• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Sigma 30 mm - f/1,4 EX DG / HSM

AW: Sigma 1.4/30mm

ja, von dem telezoom könnte ich mich wohl nur schwer trennen. obwohl ich das "rohr" wirklich selten dabei habe, macht das ding natürlich echt großen spaß.

abgesehen davon gefällt mir an dem 30mm, dass genau in der einschränkung auf eine feste brennweite etwas sehr inspirierendes liegt. freiheit in der beschränkung sozusagen. ;)
Gehen wir mal ganz realistisch davon aus, dass die Kleine größer wird und in der Gegend herum flitzt. Ich vermute, dass dann mit dem 30er only die Möglichkeiten etwas arg begrenzt sind.;)
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Habe nun auch eins. Das Dumme ist, es fokussiert an der E-510 zwar perfekt, aber an der E-3 sackschlecht. An der E-3 hat es einen Backfokus. Ab und zu gelingt mal ein Schuss, aber die meisten Male wird ein Bereich hinter dem anvisierten Punkt scharf. Hier ein Vergleich zwischen E-510 und E-3. Kann das überhaupt sein? Beim zweiten Bild ist die rechte Ohrenspitze scharf statt das rechte Auge. Beim dritten Bild handelt es sich um einen Ausschnitt. Ich habe - unter Einhaltung des Mindestabstands - auf die Schrift fokussiert. Scharf ist aber der hintere Deckelrand. Das Objektiv ist an meiner E-3 völlig unbrauchbar. Der Sigma-Importeur meint, ich müsse das Objektiv am besten mit Body einschicken. Dann würden sie das Objektiv dem Body anpassen. Das wäre gratis auf Garantie. Ich frage mich, ob das funktionieren wird. Denn an der E-510 ist ja alles bestens. Die E-3 fokussiert mit meinen Zuikos, mit einem Panasonic und mit dem Sigma 55-200 punktscharf. Es kann nicht am Body liegen. Schon verflixt. Was würdet ihr tun? Die Abbildungsleistung der Linse ist hervorragend, wenn sie richtig fokussiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Das liegt ja bei so einem Problem nicht am Body, sondern am Objektiv. Und Sigma passt bei Justage dann das Objektiv an den Body an.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Das liegt ja bei so einem Problem nicht am Body, sondern am Objektiv. Und Sigma passt bei Justage dann das Objektiv an den Body an.

Ja, gut. Aber trotzdem hätte ich gern gewusst, ob jemand eine Erklärung dafür hat, dass das Objektiv an der E-510 seinen Dienst tut, an der E-3 aber nicht. Zudem hätte ich natürlich gern, dass es auch an der E-510 weiterfunktioniert, wenn es auf die E-3 angepasst wird. Aber ich schicke sicher nicht zwei Bodys ein.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

wie hast Du das Fokusfeld eingestellt? Normal oder klein

ist die E3 auf neuestem Firmwarestand?
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Das Fokusfeld ist auf normal. Wenn ich auf klein wechsle, macht es keinen Unterschied. Firmware E-3 1.4, Firmware Sigma-Objektiv 1.1

Ich habe nach dem Fokussieren nicht verschwenkt. Das sieht eigentlich fast immer so aus wie unten: Fokus deutlich weiter hinten als anvisiert. Aktiviert
war das mittlere Feld als Einzelspot, nicht dynamische Messung. Fokussiert wurde auf das A bei "abgelehnt".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Das Fokusfeld ist auf normal. Wenn ich auf klein wechsle, macht es keinen Unterschied. Firmware E-3 1.4, Firmware Sigma-Objektiv 1.1

Ich habe nach dem Fokussieren nicht verschwenkt. Das sieht eigentlich fast immer so aus wie unten: Fokus deutlich weiter hinten als anvisiert. Aktiviert
war das mittlere Feld als Einzelspot, nicht dynamische Messung. Fokussiert wurde auf das A bei "abgelehnt".

So sah das bei mir auch aus... du musst leider in den sauren Apfel beißen und das Objektiv samt E-3 nach Rödermark schicken...
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Hallo, allerseits!

Ich hätte da mal eine typische Anfängerfrage ...

Zum Hintergrund: ich komme von der Oly SP550 UZ und habe nun festgestellt, daß mich die Vorteile einer SLR (schnelle Einsatzbereitschaft, bessere Innenaufnahmen, ...) doch mehr reizen, als ich damals beim Kauf angenommen hatte. Nachdem ich zunächst mit einer Oly 620 + 25er Pancakeobjektiv + 150er Zoom geliebäugelt hatte, bin ich nun durch die Beratung einiger (teils mehr und teils weniger kompetenter) Verwandter sowie durch die überwiegend nachteiligen Testergebnisse der Oly (einzige Ausnahme: ausgerechnet BILD) auf Canon umgeschwenkt. Aber die Idee, eine SLR notfalls einhändig zu bedienen und einsatzbereit in einer - zugegeben größeren - Jackentasche unterzubringen, statt sie vor dem Bauch baumeln zu haben, läßt mich nicht los.

Daher die folgende Frage: was denkt Ihr über das Sigma 30mm als Immerdrauf für Innenaufnahmen, insbesondere bei schlechtem Licht? Ich hatte mir gedacht, daß es in Verbindung mit der besonderen Leistungsfähigkeit von Canon bei hohen ISO-Werten gerade für unbewegte Objekte in schlecht beleuchteten Räumen wie Museen, Kirchen usw. besonders tauglich sein könnte. Außerdem kann es durch seine kurze Bauform das 25er Pancake wenigstens halbwegs ersetzen, da Canon/Sigma/Tamron z.Zt. nichts Gleichartiges bieten. Notfalls würde es auch für ein Portrait taugen (die oben beschriebenen Nachteile gegenüber einem 50er erscheinen mir noch akzeptabel). Wie würde sich das 30mm voraussichtlich i.V.m. der Videofunktion der angepeilten Modelle (500D / kommende 2000D) machen? Ja, ich weiß, Video an der SLR ist Spielerei. Aber manche Dinge wie z.B. ein mechanisches "Krippel" lassen sich damit einfach besser dokumentieren und der Ultraschallmotor dürfte den Ton hoffentlich nicht übermäßig beeinträchtigen. Wenn ich beim Video unbedingt zoomen will, hätte ich ja immer noch das Sigma 18-200 DC...
Gibt es irgendeine Alternative zum 30mm, welche die o.g. Eigenschaften mitbringt und den Preis insgesamt nicht über 1.000,- € treibt? Das ist halt momentan so eine Art psychologische "Schmerzgrenze" - auch wegen dem potentiellen Diebstahl-/Bruchrisiko.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Das Sigma ist für Innenaufnahmen super, auch wenn es manchmal etwas lang ist. (Personen komplett, etc.) an Canon/Nikon entspricht es dann aber eh einer Normalbrennweite.

Nur mit der Kompaktheit ists vorbei, das 30er Sigma ist WESENTLICH größer und schwerer als das Pancake (habe beide). Der Vorteil des Sigmas gegenüber dem Pancake sind die 2 Blendenstufen mehr Lichtstärke, die mir oft wegen fehlenden Stabis (E-410) weiterhelfen. Allerdings denke ich ist das Pancake an einer 620 dank Stabi, Kontrast-AF& klappdisplay sehr gut aufgehoben!

Bei deinem Anforderungsprofil würde ich mir allerdings auch die kommende micro Four Thirds Kamera von Olympus (trotz aller gutgemeinten Ratschläge und Tests) ansehen!

flowolf

edit:
gerade für unbewegte Objekte in schlecht beleuchteten Räumen

Da würde ich mir eher ein Stativ für deine Bridge kaufen, oder zumindest auch bei der DSLR eins dazukaufen, denn unbewegte Objekte in schlecht beleuchteten Räumen fotographiert man besser mit stativ und niedriger ISO.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Die Aussage zum Stativ trifft natürlich voll in´s Schwarze. Ich hab auch schon eins (ob´s die Zukünftige trägt muß man mal sehen ...). Das Problem ist nur, daß ein Stativ sperrig, auffällig und umständlich zu bedienen ist. Man stelle sich eine Menschenreihe vor, die sich im Museum oder in den italienischen Touristenfallen an einem bestimmten Objekt vorbeidrückt. Da muß es schnell und handlich zugehen. Und in einer Kirche kann man z.B. auch nicht einfach so drauflosklappern. Trotzdem - ich könnte mir heute noch in den Allerwertesten beißen, daß ich beim letzten Urlaub zu faul war, das Stativ bei einer bestimmten Gelegenheit mitzuschleppen. Da sind mir ein paar herrliche Innen-,Abend- und Nachtaufnahmen entgangen.

Was die micro Four Thirds angeht, muß man mal abwarten, wie die ersten Tests und Bilder ausfallen. "Micro" klingt eigentlich nicht danach, als ob sich die Rauschwerte bei hohen ISO-Einstellungen verbessern würden. Aber bis die 2000D rauskommt, ist ja noch ein wenig Zeit. Ich werde die Meßwerte mal vergleichen, wenn es bis dahin nicht schon "zu spät" ist.

Dabei fällt mir gerade auf, daß ich über die SuFu ohnehin in den falschen Forenbereich geraten bin. "Olympus" passt ja noch halbwegs wegen den Pancake-Kenntnissen zu Vergleichszwecken. Aber der Unterbereich "Beispielbilder" ist definitiv falsch. Vielleicht kann ja ein Mod der Zeit hat, die Frage ein Stückchen verschieben (*schubs*)?
 
AW: Sigma 1.4/30mm

...Was die micro Four Thirds angeht, muß man mal abwarten, wie die ersten Tests und Bilder ausfallen. "Micro" klingt eigentlich nicht danach, als ob sich die Rauschwerte bei hohen ISO-Einstellungen verbessern würden. (*schubs*)?...

Den Satz verstehe ich nicht. Micro bezieht sich doch stets auf die spiegellosen und dehalb verminderten Außenmaße der Gehäuse. Der FT-Sensor bleibt doch gleich groß.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Aha, das wußte ich nicht :o

Ändert aber nichts daran, daß der Oly-Sensor, wie er in der 620er verbaut ist, bei hoher ISO-Einstellung nicht mit den Canon-Modellen der selben Preisklasse mithalten kann - jedenfalls wenn man den Meßwerten der Fachzeitschriften Glauben schenkt.

Will aber hier keinen Oly-Fan verärgern, zumal es neben dem Pancake noch viele andere Dinge gibt, die mich an der 620er und einer eventuellen micro Four Thirds reizen würden.
Aber mein Hauptgrund für den Kauf einer DSLR sind nunmal die verdorbenen Innenaufnahmen. "Open Air" hatte ich an meiner UZi (außer einem leichten Grünstich OOC) noch nichts auszusetzen.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

@Hopeless Wins

Weder du noch ich werden hier jemand verärgern, wenn ich dir schreibe, dass Aufnahmen unter Available Light (also bei vorhandenem schwachen Licht) bei optimaler Abbildungsqualität nicht die Stärke von Four Thirds-Kameras sind. Da solltest du dann doch in Richtung Vollformat (z.B. Nikon D700) und lichtstarke Festbrennweiten gehen. Das kostet dann einige tausend Euro.

Ist halt ein Spezialbereich der Fotografie.

Es gibt keine Systemkamera, die für alle Einsatzbereiche optimal wäre- und sei es, dass sie für manche Zwecke einfach zu schwer und sperrig ist.

Micro Four Thirds erreicht sicherlich jetzt schon ein Rauschniveau (im positiven Sinn), das vor wenigen Jahren bei hohen ISO noch undenkbar war.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Da solltest du dann doch in Richtung Vollformat (z.B. Nikon D700) und lichtstarke Festbrennweiten gehen. Das kostet dann einige tausend Euro.

Nach allem, was ich gelesen habe, muß es nicht unbedingt der technische Overkill sein - zumal ich mir den eh weder leisten könnte noch will. Aber lichtstarke Festbrennweite klingt schon mal gut und war auch der eigentliche Grund meiner Ausgangsfrage zum 30er Sigma. Im Grunde genommen wollte ich wissen, wie gut das 30er als Allrounder im Innenraum und bei Dämmerlicht zu gebrauchen ist, inwieweit es das Pancake ersetzen kann und ob es noch irgendwelche Alternativen gibt, die möglichst kurz und leise sind und in der Preisklasse bis - sagen wir mal - 500 Euro liegen. Das Posting im Oly-Bilderthread war ein Versehen (s.o.)

p.s.: da die liebe Verwandschaft durchweg Canon benutzt, hatte ich auch schon ein paar Mal die Möglichkeit zum Vergleich mit meiner UZi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Ein gutes Beispiel für die Abbildungsqualität bei offener Blende ist in diesem Therad die # 195. Das Sigma 1,4/30mm ist eine Art Spezialobjektiv für wenig Licht. Nach meinen - leider angelesenen Erfahrungen - ist es im Bildzentrum bei Blende 1,4 recht scharf, erreicht aber auch abgeblendet an den Rändern keine Spitzenwerte. Das ist für AL-Zwecke aber auch gar nicht nötig. Ich besitze das Pancake 2,8/25mm, das ist bei geringerer Lichtstärke überall scharf.

Alternativen mit deinen Vorgaben gibt es nicht, das Panasonic-Leica 1,4/25mm kostet deutlich mehr.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Ein gutes Beispiel für die Abbildungsqualität bei offener Blende ist in diesem Therad die # 195. Das Sigma 1,4/30mm ist eine Art Spezialobjektiv für wenig Licht. Nach meinen - leider angelesenen Erfahrungen - ist es im Bildzentrum bei Blende 1,4 recht scharf, erreicht aber auch abgeblendet an den Rändern keine Spitzenwerte. Das ist für AL-Zwecke aber auch gar nicht nötig. Ich besitze das Pancake 2,8/25mm, das ist bei geringerer Lichtstärke überall scharf.

Alternativen mit deinen Vorgaben gibt es nicht, das Panasonic-Leica 1,4/25mm kostet deutlich mehr.

Hallo,
ziemlich Wenig und nicht unbedingt Enttäuschendes liest man von der Verwendung des Sigma 24mm 1,8 an FT. Hat hier jemand mehr Erfahrung als in dem dafür vorgesehenen Bilderthread zu sehen ist?
Ist die Bildqualität auf einem Niveau mit dem ZD 14-54mm - aber lichtstärker?
LG, Martin H
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Könnt ihr die Diskussion im Objetivbereich machen. Hier sollten nur Bilder rein....:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten