Man kann alles vergleichen und es macht auch Sinn wenn man die Ergebnisse einzuordnen weiss.
...
D.h. man vergleicht in der Praixs Bilder, nicht Gesamtkonzepte.
...
Die Tests in Colorfoto würde ich nur nach Meßwerten ergänzend lesen, die Punktzahlen sind oft fragwürdig weil sie an der Praxis vorbei gehen.
Erstens wird die Auflösung überbewertet und zweitens erfolgen die Messungen von Rauschen und Texturverlust bei gutem Laborlicht. ...
...
Und wenn man sich die Tests bei FotoVideo oder bei Stiftung Warentest so ansieht dann muß man der Colorfoto immer noch ein gutes Zeugnis austellen. Allein wegen der besten Transparenz. Wenn sie sonderbare Punkte vergeben weiss man wenigstens warum. Meistens.


Stimme Dir zu.
Ich habe ein CoFo-Abonnement!
Aber ich werte die Dinge, die ich da lese, nicht ohne eigene Erfahrung und Querlesen in Boards.
Wenn man die Messwerte einordnen kann (was Du kannst!

), dann bietet sie jede Menge Hintergrundinfos...
Ein paar Ergänzungen:
1) Die Tests für CoFo werden genau beschrieben (Transparenz!). Also weiß ich, wie die Ergebnisse entstehen.
2) CoFo-Tests kommen von hier:
http://www.image-engineering.de/index.php?option=com_content&view=article&id=53&Itemid=102
3) CoFo testet im Labor und bereichert die Tests durch Beispielfotos, die nicht gleichbleibend sind. Hier gibt es im Netz bessere Plattformen, wo jede Cam immer den gleichen Testbild-Parcour durchlaufen muss (outdoor).
4)
Rauschen wird am JPEG ooC (Standard-Einstellungen) und am
Print auf 20*30 gemessen. Nicht am Monitor!
(Rauschen am Screen und bei den RAWs findet man unter anderem bei DxO-mark)
Ich finde die JPEG-Tests im Print sind für die Masse der user wichtiger, weil sie aufzeigen, was man "ohne große Kunst" auf dem ausgedruckten Bild an Rauschen sieht. Und es wird keine weitere Software-Kunst benötigt.
Einige user würden lieber RAW-Rauschen vergleichen und das unter Ausschaltung der "kamerainternen Verbesserungen". Das ist auch ein interessanter Vergleich, der aber auch seine Schattenseiten hat (zusätzliche Software, welcher Konverter?, welche Schärfung? etc.).
5) Die Auflösungstests wurden früher alle per Manuellem Fokus an DSLR gemessen. Die Front- und Backfokus-Probleme insbesondere in der Kombi Canon & Sigma-Linsen sind dabei nicht auffällig geworden. Seit ca. einem Jahr werden auch AF-Tests mit eingebunden (Auflösung bei bestem und schlechtestem AF-Treffer...).
Ich meine, dass die Punkte eine Wichtung aus Bildquali, Bedienung etc. darstellen. Man kann aber auch die Bildquali-Punkte separat finden. Und hier bedeuten die Punkte dann i.d. Tat, dass die Cams vergleichbare Quali bieten. Die Kritik von Christian HH teile ich.
Die Punkte zwischen Kompakt und DSLR sind m.E. nicht vergleichbar:
Die Fuji 200 EXR hat bei ISO 100/400 57 und 53 Punkte in der Qualität.
Die 50d hat 55 und 53 Punkte...
Die Testkriterien sind unterschiedlich und die Auflösung und das Rauschen scheinen anders gewichtet zu sein. Also sollte man nur in der jeweiligen Schublade Schlüsse ziehen und nicht über die Schubladen hinweg.
lieben gruss