AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30
Da das Thema ja durch ist, die 40d behalten wird, kann dieser Gedanke (Format) noch zu Ende gedacht werden.
Wie ich es vorher schon mal erwähnte, verzichten, vor allem vorm TFT sitzend. ...
Ja, hatte ich bereits gelesen und auch verstanden. Dachte, dass sich noch andere mal äussern. Ich habe ja bisher auch nur in 4:3 die DVD gebrannt und das "Breitziehen" macht ja der Skaler am TV. Die DVD hat also links und rechts Streifen, wenn ich in 4:3 abspiele. Da ich die schwarzen Streifen schlechter fand, als das Strecken, nahm ich letzteres. Das ist also Ansichtssache.
Die DVD mit 16:9-Bildern zu füttern, bringt aber am Breitbild ein schöneres Seherlebnis. Ich denke, dass das auch zu dem Wunsch passt, sich große TVs anzuschaffen. Das tue ich doch nicht, um anschließend nur 2/3 zu nutzen.
Es gibt ja auch heute noch einige Geräte im Bestand, die die herkömmliche 4:3 Ratio haben und diese Leute schmeissen ihren TV auch nicht weg, weil andere jetzt 16:9 gucken.
noreflex, ich finde es eine etwas abenteuerliche Argumentation, wie Du versuchst eine (1) allgemeingültige Formatformel zu Gunsten von 2:3 herzuleiten. Im Umkehrschluss heisst das nämlich nix anderes, als dass Hochformat schon gleich gar nicht gehen würde resp. wenn dann in 4:3.
(2) Zumal es mir nicht im Traum in den Sinn käme nach TV-Format zu photographieren. Jedes Motiv hat ein eigenes Format verdient.
(3) Bei einem gelungenen Bild stören links und rechts auch schwarze Ränder nicht.
Hingegen geht die Wirkung eines Bildes ganz jäh verloren, wenn man links, rechts, oben oder unten noch viel unnötiges Zeugs mit drauf hat.
Zu den drei fetten Passagen meine Antwort:
1) Ich habe nicht 16:9 hergeleitet. Es ist bereits da und zwar zu 99% im Verkauf. Im Bestand dürfte es noch ein paar Jahre dauern, aber dann gibt es auch da keine 4:3 mehr. TV-Sendungen und Filme werden in 16:9 und breiter produziert.
3:2 ist näher am Breitbild als 4:3. Das ist objektiv so.
2) Ich fotografiere in erster Linie das, was ich toll finde. Dabei schneide ich das Bild bereits so mit der Cam an, wie ich es am besten finde. Mal quer, mal Hochformat. Insofern schrieb ich ja, dass ich nicht das finale TV-Produkt in 16:9 vor dem geistigen Auge habe, sondern das beste Format vor Ort suche. Daher habe ich bei der Umsetzung von Bildserien auf eine DVD auch hie und dort Kopfschmerzen, dass das Bild, was als solches wirkt, im 16:9-Beschnitt einfach übel aussieht. Aber manchmal ist es ein Motiv, was auf die DVD mit drauf muss. Dann gehe ich eben Kompromisse.
Neben der DVD landen bei mir auch viele Fotos im Netz (Sport) und in Fotobüchern, wo das Format (4:3 oder 3:2) fast unwichtig, oder eben Geschmackssache ist.
3) Die schwarzen Streifen stören Dich nicht? Ich finde das erstaunlich, muss es aber hinnehmen. Ich fotografiere ja auch Hochformat, Menschen, Kirchen, Schlösser etc. Auch die bringe ich auf DVD. Es gibt zwei praktische Wege, das Hochformat formatfüllend auf 16:9 abzuspielen: Variante 1:
Man kann das Bild so vergrößern, dass es in der Breite formatfüllend ist und läßt dann die Software einen langsamen Schwenk von unten nach oben machen. Eine "Kamerafahrt" vom Kircheneingang zur Spitze hoch. Ca. 8..10sec Dauer und das Auge sieht massig Details.
Die zweite praktische Variante: man läßt 3 Hochkantaufnahmen aus einer Serie links, mittig und rechts sukzessive erscheinen und in der Reihenfolge des Erscheinens ausblenden.
Ich verwende beide Varianten und so bleibt der TV in voller Breite genutzt. Sieht sehr gut aus! Und geht mit 3:2 Hochkant genau so wie mit 4:3 Hochkant!
Da hier der Eindruck aufkam, ich würde final für die DVD fotografieren: Nein, natürlich nicht.
Ich finde es nur angenehm, wenn ich neben Fotos für das Netz, meine Fotobücher und den Print (immer seltener) auch eine gute Präsentation mit vertonten DVD-Shows hinbekomme. Und da hat 3:2 meines Erachtens objektiv Vorteile, weil sich die TV- und Filmwelt in diese Richtung bewegt hat. Das kommt dem 3:2 Format zufälligerweise näher als dem 4:3-Format.
Da ich auch Eure anderen Meinungen gelesen habe und diese akzeptieren werde (4:3, da ist die Umgewöhnung beim Upgrade auf Hasselblad nicht so schwer!

), sind die Meinungen nun ausgetauscht. Ich will niemanden missionieren. Scheinbar ist es für die 4:3-Nutzer weniger ein Problem, als ich annahm. Dann werde ich das so mal abspeichern...
lieben gruss