AW: Was bedeutet F2.8 oder F4.0 ?
Also kann eine höhere Lichtstärke ja nur einen IS dann ersetzen,
wenn ich bei einem Objektiv ohne IS mit einer größeren Blende
fotografiere?
Naja - aber das mag bei Portraits gut sein, aber wenn man z.B.
in einer langen Kirche, einem Gebäude oder sonst was Fotos macht,
ist doch Blende 2.8 nicht unbedingt die Beste (wegen Schärfentiefe)?
Du musst dir die f/Zahlen (also Blendenzahlen) als Brüche vorstellen, denn korrekt geschrieben sind es Bruchzahlen!
f2,8 kann man auch so schreiben:
f/2,8 bzw. f 1/2,8
f 1 : 2,8
Somit ist auch f/11,0 bzw. f 1/11,0 eine kleinere Zahl als f/2,8 bzw. f 1/2,8. Da es Brüche sind und je größer der Nenner wird umso kleiner die Zahl ist.
Daraus folgt auch:
Eine kleinere Blendenzahl bzw. niedrige f-Zahl (beispielsweise f/2,8 bzw. f2,8) bedeutet auch eine große Blendenöffnung (bzw. geöffnete Blende sogar wenn Offenblende bereits bei dem entsprechenden Objektiv f/2,8 maximal ist), d.h. eine kleine Blendenzahl, beseer gesagt f-Zahl (wenn man den Bruch außer Acht lässt) ist lichtstärker und bietet auch mehr Licht, d.h. eine kürzere Belichtungszeit ist nötig für eine korrekte Belichtung des Bildes statt mit einer größeren Blendenzahl (wenn man den Bruch außer Acht lässt, ist eine größere Zahl im f tatsächlich so gesehen größer und auch auf den ersten Blick größer, wenn man den Bruch nicht angibt) bzw. (weiter) geschlossenen Blende
Eine große Blendenzahl bzw. hohe f-Zahl (gemeint ist beispielsweise f/11 bzw. f11) bedeutet eine kleine Blendenöffnung (bzw. die Blende ist weiter geschlossen) Somit ist auch gleichzeitig weniger Licht zur Verfügung und eine längere Belichtungszeit wird benötigt für eine korrekte Belichtung des Bildes.
Ich hoffe damit sind alle Ungereimtheiten gelöst in Sachen Blendenzahl als Bruch und in seiner Logik bzw. Sinn ohne Bruch gesehen.
Deswegen schreibe ich persönlich lieber F-Zahlen so beispielsweise: f/2,8 (statt f2,8)