• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Ringblitz soll es werden ...

gosi-at

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mich nun schon etwas umgeschaut und bin am überlegen welchen Ringblitz/Lösung ich mir holen soll. Hier gibt es auch einige Threads zum Thema Selberbauen, aber das wird mir zu fummelig. Die Alufolienkonstruktion sieht auch so aus, als würde die in kurzer Zeit kaputt gehen und ich brauche eine Lösung, die transportabel und verlässlich ist.

Brauchen würde ich den Blitz Hauptsächlich für Portraitfotos und ggf. in Kürze auch für Makros. Was würdet ihr kaufen?

Habe mir die Lösung von Nikon angeschaut, das Set R1C1. Was mit knapp 600 € zu buche schlägt. Die Konstruktion mit dem SU-800 und den beiden SB-R200 schaut recht imposant aus, aber a) relativ kompliziert und b) teuer.

Da ich den Blitz einzeln verwenden würde, gefällt mir im Moment die Lösung von Metz am besten: mecablitz 15 MS-1 digital

Aber da ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Blitz gesteuert wird: weil auf der Metz Seite so eine Fernsteuerung auf dem Blitzschuh der Kamera sitzt (in einem der Demobilder) und ich den Unterlagen noch nicht entnehmen konnte, ob die mit dabei ist oder nicht. Aber notfalls hole ich mir das Standard-Synchronkabel und alles ist gut, richtig?

bzw. hat das Set von Nikon einen Vorteil wo ihr sagt: vergiss doch den Metz, der Nikon kann das viel besser?

Oder taugen die Adapter von Systemblitz auf Ringblitz auch etwas? Habe auf eBay welche für 20-50€ gesehen und ein Fachhändler hatte welche für 200€ ... da frage ich mich natürlich auch ob das so sein muss oder ob der billige auch toll ist.

Na dann hoffe ich mal ihr könnt mir ein bisschen Input geben, ich bin gespannt!

lg,
Daniel
 
Das Set R1C1 sind wie die anderen von Dir vorgeschlagenen Lösungen Makro-Ringblitze und für die Portraitfotografie absolut ungeeignet.
 
Nein, da beides keine Ring-, sondern Zangenblitze sind.

Ringblitze für Makro- und fürs Studio sind wie gesagt komplett unterschiedlich.
Sowohl von der Leistung als auch vom Durchmesser.
 
ah sehr schön und was wäre dann ein passendes Produkt?
Vorzugsweise eins das ich auch mit Batterien betreiben kann :p
 
okay, wunderbar :) Dann bin ich ja schon ein paar Schritte weiter. Danke!

Hat jemand vielleicht zufällig Erfahrung mit einem dieser Adapter? z.B. den Rayflash, also was da brauchbar ist und was nicht?
 
Hallo
Hatte den Metz Ringblitz (eigentlich auch ein Zangenblitz ;)) mal zum testen, ausgelöst wird er wie der R1-C1 von Nikon über das CLS System von Nikon sprich über den Kamerainternen Blitz, was man vermutlich auf den Produktbildern sieht ist die Klammer die Metz mitliefert, die wird auf den Blitz gesteckt und lässt nur den IR-Anteil des Blitzlichtes durch, genau den Teil mit dem das CLS-System gesteuert wird.
Porträts hab ich mit dem Metz nicht testen können, vom Aufbau des Blitzes her wird es aber schwierig damit einen rundliche Ausleuchtung hinzubekommen.
Beim Nikon System hat man den Vorteil es derart stark auszubauen (schonmal auf einer Messe gesehen) das rund um das Objektiv Blitze sitzen das ergibt dann halt keinen Ring um die Iris sondern halt einzelne Sterne, bei dem Preis eines einzelnen RC-200 der Größe und dem Gewicht ist das ganze dann aber ein echter Trümmer.
Aktuell zum selberbauen gibt es in der Chip FotoVideo (ja ja ich weiß) den Tip wie man aus ein paar Küchenuntensilien einen Beautydish selber baut, das sieht eindeutig stabiler aus als der verlinkte Tip und produziert auch besser Bilder (gleichmäßigere Ausleuchtung und die sie Plattgeblitzt wie unter dem Link zu sehen.
 
ah okay, jetzt habe ich das verstanden, sah so aus als würde da was im Zubehörschuh der Cam stecken, also auch das ginge mit meiner D2x "dank" fehlenden internen Blitz nur über das Synchronkabel ...

RC-200, also haben die dann einfach 4 Stück vorne dran gebaut?

Selbstbauen ist halt immer so eine Geschichte, wenn die Lösung ordentlich funktioniert und nicht zu friemelig wird, dann gehe ich das wohl so an... übrigens aus der Selbstbauecke hat mich das hier fasziniert:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2791890&postcount=5
bzw.:
http://le-photographer.blogspot.com/2008/02/ringblitz-aka-ringflash.html

Und als fertige Lösung in der Richtung ist wohl Rayflash das Tool Of Choice ...
 
Das ist ja mal eine Kanone ... 8 Stück ... also das ist recht unpraktisch zu tragen, denk ich mir :( Naja ... Selbstbau oder der Jayflash ... mal gucken was es wird :cool:
 
Hallo zusammen!

Also ich muss hier mal wieder einschreiten! :)
Grundsätzlich ist es ein Zangenblitzsystem - korrekt. Allerdings ist das System so stark ausbaubar, dass man es auch als Ringblitz verwenden kann.

Aber mal von vorne:

Macroringblitze haben meist zwei Blitzröhren, die über "Lichtleiter" im Kreis geführt werden - siehe z. B. auch Rayflash.

Ringblitze, die am Porty oder Generator betrieben werden, haben eine runde Blitzröhre. Das heißt, da hat man den vollständig geschlossenen Kreis.

Ringlichter sind entweder LEDs oder "Neonröhren".

Nun aber mal zurück zum Nikon-System - zunächst Bildbeispiele:
http://farm3.static.flickr.com/2011/2140777405_0b68096217.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2046/2140777361_801130679d.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2258/2141566988_ac6ccf398a.jpg

Welchen Vorteil hat das System? Drei Gruppen! :D:D Integration ins CLS und AWL! Welchen Nachteil? Gewicht und Preis!

So sehen die 8 Blitze zusammengebaut aus.
http://www.flickr.com/groups/strobist/discuss/72157603817364237/

Zum Gewicht muss man noch mal sagen, dass Nikon kein Objektiv für 8 Blitze freigibt. Die Obergrenze ist derzeit vier! Alles was darüber hinausgeht, kann Schäden hervorrufen. Deswegen finde ich es auch bedenklich, dass bei Workshops seitens Nikons das zwar gezeigt wird, aber eben nicht deutlich gemacht wird.

Da mir das Risiko zu gross ist, habe ich nach einer Lösung gesucht. Nach meiner Idee und stümperhaften Zeichnung schritt dann ein Bekannter ein. Er hat das System stark verbessert und im Dialog mit mir letztenendes konstruiert. Das ganze sieht dann so aus:

flashgun.png


Wischtig: Das System basiert auf Really-Right-Stuff-Zubehörteilen. Will heißen, die Kamera gebraucht einen L-Winkel von RRS. Die Schiene ist ebenfalls darauf ausgelöst. Schraub-Arca-Lösungen tun's aber auch. Es gibt zwar noch eine "Legacy"-1/4"-Lösung, die ist aber eher für einen Handgriff gedacht. Achja: Das System ist als längstes Objektiv auf das alte AF-S 70-200 ausgelegt. Das neue wird auch passen, weil es in der Baulänge kürzer ist. Genaues Maß wird da aber noch gecheckt.

Wer an dem System Interesse haben könnte, bitte per PN melden. Sonntag wird die Produktion besprochen. Kleinserie macht es günstiger.
 
Interesse schon, aber 8x den SB-R200 ist schon etwas hardcore teuer ...

Aber flexibel! Kannst ja auch nach und nach kaufen! Außerdem ist ein Ringblitz von Elinchrome noch etwas teurer und schwerer! :)
Außerdem kenne ich einen verrückten, der mit 6 SB-800 rumeiert...
 
Aber flexibel! Kannst ja auch nach und nach kaufen! Außerdem ist ein Ringblitz von Elinchrome noch etwas teurer und schwerer! :)
Außerdem kenne ich einen verrückten, der mit 6 SB-800 rumeiert...

Dann habe ich noch ein bisschen hin mit den 3x SB-900 ;)

Hast du schon eine Idee was die Halterung kosten soll? Und schade das die auf ein Stativ muss, ich bin bei den Portraits einer der immer ohne Stativ rum macht...
 
Hast du schon eine Idee was die Halterung kosten soll? Und schade das die auf ein Stativ muss, ich bin bei den Portraits einer der immer ohne Stativ rum macht...

Der Preis ist abhängig von der Menge. Sondierungsgespräche laufen am Sonntag.

Das Stativ ist definitiv kein Muss. So bekommt die Halterung ein Loch, um einen Handgriff verwenden zu können. Du musst aber mal abhängig von Deiner Kamera, Deinen Objektiven, den Blitzen und dem Master hochrechnen, was da so zusammen kommt. Überschlägig > 4 kg!

Mir war wichtig, die Stativoption zu haben. Abhängig davon, was man macht oder man mal eine Pause gebraucht. Das Stativ ist dann eine stabilere Parkposition, als das "Monster" irgendwo wackelig abzulegen.
 
Der Preis ist abhängig von der Menge. Sondierungsgespräche laufen am Sonntag.

Das Stativ ist definitiv kein Muss. So bekommt die Halterung ein Loch, um einen Handgriff verwenden zu können. Du musst aber mal abhängig von Deiner Kamera, Deinen Objektiven, den Blitzen und dem Master hochrechnen, was da so zusammen kommt. Überschlägig > 4 kg!

Mir war wichtig, die Stativoption zu haben. Abhängig davon, was man macht oder man mal eine Pause gebraucht. Das Stativ ist dann eine stabilere Parkposition, als das "Monster" irgendwo wackelig abzulegen.

Da bin ich schon gespannt!

Das stimmt mit der Stativoption stimmt wohl :) Wenn man den SB-400 auch als Slave nutzen könnte, wär das natürlich auch schön ... der kostet auch net soviel ... macht das Ding aber vermutlich noch schwerer:angel:
 
Da bin ich schon gespannt!

Das stimmt mit der Stativoption stimmt wohl :) Wenn man den SB-400 auch als Slave nutzen könnte, wär das natürlich auch schön ... der kostet auch net soviel ... macht das Ding aber vermutlich noch schwerer:angel:

Der SB-R200 ist teurer geworden, ca. 165 € das Stück. Ich habe mir die Dinger über Jahre gewünscht und nach und nach gekauft. Man ist zwar fast so teuer wie ein richtiger Ringblitz (Hensel etc.) aber gebraucht da noch eine Stromquelle.

Mein System hat weniger Leistung (aber man muss auf den Verwendungszweck gucken), ist aber flexibler, weil man die SB-R200er auch anders nutzen kann.

Und man hat die Möglichkeit, den Schattenwurf im Gesicht zu steuern. Dass kann (derzeit) kein anderes System...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten