Hallo Leute!
Nachdem ich mich sehr viel in diesem Thread über Fotorucksäcke und div. Lösungen erkundigt habe, bin ich der Meinung für mich die Ideallösung gefunden zu haben.
Aber kurz zu meiner Erfahrung bzw. Gedankengang.
Ich war auf der Suche nach einen Wanderrucksack möglichst mit guter Rückenbelüftung, folgende Modelle habe ich mir angesehen:
Lowepro Flipside 400 AW
+Preis ab 99,-
+großes Fach für die Ausrüstung
+tolles Bedienkonzept (Stichwort Bauchladen)
+Sicherheit, niemand kommt an die Ausrüstung ran
+gute zentrale Stativhalterung
-schlechte Rückenbelüftung, liegt fast plan am Rücken, Schwitzen ist vorprogrammiert
-Daypack eher für das Notwendigste
Jack Wolfskin Photopack 24
+Preis ab 99,-
+größeres Daypack als der Flipside
-kleines Fach für die Ausrüstung (Sony A700 mit 70-200 2.8 passt nicht rein, schon gar nicht mit GeLi)
-Rückenbelüftung, vergleichbar mit dem Flipside
Kata HB 207
+exzellente Verarbeitung (wobei natürlich die anderen auch sehr gut verarbeitet sind)
+super Idee um die "aktive Kamera" immer Griffbereit zu haben, aber dazu komme ich später
-Preis 350,- EUR !!!

-relativ kleines Daypack
wie man sieht wollte ich die Eierlegendewollmilchsau unter den Fotorucksäcken finden: Lowepro Flipside 400 mit Rückennetz, etwas größerem Daypack und Kamerahalterung ala Kata.
Bei besichtigen des Kata's (super Beratung bei Sobotka/Wien) hatte ich dann eine Erleuchtung
Die Kamerahalterung/Kameragurt von Kata gibt es extra -> Kata reflex E (kostet ca. 30,-), damit kann man die Kamera auf nahezu jeden professionellen Wanderrucksack (in meinem Fall ->Deuter Futura 32 für 99,- EUR) anclipsen und habe somit das Gewicht der Kamera bequem am Rucksack und nicht im Nacken. Auf den Hüftgurt werden dann noch 1-2 Objektive geschnallt und das Stativ hinten am Rucksack fixiert. Somit habe ich die wichtigen Objektive griffbereit ohne das sie hinderlich sind UND genau den Rucksack der für mich am angenehmsten ist, für div. Zubehör (Ladegerät, Blitz oder was auch immer) ist natürlich im Hauptfach platz.
Vielleicht ist meine Erfahrung ja eine Hilfestellung für die "Suchenden", die Mehrkosten sind für mich vernachlässigbar für den Zugewinn an Flexibilität.
Weiters hat man natürlich die Möglichkeit mit einem zweiten Kata reflex E gleich 2 Kameras griffbereit zu haben (einfach die Kameras in unterschiedlicher Länge fixieren)
Ich will natürlich niemanden der oa. Rucksackbesitzer auf den Schlips treten

für mich habe ich allerdings die beste Lösung gefunden
LG
Claus