• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum keine niedrigen ISO-Werte?

:angel:Naja besser gehts ja dann auch nicht mehr.:ugly:

mfg. Robert
 
Die Grundempfindlichkeit der "alten, kleinen" Nikons ist nunmal ISO 200.

Meine 1D kann ISO 100 auch nur über eine Spezialeinstellung - aber hey, wayne? Der Unterschied zwischen 100 und 200 ist eigentlich nicht sichtbar.

Naja, so würde ich das nun nicht sagen. Meine D80 ist definitiv "älter" als die D40 und die kann ISO100.
 
Naja, so würde ich das nun nicht sagen. Meine D80 ist definitiv "älter" als die D40 und die kann ISO100.

Deine D80 hat aber auch einen anderen Sensor, der eine Grundempfindlichkeit von ISO100 hat. Dafür rauscht sie bei hohen Empfindlichkeiten halt auch mehr als die D40......
 
Ja, Nikon ist einfach nur fies zu seinen Kunden. Deshalb hat auch die D3 (3800 €) nur eine Grundempfindlichkeit von ISO200 - genau wie Deine D40. Wer ISO100 als Grundempfindlichkeit braucht, muss die D3x (6900 €) kaufen. :p
Nö, brauchst Dir nur ne 1000D von Canon kaufen, die beginnt schon mit 100 ISO und ist billiger als 6900€. :D

mfg. Robert

Hey stieglwirt,

Du hast aber schon gerafft, dass beiti von NIKON gesprochen hat oder :confused:

Deine D80 hat aber auch einen anderen Sensor, der eine Grundempfindlichkeit von ISO100 hat. Dafür rauscht sie bei hohen Empfindlichkeiten halt auch mehr als die D40......

und somit ist alles gesagt :D
neue Nikonmodelle => anderer Sensor => höhere Empfindlichkeit => weniger Rauschen => bessere Wiedergabe => :cool:
 
Hast auch gerafft, das es von mir nur ein kleiner Scherz war um die Stimmung etwas zu heben.;) Mir ist voll bewußt, das zw. den angesprochenen Kameras (oder besser Sensora) ein paar kleine Unterschiede liegen.

mfg. Robert
 
Moin

zu Orientierung...
die Kodak 14n ging bei 80ISO los
der Nachfolger SLRn dann bei 160( war auch ein anderer Chip!)

dazu kann die Kamera(wie es einer schrieb)
runter bis auf 6 ISO gestellt werden...
aber in Abhängigkeiten der Zeit...die verlängerrt wird.

habe mal ein paar Versuche gemacht...sie löst dann KEINEN Blitz aus:grumble:
also irgendwie blöde geregelt:evil:

und ja...ich könnte echte 50 ISO brauchen...denn ich habe zuviel Licht
udn warum sollte man sich die Linsen mit Graifiltern versauen?:angel:

ich glaube dem "Märchen" nicht, das es nicht anders gehen könnte:p
Mfg gpo
 
zu Orientierung...
die Kodak 14n ging bei 80ISO los
der Nachfolger SLRn dann bei 160( war auch ein anderer Chip!)

dazu kann die Kamera(wie es einer schrieb)
runter bis auf 6 ISO gestellt werden...
aber in Abhängigkeiten der Zeit...die verlängerrt wird.

habe mal ein paar Versuche gemacht...sie löst dann KEINEN Blitz aus:grumble:
also irgendwie blöde geregelt:evil:
Bei welcher der Mehrfachbelichtungen sollte sie den Blitz denn zünden?

und ja...ich könnte echte 50 ISO brauchen...denn ich habe zuviel Licht udn warum sollte man sich die Linsen mit Graifiltern versauen?:angel:
Da hilft dann nur noch eine Kamera ohne Mikrolinsen. Dies wäre dann so in etwa vergleichbar mit einem Graufilter, das direkt vor dem Sensor verbaut ist.

ich glaube dem "Märchen" nicht, das es nicht anders gehen könnte:p
Mfg gpo
Na dann bin ich mal auf alternative Umsetzungsvorschläge gespannt!
 
Kann sein, dass es eine blöde Frage ist, aber sie schwirrt schon lange
in meinem Kopf herum: Verschlechtern Graufilter nicht die Bildqualität?
Dunst verschlechtert sie ja auch? Und ist in den Graufiltern nicht
auch eine Pigmentierung, die wie Dunst wirkt? Weil irgendwas muss
das Licht ja aufhalten. Hoffe, ihr versteht, was ich meine. :ugly:
 
Vielleicht sollten wir uns auch nicht in dem Irrglauben verrennen, alles sei technisch sinnvoll machbar in der Fotografie. Es gibt nunmal Grenzen und mE ist es einer der interessanten Aspekte, solche Schwierigkeiten auf andere Art zum umgehen, also statt ISO50 Graufilter nehmen etc.

Man sollte auch nicht immer "Verschwörungstheorien" aufstellen, wonach die bösen Hersteller stets wegen des Profits die Kamera in ihren Möglichkeiten kastrieren.

M-A
 
Und ist in den Graufiltern nicht
auch eine Pigmentierung, die wie Dunst wirkt? Weil irgendwas muss
das Licht ja aufhalten. Hoffe, ihr versteht, was ich meine. :ugly:

"Dunst" ist aber dreidimensional ;) D.h. weiter hintenliegende Objekte werden von mehr Dunst verdeckt als nahe Objekte ;) Ausserdem ist Dunst nicht neutralgrau ;)

Klar verschlechtern ND-Filter die Bildqualität durch zusätzliches Glas im Strahlengang - aber nicht mehr als z.B. ein UV- oder ein Polfilter.
Die besonderhet von Graufiltern ist ja, dass sie das gesamte Spektrum GLEICHMÄSSIG absorbieren, und somit keine Farbabweichungen produzieren (zumindest in der Theorie - in der Praxis ist die neutralität abhängig von der Filterqualität und der stärke: je stärker der ND-Filter, desto schlchter die Neutralität, je teurer der Filter desto besser (meistens) die Neutralität)

Also: ein guter Graufilter mahct nur gleichmässig dunkler, aber erzeugt keinen "Dunst" im Bild ;)
 
in meinem Kopf herum: Verschlechtern Graufilter nicht die Bildqualität?
Dunst verschlechtert sie ja auch? Und ist in den Graufiltern nicht
auch eine Pigmentierung, die wie Dunst wirkt? Weil irgendwas muss
das Licht ja aufhalten. Hoffe, ihr versteht, was ich meine. :ugly:
Es gibt einen Unterschied zwischen Absorption und Streuung. Absorption löscht einen Teil der Photonen aus, verändert aber nicht die Laufrichtung der verbliebenen Photonen. Streuung löscht die Photonen nicht aus, sondern sie verändert ihre Laufrichtung, z.B. durch Lichtbrechung an der mikrostrukturierten Oberfläche einer Mattscheibe. Wenn eine Absorption vorwiegend einen bestimmten Spektralbereich betrifft, dann haben wir ein Farbfilter, werden alle sichtbaren Anteile des Lichtes etwa gleich stark absorbiert, so erhalten wir ein Neutralgraufilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei mir aber gerade umgekehrt. Mit niedriger ISO brauch ich mehr Licht. Ist das nicht möglich, sind die Pixel nicht übersättigt, sondern ausgehungert.
:grumble:
...
Ausgangspunkt war aber der Wunsch des TE, nach niedrigerer ISO-Einstellung wegen zuviel Licht.
Der Ladungszustand der Pixel - auch Deiner- hängt von der Lichtmenge ab, die sie bekommen haben, und nicht von irgendeiner Nachverstärkung oder Nichtnachverstärkung. Die Kapazität des Pixels ist durch seine Bauart vorgegeben, daran kann auch die ISO-Verstellung nichts ändern. Selbst eine Signalabschwächung vor dem A/D-Wandler würde nicht helfen. Genausowenig werden Deine Pixel satter, nur weil Du den ISO-Wert erhöhst - damit hast Du lediglich den Mageninhalt etwas genauer beäugt.
Insofern ist Mi67's Anmerkung völlig richtig.

LG Horstl
 
Es gibt einen Unterschied zwischen Absorption und Streuung. Absorption
löscht löscht einen Teil der Photonen aus, verändert aber nicht die Lauf-
richtung der verbliebenen Photonen. Streuung löscht die Photonen nicht
aus, sondern sie verändert ihre Laufrichtung, z.B. durch Lichtbrechung
an der mikrostrukturierten Oberfläche einer Mattscheibe.

Hervorragende Erklärung !!!! Plausibel, einleuchtend, kurz. Danke!!!!:)
 
An der Nikon D300 bringt die Reduzierung von 200 auf 100asa durchaus eine leichte Verbesserung des Rauschens in den Schatten.

Ebenso geht allerdings etwas Dynamik verloren, in den Lichtern brennt es bei hochkontrastigen Motiven etwas eher aus.

Zur Verdeutlichung Extrembeispiele, die jeweils unter- bzw. überbelichtet wurden und dann im RAW-Konverter wieder gegengesteuert. (Nr.2 ein unkorrigiertes jpeg in Photoshop)

Fazit: Im Einzelfall sind die 100asa sinnvoll einzusetzen als Standardeinstellung eher nicht.

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten