• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Kalibrierungssoftware sollte man haben? Danke.

silver haze pro mit icolor display 2.5.4 ... war alles dabei als ich mir nen quato holte. bereue nix, und der nächste is wieder ein quato. gruss::andreas
 
Und das beste ist, das funktionierte bereits bei meinem alten Rechner und bei dem Rechner meiner Frau. Versaue ich jetzt die Statistik?
Was für eine Statistik?
Der eine will einfach nur, dass der Print halbwegs stimmt, ein anderer versucht seinen Schirm mit Normlicht oder einem zweiten Monitor abzugleichen, ein dritter hat einen Monitor, der sich mit einem bestimmten Messgerät nicht zuverlässig ausmessen lässt, Anspruch und Erfahrung kommen da irgendwie auch noch dazu. Und nun?

Während du mit deinem Spyder anscheinend absolut zufrieden bist, kommt im selben Thread bei be_nice beim Abgleich von zwei Monitoren nur Müll raus.
Während Winsoft mit dem DTP+basiccolor seine Traumkombination gefunden hat, bekomme ich den gleichen Monitor mit der gleichen Kombination nicht für mich zufriedenstellen kalibriert und profiliert.

@TO
Ich würde dir für dein TN+Film Display als guten Durchschnitt einen Spyder 3 empfehlen und die Preisdifferenz zum DTP in das Sparschwein deines Vertrauens zwecks Anschaffung eines wesentlich besseren Displays werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

man, da habe ich aber eine Diskussion angezettelt ;).

Kann leider erst jetzt antworten.

Also um es kurz zu machen : Macht es Sinn für ca. 200€ einen Kalibrierungssoftware zu kaufen für den LG227? Oder sollte man dieses Geld vielleicht doch schon in einen besseren Monitor stecken?

Und wenn ja, welchen denn?

Aber es quält mich doch die Frage ob es nicht reicht mit dem Monitor und dem Spyder3 oder Silver Haze Pro? Schlieslich erreicht er ja 99% des RGB Farbraumes. Also Absoluter Amateur sollte das doch ausreichen, oder?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Also ich würde nimmer an einem unkalibrierten Monitor arbeiten wollen, noch nicht mal um im Internet zu surfen. Und der LG227 ist so weit ich weiß ziemlich daneben was die Farben angeht. Hab nen Bekannten mit dem Monitor.

Aber auch wenn Du mehr Geld für nen Monitor ausgibst...wird das auch nicht viel besser. Dann brauchst Du ja doch wieder nen Colorimeter.

Nur meinen Laptop brauch ich eigendlich nicht zu kalibrieren. Der ist von Haus aus schon gut. Die IBM Flexview Displays sind halt klasse.

Gruß
Jürgen
 
Während Winsoft mit dem DTP+basiccolor seine Traumkombination gefunden hat, bekomme ich den gleichen Monitor mit der gleichen Kombination nicht für mich zufriedenstellen kalibriert und profiliert.

Das erstaunt mich. Umso mehr, als dass Du für mich kein Newcomer, sondern im Gegenteil ein vertrauenswürdiger Erfahrungsträger bist.

Woran liegt das? Hardware, Software oder beides?

Würde mich als Besitzer des DTP94 + iColor Display stark interessieren.

Gruß
ewm
 
@ewm

Am ehesten liegt das am Monitor, zugegebenermassen ein spezieller, CG221, den Winsoft anscheinend auch hat.

Colorimeter werden im Gegensatz zu Spektralphotomertern auf einem Referenzmonitor vorkalibriert. Wenn der zu messende Monitor andere spektrale Eigenschaften aufweist, bekommen die Dinger Probleme. Deswegen sind alle erhältlichen Colorimeter von Haus aus für die Ausmessung von Wide-Gamut Monitoren nicht besonders gut geeignet, vor allem von Monitoren mit einem so großen Farbraum wie dem oben genannten.

Nun kommen aber Korrekturkurven ins Spiel, die über die Software eingespeilt werden und Messfehler ausgleichen sollten. Eizo und Quato z.B. haben in ihrer Software für die hauseigenen Monitor solche Korrekturkurven hinterlegt, basiccolor nutzt die EDID-Daten des Monitors und was die Spyder 3 Software anstellt, weiss ich nicht.

Bei Erscheinen des CG220, noch bevor die Welle an günstigen Monitoren mit erweitertem Farbraum losgebrochen war, fand sich auf der Eizo-Webseite noch der Hinweis, dass dieser Monitor aufgrund des Farbraums nur mit einem Spektralphotometer ausgemessen werden sollte.

dazu auch ein Auszug aus dem Manual eines Quato Proof Monitors:
Colorimeter support for Wide Gamut units
A wide color gamut unit forces the user to have an expensive and limited precision Spectrophotometer, but Quato has found a way to make use of the highly precise DTP94 colorimeter by uploading a correction table into the device. Now users can benefit from the much higher precision of the colorimeter (compared to the Spectro) and save a lot of money.

Zur Praxis...
Weder in Verbindung mit Colornavigator noch mit basiccolor lieferte das DTP beim o.g. Monitor so saubere und reproduzierbare Ergebnisse wie ein i1 Pro, während ich für die Ausmessung des schon älteren CG21 (sRGB), den ich noch vor kurzem hier stehen hatte, das DTP vorgezogen habe.

Es ist tatsächlich so, dass ein Spektralphotometer in der Theorie "zu empfindlich" ist und in den Tiefen noch das Rauschen mitmisst, andererseits ist er nicht auf die Gnade der Software angewiesen, passende Korrekturkurven eingespielt zu bekommen.

Übrigens stelle ich einfach mal die Vermutung in den Raum (ohne allerdings das Gerät benutzt zu haben), dass ein Spyder 2 sehr wohl etwas mit Wide-Gamut Monitoren anfangen kann, nur eben nicht mit der Originalsoftware. Müsste man mal ausprobieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
@mcgruenigen: sehr ausführliche Erklärung, danke :top:

Mein Fazit:

Gewichtete Bewertung statt Analyse hat ein Grundproblem. Stimmt der Probenverlauf nicht mit der gewichteten Bewertung überein, kommt Mist raus.

Auswege:

- echte Spektralanalyse -> bei Monitoren heute noch wegen des Signal/Rauschabstandes problematisch

- filterbasierte Auswertung -> Quellen mit höchstgenauer Vorverbiegung des Probensignales. Eine nachträgliche Korrektur ist ungenau. Aber!!! Ein Vorverbiegen ist bei Signalerzeugung aus diskreten Spektren nur bedingt zwischen den Anregungsfrequenzen durch gezielte Mischung möglich. In Näher der reinen Anregung muss bei der Auswertung korrigiert werden. -> aufwendig und extrem geräteabhängig


Schlussfolgerung für mich:

Nur eine spektrale Analyse bildet die Quelle genau ab. Problematisch für die genaue Auswertung ist dabei die Signalstärke.

-> Analysatoren mit besserem Signal/Rauschverhältnis sind das Ziel.

Filterbasierte Systeme funktionieren, wenn die Frequenzgänge von Quelle und Messgerät ausreichend genau übereinstimmen. Aber, nachträgliche Korrekturen des Messergebnisses sind auch bei Kenntnis des Versatzes der Kennlinien von Quelle und Ziel problematisch und fehleranfälig.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für all die Tips und das Wissen.

Eine Frage habe ich dennoch : Warum ist der LG227 nicht geeignet? Er stellt doch laut Prad.de Test den sRGB Farbraum zu 99% dar? Sollte das nicht reichen für eine "Amateurbearbeitung"? Oder verstehe ich da etwas falsch?

Vielen Dank.

Gruß
Didi
 
Hi ,

da vom Titel passend, wenn auch in der Diskusion eher um die Geräte ging, stelle ich meine Frage hier, statt einen neuen thread aufzumachen:
Habe heute den Dt94 samt Software iColor Display3.5.0.0 geholt. Habe damit meinen Crt LG F900P kalibriert. Soweit sogut, das Ergebnis war für mich visuell irgendwie nicht geheuer, habe schon die längste Zeit vorher mit Spyder 2Pro kalibriert, vor 10 Tagen basicolor Testversion geholt und ebenfall kalibriert, noch mit dem Spyder. Das Ergebnis war abweichend von der mit der Spyder Software, was mich nicht überrascht hat, da immer wieder von den streuenden Ergebnissen mit der Spydersoftware die Rede war. Aber, was mich überrascht, habe jetzt mit den selben am Monitor voreingestellten Eeinstellungen mit dem DT94 und iColor bzw. basicolr abweichende Ergebnisse!
Die Einstellungen sind immer
Weißpunkt 6500 K
Gamma L*
Luminanzwerte für Schwarz 0,3
Weißpunkt 65cd/m2
gleich. Trotzdem sind die Profile sichtbar unterschiedlich. Weiß ehrlich gesagt nicht wie ich weiter vorgehen soll! Habe basicolor noch 2 Tage, dann ist die Testphase abgelaufen, aber die Entscheidung welche Software "Recht" hat kann ich nicht objektiv entscheiden. Hat jemand schon ähnliches erfahren bzw. einen Rat wie ich die Ergebnisse interpretieren kann? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß Stefan
 
wo bekommt man dieses Teil denn am günstigsten?

X-Rite DTP94

ihr redet oft von dem Spyder3, da gibt es doch 2. welche meint ihr?

DANKE!
 
Hallo,

mein Gerät habe ich letzte Woche bei der Fachfirma Colorklinik in zwei Tagen bekommen, aber sonst einfach einmal in eine Suchmaschine dtp94 oder Silver Haze Pro eingeben.

Grüße
Friedrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten