Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Von heute morgen.
Nikon D40/Leica 135mm/Elpro3. Blende 9.
Gruß Andreas
sehr schöne spinne
das macht lust auf mehr.
weiß nur nicht welcher archomat für mich am besten geeignet ist.
was hat es mit den dioptrien auf sich?
kenn das nur von der brille bzw kontaktlinse.
lg
Gib uns doch mal eine Auflistung Deiner Objektive, dann finden wir evtl. einen passenden Achromaten für Dich.
Was stellst Du Dir für Aufnahmen vor, möchtest Du Blumen, Schmetterling, Libellen, oder eher kleinere Tierchen wie Bienen Fliegen, oder gar Blattläuse und Ameisen aufnehmen.
Zu den Achromaten oder Nahlinsen und der Dioptrienangabe kann man sich folgende Faustregel merken.
100 geteilt durch die Dioptriezahl ergibt die maximale Entfernung von der Achromatlinse - zum Objekt der Begierde.
Beispiel:
100/3 Dioptrie = 33,3 cm
Welches Objektiv dabei verwendet wird ist egal, die Entfernungen ändern sich dabei nicht grossartig.
Am besten eignen sich Achromaten für Teleobjektive.
Gruß
Conrad
Also habe die e-520 und die DZ-kit objektive.
das heißt je höher die Zahl ist eigentlich besser wenn ich Insekten fotografieren will,
also daweil Libellen, Bienen vl., Blumen sind nicht so mein ding.
Ameisen und Blattläuse auch nicht, vielleicht finde ich aber gefallen dran.
Das trifft sich ja optimal, dann besitzt Du ja schon ein super Objektiv für die Makrofotografie. Es ist das Zuiko 40-150. Am besten liest Du mal diesen Thread von Anfang an und schaust mal in meinen Flickr Stream, da findest Du zig Fotos die mit dem Objektiv + Achromat gemacht wurden. Es steht immer bei den Bildern dabei welches Objektiv verwandt wurde.
Falls es interessant für Dich ist, würde ich Dir auch gleich den Raynox DCR-150 empfehlen, der ist am vielseitigsten und Du kannst noch freihand was damit anfangen.
Gruß
Conrad
oder vielleicht gleich beide
mit welcher brennweite ist am besten zu arbeiten?
Die Brennweite mit der Du arbeiten wirst hängt von Deiner ruhigen Hand ab, dann später vom Stativ und evtl. vom Makroschlitten den Du Dir ab ca. 80 mm Brennweite wünschen wirst.
Zu Anfang nicht zu viel kaufen, der DCR-250 8 Dioptrie kann einem schon mal die gute Laune nehmen, der ist nicht so einfach zu händeln und für den Anfang eher nicht zu empfehlen.
Achso, wer sich für einen Makroschlitten interessiert, der kann hier mal nachsehen.
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=p3907.m38.l1313&_nkw=makroschlitten&_sacat=See-All-Categories
Nicht davon beeinflussen lassen, das dort immer geschrieben wird für welche Kameramodelle der Schlitten verwandt werden kann, das ist völlig egal, der hat genormte Anschlußgewinde.
Der Verkäufer Touch.the.sky bietet den "4 Wege Panorama & Makroschlitten" für ca. 60 EUR an. Das besondere ist, dass die auch Preisvorschläge akzeptieren, ich habe da vor einigen Monaten einfach mal 41 EUR geboten und der Preis wurde akzeptiert (incl. kostenlosem Versand).Nur mal so als kleiner Tip. Das Geld ist der Schlitten auf jeden Fall wert. Wer beim Gewicht von Kamera + Objektiv + Achromat unter 1,5 kg bleibt wird daran sicher seine Freude haben.
klingt interessant
ist das der Stativkopf oder wie?
hab nämlich ein velbon 560 das ist fix fertig also da kann man keinen kopf tauschen.
wusste ja nicht das ich so gefallen an der fotografie finde![]()
Der Makroschlitten passt anstatt der Kamera darauf, die Kamera kommt dann oben auf den Makroschlitten.
Das Problem könnte evtl. sein, das Du mit dem Stativ nicht weit genug in Bodennähe kommst, denn dort findest Du die meisten Insekten und Motive.
Hab ich mir auch schon überlegt, aber das ist dann schon ein geschleppe
Was haltet ihr von einem einbein für Makros? Eher nix, oder?
Was haltet ihr von einem einbein für Makros? Eher nix, oder?