim Kit hast Du in der Rechnung?!
Hier scheint einfach die GF-1 bei ISO1600 etwa wie die LX bei 800. 800 zu 400 ist oft aber enger, ich würd sagen etwa gleichauf.


was mich jedoch besonders stutzig macht, ist das ergebnis von iso2000, das deutlich besser geworden ist, als iso1600. das iso2000 ist zwar etwas dunkler, aber es hat deutlich weniger farbrauschen und wirkt nicht ganz so matschig. kannst du mir das erklären?


Ich habe alles auf WEICH gesetzt und +0,33 belichtet und NR-2. Film "natürlich" wie bei der LX3.
Das ist mein aktuelles "Nacht-Setting" auf C1 wie bei der LX3.

Dann das Rauschen entfernt. Dazu die helleren Stellen wieder abgedunkelt.
Die Rauschverminderung steht auf OFF, kann sein das das ab >1600 greift und bessere JPGs erzeugt weil die NR da nicht reinpfuscht.
Ergibt offensichtlich selbst aus JPG brauchbare Ergebnisse. RAW kommt später, ich übe noch ...;)

vg

GF-1 ISO2500 JPG - man. optmiert


Bei der LX3 würde ich das bei ISO800 auch mal probieren, 1600 scheint mir als Grundlage etwas zu schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die P5000 hat einen 1/1.7" CCD. Offenblende hieße bei der P5000 F=2,7. Die 3,8 wählte ich wegen der Schärfentiefe, um noch a bissi was zu holen.

Zur Diskussion, ob das nötig ist oder nicht: Ich habe bei meiner SX200 CHDK installiert und arbeite gerne mit dem integrierten DOF-Rechner. (Ok, die SX200 hat nur einen 1/2,3"-Chip, aber so groß ist der Unterschied bei der Schärfentiefe auch nicht.) Bei Offenblende im WW und dem AF-Feld auf dem ~unendlich entfernten Horizont fokussiert die Kamera auf 3,5m - der DOF-Rechner gibt einen Schärfentiefebereich von 85cm bis unendlich an! Seidem bin ich etwas gelassener, was die Schärfe im Vordergrund gelegener Objekte anbelangt. ;)

Gruß
thommy
 
Ich poste meinen Kommentar aus dem G11-Thread auch mal hier rein, weil das eine sehr schöne ISO-Reihe ist, gut entdeckt, Blendensucher!
Der Quervergleich G11 ISO800 zu LX3/S90 mit ISO400 wäre interessant.

Hier mal ein kleiner Vergleich zur LX und F200 achso natürlich auch zur G10.
http://dc.watch.impress.co.jp/docs/review/date_digital/20091022_323312.html
Die G11 ist dem nach der richtige Weg für Canon und die G10 macht bei ISo 80 hauptsächlich nur größerer Bilder, die nur wenige brauchen.
Bei Iso 800 ist der Unterschied sehr deutlich.

Die Bilder sind wirklich sehr interessant, ich habe sie mir gerade mal angesehen, anfangs ohne zu wissen von welcher Kamera die Bilder sind.

Häuser alle mit 28mm:
minimale Unterschiede, minimal die G10 vorn.
Bei der F200 doch einiges mehr WW, kühlere Farben. Aber wer verwendet die Fuji so?

Häuse mit Hütte:
hier gefällt mir das Bild der f200 knapp am besten, diesmal schönere Farben als beim ersten und knackscharf.
die LX3 hat etwas unterbelichtet vermutlich als Folge des viel größeren Winkel.
Mehr Himmel macht zu, hätte man gegensteuern sollen. Finde alle sehr gut hier!

Tele:
die Lx3 natürlich kein Vergleich, aber F200, G11 und G10 nehmen sich wenig, da hatten wir schon Vergleiche wo die G10 deutlicher vorn lag?!

ISO800
spannend! Das JPG der G10 ist rauschfrei und nur minimal glatt. Besser als G10. Die F200 rauscht etwas mehr zeigt aber im gleichen Maße auch etwas mehr Details, im blauen Karo der Armel inks zu sehen. Mit SN am besten. Die LX3 zeigt am wenigsten, wer hätte das gedacht?
Dann habe ich das RAW der G11 genommen und mit dem best Bild der anderen verglichen, dem mit SN bei Fuji.
Die G11 ist am saubersten, erreicht aber auch nicht ganz die Details der F200. Würd es aber als untentschieden werten!

ISO1600
LX3 und G10 kann man vergessen, die g10 bleibt sauber, wird aber weich. Wieder ein Duell mit Fuji.
Wieder wie oben, G10 sauber und weicher, F200 SN etwas rauschiger aber mehr Details.
Dürften beide ähnlich sein nur unterschiedlich abgestimmt.
Mit RAW schlägt die G10 die F200 HR, weniger Farbrauschen und gute Details.
Etwas enger wird es gegen F200 und SN, aber die G11 ist auch hier sauberer.

Nicht schlecht, die G10! Mit der LX3 müßte man allerdings noch mal mit einer ISO niedriger vergleichen wegen F-Unterschied.
Dann wirds enger.
Aber ich bin auch erstaunt wie gut die kleine und billige F200 mithält!
 
Aber ich bin auch erstaunt wie gut die kleine und billige F200 mithält!

Das ist auch mein Eindruck gewesen, dass die F200EXR erstaunlich gut mithält und bei den Details für meinen Geschmack vorne liegt. Dafür, dass die G11 etwa das 2 1/2-Fache der F200EXR kostet, kein schlechtes Ergebnis.

Abgesehen davon fällt die F200EXR wegen ihrer Größe aus diesem Vergleich eigentlich eh raus.
 
Abgesehen davon fällt die F200EXR wegen ihrer Größe aus diesem Vergleich eigentlich eh raus.

Da selbst die ISO1600 erstaunlich gut sind und sie damit die Nachteil der Lichtschwäche ausgleicht, hat sie es verdient mit des großen manuell einstellbaren verglichen zu werden. Hier im Thread passt es sogar sehr gut, wenn sie dabei ist.

Bei den Farbeinstellungen passte wieder einmal gar nichts.
Die sollten mal sich vorher bei Schlami erkundigen.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Farbeinstellungen passte wieder einmal gar nichts. Die sollten mal sich vorher bei Schlami erkundigen.:lol:
Kunstlicht ist nicht unbedingt die Stärke der F200EXR, aber mit den Voreinstellungen bzw. einem manuellen Weißabgleich kann man das gut in den Griff bekommen.

Noch schlechter bei Innenaufnahmen schneidet aber die SX200 IS ab, zumindest die, die ich gerade zu Hause liegen habe (Besuch).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten