Das ist eine Falschdarstellung. In den USA sind Kameras zollfrei. Statt 19% Mehrwertsteuer gibt es etwa 8% Sales Tax (von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden), die nicht im Preis enthalten ist und auch umgangen werden kann. Außerdem sind in den USA die gesetzlichen Vorschriften für Garantie und Gewährleistung geringer. Die EU-Kommission redet an Sonntagen gern über freien Welthandel, macht aber an Werktagen genau das Gegenteil. Könnte man mit den Digicams mehr als 15 Minuten Video am Stück aufnehmen, so wären die Zölle noch einmal höher. Deshalb verstümmeln die Hersteller bei ihren EU-Kameras den Video-Modus. Das haben wir ganz allein den EU-Scheinheiligen zu verdanken. Die Zölle werden natürlich mit den vollen 19% Merkelsteuer aufgepuscht. Das macht so richtig Spaß.Was die Preise ausserhalb vonEuropa (hptsl. USA) betrifft, so nehmen die Produzenten das, was der Markt hergibt.
Und die Europäer sind da meistens die Maximalzahler. Als Ausrede dienen meist Währungsschwankungen und die Märkte sind schön abgeriegelt (Klagen gegen Grauimporte). Wehren kann man sich dagegen kaum und die uropäische Kameraidustrie ist ja nicht mehr existent oder nur für wenige bezahlbar. Es gibt ürigens Produkte ausserhalb der Fotobranche, wo es noch ärger ist und der USA Preis in USD gleich hoch wie der Preis in Europa in Euro ist.