

mfg. Robert
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...im MomentNaja besser gehts ja dann auch nicht mehr.
![]()
Die Grundempfindlichkeit der "alten, kleinen" Nikons ist nunmal ISO 200.
Meine 1D kann ISO 100 auch nur über eine Spezialeinstellung - aber hey, wayne? Der Unterschied zwischen 100 und 200 ist eigentlich nicht sichtbar.
Naja, so würde ich das nun nicht sagen. Meine D80 ist definitiv "älter" als die D40 und die kann ISO100.
Nö, brauchst Dir nur ne 1000D von Canon kaufen, die beginnt schon mit 100 ISO und ist billiger als 6900€.Ja, Nikon ist einfach nur fies zu seinen Kunden. Deshalb hat auch die D3 (3800 €) nur eine Grundempfindlichkeit von ISO200 - genau wie Deine D40. Wer ISO100 als Grundempfindlichkeit braucht, muss die D3x (6900 €) kaufen.![]()
mfg. Robert
Deine D80 hat aber auch einen anderen Sensor, der eine Grundempfindlichkeit von ISO100 hat. Dafür rauscht sie bei hohen Empfindlichkeiten halt auch mehr als die D40......
Bei welcher der Mehrfachbelichtungen sollte sie den Blitz denn zünden?zu Orientierung...
die Kodak 14n ging bei 80ISO los
der Nachfolger SLRn dann bei 160( war auch ein anderer Chip!)
dazu kann die Kamera(wie es einer schrieb)
runter bis auf 6 ISO gestellt werden...
aber in Abhängigkeiten der Zeit...die verlängerrt wird.
habe mal ein paar Versuche gemacht...sie löst dann KEINEN Blitz aus
also irgendwie blöde geregelt![]()
Da hilft dann nur noch eine Kamera ohne Mikrolinsen. Dies wäre dann so in etwa vergleichbar mit einem Graufilter, das direkt vor dem Sensor verbaut ist.und ja...ich könnte echte 50 ISO brauchen...denn ich habe zuviel Licht udn warum sollte man sich die Linsen mit Graifiltern versauen?![]()
Na dann bin ich mal auf alternative Umsetzungsvorschläge gespannt!ich glaube dem "Märchen" nicht, das es nicht anders gehen könnte
Mfg gpo
ISO100 und 1/8000 sec reicht mir eigentlich.und ja...ich könnte echte 50 ISO brauchen...denn ich habe zuviel Licht
udn warum sollte man sich die Linsen mit Graifiltern versauen?![]()
...hab Dich missverstanden......dass es von mir nur ein kleiner Scherz war um die Stimmung etwas zu heben......
Nicht immer soll eine Aufnahme "eingefroren" sein. Oft sind lange VZ einem Bild zuträglicher.ISO100 und 1/8000 sec reicht mir eigentlich.
*grins*...... Lest euch lieber zur Erheiterung diesen Thread durch!.....
Es gibt Situationen bei hellem Licht, die ich mit 5s und Blende 8 aufnehmen will.
Und ist in den Graufiltern nicht
auch eine Pigmentierung, die wie Dunst wirkt? Weil irgendwas muss
das Licht ja aufhalten. Hoffe, ihr versteht, was ich meine.![]()
Es gibt einen Unterschied zwischen Absorption und Streuung. Absorption löscht einen Teil der Photonen aus, verändert aber nicht die Laufrichtung der verbliebenen Photonen. Streuung löscht die Photonen nicht aus, sondern sie verändert ihre Laufrichtung, z.B. durch Lichtbrechung an der mikrostrukturierten Oberfläche einer Mattscheibe. Wenn eine Absorption vorwiegend einen bestimmten Spektralbereich betrifft, dann haben wir ein Farbfilter, werden alle sichtbaren Anteile des Lichtes etwa gleich stark absorbiert, so erhalten wir ein Neutralgraufilter.in meinem Kopf herum: Verschlechtern Graufilter nicht die Bildqualität?
Dunst verschlechtert sie ja auch? Und ist in den Graufiltern nicht
auch eine Pigmentierung, die wie Dunst wirkt? Weil irgendwas muss
das Licht ja aufhalten. Hoffe, ihr versteht, was ich meine.![]()
Ausgangspunkt war aber der Wunsch des TE, nach niedrigerer ISO-Einstellung wegen zuviel Licht.Ist bei mir aber gerade umgekehrt. Mit niedriger ISO brauch ich mehr Licht. Ist das nicht möglich, sind die Pixel nicht übersättigt, sondern ausgehungert.
...
Es gibt einen Unterschied zwischen Absorption und Streuung. Absorption
löscht löscht einen Teil der Photonen aus, verändert aber nicht die Lauf-
richtung der verbliebenen Photonen. Streuung löscht die Photonen nicht
aus, sondern sie verändert ihre Laufrichtung, z.B. durch Lichtbrechung
an der mikrostrukturierten Oberfläche einer Mattscheibe.