• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus PEN E-P1

AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Die Kitlinse scheint nicht wirklich viel zu taugen.

War mein erster Gedanke.
Allerdings – schaut man sich das Bild mit OLYMPUS Studio 2.3M entwickelt an – bin ich da gar nicht mehr so sicher. Ich möchte fast schon der Jpg-Engine von Olympus das Kompaktniveau vorwerfen. Einiges mehr an Details tritt nämlich per RAW zu Tage, aber auch ein ISO100-Rauschen in den Schatten.

Es wird noch "Schlechtwetterbilder" als ISO400-Gegenüberstellungen geben (alles darüber ist sinnfrei mit einer Zehn), dann wissen wir mehr. Bisher darf man entspannt bleiben; sowohl als G10-Betreiber als auch als PENner. Das Niveau ist kompakt ziemlich gut und Spaß machen beide Dingsis irgendwie.


Olympus E-P1, 14-42KL, aus RAW (Olympus Studio) | Anklicken für das Original
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

...
Die G10 scheint unter guten Bedingungen selbst der E-P1 mit Kitlinse (14-42) und 6fach größerem Sensor gewachsen zu sein. ...


Olympus E-P1, out of cam


Canon G10, out of cam

...

naja, raw therapee ist nicht perfekt, an einigen stellen sind deutliche treppenartefakte zu sehen, aber ich glaube dennoch dass ich mit so einem ergebnis besser leben könnte als mit dem jpeg. ...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]938698[/ATTACH_ERROR]


Hi,

ich fand diese Bilder sehr interessant! Sowohl G10 als auch E-P1 machen eine sehr gute Arbeit.

Das RAW von Oluv zeigt zudem sogar die Netze, die man zuvor nicht sah.

Ich habe gestern abend mit der 50d vom Stativ bei ISO 100 und mit dem Tokina 12-24 bei Blende 8 schlechtere Bilder gemacht!:o Sowohl in JPG als auch mit RAW und DPP. Die Netze bekomme ich nicht aufs Bild. Und bei den Details ist der Unterschied selbst bei 100% kaum zu sehen.

Mit Abstand am besten war und ist für mich Oluvs Raw Therapee Entwicklung aus dem RAW. Da komme ich qualitativ nicht ran. Das kann an der Lichtsituation, am Raw-Prozess oder auch an der Abbildungsleitstung (Cam, Linse) liegen.

Was ich damit sagen will: Wenn die E-P1 an Auflösung die Kombi 50d + 12-24 schlägt, dann ist das schon ein Hammer. Ich werde aber um der Ehre wegen den Test wiederholen. Das kann doch nicht sein!;):D

3723367634_f69a4c943d_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Oluvs Raw Therapee Entwicklung aus dem RAW. Da komme ich qualitativ nicht ran.

Ich schon.:D
Hier eine RT-Alternative allerdings nur für Mac-User. Die Entwicklung stammt direkt aus dem RAW Developer, ohne Nachbehandlung also.
Wie das dann im Vergleich zum Standard-Olympus Jpg aussieht kann man im Ausschnitt sehen.
"Die Netze" sind im ganzen Bild darunter natürlich auch da.
Die Linse kann also so schlecht nicht sein. Das sollten wir mal festhalten.

3722798471_73b16e89bd_o.png

100% Crops aus RAW-Entwicklung und Kamera-Jpg (Standard)


Olympus E-P1, aus RAW | Anklicken für das Original
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

@peter

Vielleicht hast Du mich missverstanden?

Ups. Ja sorry.
Du warst echt da? Krass. Bitte aber auf den gleichen Bildauschnitt achten. 100m, 50mm equiv! Nicht das Du näher ran gehst mit Deinem Tonkani.:D

Näher dran und zudem bei bestem Licht, war übrigens diese hier. Die Sigma DP2, die kann das nämlich auch; und das ist ein KameraJpg!


Vergleichsbild aus der DP2, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

peter, könntest du mal schauen welchen demosaicing algorithmus du im raw developer verwendet hast? vielleicht könntest du die gleiche konvertierung nochmal ausprobieren, aber mit einem anderen algorithmus, da gibts ja ne menge.
hier übrigens eine version aus capture one. offiziell noch kein E-P1 support, aber wenn man in der imagecore.dll mit notepad++ den string "E-30" durch "E-P1" ersetzt, dann muckt capture one nicht mal :evil:


PS: die DP2 version ist natürlich seidenglatt, konkurrenzlos würd ich sagen :top:

PPS: schade dass sigma keine kameras bauen kann :grumble:

PPPS: dein DP2 bild hat mich so inspiriert, dass ich versucht habe aus allen unseren bearbeitungen ein einziges bild zusammenzumergen, und den foveon-effekt etwas zu simulieren. runterskaliert auf DP2-bildbreite und vorsichtig nachgeschärft, kommt das ergebnis dem bildeindruck deiner DP2 schon relativ nahe finde ich, was pixelschärfe usw betrifft. nur beim rauschverhalten flaut der E-P1 sensor im vergleich zum foveon etwas ab, aber da hätte man noch ein wenig entrauschen können:



PPPPS: weil jemand gekontert hat, dass man den detailreichtum für normale ausdrucke gar nicht braucht. diese verkleinerte version wäre in der schärfe nie möglich gewesen, wenn das ausgangsmaterial bereits verwaschen wäre. die details bleiben größtenteils auch nach dem runterskalieren erhalten. meine meinung...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Zur Abwechslung mal wieder ein Bild - Alimentarium, Vevey




14mm, 14-42 Kit Zomm, ISO100, f/8.0

Grüße,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Licht und Schatten




Diese Szene war recht schwierig festzuhalten. Greller Sonnenschein fiel von links oben ein, vieles lag im Schatten, einiges im Licht. Mit dem Szenenprogramm "Low Key" hat es dann sehr gut funktioniert.

Grüße,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele


Peter, schick sie zurück, es wäre zu schön gewesen, um wahr zu sein.


:) Is'n hier los??
Das war doch alles nur zum testen, ob das Kitzoom etwas taugt. Und ich denke, das tut es. Lufi:angel:, "Sammler der Einzelheiten". – Immer passgenau, ausgewogen, feurig scharf und unbequem:

Nein, ich habe die PEN als Fotoapparat erworben. Als Freizeitknipse, Notizbuch, und Spontanbewahrer von Lebenszeiten! Was ich brauche, ist eine schnelle, gescheite und manuelle Kamera. Erst dann brauche ich Auflösung so viel es geht, in einem Gehäuse so klein wie möglich. Wäre es umgekehrt, würde ich ich eher nicht mit einer Kompakten um die Häuser ziehen.

Als Praxisbild dazu ein Schnappschuss. Ganz nebenbei achte man mal auf die Ohrringe in der 100% Ansicht. – So was mag ich. Ein ausreichend scharfes Bild mit Details, einfach Knopfdrücken fertig.:D

Na, mal schauen. Die PEN ist ja noch ein paar Tage da; wir haben uns schon richtig angefreundet. Sie macht immer öfter was sie soll. – Das im Übrigen konnte ich von der Zwo damals nicht behaupten, leider.


Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Licht und Schatten




Diese Szene war recht schwierig festzuhalten. Greller Sonnenschein fiel von links oben ein, vieles lag im Schatten, einiges im Licht. Mit dem Szenenprogramm "Low Key" hat es dann sehr gut funktioniert.

Grüße,
Echodyne

Bin auch immer wieder verwundert, wie gut die interne Bildaufbereitung arbeitet. Jedoch sollte man das vor der Aufnahme einstellen... oder doch hinterher im Oly-Konverter?
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

@ manodoro:
Eine gute Wahl, denke ich.
(PS: Die DP2 war übrigens auch noch eine kompakte Station.;) vor der PEN )

@ Struncki:
Gute Besserung – endlich mal Zeit fürs Handbuch.


Hatten wir hier schon PENoramas© ?
Ein bisschen was ist ja trotz des schlimmen Objektivs zu erkennen...


Olympus E-P1, Panorama, 14-42 KL | Anklicken für das Original


Immer ziemlich schöne Bilder von Dir! Wenn das so weiter geht, dann wird mein innerer Schweinehund, der mir seit Tagen eintrichtert eine P1 nicht wirklich zu brauchen, bald überwunden sein :-)

ABER - ich möchte gerne wissen, ob Du die Bilder, speziell dieses hier - nachschärfst, bevor Du sie hier einstellst?


Liebe Grüße

Anne
______________



Bilder der Zeit/Olympus E-System
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Zwei neue Praxisbilchen aus der E-P1.
Zweifler mögen sich die 100% Ansichten mal selbst auf das 2640-Pixel-Niveau der DP2 herunterrechnen. Für mich als Olympusanfänger gilt es nur noch eine vernünftige Jpg-Einstellung für die KameraJpgs zu finden. Mit dem Material und gerade auch mit den Leistungen der Kitlinse bin ich sehr zufrieden.

PS: Olaf, Deine Aussage zur Auflösungsfähigkeit der PEN ist natürlich absolut richtig. Der Informationsgehalt ist natürlich höher – ich werde das zu gegebener Zeit mit einem Vergleichsbild zur Sigmaaufnahme unter ähnlichen Bedingungen belegen, denn dafür müssen Aufnahmeabstand und Licht identisch sein.


Olympus E-P1, aus RAW | Anklicken für das Original


Olympus E-P1, aus RAW | Anklicken für das Original
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Neues von der E-P1 - Bahnhof Ruhpolding



Kit Zoom-Linse, 14-42mm, f/5.6, ISO 200.

Ich finde die Schärfeleistung vollkommen in Ordnung, optimale Ergebnisse erreicht man schon ab f/5.6. Habe das Gefühl, dass ab f/8.0 schon Beugungsunschärfe zu erkennen ist.

Grüß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Aus meinen Versuchen zu Tonwertumfang und ISOs. Rücke auch mit der Eintellung +1 oder +2 für die Schärfe und der Reduzierung der Rauschminderung langsam auch in Bereiche scharfer KameraJpgs vor. Die Grundeinstellung schluckt in der Tat einiges an Details. Das hat seinen guten Grund, denn schon die ISO200bilder rauschen in den Schattenbereichen. Ist halt komaktes Halbformat – Dafür aber ganz brauchbar:


Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Schönes Set Rocco,
lebendige Bilder, bis zu ISO1250 – einfach Klasse. Die PEN eignet sich für eine Kompakte ungewöhnlich gut zum "Rumballern". Natürlich sieht man es den Bildern oft an, dass sie nicht mit Vollformat oder Stativ gemacht sind, sich an Grenzen bewegen. Auch mein Schnappschuss mit 1/80s ISO800 ist nicht endlos scharf auf 4032x3024 Pixel. Aber ich finde zunehmend gefallen an der Art, wie dieser Apparat Kleinigkeiten festzuhalten versteht. Halbformat ist für mich die treffendste Bezeichnung für die PEN. Sie ist halb so groß, halb so schwer, halb so scharf und halb so schnell wie eine Richtige. Kostet aber wesentlich weniger als die Hälfte und ist doppelt so oft dabei!


Olympus E-P1, 14-42KL, OS | Anklicken für das Original
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten