AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele
War mein erster Gedanke.
Allerdings – schaut man sich das Bild mit OLYMPUS Studio 2.3M entwickelt an – bin ich da gar nicht mehr so sicher. Ich möchte fast schon der Jpg-Engine von Olympus das Kompaktniveau vorwerfen. Einiges mehr an Details tritt nämlich per RAW zu Tage, aber auch ein ISO100-Rauschen in den Schatten.
Es wird noch "Schlechtwetterbilder" als ISO400-Gegenüberstellungen geben (alles darüber ist sinnfrei mit einer Zehn), dann wissen wir mehr. Bisher darf man entspannt bleiben; sowohl als G10-Betreiber als auch als PENner. Das Niveau ist kompakt ziemlich gut und Spaß machen beide Dingsis irgendwie.

Olympus E-P1, 14-42KL, aus RAW (Olympus Studio) | Anklicken für das Original
Die Kitlinse scheint nicht wirklich viel zu taugen.
War mein erster Gedanke.
Allerdings – schaut man sich das Bild mit OLYMPUS Studio 2.3M entwickelt an – bin ich da gar nicht mehr so sicher. Ich möchte fast schon der Jpg-Engine von Olympus das Kompaktniveau vorwerfen. Einiges mehr an Details tritt nämlich per RAW zu Tage, aber auch ein ISO100-Rauschen in den Schatten.
Es wird noch "Schlechtwetterbilder" als ISO400-Gegenüberstellungen geben (alles darüber ist sinnfrei mit einer Zehn), dann wissen wir mehr. Bisher darf man entspannt bleiben; sowohl als G10-Betreiber als auch als PENner. Das Niveau ist kompakt ziemlich gut und Spaß machen beide Dingsis irgendwie.

Olympus E-P1, 14-42KL, aus RAW (Olympus Studio) | Anklicken für das Original
Zuletzt bearbeitet: