• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

AW: richtig gute HDRs

Ein richtig gutes HDR...


...sieht so aus! :top:

Sehr schönes Foto!!
 
AW: richtig gute HDRs

Kurz, für einen Austausch von Informationen sind Informationen nicht unerheblich.

Vollkommen richtig. Und Du machst Dir ja netterweise auch Gedanken um das Thema. Wenn jemand nichts schreibt und Du das Rot "daneben" findest, dann frag doch nach, ob das so gewollt ist (und den Tipp, wie man das verhindern könnte gleich dazu :)).
 
AW: richtig gute HDRs

Noch ein Versuch von mir....wieder zu erst mit Photomatix und dann mit PS noch ein paar Schritte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtig gute HDRs

Ein richtig gutes HDR...


...sieht so aus! :top:

Imho zuviel Schwarz an den Wänden. Sieht aus, als ob es dort gebrannt hat. Da hätte ich etwas weniger mehr gefunden.

Gruß

Daniel
 
AW: richtig gute HDRs

Nein. Schlechte HDRs und natürliche Wiedergabe ist ein Widerspruch.

Das auch.

Dezent eingesetzt, gibt ein HDR sehr wohl die natürliche Umgebung wieder.

Du weißt wie das Auge funktioniert?

Eine Aufnahme ohne HDR ist die natürlichste Form der Darstellung. Ein HDR ist der Versuch alles was der Mensch in einer Szene durch umherschweifen des Blickes sieht, in ein Bild zu pressen. Das ist aber unmöglich.

Oder siehst Du gleichzeitig wenn Du auf einen sehr hellen Gegenstand siehst auch Details in danebenliegenden dunklen Stellen, und umgekehrt?

Ich sehe HDR eher als Kunstform, die durchaus auch reizvoll sein kann. Aber mit natürlicher Darstellung hat das nichts zu tun. Aber muss ja auch nicht.
 
AW: richtig gute HDRs

Du weißt wie das Auge funktioniert?

Eine Aufnahme ohne HDR ist die natürlichste Form der Darstellung. Ein HDR ist der Versuch alles was der Mensch in einer Szene durch umherschweifen des Blickes sieht, in ein Bild zu pressen. Das ist aber unmöglich.

Oder siehst Du gleichzeitig wenn Du auf einen sehr hellen Gegenstand siehst auch Details in danebenliegenden dunklen Stellen, und umgekehrt?
Ein ganz klares JAIN!:)
Du hast mit deiner Erleuterung zwar teilweise recht. Jedoch soll erwähnt sein dass der Kontrastumfang des menschlichen Auges doch noch um einiges höher liegt als der des Chips (auch als der des Dias). Oder um es fotografisch auszudrücken, wir sehen (ohne umherschweifen) einen Kontrastumfang von ca. 25 Blendenstufen (es geistern da verschiedene Werte umher). Also liegt die Wahrheit irgendwo in der mitte und wie immer im Auge des Betrachters.:)

Ich sehe HDR eher als Kunstform, die durchaus auch reizvoll sein kann. Aber mit natürlicher Darstellung hat das nichts zu tun. Aber muss ja auch nicht.
Volle Zustimmung. Aber gilt das nicht auch für fast jede andere Form der Fotografie?
 
AW: richtig gute HDRs

Ein ganz klares JAIN!:)
Du hast mit deiner Erleuterung zwar teilweise recht. Jedoch soll erwähnt sein dass der Kontrastumfang des menschlichen Auges doch noch um einiges höher liegt als der des Chips (auch als der des Dias). Oder um es fotografisch auszudrücken, wir sehen (ohne umherschweifen) einen Kontrastumfang von ca. 25 Blendenstufen (es geistern da verschiedene Werte umher). Also liegt die Wahrheit irgendwo in der mitte und wie immer im Auge des Betrachters.:)

Je nach Quelle geht man davon aus, dass das Auge was im Bereich von 100 bis 500 Graustufen wahrnehmen kann. Also im Prinzip etwa 9 Blendenstufen. Der insgesamt höhere Kontrastumfang des Auges kommt durch die adaptive Pupille, durch die verschiedenen Rezeptoren, und die Nachverarbeitung im Gehirn zustande.

Kameras verarbeiten heute schon 14 Bit, die Pupille hat die Kamera in Form der Blende auch. Die verschiedenen Rezeptoren können teilweise durch die Belichtungszeit ausgeglichen werden. Und die Nachbearbeitung haben wir in Form der EBV.

Für mich ist das alles vergleichbar.

Aber gilt das nicht auch für fast jede andere Form der Fotografie?

Darum ging es nicht. Es ging darum, dass folgendes postuliert wurde:

HDR soll doch eine natürliche Wiedergabe des Gesehenen sein.

Dem habe ich widersprochen.

Dass Fotografie insgesamt eine Kunstform ist, dem kann ich nur zustimmen. Und mit immer mehr Einsatz von EBV zur Korrektur von dies und das, entfernt sie sich teilweise immer mehr von der natürlichen Wiedergabe. Zwar war früher auch schon einiges bei der Aufnahme und dann bei der Entwicklung möglich, von Retuschen brauchen wir gar nicht reden. Aber heute wird doch viel mehr angepasst, weil es einfach möglich ist. Da wird hier aufgehellt und dort abgedunkelt. Da werden die Farben gesättigt oder entsättigt, usw. Und in Kameras werden viele der Funktionen auch schon eingebaut, wie z.B. D-Lightning.

HDR ist nur eine Weiterentwicklung davon, um sich die Bearbeitung einzelner Bildteile zu erleichtern. Das ist jetzt nichts schlimmes, aber man darf sich auch nicht vormachen, dass dadurch eine objektive "natürliche Darstellung" erreicht wird. Sondern es wird, wenn es überhaupt das Ziel ist, eine Darstellung erreicht die man selbst für natürlich hält. Ob das andere auch so empfinden, ist eine andere Sache.
 
AW: richtig gute HDRs

Ich kann dem hier gesagten überhaupt nicht zustimmen.

Grundsätzlich hat HDR zwei ganz simple Funktionen.

1.) Zu helfen, den in der Natur vorkommenden viel höheren Kontrastumfang in einem einzigen Foto unterzubringen.

2.) Ein Bild künstlerisch zu verfeineren.

Das 95% aller User mit diesem wirklich herrausragenden Tool nicht umgehen können und HDR damit in Misskredit bringen ist eine andere Sache.
 
AW: richtig gute HDRs

Speicher deine RAWs vorher als TIFF :top:

Ok danke, werds mal testen solange ich das Programm noch benutze ;)


maipenrai schrieb:
Das 95% aller User mit diesem wirklich herrausragenden Tool nicht umgehen können und HDR damit in Misskredit bringen ist eine andere Sache.

Erlaubt ist was gefällt, solange die Leute mit ihren HDRs zufrieden sind bzw gezielt künstlerische Effekte wollen ists doch OK.
Nur weil die meisten Bilder nicht "real" wirken muss es ja nicht gleich schlecht oder in Misskredit bringen sein. Man kann mit dem Tool eben auch anders gestalten.
 
AW: richtig gute HDRs

Grundsätzlich hat HDR zwei ganz simple Funktionen.

1.) Zu helfen, den in der Natur vorkommenden viel höheren Kontrastumfang in einem einzigen Foto unterzubringen.

2.) Ein Bild künstlerisch zu verfeineren.

Das 95% aller User mit diesem wirklich herrausragenden Tool nicht umgehen können und HDR damit in Misskredit bringen ist eine andere Sache.
Damit hast du recht.

Ich kann dem hier gesagten überhaupt nicht zustimmen.
Aber war das nicht genau das was deine Vorposter ebenfalls versucht haben mitzuteilen?
 
AW: richtig gute HDRs

Grundsätzlich hat HDR zwei ganz simple Funktionen.

1.) Zu helfen, den in der Natur vorkommenden viel höheren Kontrastumfang in einem einzigen Foto unterzubringen.

...

Ich würde es anders sagen: HDR ist (u. a.) ein praktischer Blitzersatz.
Oder: HDR macht das Aufhellen (auch nachträglich) diverser Bildbereiche überflüssig.
 
AW: richtig gute HDRs

Das Problem bei der ganzen Diskussion ob HDR denn überhaupt irgendwas mit Natürlichkeit zu tun hat ist doch, dass hier jeder eine natürliche Wiedergabe völlig anders definiert.

Wenn ich mich in einen großen, hellen Raum stelle und durch ein Fenster an der anderen Raumseite nach draußen schaue, dann ist für mich sowohl das Innere des Raumes, als auch die Umgebung, die ich durchs Fenster sehe, deutlich erkennbar und "richtig belichtet" (angesprochener hoher Kontrastumfang des Auges).
Eine Kamera kann ich nur unter wirklich idealen Bedingungen dazu bringen, beide bereiche, sowohl Innen als auch Außen richtig zu belichten. Hier hilft die HDR Technik weiter, die mir hier Foto ermöglicht, welches dem Bild, welches ich über mein Auge aufnehme doch recht nahe kommt. So entsteht für mich ein natürlicher Eindruck.
 
AW: richtig gute HDRs

Gefällt mir sehr gut! Schade nur, dass du das Fenster rechts nicht retten konntest. Ansonsten genau das, was ich mir unter HDR vorstelle!
 
AW: richtig gute HDRs

aaalso.

nachdem ich mich heute durch diesen thread gelesen habe (ja, ich hatte zeit), finde ich, ich darf nun meinen erstling posten.

irgendwie bin ich beim lesen nämlich seeehr enthusiastisch geworden und wollte unbedingt auch so ein tolles bild machen. das ist natürlich nicht gelungen.

es ist irgendwie unscharf und "schlüpferfarben".. hat jemand einen tip für mich?

012_3_4_5hdrsmall.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten