• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer hat schon den 430EX?

Canone schrieb:
Man kann in den Customer Functions die Verwendung des Blitzes deaktivieren.

Genau diese Funktion hat man in der Firmware der 350D ausgelassen. Wieder mal ne künstliche Einschränkung 8[.
Aber mit Blitz zwischendurch ausschalten ginge es auch so, ok.

Ich glaube nicht, dass das geht. Desweiteren wüsste ich aber auch nicht, wozu das gut sein sollte, da das AF-Hilfslicht des Blitzes ein rotes Streifenmuster wirft

Ach so. Ja, ich kenne mich mit diesen externen Blitzen überhaupt nicht aus, habe noch nie einen benutzt =). Ich dachte, das Licht wäre auch sowas wie bei dieser Rote-Augen-Lampe.

Was ich mich halt frage ist, ob man am 430EX selbst die Blitzzündung abschalten kann aber das scheint ja nicht zu gehen. Vielleicht am 580?
 
pansen schrieb:
Genau diese Funktion hat man in der Firmware der 350D ausgelassen. Wieder mal ne künstliche Einschränkung 8[.
Da fehlt ja einiges - die Frage ist nur, ob man's tatsächlich braucht?
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos350d/page11.asp
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos20d/page11.asp

Sie wollten wohl nicht die 350D Besitzer ärgern, sondern den 20D Besitzern zeigen: "Seht ihr - das Geld hat sich gelohnt" ;-). Mir war ohnehin schon vor dem Kauf klar, dass die 350D wirtschaftlicher ist, da die Unterschiede zur 20D minimal sind. Die Entscheidung für die 20D war das Gehäuse. Bei meinen großen Händen braucht's ne große Kamera. Als ich den BG bei meiner 20D abgeschraubt habe hat sie sich "viel zu klein" angefühlt.

pansen schrieb:
Aber mit Blitz zwischendurch ausschalten ginge es auch so, ok.
Macht man ja auch nicht so oft. Wenn es so dunkel ist, dass der AF nicht mehr ohne Hilfslicht trifft, dann braucht man in der Regel ohnehin einen Blitz. Bei mir z.B. war das eher Spielerei als tatsächlicher Bedarf.

pansen schrieb:
Was ich mich halt frage ist, ob man am 430EX selbst die Blitzzündung abschalten kann aber das scheint ja nicht zu gehen. Vielleicht am 580?
Schade eigentlich, denn ich hätte erwartet, dass das geht - wozu hat man denn so ein großes LCD am Blitz?

Gruß,
Canone
 
Leute Leute,

3 Seiten in dem Thread und keiner schreibt wirklich mal was zu eigenen Erfahrungen mit dem teil ... ich will versuchen das mal ansatzweise zu tun, für alle die mit dem Gedanken spielen ihn zu kaufen.

Also, bisher hatte ich für meine 300D den Sigma DG 500 Super II, also den Topblitz von Sigma, der machte bei mir aber massive Probleme beim Aufhellblitzen, insb. bei hoheen ISO-Werten - er hat total überbelichtet und selbst FEC -2 konnt ihn nicht zähmen. Dazu kam noch, dass er RIESIG und klotzig ist, auch etwas klapprig verarbeitet, man hatte auch zwei Knöpfe zum Schwenken des Kopfes, einen für Vertikal einen für horizontal. Ganz übel auch der laute und relativ langsame Motorzoom im Blitzkopf ... wie ein Akkuschrauber, kennt man ja vom Sigma AF. Power hat er ja, aber er kann sie nicht wirklich kontrollieren.

Also das teil verkauft und heute kam der 430EX - was für eine schnuckeliges kleines Ding im modernen 580ex Design, nur 300 gramm schwer, genau ein Knopf für beide Schwenkachsen, sehr leiser und flotter Zoommotor, gutes Display, schnelle Ladezyklen. Ganz genial sind die 2 hellen roten Leuchtdioden, die nun wie beim 580ex alle AF-Felder ausleuchten. Ich habe heute abend so ziemlich jede Belichtungssituation ausprobiert, auch die, die mit dem Sigma immer kritisch waren, und bin absolut begeistert von dem kleinen Ding - es gab sich KEINE Blöße und bringt bei jeder Bedingung konstante Ergebnisse, genau so hab ich mir das vorgestellt. in einem normalen Raum reicht die Power auch locker für indirektes Blitzen über die Decke.

Also ich kann den Kauf für alle empfehlen, die sich einen "fire and forget" Blitz wünschen und auf die Leitzahl 55/58 verzichten können. Abzüglich 50 Euro Cashback kostet das Ding ja nur knapp 200 Euro.

Vielleicht hilft das einem bei der Entscheidung Sigma/Canon.
 
@Kusi

Danke! Das ist ´ne Aussage, die mir wirklich was bringt. Hatte nämlich auch schon mit dem Sigma geliebäugelt. Werde mir jetzt lieber gleich den 430er holen.
 
Habe auch den 430ex seit gestern :D :D Das Gerät ist obsolut wertig verarbeitet und funzt super. Hate mal den DG 500 Super II leiweise und man kann Ihn damit überhaupt nicht vergleichen. Beim Sigma blieben Tasten hängen, Plastik fühlte sich billig an und er war laut wie ein "Akkuschrauber" :mad: .
 
also meine örtlichen seriösen händler wollen 270? plus, im netz gibts den incl. versand schon für unter 240, allerdings kenne ich digitalpear nicht. wo habt ihr den her?
 
ThomasG schrieb:
Jetzt bin ich aber verwirrt. Ich dachte immer Blitzen auf den 2. Vorhang geht mit der 300D überhaupt nicht auch nicht mit Firmwarehack! :confused: :confused:
Nicht? Ich dachte schon, hatte das nie drauf, da nicht benötigt, da meine Sigmas immer die nötigen Funktionen von Haus aus geboten haben.
 
-DaKo- schrieb:
Nicht? Ich dachte schon, hatte das nie drauf, da nicht benötigt, da meine Sigmas immer die nötigen Funktionen von Haus aus geboten haben.

Also: die 300D bietet auch mit Hack kameraintern nicht die Möglichkeit, in den CFs den 2. Vorhang einzustellen, aber mit allen Blitzen, die das direkt am Gerät einstellen können (sigma 500, Canon 430ex, 550ex, 580ex) geht das natürlich auch!
 
Was mich noch interessieren würde: imhandbuch des 430ex steht, dass man nach 20 Bitzen hintereinander minestesn 10 minuten Pause machen muss, damit der Blitz keinen Schaden nimmt - steht sowas auch im handbuch des 580ex? Ich bin mal davonausgegangen der 430 besitzt quasi dieselbe technik des 580, nur eben kleiner dimensioniert. Also mir sollte die Blitzfrequenz als Hobbyknipser ausreichen, aber für den semiprofessionellen Einsatz fällt der Blitz damit quasi weg, oder ist das nur als "Absicherung" von Canon bei möglichen Schäden zu sehen? Gibt es entsprechenden Hinweise auf ZWangspausen in irgendwelchen anderen Blitzen der ex-Reihe?

Schaut bitte mal in Eure Handbücher.
Danke.
 
Hallo,
mein Erfahrungen mit dem 430er sind nicht ganz soll toll wie die von "Kusie". Mit fire and forget waren viele Bilder unterbelichtet. Speziell im Vollautomatikmodus. Wenn mehrere Messfelder fokussiert wurden, waren auch welche im hellen Hintergrund, die dementsprechend die Blitzintensität runter geregelt haben. Im P-Modus, Einstellung nur mittige Fokussierung, diese auf dunklen Hintergrund gerichtet, waren die Bilder einwandfrei. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt ? Es kann aber alles an meiner Unerfahrenheit oder auch mit dem Objektiv zusammen hängen. Muss noch viel probieren.
Gruss vatertom
Canon 300D mit KIT und Tamron 28-300 XR Di
Speedlite 430EX
 
vatertom schrieb:
Mit fire and forget waren viele Bilder unterbelichtet. Speziell im Vollautomatikmodus. Wenn mehrere Messfelder fokussiert wurden, waren auch welche im hellen Hintergrund, die dementsprechend die Blitzintensität runter geregelt haben.

Nun, das ist eigentlich logisch wenn man mal kurz drüber nachdenkt, die Automatik aktiviert alle AF-Punkte und damit hast Du gleich zwei Gefahren: Unschärfe und falsche Belichtung je nachdem welche AF-Punkte die Kamera benutzt - wie soll Sie auch wissen, welches Objekt jetzt scharf und korrekt belichtet sein soll? Deshalb ist das grüne Viereck ja so "bäh", minimaler Aufwand aber schon gute Kontrolle liefert P mit aktiviertem Mittel-AF-Sensor und ggf. der *-Taste als Hilfe für schwierige Lichtsituationen, damit kommt man schon sehr gut klar in Standardsituationen.
 
Kusie schrieb:
Was mich noch interessieren würde: imhandbuch des 430ex steht, dass man nach 20 Bitzen hintereinander minestesn 10 minuten Pause machen muss, damit der Blitz keinen Schaden nimmt - steht sowas auch im handbuch des 580ex? Ich bin mal davonausgegangen der 430 besitzt quasi dieselbe technik des 580, nur eben kleiner dimensioniert. Also mir sollte die Blitzfrequenz als Hobbyknipser ausreichen, aber für den semiprofessionellen Einsatz fällt der Blitz damit quasi weg, oder ist das nur als "Absicherung" von Canon bei möglichen Schäden zu sehen? Gibt es entsprechenden Hinweise auf ZWangspausen in irgendwelchen anderen Blitzen der ex-Reihe?

Schaut bitte mal in Eure Handbücher.
Danke.


genau dies müste ich für meine kaufentscheidung zwischen 430ex und 580ex auch wissen

danke für eure antworten
 
Kusie schrieb:
Also: die 300D bietet auch mit Hack kameraintern nicht die Möglichkeit, in den CFs den 2. Vorhang einzustellen, aber mit allen Blitzen, die das direkt am Gerät einstellen können (sigma 500, Canon 430ex, 550ex, 580ex) geht das natürlich auch!

Wie kann ich denn das Blitzen auf den zweiten Vorhang mal schnell testen??
EOS 300D mit 430 EX
 
Servus!

Habe selbst den 430ex an 'ner 350D.

Im Handbuch steht nicht, dass man jedesmal nach 20 Blitzen eine zehminütige Pause einlegen soll, sondern dass man bei 20 Blitzen "in rascher Folge" eine zehnminütige Pause einlegen sollte.

Dabei kommt es, meiner Meinung nach, auch darauf an wie stark die Blitze sind. Bei einer halbwegs normalen Lichtsituation sind die meist so weit gedrosselt, dass man sicherlich auch bei rasch folgenden Blitzen eine Überhitzung ausschließen kann.

Es wird imho also nur für diejenigen kritisch, die wirklich in kürzester Zeit mehr als 20 Blitze in rascher Folge und wohl noch mit großer bis maximaler Blitzleistung zünden möchten ;) !

@ThomasG
Bei deiner Kamera in den Individualfunktionen "Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang" aktivieren und beim Blitz 2 mal die 3. Taste von links oben antippen, damit das Zeichen erscheint, das wie die "vorwärts-spulen-Taste" beim Videorekorder aussieht :D !

@Altefrau

Altefrau schrieb:
also meine örtlichen seriösen händler wollen 270? plus, im netz gibts den incl. versand schon für unter 240, allerdings kenne ich digitalpear nicht. wo habt ihr den her?

Media-Markt:

249Euro sofort zum Mitnehmen ;)
 
ThomasG schrieb:
Wie kann ich denn das Blitzen auf den zweiten Vorhang mal schnell testen??
EOS 300D mit 430 EX

Realtiv einfach: 300D im Modus TV auf 1 Sekunden stellen, Blitz an und auf 2. Vorhang stellen, dann fokusieren und abdrücken - der Hauptblitz sollte erst nach Ablauf der 1 Sekunde Belichtungszeit zünden, der Messblitz kommt natürlich trotzdem VOR dem Öffnen des Verschlusses.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten