• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter gesucht!!!

Es gibt nur einen älteren 1.7x Telekonverter von Soligor der passt. Dieser ist aber an vielen Objektiven nicht sehr gut, der AF neigt zum pumpen. An einem 2.8er Objektiv solte er aber funktionieren. Dieser TK überträgt seine Anwesenheit nicht an die Kamera, sodaß die Blende nicht korrekt angezeigt wird.

Der Nikon TC-17E passt mechanisch nicht an dein Tamron Objektiv.

Zu empfehlen ist der Kenko 1.4x DG 300 PRO. Dazu findest du hier im Forumn zig Beiträge, auch mit Bildern.
 
...Zu empfehlen ist der Kenko 1.4x DG 300 PRO. Dazu findest du hier im Forumn zig Beiträge, auch mit Bildern.


wobei auch damit geht die Lichtstärke, Bokeh, Autofokus und Bildqualität flöten... dafür kostet das 4 mal weniger... na wers braucht ist auch ok...
 
Der Raynox 9000 ist auf 72mm ausgelegt und passt auf 77mm nur mit Adapter. Es stellt sich also die Frage ob da nicht eine gewisse Vignettierung entsteht. Desweiteren finde ich die Schwerpunktverlagerung doch schon erheblich und ein Punkt will mir nicht in den Kopf Verlängerung 1,8 ohne Lichtverlust ?:confused:?:confused:?

Logischerweise zeigt die Kamera die gleiche Blende an aber es will mir einfach nicht in den Kopf wie ohne Lichtverlust so ein "Batzen" Glas vorm Objektiv funktionieren soll ...... die fotografische Lichtstärke hängt vom Durchmesser der Eintrittspupille und der Brennweite des Objektives ab wenn ich nun den Durchmesser der Eintrittspupille verkleinere und die Brennweite vergrößere dann kann einfach nicht die gleiche Lichtstärke dabei rauskommen......die Physik kann auch Raynox nicht überlisten!

@TO
Der Kenko Pro 300 1,4 ist ne feine Lösung :top: 4,0/280 mit meinem 70-200VR funzt das prima :)
 
Der Raynox 9000 ist auf 72mm ausgelegt und passt auf 77mm nur mit Adapter. Es stellt sich also die Frage ob da nicht eine gewisse Vignettierung entsteht...

die Raynox muss man sich so vorstellen: der Konverter wird serienmäßig mit einen Adapter 72mm verkauft, weil die meisten Lichtstarke HD Objektive den Durchmesser der Frontgewinde 72mm betragen, aber das Gewinde von Raynoxtubus selber ist 82mm groß, deswegen ist da die maximale Größe der Adapterringen mit 82mm möglich...

...die fotografische Lichtstärke hängt vom Durchmesser der Eintrittspupille und der Brennweite des Objektives ab wenn ich nun den Durchmesser der Eintrittspupille verkleinere und die Brennweite vergrößere dann kann einfach nicht die gleiche Lichtstärke dabei rauskommen...

genau dies - von Dir beschriebens Prinzip - macht Kenko pro 1.4x 300;) und richtig, die Eintrittspupille ist bei Raynox 108mm groß und die länge bäträgt 210mm d.h. die Lichtstärke des Raynox ist F/1,94 somit ist diese Linse heller als das F/2.8 Objektiv und beeinträchtigt die Lichtstärke sogar von Nikkor 200mm F2 nicht:D;)

die Physik kann auch Raynox nicht überlisten!
das hat sie auch nicht vor, sondern nützt die Physik dort aus wo unsere große Hersteller nicht hinkommen wollen:ugly::rolleyes: ist ja logisch: warum soll ich ein 200mm F2 für 4900€ mit den 1.8x Konverter für 1000€ verkaufen um auf 360mm F2 zu kommen, wenn ich gleich einen 300er Tele F2.8 für ebenfalls 4900€ verkaufen kann, das sind gegenüber den Konverter 490% Gewinn... so etwas werden sich die Hersteller nie aus den Händen reißen lassen, auch wenn alle Foren danach schreien werden...

wie gesagt, wenn dieser Raynox Konverter das beweisen wird was auf den Datenblatt steht, dann werde ich den auf jedenfall holen... wenn nicht zwei... 280 LP/mm das ist doch Zeiss Qualität... d.h. dieser Konverter löst 10080x6720 Pixel in FX Format das sind praktisch 67,74 Megapixel die dieser Konverter mit FX auflösen kann und in DX wären es 6636x4368 quasi 29MP möglich... bis jetzt hat Sony nur 24 MP in FX Format und Canon 18MP in DX... also reicht der Konverter für ne Weile...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich ja an wie Weihnachten hier. ich frage mich nur warum man von diesem Wundergerät :top: :ugly: noch nichts gehört hat?
Gibt es den noch nicht lange?

Immer wenn es um Aufschraubkonverter ging hieß es überall nur, finger weg.
Was macht dieser anders, ausser das er das fünffache kostet?
LG
 
Das hört sich ja an wie Weihnachten hier. ich frage mich nur warum man von diesem Wundergerät :top: :ugly: noch nichts gehört hat?
Gibt es den noch nicht lange?

Immer wenn es um Aufschraubkonverter ging hieß es überall nur, finger weg.
Was macht dieser anders, ausser das er das fünffache kostet?
LG

derselben Meinung war ich auch, aber als ich diesen Konverter in der Hand hielt und mit EOS 500D + Kitlinse paar fotos gemacht habe, konnte ich meinen Augen nicht glauben, die Bilder waren auf'n Display wirklich sauber... klar kann jetzt einer sagen: wie willst du die Bilder über die Quali auf den kleinen Display beurteilen?, also CA's und Vignettierung habe ich nicht gesehen, die Kontraste waren alle vorhanden und die Schärfe (auch wenn man per Display nicht genau urteilen kann) konnte ich sehr gut Details erkennen... wie gesagt ich bin selber irritiert und hab mich gewundert warum ich über so einen Konverter früher nix gehört habe...

ach ja, als ich durch die hintere Öffnung hindurch geblickt habe, sah alles deutlich heller aus als die reale Beleuchtung, woran kann soetwas liegen?:confused:
 
aber als ich diesen Konverter in der Hand hielt und mit EOS 500D + Kitlinse paar fotos gemacht habe, konnte ich meinen Augen nicht glauben, die Bilder waren auf'n Display wirklich sauber...

Sorry, aber von einem Solchen Test darauf zu schliessen das das der Heilige LICHT Gral ist!

200mm F2 für 4900€ mit den 1.8x Konverter für 1000€ verkaufen um auf 360mm F2 zu kommen

Das Ding ist für Videokammeras entwickelt worden, und da glaube ich auch das es Gute ergebnisse erziehlt, aber an ner DSLR :ugly:

Stell die Bilder doch mal hier rein, oder vieleicht machst ein neues Thema auf um das hier nicht zu OT werden zu lassen.
 
ok ich werde mal zusehen wie ich an Vergleiche mit der Tamron 70-200 + Raynox 9000er kommen kann... falls alles klappt werde ich nächste Woche einen neuen Thread aufmachen...
 
Technische Daten:
Bauweise der Fassung: Robuster Metalltubus (außer Streulichtblende).
Abbildungsfaktor: Nominal 1.8-fach
Optische Bauweise: 4 Linsen in 2 Gruppen,
alle Linsenoberflachen vergutet.
Filtergewinde (Front): 108 mm.
Montagegewinde: 72 mm.
Maße / Gewicht: 120 mm x 210 mm / 825g.

Wenn also das Montagegewinde 72mm ist dann hast Du wohl leider etwas falsch verstanden :(
 
...Wenn also das Montagegewinde 72mm ist dann hast Du wohl leider etwas falsch verstanden :(


hmm, soll das heißen das dieses Gewinde sich nicht abbauen lässt? ich hatte später auch die Vermutung warum alle Adapter ein Innengewinde von 72mm haben und nur die Aussengewinde - das Gewinde das auf den Objektiv draufgeschraubt wird - variiert sich... könnte zu dem von Dir erwähnten Problem fürhren:(
 
Dennoch wäre ein Test sehenswert weil bei einer Verlängerung von 1,8 der Lichtverlust hoffentlich geringer ist als bei den üblichen TC-Varianten.
Ein normaler 1,4 nimmt eine Blende und ein 1,7er nimmt immerhin 1,5 Blenden.....
 
... ich überlege mir ob ich das Tamron 70-200 nehmen soll oder das Nikkor 70-300, letztere hat 67mm Gewindedurchmesser und könnte damit von mir erhoffte vignettierungsfreie Darstellung anbieten... ich denke ich werde mit beiden experimentieren... morgen wird bestellt:rolleyes:
 
die Eintrittspupille ist bei Raynox 108mm groß und die länge bäträgt 210mm d.h. die Lichtstärke des Raynox ist F/1,94 somit ist diese Linse heller als das F/2.8 Objektiv und beeinträchtigt die Lichtstärke sogar von Nikkor 200mm F2 nicht:D;)
Diese Aussage ist natürlich Quark - mit einer Eintrittspupille von 108 mm ergibt sich im günstigsten Fall eine Blendenzahl von (verlängerte Brennweite)/108mm - also an einem 200-mm-Objektiv, das dann ja ein 360er werden soll, noch eine maximale Blendenzahl von F/3,3, vor einem 300-mm-Objektiv geschraubt (dann 540 mm) sind es noch maximal F/5.

Richtig ist, daß es an lichtschwachen Objektiven mit einem solchen Vorsatz nicht den für übliche Telekonverter unvermeidlichen Verlust von 1,7 Blendenstufen (bei Faktor 1,8x) gibt.

Den dazukommenden Verlust an Licht durch die zusätzlichen Linsen gibt es in beiden Fällen, der liegt aber nur in der Größenordnung von 0,1-0,2 Blendenstufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hört es sich toll an, am 70-200/2.8 mit so einem Teil einen Bereich bis 360mm zu haben, bei einer Offen-Blende von ~3.5. Schon der 1.4er Teleconverter reduziert auf Blende 4!

In GB gibt es das Ding in einem Webshop für 699,-€, bei uns liegt es bei rund 950,-Euronen und aufwärts. Wenn man also wüßte, daß man das Teil nicht wieder hergeben wollte....
 
Eigentlich hört es sich toll an, am 70-200/2.8 mit so einem Teil einen Bereich bis 360mm zu haben, bei einer Offen-Blende von ~3.5. Schon der 1.4er Teleconverter reduziert auf Blende 4!....

Die optischen Werte klingen wirklich nicht schlecht. Allerdings ist noch immer die Schwerpunktverlagerung zu beachten UND ob die Objektive dafür ausgelegt sind statt einem Filter von ein paar Gramm so ein Teil mit 825g zu halten??
 
Diese Aussage ist natürlich Quark - mit einer Eintrittspupille von 108 mm ergibt sich im günstigsten Fall eine Blendenzahl von (verlängerte Brennweite)/108mm - also an einem 200-mm-Objektiv, das dann ja ein 360er werden soll, noch eine maximale Blendenzahl von F/3,3, vor einem 300-mm-Objektiv geschraubt (dann 540 mm) sind es noch maximal F/5....

wie kommst du auf so einen Quark:confused: oder meinst du die Leute die diese Linse als Lichtverlustfrei beschreiben, sich in eigene Tasche lügen oder was?

die Beschreibung des Herstellers:

...Die Lichtstärke des ... Objektivs wird durch den HDP-9000EX nicht beeinträchtigt, die größte Blendenöffnung bleibt nutzbar....

ach ja der Konverter und das Nikkor 70-300 wurden bestellt, das Tamron hatte Amazon nicht mehr... so jetzt nur den Adapter...
 
Naja, wenn ich ein Brett vor mein Objektiv halte wird die Lichtstärke des Objektivs sich auch nicht ändern - und Offenblende bleibt auch verwendbar. Ich denke ein bisschen vorsichtiges Zweifeln ist hier schon angebracht...
 
Naja, wenn ich ein Brett vor mein Objektiv halte wird die Lichtstärke des Objektivs sich auch nicht ändern - und Offenblende bleibt auch verwendbar. Ich denke ein bisschen vorsichtiges Zweifeln ist hier schon angebracht...


anhand von Verschlusszeiten werden wir es merken ob sich die Lichtstärke verschlechtert oder konstant bleibt;)
 
anhand von Verschlusszeiten werden wir es merken ob sich die Lichtstärke verschlechtert oder konstant bleibt;)

Genau, wir erwarten sehnlichst Deinen Bericht. Den Adapter hat Amazon natürlich auch.

Dennoch würde ich die Beschreibung von >whz< als realistisch bezeichnen, denn sie entspricht der Physik (Neudeutsch Füsik;)).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten