• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

20 euro? gibts die auch für die 420? wo? her damit! :grumble:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

...

Noch eine Anmerkung, von wegen mit ,,Altglas,, zurück in die Fotografische Steinzeit: Ich lese schon seit gut zwei Jahren hier und in anderen Foren auf den DSLR-Seiten.
Es zieht sich wie ein roter Faden quer durch: Laufend Probleme mit Front-oder Backfocus, zu langsam, zu laut oder bei wenig Licht gar kein Focus.
Da stelle ich doch lieber selbst scharf,

mfg Carlo

Die digitale Fotografie hat ein wenig etwas von Mac Donalds. Egal wo man ist, man erwartet, es schmeckt gleich. Dabei machen erst die Variationen doch die Erfahrungen aus.

Ich finde, wenn man eine sinnige Analogie zwischen dem automatischen und manuellen Fokus finden will, landet man beim Vergleich zwischen Diktiergerät und einer mechanischen Schreibmaschine. Ein Diktiergerät ist perfekt, es arbeitet in seinen Grenzen zuverlässig und sehr schnell, schneller, als ich während des Redens denken kann. Eine alte Schreibmaschine ist anstrengend, sie gebietet mir sorgsam zu schreiben und mit hoher Konzentration, weil jede Korrektur auffällig und störend wirkt, ich muss während des Tippens denken, weil das Werkzeug, welches ich verwende, mit Arbeit verbunden ist. Es zwingt mich, besser zu werden um den Umgang mit diesem gerecht zu werden.

Weswegen ich mich immer mehr dabei erwische, bei statischen, nicht flüchtigen Objekten auf den automatischen Fokus zu verzichten. Nicht, weil der Autofokus es nicht so scharf treffen würde wie ich es vermag, aber, während des manuellen Fokussierens wird mir viel eher bewusst, was dem Bild am Ende fehlen wird. Beim automatischen Fokus warte ich nur auf das grüne Licht, den beep um anzudrücken.

Nicht das ich den Autofokus abschaffen würde, auch mit diesen kann man genau so gut und vor allem schneller arbeiten wie mit dem manuellen, sofern er denn passt, aber man muss sich wieder zum Denken zwingen, weil am Ende doch die Faulheit über die Sorgsamkeit siegt.


Nebenbei, schöne Bilder.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

bei focusingscreen komme ich incl. versand auf fast 40 euro.
da ist dieser anbieter bedeutend preiswerter:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hier mal ein Bild mit meinem Vivitar Series 1 70-210/3.5 (die von Tokina gefertigte Version). Ich habe es günstig im Paket mit einer schwarzen OM-2n, einem Vivitar 24/2.0 und einem OM Zuiko 50/1.2 :D erstanden. Insgesamt bin ich positiv überrascht. Gute Kontraste und die Schärfe ist für ein altes Zoom sehr gut.

Zum Bild: Blende 5.6, Brennweite 210mm, freihand, etwas gecropt und resized sonst nicht bearbeitet
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hey, ich hab heut mal bissl im analog Kram rumgestöbert. Gefunden hab ich folgendes:

Helios 44M-6 58mm 1:2
Helios 44M-4 58mm 1:2
Jupiter-21 M 200m 1:4

Ham alle den Selben Anschluss, was isn des ? OM oder M42 ?
Taugen die was ?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo allerseits,
ich hoffe, ich gehe euch mit meinen Makros nicht auf den ,,Semmel,,. Heute habe ich mit meinem 3erSatz Zwischenringe experimentiert, die mir in den Stärken 7-14-25mm zur Verfügung stehen. Eingesetzt wurden sie an dem 50er OM f1,4.

Alle drei Ringe kombiniert, gibt es keine scharfen Bilder mehr.

25mm Ring plus 7mm ditto.

25mm Ring bei f8 vielleicht 2mm Schärfentiefe.

14mm Ring bei f8 keine 4mm

Der Kopf dieses Grashüpfers war ca. 8-9mm lang. Der Abstand Linse-Kopf betrug beim 14mm Ring so 6-7cm, wenn ich den 7mm Ring mit dem 14er kombinierte, reduzierte sich der Abstand um ca. 2cm.

Bei allen Bildern war f8 und ISO400 eingestellt, beim 14er Ring kam ich auf 1/40sec. bei der Kombi 14+7 lag die Zeit bei 1/25 sec.

Die Bilder sind OOC, nur runtergerechnet und sehr leicht geschärft, bei Bild1 habe ich einen leichten Ausschnitt.

Vielleicht helfen die Bilder und Daten dem ein,-oder anderen, ansonsten auch mal ein Danke für eure Anteilnahme an meinen letzten Bildern und Kommentaren,

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ich hab das grad mit meiner e420 + den drei ringen und dem 1,4er nachvollzogen. abstand frontlinse zu kb-dia ca 6 cm, manuell auf 2 m entfernung eingestellt.

#1 das ganze kb-dia mit 3,5/50er macro
#2 auschnitt aus dem kb-dia mit oben beschriebener kombination

die fotos sind mit irfanview auf 1/4 verkleinert und mit max 500kb gespeichert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hey, ich hab heut mal bissl im analog Kram rumgestöbert. Gefunden hab ich folgendes:

Helios 44M-6 58mm 1:2
Helios 44M-4 58mm 1:2
Jupiter-21 M 200m 1:4

Ham alle den Selben Anschluss, was isn des ? OM oder M42 ?
Taugen die was ?

Hallo Chris,

den OM-Anschluss haben die sicher nicht sondern M42 ...
Informieren kannst Du Dich auch noch mal hier:
http://www.baierfoto.de/russobj/objektive/helios.html
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo allerseits,
ich hoffe, ich gehe euch mit meinen Makros nicht auf den ,,Semmel,,. Heute habe ich mit meinem 3erSatz Zwischenringe experimentiert, die mir in den Stärken 7-14-25mm zur Verfügung stehen. Eingesetzt wurden sie an dem 50er OM f1,4.

Alle drei Ringe kombiniert, gibt es keine scharfen Bilder mehr.

25mm Ring plus 7mm ditto.

25mm Ring bei f8 vielleicht 2mm Schärfentiefe.

14mm Ring bei f8 keine 4mm

Der Kopf dieses Grashüpfers war ca. 8-9mm lang. Der Abstand Linse-Kopf betrug beim 14mm Ring so 6-7cm, wenn ich den 7mm Ring mit dem 14er kombinierte, reduzierte sich der Abstand um ca. 2cm.

Bei allen Bildern war f8 und ISO400 eingestellt, beim 14er Ring kam ich auf 1/40sec. bei der Kombi 14+7 lag die Zeit bei 1/25 sec.

Die Bilder sind OOC, nur runtergerechnet und sehr leicht geschärft, bei Bild1 habe ich einen leichten Ausschnitt.

Vielleicht helfen die Bilder und Daten dem ein,-oder anderen, ansonsten auch mal ein Danke für eure Anteilnahme an meinen letzten Bildern und Kommentaren,

mfg Carlo

Hey Carlo,

starke Bilder ... :top: Wirklich beeindruckend.
Ist der Käfer tot gewesen?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@ Kompott f.a.

Diese Heuschrecke lebte, (noch, sie ist ein Pausensnack für's Vogelspinni), war aber im Terrarium, ist also durch die Scheibe fotografiert.

@ rotfl_de

Welches Diamaterial war das? Das sieht irgendwie gut aus, besser als so mancher Scan.
Da werde ich die Woche wohl mal meine Dias hervorkramen,

mfg Carlo
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

keine ahnung auf welchem filmmaterial leitz seine testdias machen hat lassen, kodachrom war es auf jeden fall nicht. hab heute ca. 200 ct-18 dias von 1993 abfotografiert. auf 1/4 verkleinerte beispiele (zuschneiden muss ich noch) und das werkzeug:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Diese Heuschrecke lebte, (noch, sie ist ein Pausensnack für's Vogelspinni), war aber im Terrarium, ist also durch die Scheibe fotografiert.


... deshalb (in freier Natur fehlt die Scheibe) ist wahrscheinlich eine Brennweite über 100 mm sinnvoller (am Balgen gehen da variable Auszüge von 45 mm bis 180 mm mit akzeptablem Arbeitsabstand). Auch ist eine künstliche Beleuchtung damit einfacher (natürlicher Einstrahlwinkel und Lichtstreuung durch größeren Abstand).

Meinen früheren Tip mit Telekonvertern muss ich aber inzwischen revidieren: 1,4 fach geht zwar mit aktuellem Digitalkonverter (die Lösung ist mit rund 500 Euro aber sehr teuer), mit analogem 2.0x geht es wiederum nicht (muss für jedes Objektiv anders eingesetzt werden, einmal zwischen Objektiv und Auszugsverlängerung, dann wieder zwischen Auszug und Kamera, aber vor allem wird der Sucher zu dunkel; also sinnlos).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich habe seit dem Wochenende einen Novoflex Adapter und bin ehrlich gesagt ein wenig begeistert von meinem OM 50/1,8 und 24/2,8. Hätte nicht gedacht, dass soviel Spass bringt und vor allem die Qualität stimmt.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,
gestern hatte ich endlich mal Zeit, um draussen mein 50er mit den div. Ringen zu testen.
Da gibt es auch gleich eine Änderung zu dem weiter vorne geschriebenen: Mit den 3 Ringen bleibt alles beim alten. Im Sucher ist ein Hauch von Schärfe zu sehen, auf dem fertigen Bild nur unschärfe.

Bei der Kombi 25+14mm Ring gibt es doch recht brauchbare Schärfe (tiefe) aber bei f11. Ich muss nochmal kontrollieren, warum bei den Aufnahmen am Terrarium mit dieser Kombi nichts brauchbares rauskam.

Bei f11 ist aber, wenn man freihand fotografieren möchte, doch ISO400 angeraten, da werden die Zeiten auch bei Sonnenlicht arg knapp.

Das Bild mit der Krabbenspinne wurde mit der Kombi 25+14mm Ring - ISO400 bei f11 und 1/125sec. gemacht.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr da mal euren Kommentar bezüglich Bildrauschen abgeben würdet.

Mir ist schon klar, dass eine E3 mit dem 150er Sigma Makro und RAW bessere Ergebnisse bringt, mir ist das aber alles zu gross.

Ansonsten noch 2Bilder mit dem 50er, welche mir persönlich gefallen, vor allem das Tenderfahrwerk. Das natürlich mit f1,4, wobei ich die Schärfe vielleicht besser auf die zweite Achse gelegt hätte,

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Also auch auf die Gefahr hin für doof gehalten zu werden ... ich finde das mittlere Bild (Grashüpfer?) am besten, eben weil es so abstrakt, irgendwie außerirdisch wirkt. :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Also auch auf die Gefahr hin für doof gehalten zu werden ... ich finde das mittlere Bild (Grashüpfer?) am besten, eben weil es so abstrakt, irgendwie außerirdisch wirkt. :)

Da geht es mir ähnlich, beim letzten wäre der Fokus wirklich besser weiter vorne gewesen, ich meine sogar, am besten ganz vorne.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,
ich bin doch sehr,sehr angetan von dem 50er f1,4.

Alle Bilder OOC von der 410er, WBAuto, nur runtergerechnet und sehr leicht geschärft,

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,
ich bin doch sehr,sehr angetan von dem 50er f1,4.

Alle Bilder OOC von der 410er, WBAuto, nur runtergerechnet und sehr leicht geschärft,

mfg Carlo


Uii, das hat aber ein harsches Bokeh! Das hätte ich bei diesem Objektiv gar nicht erwartet.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

und bin ehrlich gesagt ein wenig begeistert von meinem OM 50/1,8 und 24/2,8.

Ich warte auf die PEN.
Habe eine nie genutzte OM-1 mit einem 50 mm 1:1,8 Nr. 4 ... ... , dazu passender Achromat von Oly.
Lohnt sich hierfür ein Adapter auf mFT zu kaufen und wenn ja, welchen.
Gibt es für den Body OM-1 noch einen Markt ?

Gruß Barthel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten