• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astrofotografie

Ich finde 'Astrofotografie' schon zu speziell, um hier ein extra Forum zu fordern.
Zudem ist das fotografische know-how nicht mit mit dem Gewöhnlichen vergleichbar, ebenso die Nachbearbeitung und erst recht die Ausrüstung.
Das Traumflieger Forum hat auch nen extra Astro-Bereicht. Findet scheinbar auch ne Menge Zuspruch. Also verkehrt finde ich es nicht, zumal dann die Leute dich sich dafür interessieren nicht erst überlegen müssen wo sie denn nun gucken sollen. Und die bescheidene Suchfunktion bringt oft auch nicht das gewünschte Ergebnis.
 
Der Punkt ist doch: Astrofotografie ist Naturfotografie! Wenn man sich für die Natur begeistert wird man früher oder später auch den Nachthimmel, die Sonne und den Mond fotografieren wollen. Doch das ist nicht so einfach, und vielleicht bleibt es beim Wunsch.

Warum sollte es im DSLR-Forum dazu keine Unterstützung geben? Verstehe ich nicht. Deep-Sky-Fotografie, die Planeten und die ISS... wie man davon Fotos macht gehört besser in ein eigenes Forum. Aber den Himmel nachts mit Brennweiten bis 200 mm fotografieren (also mit Kitlinsen) gehört ganz klar hier hin. :angel:
 
Hab mir auch meine Gedanken gemacht, ob hier ein Astro-Forum fehlt. Ergebnis: Nein, weil:

  • Es gibt mit astronomie.de und astrotreff schon hervorragende Foren. Erstgenannte ist auch der Web-Auftritt Deutschland größter amateurastronomischer Vereinigung, dem VdS (Vereinigung der Sternfreunde e.V.).
  • Alleine das Forum Astrofotografie bei astronomie.de enthält rd. 4500 Themen mit 42300 Beiträgen. Die Fachleute und kompetente Antworten findest Du dort, nicht hier.
  • Will man mehr als nur Sternfeldaufnahmen, so kommen Fragen zu Teleskopen, Astrofilter, Nachführung, Montierungen, mobile Stromversorgung, Himmelsmechanik, Astrophysik, eigene Sternwarten;) usw. Die Dikussion darum gehört in ein DSLR-Forum nun wirklich nicht rein.

Meine Empfehlung wäre: Astrofotografie -> astronomie.de; klassische Fotografie -> hier.

In Deutschland gibt es ca. 32.000 organisierte Amateurastronomen. Wenn ihr den nächstgelegenen Verein ausfindig gemacht habt, ist sicherlich auch kein Problem an einer Beobachtungsnacht teilzunehmen, alle Fragen loszuwerden und selbst das Handling bei der Astrofotografie auszuprobieren. Ggf. könnt Ihr Eure Kamera auch PiggyPack auf einem Teleskop mitfahren lassen.

Gruss
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Fachleute und kompetente Antworten findest Du dort, nicht hier....
Ganz meine Meinung :top:
Der Schwerpunkt und die Schwierigkeit bei Astrofotografie ist nunmal Astronomie und nicht Fotografie - unabhängig von Anspruch und Ausrüstung.
Einzig bei Strichspuren wäre man in normalen Fotoforen besser (oder zumindest: auch gut) aufgehoben, da dabei die Bildgestaltung das einzig Anspruchsvolle ist.
 
Der Schwerpunkt und die Schwierigkeit bei Astrofotografie ist nunmal Astronomie und nicht Fotografie

So ganz verstehe ich den Satz nicht.
Das schwierige an der Astrofotografie in Deutschland ist es einen einigermaßen dunklen Ort zu finden damit das beobachten sowie auch das fotografieren überhaupt Sinn ergibt.
Astronomie ansich, also das zurechtfinden am Himmel ist ja nichts was man nicht lernen kann, es gibt im Netz genügend freie Programme und Infos in die man sich einlesen kann.
Auch das fotografieren mit Nachführung ist kein Hexenwerk, auch die spezielle EBV lernt man.

PS: und ich zeige auch hier gerne meine Ergebnisse....
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz verstehe ich den Satz nicht.
Damit meinte ich, dass allgemeines fotografisches Wissen und Können in dem Bereich recht nutzlos ist. Natürlich hilft es, aber eben nicht sonderlich viel.

Das schwierige an der Astrofotografie in Deutschland ist es einen einigermaßen dunklen Ort zu finden damit das beobachten sowie auch das fotografieren überhaupt Sinn ergibt.
Ein eher astronomische Problem, oder? :angel:
Wobei fotografisch auch vieles aus der Stadt geht, wenn man weis, wie. Gerade so Objekte wie der von dir gezeigte Emissionsnebel.

Astronomie ansich, also das zurechtfinden am Himmel ist ja nichts was man nicht lernen kann, es gibt im Netz genügend freie Programme und Infos in die man sich einlesen kann.
Das stimmt allerdings. Lernen kann man das problemlos. Aber auch hier sind spezialisierte Foren klar im Vorteil.

Auch das fotografieren mit Nachführung ist kein Hexenwerk, auch die spezielle EBV lernt man.
Auch da stimme ich dir zu. Wobei die Nachführung ja wieder ein rein astronomisches Problem ist. Wie man richtig belichtet, Tipps zur EBV etc. findet man ebenso in den spezialisierten Foren.

PS: und ich zeige auch hier gerne meine Ergebnisse....
Dagegen hätte ich überhaupt nichts - im Gegenteil. Eine eigenständige Galerie würde ich sogar begrüßen.
Ansonsten befürchte ich eben, dass hier Astrofotografie eher ein Kaufberatungsforum wird - und die, die zu einer kompetenten Beratung fähig wären sind ohnehin schon (zumindest überwiegend) in Astronomieforen registriert, wo auch Einsteiger auf einen größeren Erfahrungsschatz zurückgreifen könnten - meine Fragen konnten hier z.B. noch nie beantwortet werden...
"Gegen" einen Astrobereich im DSLR-Forum bin ich also nicht. Ich sehe darin nur keinen Bedarf, wenn es dazu schon bessere Kompetenzen gibt.
 
Richtig, aber weißt Du noch wie lange Du für das erste gute Einscheinern gebraucht hast? Wie viele Leute hier wissen überhaupt was Scheinern ist?
Da hast du aber einen Begriff ausgegraben... hab ich selbst auch noch nicht gehört. Dabei betreibe ich schon einige Jahre Amateurastronomie
Das Scheinern (Einscheinern, Einnorden, engl. Drift Alignment) ist eine Methode um eine equatoriale (parallaktische) Montierung auszurichten. Diese Methode wurde von Julius Scheiner erfunden. Die Rektaszensionsachse (Polachse) der Montierung wird dabei genau parallel zur Rotationachse der Erde gebracht.
 
Richtig, aber weißt Du noch wie lange Du für das erste gute Einscheinern gebraucht hast? Wie viele Leute hier wissen überhaupt was Scheinern ist?

Ich kenne den Begriff noch aus den Zeiten als ich noch auf Kodak Elite Chrome 200(der Astrofilm) fotografiert habe mit Belichtungszeiten von 1Stunde (dank Schwarzschildeffekt);)
Mein Beispielbild ist mit der Astrotrac und 300mm gemacht bei ISO 1600 und Blende 4 - 6 Bilder zu 1 Minute.
Vom öffnen des Kofferraums an meinem Beobachtungsplatz bis zum 1. Bild vergehen keine 5 Minuten, einscheinern nicht nötig.;)
 
Vielleicht etwas umgänglicher: Das "Einscheinern" ist eine (Nach-)Justage der Montierung / des Statives nach der Methode von Scheiner.

Die erste Ausrichtung der Nachführachse (Polachse) auf den Himmelsnordpol ("Einnorden") ist meist zu ungenau. Beim "Einscheinern" beobachtet man Sterne am O/W bzw. Südhorizont in der Nähe des Himmelsäquators.

Durch sukzessive Korrektur der Einstellung der Polachse an Hand der im Okular beobachteten Abweichung wird die Einnordung verbessert.

Bei festmontierten Sternwartenteleskopen machts man nur einmal pro Halbjahr :D, bei mobilen Gerät jedesmal wenn man mit größeren Brennweiten fotografieren will.

Gruss
Ralf
 
[..], einscheinern nicht nötig.;)

Klar, irgendwann wurde ja sogar beschrieben wie lange man ganz ohne Nachführung auskommt. Kleine Ungenauigkeiten sind in gewissem Rahmen tolerierbar. Aber selbst mit Digitalkameras und durch Stacken vieler eher kurzer Aufnahmen muß für meine Ansprüche die Nachführung wenigstens 2 Minuten keine sichtbare Abweichung zeigen. Das so etwa die Zeit, die man in Stadtnähe bei F4 noch ohne Filter sinnvoll belichten kann und gleichzeitig die Zeit, die Montierungen der GP Klasse bei 500mm noch ohne Guiding auskommen. In dem Sinne ist scheinern keineswegs eine Sache von gestern.

Wenn ich allerdings auf La Palma unterwegs bin, dann schleppe ich das Gerödel auch nicht mit, sondern nur ein 8x50 Fernglas. Vielleicht werde ich mir auch mal einen Astrotrack gönnen :)
 
Hallo,

ich denke man sollte hier die Astrofotografie nicht überbewerten, ab und an mal ein paar Postings, aber ein eigener Bereich wäre glaube ich zuviel des Guten. Obwohl ich manchmal denke die EBV für Astrofotos hier zu besprechen hätte auch Sinn. Dies liegt aber eher an den Leutchen in den Astroforen, denn die halten mit ihrem Workflow doch ganz gern hinter dem Berg.

Mit dem Scheinern habt ihr übrigen so eine Sache ausgegraben, die glaube ich nur noch selten genutzt wird. Heute gibt es Polsucher und die erfüllen ihre Aufgabe wirklich sehr gut.

@ Michael Fengler,

nettes Bild, aber irgendwie ist es mir zu hart, ich denke da könnte noch etwas mehr gehen. Wie sind denn die Aufnahmedaten?

@ zzzip,

man wo lebst Du, ich kann hier bei 1600 ISO und f/3,5 mal gerade 30 Sekunden belichten, dann wird der Himmel weiss. Mit dem IDAS schaffe ich es gerade mal auf zwei Minuten Belichtungszeit.
Eine normale GP schafft es übrigens kaum zwei Minuten 500mm ohne Korrekur nachzuführen. Meine kriegt bei einem PE von +-18" gerade mal 200 mm für zwei Minuten nachgeführt.


MfG

Rainmaker
 
Mit dem Scheinern habt ihr übrigen so eine Sache ausgegraben, die glaube ich nur noch selten genutzt wird. Heute gibt es Polsucher und die erfüllen ihre Aufgabe wirklich sehr gut.

@ Michael Fengler,

nettes Bild, aber irgendwie ist es mir zu hart, ich denke da könnte noch etwas mehr gehen. Wie sind denn die Aufnahmedaten?

MfG

Rainmaker


Die Daten stehen in Post 90.
Für 6 Bilder finde ich das schon nicht schlecht, werde aber NGC 7000 demnächt mit viel mehr Bildern unterschiedlicher Belichtungszeit noch mal in Angriff nehmen.
-------------------------------------------------------------------------
Finde auch das das Scheinern hier zu hoch bewertet wird, habe Bilder mit 2000mm die ich von meinem Balkon gemacht habe ohne Sicht auf den Polarstern und auch nach Westen zum scheinern keine Sicht.
Die Polhöhe habe ich mit einem Winkelmesser aus dem Baumarkt festgelegt.
Die Astrotrac hat natürlich auch einen Polsucher, Polarstern an Markierung reicht vollkommen für gemäßigte Brennweiten aus, soll es genauer werden gibt es noch Punkte für einen 2.+3. Stern, aber trotz allem dauert das einmorden keine 2 Minuten.
Demnächst werde ich mal mein 4/500 IS mit der Astrotrac testen, ist eben schon eine andere Gewichtsklasse als das 4/300 das ich sonst gerne benutze.
 
man wo lebst Du, ich kann hier bei 1600 ISO und f/3,5 mal gerade 30 Sekunden belichten, dann wird der Himmel weiss.

Naja, das unterscheidet sich zwar etwas von meinen F4 ISO800-1000, ist aber auch nicht so verschieden. Die üblichen Canons, also 20D, 40D und 5D haben bei knapp ISO 1000 das beste Verhältnis aus Rauschen nach Stacken und Signal, meint jedenfalls Christian Buil.

Eine normale GP schafft es übrigens kaum zwei Minuten 500mm ohne Korrekur nachzuführen.

Die Genauigkeit meiner GP habe ich zwar nie nachgemessen, aber 4 Minuten geht schon bei 500mm. Die hat allerdings auch kaum einen periodischen Fehler. Nur alle Umdrehung, also 8 Minuten, gibt es einen Ausreißer. Deswegen kann ich normalerweise immer 3 von 4 Bildern auch ohne Guiding nutzen. Jetzt muß ich nur noch in Rente gehen, um die viele unbearbeiteten Frames auch mal nutzen zu können. ;)

P.S.: Meine Bilder mache ich in München.
 
Das Erzeugen der Fotos ist ja nur der letzte Schritt auf einem längeren Weg von Vorbereitungen. Dass man es auch nach 5 Minuten schafft, gute Bilder zu machen, liegt an langer Erfahrung. Ich fotografiere auch professionell, bin aber in der Astrofotografie immer noch Anfänger.

Der kleine Schritt in der normalen Fotografie, nämlich das Stativ aufstellen, ist der Dreh- und Angelpunkt in der Astrofotografie und kann - je nach gewünschter Genauigkeit - auch mal Stunden dauern.
Die Motivsuche hingegen kann man fast immer schon daheim am PC vorbereiten. :D "Stellarium" oder "Cartes du Ciel" sind kostenlose Astroprogramme. Dort sieht man schon am Tag, was man in der Nacht beobachten kann. Dann muss man sich zum Aufnahmeort begeben. Hier in München habe ich zwar einen Garten, aber wegen Haus und Bäumen nur beschränkte Sicht. Also packt man schnell mal 30-40 kg Ausrüstung auf den Fahrradanhänger oder in die Stinkekiste und dann "ab in die Pampa".
Dort baut man sein Gerümpel auf, friert sich den Allerwertesten ab und trinkt Tee und beglückt anschließend umstehende Gebüsche damit. Rumhüpfen zum Aufwärmen geht nicht, weil man sonst die Aufnahmen verwackelt. Damit mir nicht zu langweilig wird, habe ich zwei "Stative": Ein stabiles zum Fotografieren und einen "einarmigen Banditen" zum Beobachten.

Gartenfoto. "Stabiles Stativ" = ADM, Geräte: Links ED 70 (420 mm, f/6), rechts Rubinar 500 mm, f/5,6

P.S.: Meine Bilder mache ich in München.
Wir sollten uns mal unter einem klaren Nachthimmel treffen. ;) Ich wohne in Berg am Laim.
 
Hallo alle zusammen

ich bin noch relativ neu hier, doch ich häte da gleich mal eine Frage:

Besitze eine Sony Alpha 100
inkl T2 Adapter und 2" Adapter fürs Teleskop

das Teleskop selber ist ein Celestron C9 (die alte Version, mit 2850mm brennweite)

nur: wie stellt man es am besten ann, dann auch wirklich scharfzustellen?

immerhin hat die alpha ja kein liveview...
 
Hallo alle zusammen

ich bin noch relativ neu hier, doch ich häte da gleich mal eine Frage:

Besitze eine Sony Alpha 100
inkl T2 Adapter und 2" Adapter fürs Teleskop

das Teleskop selber ist ein Celestron C9 (die alte Version, mit 2850mm brennweite)

nur: wie stellt man es am besten ann, dann auch wirklich scharfzustellen?

immerhin hat die alpha ja kein liveview...


Hiermit geht das richtig gut:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4013347&postcount=275

oder du machst am Stern Probeaufnahmen und tastest dich so an den richtigen Fokus ran.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten