Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Canon EF 60 Dingsbums. Ca 350 Euro
bei den objektiven ist einfach die naheinstellgrenze sehr klein.
Hallo,
suche mittelfristig gesehen ein gutes Makroobjektiv für meine 450D.
Was meint ihr ist das Objektiv mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis und worauf muss man schaun, was ist ein "Makro"-Objektiv?
Hallo,
suche mittelfristig gesehen ein gutes Makroobjektiv für meine 450D.
Was meint ihr ist das Objektiv mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis und worauf muss man schaun, was ist ein "Makro"-Objektiv?
Kurz: Es gibt nicht das beste Makroobjektiv.
Das Traumobjektiv für Münzen- und Briefmarkensammler. Für anspruchsvollere Sachen würde ich eher das EF 100/2.8 USM Macro bzw. das 180/3.5L USM Macro empfehlen.Canon EF 60 Dingsbums. Ca 350 Euro
1. EF-s (macht nen Unterschied, kann man nicht an einer Vollformatkamera benutzen z. B. 5D/1D)
2. Die Abbildungsleistung ist größer [Vergleich], das ist meines Achtens wichtiger!!!
Das Traumobjektiv für Münzen- und Briefmarkensammler. Für anspruchsvollere Sachen würde ich eher das EF 100/2.8 USM Macro bzw. das 180/3.5L USM Macro empfehlen.
Man merkt, du hast AhnungWas sind denn anspruchsvollere Sachen? Ich sehe eher die 180er bei Briefmarken- und Münzensammlern. Die haben ihre Sammlung zu Hause im Schrank und tragen sie nicht mit sich rum, so dass sie den schweren, riesigen Klotz von Objektiv und ein Stativ auch nicht rumschleppen müssen...
Rudi
Man merkt, du hast Ahnung![]()
Der freie Arbeitsabstand bei Makroobjektiven unterhalb von 90mm ist regelmäßig zu klein, um z.B. Insekten oder Pflanzen abzulichten. Schließlich will man die Fluchtdistanz nicht unterschreiten bzw. auch noch ein wenig Platz für die Beleuchtung haben.
Du meinst also so was wie das hier?
ja,aj - die "Fluchtdistanz" ...
- die wird gerne und oft bemüht.
Hat nur einen Haken:
Die Tierchen wissen davon nix, kümmern sich darum nicht und lesen auch nicht die Angaben auf den Objektiven - in die sie schon ganz gerne und geduldig hineinsehen.
Da wird dann gerne diskutiert - ich habe das Tierchen dann noch gestreichelt und dabei an die "Fluchtdistanz" gedacht
Leute, ein langbrennweitiges Makro will überlegt sein. es hat seine Vorzüge, welche aber wenige cm ausmachen. Rechnet einfach mal, ich habe es schon oft genug vorgerechnet.
Aber eines steht fest:
Was mit einem Objektiv wie dem 60er Makro eben noch alles locker aus der Hand geht, ist mit einem 150er eben nur mit Stativ und am besten LV möglich.
Canon 60mm 2.8 ist super, allerdings nicht für fliegende Insekten, die gleich wegfliegen, wenn man ihnen zu nahe kommt.
ja jaDer freie Arbeitsabstand bei Makroobjektiven unterhalb von 90mm ist regelmäßig zu klein, um z.B. Insekten oder Pflanzen abzulichten.