• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 : erste Eindrücke zu Bildserien und AF-C und anderes

Mein Lieblings-Spezial-Motiv ist im Juni schwer aufzutreiben.
Netterweise hat am Samstag der Münchner Hockeydome eröffnet, wo auf SuperGlide-Kunststoffplatten mit echten Schlittschuhen ein Fast-Eislaufen ermöglich wird.

Leider ist die Fläche relativ klein und fast alles mit Netzen geschützt (logisch irgend wie..), an einen ordentlichen grossen Test mit K-7 versus K20D, Sigma 70-200/2,8, Da*50-135 war nicht zu denken. Dafür hatten wir richtig fieses Gegenlicht, von der Front gegenüber.

Die Bilder in dem Ordner sind leicht überarbeitet, hier sind ein paar Eindrücke davon, ein Video gibt es auch noch.
 
Also je länger ich mir Deine Serien ansehe,umso weniger seh ich da noch nen massiven Ausschussunterschied zu den Konkurenzmodellen Eos50,D300 und E-3.
Abgesehen von der teils höheren Bildfrequenz natürlich.
Geht nix über Bildfakten.
Haste nichmal Bilder,wo der AF-C überfordert war?
Könnt ja ma welche posten,hab massig davon noch nich gelöscht:D
 
Ich hab mir mal eben die Videos runtergeladen. Bei dem von der Brandung kann man gut sehen, wie die Automatik die Belichtung runterschraubt, wenn die Gischt kommt. Das geht zwar sanft, stört für so eine Szene aber doch merklich. Ich hoffe, das läßt sich noch verbessern, das sollte über die Firmware umschaltbar sein, am besten in mehreren Stufen (schnelles Nachregeln, mittelschnelles Nachregeln, träges Nachregeln und Nachregeln AUS). Am besten noch umschaltbar während der Aufnahme.
Nicht daß ich die Videofunktion brauche, das würde ich aber von einer Videofunktion in der Top-Kamera von Pentax erwarten. Und das würde potentiellen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen.

Bei den Videos mit den Bikern ist der Fokus zu weit rechts bzw. zu weit vorne, die werden erst scharf, wenn sie schon fast aus dem Bild rausfahren, aber das ist ja wohl eher ein Benutzerfehler als der Kamera anzulasten. :D Fasziniert hat mich jedenfalls das Video mit den Gläsern und den Flaschen, weil es zeigt, wie schön man mit der (un)schärfe spielen kann - wie mit einer professionellen Video- oder noch eher Filmkamera. :top: Bei solchen Aufnahmen wäre ein AF absolut überfordert und da würde kein Feeling mehr aufkommen, wenn er währen der Aufnahme den Scharfpunkt sucht und hin- und herpumpt. Von dem Standpunkt aus kann ich gut nachvollziehen, warum der AF während der aufnahme nicht mehr aktiv ist.

Die Bilderserien gefallen mir sehr gut und bestätigen meine Vermutung, daß der AF-C zu den anderen Marken aufgeschlossen hat. Diesen Anteil an Ausschuß haben die Topmodelle der anderen Hersteller auch. Meine Erwartungen an die K-7 sind da absolut erfüllt!

Danke für den Aufwand für die Videos und die Serienbilder und daß Du es auch noch online stellst! :top:
 
@ICG: ich find die videofunktion in der k-7 klasse. macht mir im moment mehr spass als fotos mit der k-7 zu machen. :)
 
Klar ist das klasse - aber man kann auch das verbessern, was bereits gut ist. ;)
 
Ich hab mir mal eben die Videos runtergeladen. Bei dem von der Brandung kann man gut sehen, wie die Automatik die Belichtung runterschraubt, wenn die Gischt kommt. Das geht zwar sanft, stört für so eine Szene aber doch merklich. Ich hoffe, das läßt sich noch verbessern, das sollte über die Firmware umschaltbar sein, am besten in mehreren Stufen (schnelles Nachregeln, mittelschnelles Nachregeln, träges Nachregeln und Nachregeln AUS). Am besten noch umschaltbar während der Aufnahme.
Nicht daß ich die Videofunktion brauche, das würde ich aber von einer Videofunktion in der Top-Kamera von Pentax erwarten. Und das würde potentiellen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen.

Was steht dazu gleich wieder über dem Link zum Video?
Und die Belichtung nicht fixiert, daher die Helligskeitsschwankungen im Video.
Klar mein Fehler, da hatte ich die Kamera aber auch erst zwei Tage in Händen und wir spielen alle ohne erklärendes Handbuch, das AE-L auch bei Video einstetzbar ist, hab ich erst vor kurzem entdeckt. Ab- und Aufblendverhalten ist. m.M nach nicht einstellbar.

Bei den Videos mit den Bikern ist der Fokus zu weit rechts bzw. zu weit vorne, die werden erst scharf, wenn sie schon fast aus dem Bild rausfahren, aber das ist ja wohl eher ein Benutzerfehler als der Kamera anzulasten. :D
Das war kein Benutzerfehler sondern Benutzerabsicht im Rahmen der künstlerischen Freiheit.

Fasziniert hat mich jedenfalls das Video mit den Gläsern und den Flaschen, weil es zeigt, wie schön man mit der (un)schärfe spielen kann - wie mit einer professionellen Video- oder noch eher Filmkamera. :top: Bei solchen Aufnahmen wäre ein AF absolut überfordert und da würde kein Feeling mehr aufkommen, wenn er währen der Aufnahme den Scharfpunkt sucht und hin- und herpumpt. Von dem Standpunkt aus kann ich gut nachvollziehen, warum der AF während der aufnahme nicht mehr aktiv ist.

Sehe ich genauso, wirklich gute Video-Drehs müssen eh geplant und inszeniert sein und dann wird die Schärfeebene gezielt verschoben nach Drehbuch.
Hätte ich einen 48-Stundentag mit 4 Stunden Schlaf würde ich da noch mehr zeigen, das Fokussieren mit schönen alten manuellen Linsen ist ganz was anders als mit den wackligen und direkten Fokusringen der AF-Linsen.

Die Bilderserien gefallen mir sehr gut und bestätigen meine Vermutung, daß der AF-C zu den anderen Marken aufgeschlossen hat. Diesen Anteil an Ausschuß haben die Topmodelle der anderen Hersteller auch. Meine Erwartungen an die K-7 sind da absolut erfüllt!

Meine auch, bis auf Minipunkte, aber die nenne ich in einem ausführlichen Kontext, ich weiß ja wie begierig hier auf Negatives gewartet wird.

Danke für den Aufwand für die Videos und die Serienbilder und daß Du es auch noch online stellst! :top:
Gern geschehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Ja momentan ist fast nur das 180er Sigma drauf. :top:
Ich dachte bei Macroobjektiven ist das AF grundsätzlich ziemlich langsam. Aber wenn es für so etwas an der K-7 ausreicht, so kann man mit diesem Objektiv bestimmt auch Sportfotos machen.

Was mich noch interessieren würde ist die AF-C Performance der K-7 in Verbindung mit SDM Objektiven. Wie ist es z.B. mit dem DA*200? Ist es nun sporttauglicher geworden? Gibt es Unterschiede zum Stangenantrieb?
 
Noch ein paar Aufnahmen mit dem AF-C:
Ich kann mich EvgeniT nur anschließen. Was die Aufnahmen und auch was Pentax angeht ...

Sieht sehr gut aus!
... Was mich noch interessieren würde ist die AF-C Performance der K-7 in Verbindung mit SDM Objektiven. Wie ist es z.B. mit dem DA*200? Ist es nun sporttauglicher geworden? Gibt es Unterschiede zum Stangenantrieb?
Laut verschiedener Aussagen hier sollte das DA*200 doch eigentlich recht schnell sein. Oder war das nur im Vergleich zum 50-135?

Hast du da evtl. noch andere Infos bzw. Quellen?

Ich frage weil ich mit dem Gedanken DA*200 an K-7 spiele ...

(Danke freshnight, für´s Aufmerksam machen) :)
 
Da der allgemeine K-7-Sräd fröhlich im grundsätzlichen und ein paar speziellen Weltschmerzen versinkt, auch hier nochmal, K-7 und Schnittbildscheiben:
http://hh-muc.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=26

Na das ist jetzt aber schade. Dann kann ich wohl schon mal anfangen, die Feile an der Katzeye zu schärfen. Wie hast Du denn die Auffütterung für die fehlende Größe der Scheibe vor? Ich wäre da vorsichtig. Habe gerade in meine K20D die alte Scheibe wieder eingebaut, nachdem ich mit Hilfe der Schnibi und Probeaufnahmen festgestellt habe, dass die Kamera einen suberen Frontfokus hatte und deswegen die Aufnahmen bisher nicht so doll waren wie gehofft. Allerdings ist danach einmal der Rahmen aufgegangen (beim Durchblick war auf einmal nur noch Unschärfe zu erkennen) und da ich zu schnell versucht habe das Objektiv abzudrehen habe ich nun 2 Originalmattscheiben (allerdings etwas komisch geformt). :grumble: Also Vorsicht bei den Mattscheibenbasteleien (und wenn der Rahmen von selbst aufspringt die Kamera erst auf den Kopf drehen und dann das Objektiv abdrehen)!
 
Ausreichend feinmotorische Fähigkeiten sollte für die Umbauarbeiten natürlich vorhanden sein. Ich hab einen Facharbeiterbrief erzeugende Mechanik.

Für die Arbeiten an der Mattscheibe braucht man nur einen feinen Uhrmacherschlitzschraubenzieher und eine Pinzette sowie eine ruhige Hand und Zeit.

Wenn sich dein Rahmen wieder geöffnet hat, war er nicht sauber eingerastet, darauf sollte man natürlich achten.

Grundsätzlich ist der Mattscheibenrahmen natürlich sehr fein gearbeitet, wenn die Mattscheibe nicht korrekt drin liegt und man schiebt mit Kraft den Rahmen hoch ist der ganz schnell verzogen, davor warne ich aber auch ausdrücklich.

Es muß alles kraftlos ablaufen, aber der Rahmen natürlich trotzdem hörbar wieder einrasten.

Wenn ich mal eine eigene K-7 hab und meine Schnibi da drin haben will, werde ich erstmal versuchen ob die Lage ohne weitere Beilagen ausreichend sauber hinzubekommen ist, ansonst muß halt was ran oder rein um die 0,5 mm zu füllen.
 
@Zuseher
Wie sieht es aus wenn man in s/w fotografiert?
Sind danach die Bilder noch in Farbe darstellbar und umgekehrt?
Bei K10 macht man die Fotos ja in Farbe und kann dann umwandeln,behält aber das Farboriginal.
Bei der neuen wird ja laut Handbuch,s/w bei den Bildeinstellungen aktiviert.
Kann man nachträglich die s/w Filter wählen?
Oder ist das s/w Bild im Ergebnis festgelegt?

Du hast zwei Möglichkeiten, einmal direkt das Farbprofil Schwarz-Weiß einstellen und für deine Wünsche einstellen, dann hast du direkt ein echtes Schwarzweißbild ohne Farbinformationen auf der SD-Karte.

Oder du macht erst "normale" Farbbilder und wandelst die dann in der Kamera über die nachträgliche Bildbearbeitung in ein SW-Bild um, auch wiederum mit zig Wahlmöglichkeiten, z.B. welche Grundfarbe als Basis für die Wandlung dienen soll. Vorteil der Methode, du kannst experimentieren, mit welcher Farbextraktion das SW-Bild die beste Wirkung hat und du hast weiterhin ein "Orginal".
Das Ganze hat aber auch Nachteile, an der Stelle geht kein Batch über mehrere Bilder und jede Bearbeitung bekommt einen neuen Dateinamen.

Für einzelne Bilder in SW und Experimentieren würde ich daher die nachträgliche Bearbeitung vorziehen, wenn du vorab weißt, dass du die Bilder nicht in Farbe brauchst und dir die Grundeinstellungen, auf welcher Farbe du wandeln möchtest, klar sind und es viele Bilder werden, würde ich das direkte Farbprofil vorziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten