• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS

Bei 24mm Brennweite mache ich dir noch ein scharfes Foto mit 1/8sec. ...zur Not auch ohne IS
 
Wenn ich Fotos mache und zwar immer das gleiche Objekt vom Stativ, einmal mit dem EF-S 18-200 IS und einmal mit dem EF 70-200 IS, muss ich feststellen, dass das 70-200 erheblich größer abbildet und zwar über dem gesamten Brennweitenbereich (also mit jedem Objektiv ab 70 mm Testfotos gemacht und diese miteinander verglichen), ich dachte immer 200 mm sind 200 mm, kann mir jemand erklären woran das liegt?
 
Bei 24mm Brennweite mache ich dir noch ein scharfes Foto mit 1/8sec. ...zur Not auch ohne IS
Hi.

Auf genau diesen Kommentar habe ich gewartet:
Na dann stell' doch bitte ein solches mal ein. Wie schon erwähnt aus freier Hand, da ich kein Stativ dabei hatte. Es handelt sich um die EOS 400D, also sprechen wir von fast 40mm umgerechnet mit dem Faktor 1.6.
Das sind genau die Kommentare, welche mich veranlasst haben, in den letzten Monaten das Forum zu wechseln. Scheinbar ist alles noch beim Alten. Man versucht den Interessierten etwas zu zeigen, z.B. wie hier die Wirkung des Bildstabilisators des Objektivs und erntet nur dämliche Kommentare von irgendwelchen Oberschlauen. Irgendwie ist die Mentalität immer die Gleiche in dem Forum. Einfach kaputtreden, aber Qualitativ nichts beitragen können.
 
Hi.

Auf genau diesen Kommentar habe ich gewartet:
Na dann stell' doch bitte ein solches mal ein. Wie schon erwähnt aus freier Hand, da ich kein Stativ dabei hatte. Es handelt sich um die EOS 400D, also sprechen wir von fast 40mm umgerechnet mit dem Faktor 1.6.
Das sind genau die Kommentare, welche mich veranlasst haben, in den letzten Monaten das Forum zu wechseln. Scheinbar ist alles noch beim Alten. Man versucht den Interessierten etwas zu zeigen, z.B. wie hier die Wirkung des Bildstabilisators des Objektivs und erntet nur dämliche Kommentare von irgendwelchen Oberschlauen. Irgendwie ist die Mentalität immer die Gleiche in dem Forum. Einfach kaputtreden, aber Qualitativ nichts beitragen können.

Ist doch klar, dass solche Kommentare kommen. Zu einen gibt es Leute, die eine sehr ruhige Hand haben (mein Freund ist im Schützenverein, was der Freihand hinkriegt ist unglaublich), zum anderen sind da immer wieder Leute, die kein IS-Objektiv haben (warum auch immer) und deshalb meinen, man braucht keinen IS. Ich bin auch ein grosser Fan vom IS. Man kann das Stativ tatsächlich zu Hause lassen und mit etwas Übung und Glück sind durchaus noch längere Zeiten möglich. Gerade in Kirchen und Museen, wo Blitzen und Stativgeklappere unerwünscht/stören oder sogar verboten ist, kann man mit einem IS sehr viel anfangen...

:cool:
Rudi
 
Die Qualität eines IS zu ermitteln ist aber auch schwierig. Man müsste die Kamera samt objektiv "definiert wackeln", um aussagekräftige Vergleiche machen zu können. Auch die gleiche Person zittert nicht immer gleich (Alkohol, Unterzucker, geiles Motiv ;-)

Aber stimmt schon: Der IS vom 18-200er ist wirklich gut. Hätte zuvor auch nicht gedacht, dass ich das brauche. Aber bei 200mm und relativ langer Belichtungszeit (z.B. 1/60) kriegt man noch knackig scharfe Bilder zustande.

Wolfgang
 
Hi.

Auf genau diesen Kommentar habe ich gewartet:
Na dann stell' doch bitte ein solches mal ein. Wie schon erwähnt aus freier Hand, da ich kein Stativ dabei hatte. Es handelt sich um die EOS 400D, also sprechen wir von fast 40mm umgerechnet mit dem Faktor 1.6.
Das sind genau die Kommentare, welche mich veranlasst haben, in den letzten Monaten das Forum zu wechseln. Scheinbar ist alles noch beim Alten. Man versucht den Interessierten etwas zu zeigen, z.B. wie hier die Wirkung des Bildstabilisators des Objektivs und erntet nur dämliche Kommentare von irgendwelchen Oberschlauen. Irgendwie ist die Mentalität immer die Gleiche in dem Forum. Einfach kaputtreden, aber Qualitativ nichts beitragen können.

Hallo!

Ich finde es sehr gut, daß Du den Vergleich bei kurzer Belichtungszeit herzeigst, deswegen sucht man ja ein Objektiv mit Bildstabilisator !
Lass Dich nicht anmotzen von oberschlauen 1/8s knipsern aus der Hand! Hat wahrscheinlich eine einbetonierte Gipshand :evil:
 
Oder Beides! :grumble:

Ich finde es sinnvoller, eine lange Belichtungszeit bei langer Brennweite zu testen/zeigen, da es mehr Leute gibt, die kurze Brennweiten bei langer Zeit verwackelungsfrei hinbekommen, als es bei langen Brennweiten der Fall ist.

Das sollte kein Motzen sein, sondern eine Anregung...

Ich kann dir gerne Bilder einstellen, allerdings bezweifele ich, dass du beurteilen kannst, ob die freihand, ohne IS, ...gemacht sind.
Glaub´s mir einfach: eine 1/8sec. bei kurzer Brennweite stellt mich vor keine Probleme. Und ja, ich habe selbst IS Objektive und nutze den IS auch.
 
@EOS400DKIT
Wenn ich Fotos mache und zwar immer das gleiche Objekt vom Stativ, einmal mit dem EF-S 18-200 IS und einmal mit dem EF 70-200 IS, muss ich feststellen, dass das 70-200 erheblich größer abbildet und zwar über dem gesamten Brennweitenbereich (also mit jedem Objektiv ab 70 mm Testfotos gemacht und diese miteinander verglichen), ich dachte immer 200 mm sind 200 mm, kann mir jemand erklären woran das liegt?

Habe irgendwo gelesen:
Bei Zoomobjektiven sind z.B. 200mm nur 200mm wenn auf unendlich fokusiert ist. Im Nahbereich verkürzt sich die Brennweite etwas im Vergleich zu einer Festbrennweite oder zu einem Zoomobjektiv mit einem kleineren Brennweitenbereich.

Gruß

Curt
 
@EOS400DKIT
Habe irgendwo gelesen:
Bei Zoomobjektiven sind z.B. 200mm nur 200mm wenn auf unendlich fokusiert ist. Im Nahbereich verkürzt sich die Brennweite etwas im Vergleich zu einer Festbrennweite oder zu einem Zoomobjektiv mit einem kleineren Brennweitenbereich.

so ist es, hatte mich auch schon drüber gewundert und im dpreview die Bestätigung gefunden.
Ich hatte diesen Effekt im Vergleich mit dem 70-300er entdeckt.
 
Und noch ein Review :top: :
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-S-18-200mm-f-3.5-5.6-IS-Lens-Review.aspx

Some people want to capture all of their memories and experiences (and still have very good quality images) without the burden of carrying a backpack full of lenses (and a tripod). And there are times when carrying a backpack and tripod is not practical or even possible. For these people and these situations, the Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS Lens is a great choice - a great travel lens. Such was the situation with my previously mentioned trip to New York City - business was the primary purpose of the trip. The 50D and 18-200 in a Think Tank Photo Digital Holster 20 went with me everywhere and were not a burden. I came back with some nice images from the trip.

The Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS Lens offers a great focal length range and excellent image stabilization in a compact package. There are going to be a lot of people traveling with this lens. And at the same time, the Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS Lens as a kit or general purpose lens makes a lot of sense. The convenience value of this lens is very high.

Gruß,
Tika
 
Hallo,

vor ca. 3 Monaten habe ich mir die 450D mit dem Kit Objektiv 18..55mm gekauft. Ich war überrascht welch qualitativ gute Aufnahmen möglich sind.

Das zweite Objektiv war dann das Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS.
Bei gleichen Brennweiten im Vergleich mit dem Kit Objektiv scheint es kontrastreichere Bilder zu liefern. Sonst ist die Bildqulität ziemlich gleich. Die Teleaufnahmen sind super scharf, Autofocus perfekt. Vignettierungen sind sichtbar, aber absolut tolerabel.

Ich würde es wieder kaufen. Schon aus dem Grund, dass man nicht immer einen Fotokoffer schleppen muss.

Gruß
Christian_m
 
Hallo,

vor ca. 3 Monaten habe ich mir die 450D mit dem Kit Objektiv 18..55mm gekauft. Ich war überrascht welch qualitativ gute Aufnahmen möglich sind.

Das zweite Objektiv war dann das Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS.
Bei gleichen Brennweiten im Vergleich mit dem Kit Objektiv scheint es kontrastreichere Bilder zu liefern. Sonst ist die Bildqulität ziemlich gleich. Die Teleaufnahmen sind super scharf, Autofocus perfekt. Vignettierungen sind sichtbar, aber absolut tolerabel.

Ich würde es wieder kaufen. Schon aus dem Grund, dass man nicht immer einen Fotokoffer schleppen muss.



Gruß
Christian_m

Hi,

kannst du mal bitte Bilder aus dem 18mm-Bereich hier einstellen, bei Offenblende und bei F11, dann ein paar Telebilder. Ich habe bisher leider noch kein akzeptables Bild des 18-200mm Canon gesehen, alle waren schlechter als die Kit-Bilder im bereich 18-55mm. So wie du es beschreibst, toppt es aber das Kit um Längen.

Lade sie doch mal bitte hier unter www.bildercache.de hoch. Danke dir.
 
Hallo,

wie bereits erwähnt, habe ich mit Erscheinen des 18-200 auf der Photokina meine Einstellung zu Superzooms über Bord geworfen.

Nach vielen Internet-Recherchen und Dank einiger engagierter Berichte hier im Forum (Vielen Dank dafür!) habe ich vor drei Wochen den Schritt gewagt und mein 55-250 gegen das 18-200 "eingetauscht" - und ich muß sagen, es war für mich die richtige Entscheidnung!

Auf einer Karnevalveranstaltung (bin Rheinländer :o) und auf einer Geburtstags-Party habe ich nahezu alle Fotos mit diesem Objektiv gemacht - lediglich ein paar Portraits mit dem 85-er.
Die Qualität in der 100%-Ansicht ist zwar schlechter als bei meinen anderen Linsen, aber die Flexibilität durch den großen Zoombereich ermöglicht Fotos, die ich vorher - auch mit zwei Bodies - nicht hingekommen habe.

Es ist eine völlig neue Freiheit, mit einem Gehäuse und Aufsteckblitz für fast alle Situationen gerüstet zu sein, statt mit zwei Gehäusen und Fototasche behangen, dennoch stets die Panik zu haben: WW oder Tele oder FB? :confused:

Hab dann aus Faulheit sogar ein Gruppenfoto (20 Personen) mit dem Teil gemacht (obwohl das gute, scharfe Tamron 17-50) 20m entfernt in der Tasche lag und ich bin mit der Ausbelichtung auf 20x30 durchaus zufrieden - ok für 30x45 würde ich dann doch wieder das Tamron draufmachen :lol:

Etwas aufpassen muss man mit den Verzeichnungen bei 18mm, aber ab 20 geht es dann.

Die CAs hatte ich mir viel störender vorgestellt.

Die Schärfe bei 200mm ist top (m.E. besser als beim 55-250).

Autofokus und Bildstabi arbeiten sehr zufriedenstellend.

Sehr angenehm ist mir noch aufgefallen,
dass Belichtung und Farbtemperatur bei Blitzaufnahmen (430EX) durchaus besser sind als beim Tamron!
(Anscheinend liefert das Tamron wohl doch nicht die richtigen Entferungsinfos an für ETTL2 die Kamera :confused: )
und Dank Bildstabi kann ich bei Partyfotos länger belichten ohne zu verwackeln, so dass nicht nur das angeblitzte Hauptmotiv sondern auch der Hintergrund relativ unverwackelt sind.
Ja, ich finde, das 18-200 und das Tamron 17-50 ergänzen sich sehr gut, je nachdem, ob man Flexibilität + Bildstabi oder maximale Schärfe + Lichtstärke braucht.

Ich hatte auch eine Weile mal mit dem 24-105 geliebäugelt, aber am Crop hat es mich nie so recht überzeugt (erst recht in Relation zum Preis):
- Verzeichnungen bei 24mm
- Auflösung am Crop nicht optimal
- fehlenden WW-Millimeter.

Das 18-200 ist m.E. das 28-300 am FF "für arme Leute". Die Bildquali ist sicher etwas schlechter, aber nicht nur der Preis ist angenehmer sondern auch das Gewicht und die Abmessungen!

Schönen Gruß
 
Canon EF-S 18-200mm F/3,5-5,6 IS

Es ist schon erstaunlich, wie wenig brauchbares Feedback hier zu diesem Objektiv kommt.
Zwar wird/wurde hier viel diskutiert und spekuliert, aber wenig echte Erfahrungen wurden bisher berichtet.
Kauft denn keiner dieses Zoom? :confused:
Naja, der Preis sinkt ja langsam...

Ich habe kürzlich ein Exemplar ergattert, welches bei mir zusätzlich als Familienzoom und für das leichte Gepäck eingesetzt werden soll.

Ich habe es am vergangenen Wochenende an einer 400D (10 MP), leider bei sehr schlechtem Licht, gegen mein 17-85mm IS und 55-250mm IS antreten lassen.
Ich war dennoch von den Ergebnissen -alle Brennweitenvergleiche als RAW in LR 1.4 bei 100%- sehr positiv überrascht!
Allerdings werde ich noch mindestens eine weitere Serie durchführen, sobald es Zeit und Wetter mir wieder erlauben um mich endgültig zu entscheiden.

Hier nun in Kürze meine (subjektiven) Eindrücke zum EF-S 18-200mm IS:

  1. Die Verarbeitung ist sehr gut und wirkt hochwertig! Die Haptik paßt und liegt vielleicht sogar über dem 17-85mm IS und 55-250mm IS. Hier fehlt mir eigentlich nur die Entfernungsskala und der USM-antrieb zur Perfektion.
  2. Die Gegenlichtblende muß leider separat gekauft werden, jedoch gibt es dafür auch günstige Varianten ohne das Canonlabel! Dennoch liegt es preislich gleich zum Tamron 18-270mm VC, welches mit Gegenlichtblende geliefert wird.
  3. Wenn man die Frontlinse nach unten hält, rutscht ab 24mm der Tubus selbsttäig bis etwa 100mm (kurz vor der 135er Marke) heraus, das gilt auch umgekehrt! Das ist in manchen Situationen, z.b. Stativaufnahmen nach unten bzw. steil nach oben ein Problem! Wer das Zoom nur aus der Hand benutzt, der kann natürlich durch einfaches Festhalten des Zoomrings gegensteuern. Der Zoomlock geht nur in der 18mm Position, da wurde m.E. eine gute Chance das bei Bedarf abzustellen leider verschenkt! Das könnte schon ein KO-Kriterium sein!
  4. Das Zoomen selbst ist sehr leicht und gleichmäßig mit einem minimalen Druckpunkt bei 135mm.
  5. Die tatsächliche Brennweite erscheint mir im Vergleich und im Nahbereich bis ca.135mm weitestgehend identisch, 200mm entsprachen bei ca. 6-7m Objektdistanz etwa 170mm am 55-250mm. Nahaufnahmen habe ich nicht ausprobieren können. Fokussiert auf Unendlich wird auch wieder ein 200mm Bildwinkel erreicht.
    Die Differenz von 17mm zu 18mm ist im Bild sichbar.
  6. Die Verzerrung bei 18mm ist sehr deutlich sichtbar, aber Dank DPP V.4.5.2 eigentlich kein Stopper.
  7. Die Vignettierung ist erträglich und kann mittels DPP entfernt werden.
  8. CA's nehmen mit der Brennweite zu, aber Dank DPP V. 4.5.2 kann das minimiert werden. Bei 17mm zeigte das 17-85mm IS etwas mehr CA's. Bei 200mm deutlich CA's, beim 55-250mm sah ich keine. Auch hier hilft bzw. bereinigt die EBV.
  9. Die Abbildungsleistung über alle Brennweiten ist an den Bildrändern unwesentlich schlechter, resp. weicher. Viele Motive erfordern aber auch keine ultimative Randschärfe. Falls doch, kann ich dafür andere Objektive einsetzen.
    Es erscheint mir abgeblendet voll und ganz alltagstauglich! Die Schärfe in der Bildmitte ist sogar bei Offenblende gut und erlaubt ein geringes, noch ausreichendes Maß, an Freistellmöglichkeiten.
    Die Leistung war insgesamt deutlich besser als mit einem Exemplar des Sigma 18-200mm OS, welches ich letztes Jahr testete und wieder zurückschickte!
  10. Der Kontrast erscheint mir über den gesamten Bereichvon 18-200mm erfreulich hoch zu sein!
  11. Der AF-antrieb ist etwas lauter und minimal langsamer, als der vom sehr schnellen 17-85mm IS; das ist aber auch kein KO-Kriterium!
    Der AF ist in etwa vergleichbar mit dem vom EF-S 55-250mm IS. Auch bei sehr schlechten Licht funktionierte der AF sehr sicher und hat nicht hin- und herfokussiert! Mit zunehmender Brennweite und abnehmendem Licht nimmt die AF-geschwindigkeit subjektiv ab (ist gefühlt und nicht gemessen).
  12. Das Gegenlichtverhalten konnte mangels Sonne nicht so gut beurteilt werden, aber Gegenlichtaufnahmen bei 18/17mm erschienen mir minimal besser, als die mit dem 17-85mm IS.
  13. Die Funktionsweise des IS erscheint mir sehr leise, sehr schnell und wirklich effektiv.
  14. Fazit:
    Das 18-200mm IS erscheint mir insgesamt ein guter Allrounder zu sein, aber es ist natürlich KEIN L- oder Festbrennweitenersatz. Es qualifiziert sich aber definitiv als sinnvolles Spaß- und Familienzoom, ggf. auch für Anfänger die (noch) keinen Objektivwechsel wollen!
    Das es im absoluten Vergleich nicht so offenblendtauglich ist und realistisch auf f/8-11 abgeblendet werden muß, ist ja wohl auch jedem klar!
    Wer möglichst viel Randschärfe mit noch geringen Kosten, sowie mit wenig Gewicht und Packmaß erreichen will, sollte in jedem Fall auf die 2 Zoomlösung 18-55 & 55-250mm IS setzen, bei dem etwas mehr Tele ereicht werden kann. Achtung, die Frontlinsen drehen sich bei diesen beiden mit!
  15. Spekulation:
    An einer 50D mit 15 MP mag das Zoom vielleicht überfordert sein!?

PS:
Bitte habt Verständnis, daß ich mir und dem Server hier die Vergleiche und Crops etc. erspare, dafür reicht meine Freizeit wirklich nicht aus.
Echtes Bildermaterial -also aus des Lebens praller Fülle- werde ich ggf. später einstellen, wenn ich einen ausgiebigen Einsatz bei gutem Licht machen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF-S 18-200mm F/3,5-5,6 IS

Es ist schon erstaunlich, wie wenig brauchbares Feedback hier zu diesem Objektiv kommt.
Naja, man gibt sich Mühe - und die "brauchbaren" Rückmeldungen und mittlerweile zahlreichen Beispielbilder unter unterschiedlichsten Bedingungen und mit diversen Kameras findest Du eher im zugehörigen Objektivthread als hier in der alten Spekulantenblase ;)

Ich habe kürzlich ein Exemplar ergattert, welches bei mir zusätzlich als Familienzoom und für das leichte Gepäck eingesetzt werden soll.
Dafür ist es ja auch gut - nicht als "Alleinobjektiv". Als Ergänzung ist das immer eine feine Sache.

Hier nun in Kürze meine (subjektiven) Eindrücke zum EF-S 18-200mm IS:
[...]
Kann ich zustimmen soweit.

[*] Spekulation: An einer 15 MP 50D mag das Zoom vielleicht überfordert sein!?
Nicht wirklich. Natürlich kommt man mit feinen Festbrennweiten zu besseren Ergebnissen - nicht nur an der 50D.
 
Hallo alle zusammen.
Und vielen dank an Macro11 und Dynax7top für die ersten richtigen Tests! :top:

Ich möchte mir (am liebsten morgen/heute) eine Canon 450D zulegen.
Bin mir aber noch unschlüssig, welche Objektiv-Kombination dazu.

Ich dachte (als Laie), dass die Super-Zooms ja eigentlich nicht genau so gut sein, geschweige denn sogar besser sein könnten als der gleiche Brennweitenbereich auf 2 Objektie aufgeteilt.
Aber als Neuling muss mich mir da ja erstmal wissen aneignen.
Nun ja... die Test haben mich diesbezüglich einem besseren belehrt.

Da ich wohl keine wirklich festen Hauptmotive habe bzw. diese oft ziemlich unterschiedlich weit weg sind habe ich nun diesen Superzoom ins Auge gefasst.
Er ist zwar etwas teurer, aber dafür könnte es doch einen guten Vorteil für mein Anwendungsgedanken bringen.

Es gibt 2 Sachen, die mich aber stören:
1.) das Herunter-Rutschen des Tubus
2.) das mitdrehen der der Geli, des Filters, usw.

Gibt es Alternativen, die ihr empfehlen können, wo diese makel nicht vorhanden sind?

MfG
TecTurtle
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten