jenne schrieb:
Es kann sein, dass sich Zooms tatsächlich viel besser verkaufen, aber wie sähe es aus, wenn eine D50 im KIT mit 1,8/50 angeboten werden würde. Kauft das keiner? Man muss es nur schmackhaft machen. Gestalterisch bringt ein 50er oft bessere Bilder als die 18-55/3,5-5,6. Das könnte man im Werbeprospekt zeigen.
Was will ich denn mit einem 75mm (KB) "Standardobjektiv" an der Kamera ?
Ich persönlich halte selbst 50mm (KB) eher noch für zu lang und würde, wenn dann, eher Richtung 35mm (KB) als Allroundbrennweite tendieren.
(was aj auch die Brennweite bei den meisten Kompaktkameras mit Festbrennweite ist)
Die 50er waren früher einzig und alleine deswegen die "Standardobjektive", weil es die am einfachsten und billisgten zu bauenden Optiken waren und die einzigen, die man halbwegs lichtstark bauen konnte (als noch ISO 25 und ISO 50 Filme die Norm waren, war das durchaus mal wichtig)
Das Nikkor 1,8/85 kostet UVP 589 ? und das 2/105 über 1500 ?. Das kann man doch auch billiger hinbekommen, oder nicht? Tamron baut ein 28-75/2,8. Wer hätte das für 400 ? für möglich gehalten als die 2,8er Zooms der Originalhersteller noch um die 1500 ? oder mehr kosteten?
Die Qualität und der Wert eines Objektiv bemisst sich aus mehr als nur zwei Zahlen.
Was habe ich vom billigen Sigma 50/1,4, wenn der AF bei jedem 3. nicht trifft, der MF Ring klappert und ich auf F2,8 abblenden muss, damit es scharf ist?
Sigma hat jetzt erstaunlicherweise ein 1,4/30 gebracht und es ist viel billiger als ein 1,4/28 von Nikkor (2849 ?).
Was primär am crop liegt.
Das eine ist ein symetrisch gebautes Standardobjektiv, das zweite eine Spezialrechnung für ein höchstlichtstarkes Weitwinkel.
Das muss ich doch Dir nicht erzählen, oder ?
Das ist immerhin etwas, aber auch eine ziemliche Ausnahme der letzten Zeit, finde ich. Jetzt könnten sie mal ein 1,4/70 bringen, für ca. 599 ?. Das wird ein Renner, wenn es gut ist, schätze ich.
Ich schätze dagegen. (dass es gut ist und dass es der Renner wird)
Sigma scheinbar auch.
Auch Oly könnte bei FT mal ein 1,4/50 oder 1,2/25 gebrauchen. Offenbar sieht man da keinen Markt, oder?
Olympus sieht offenbar mehr Marktpotential bei den Objketiven, die sie bisher gebracht haben. Man baut ja dort ein System von neuem auf und füllt nicht nur mögliche Lücken.
Und Festbrennweiten sind out. Glaubs mir.
Übrigens ist in der fourthirds Patentschrift neben dem bekannten 300/2,8 auch ein 12,5mm/F1,4 Objektiv detailliert inkl Schnittzeichnung beschrieben, es ist nur nie auf den Markt gekommen. (vermutlich, weil es eh keiner bezahlen könnte, falls man es in guter Qualität gebaut hätte)
mfg